Zahl der Einträge: 27467

$Gesellschaft

nhd. - - Kluge s. u. Geselle, EWD s. u. Geselle, DW1; - Ge--sel-l-schaf-t


$Gesellschafter

nhd. - - EWD s. u. Geselle, DW1; - Ge--sel-l-schaf-t-er


$gesellschaftlich

nhd. - - EWD s. u. Geselle, DW1; - ge--sel-l-schaf-t-lich


$Gesellschaftsordnung

nhd. - - EWD s. u. Geselle, DW1; - Ge--sel-l-schaf-t-s--or-d-n-ung


Gesetz

nhd. 765 (Glosse) mhd. gesetze, st. F., st. N., Festsetzung, Gesetz, Gebot, Vorschrift, Einsatz, Bürgschaftssumme, Regel, Bestimmung; s. mhd. gesetzede, st. N., st. F., Festsetzung, Gesetz, Regelung, Vorschrift; mnd. gesette (1), N., Festsetzung, Aufstellung, Satz, Bestimmung, Übereinkommen; s. ahd. gisezzida, st. F. (ō), "Setzung", Einrichtung, Verordnung, Stellung, Ordnung; as. gisėtitha, st. F. (ō), Gesetz, Verordnung; ahd. gi, Präf., ge...; germ. *ga-, Partikel, Präf., ge..., mit...; idg. *kom, Adv., Präp., Präf., neben, bei, mit, entlang, Pokorny 612? (957/189) (RB. idg. aus gr., ill., alb., ital., kelt., germ., slaw., heth.); ahd. sezzen, sezzan*, sw. V. (1a), setzen, stellen, legen, anbringen, anlegen, anstellen, ansetzen; germ. *satjan, sw. V., sitzen machen, setzen; idg. *sed- (A), V., sitzen, Pokorny 884 (1543/15) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.) Kluge 1. A. s. u. Gesetz, Kluge s. u. Gesetz, EWD s. u. Gesetz, DW 5, 4070, EWAhd 4, 390, Duden s. u. Gesetz, DW1; Lw. - Ge-setz


$Gesetzbuch

nhd. - - EWD s. u. Gesetz, DW1; - Ge--setz--buch


$Gesetzgeber

nhd. - - EWD s. u. Gesetz, DW1; - Ge--setz--geb-er


$gesetzlich

nhd. - - Kluge s. u. Gesetz, EWD s. u. Gesetz, DW1; - ge--setz-lich


$gesetzt

nhd. - - Kluge s. u. gesetzt, DW1; - ge-setz-t


$gesetzwidrig

nhd. - - EWD s. u. Gesetz, DW1; - ge--setz--wi-dr-ig


Gesicht

nhd. 765 (Glosse) mhd. gesiht, st. F., Sehen, Anblick, Vision, Traum, Angesicht, Gesicht als Sinn; mnd. gesichte (1), N., Gesicht, Gesehenes, Sehfeld, Anblick, Blick, Sicht, Aussicht, Warenauslage, Fenster; mnl. gesicht, Sb., Gesicht; ahd. gisiht, st. F. (i), Gesicht, Anblick, Sehen, Schauen, Anschauen, Betrachtung, Blick, Auge, Angesicht, Aussehen, Erscheinung; as. gisiht*, st. F. (i), Ansehen, Anblick; anfrk. gisiften*, gesift*, st. F. (i), Gesicht, Erscheinung, Vision; ahd. gi, Präf., ge...; as. gi (2), ga, ge, Präf., ge...; anfrk. gi- (2), Präf., ge...; germ. *ga-, Partikel, Präf., ge..., mit...; idg. *kom, Adv., Präp., Präf., neben, bei, mit, entlang, Pokorny 612? (957/189) (RB. idg. aus gr., ill., alb., ital., kelt., germ., slaw., heth.); ahd. sehan (1), st. V. (5), sehen, blicken, schauen, betrachten; as. sehan, st. V. (5), sehen; anfrk. *sian?, st. V. (5), sehen; germ. *sehwan, st. V., sehen; idg. *sekᵘ̯- (2), V., wittern, spüren, bemerken, sehen, zeigen, sagen, Pokorny 897? (1559/31) (RB. idg. aus gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); idg. *sekᵘ̯- (1), V., folgen, Pokorny 896? (1558/30) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ., balt.) Kluge 1. A. s. u. Gesetz, Kluge s. u. Gesicht, EWD s. u. Gesicht, DW 5, 4087, EWAhd 4, 392, Duden s. u. Gesicht, DW1; Lw. - Ge--sich-t


$Gesichtskreis

nhd. - - EWD s. u. Kreis, DW1; - Ge-sich-t-s--kreis


$Gesichtspunkt

nhd. - - Kuge s. u. Gesichtspunkt, EWD s. u. Gesicht, DW1; - Ge-sich-t-s--pu-n-k-t


$Gesims

nhd. - - Kluge s. u. Sims, EWD s. u. Sims, DW1; - Ge-si-m-s


Gesinde

nhd. 4. Viertel 8. Jh. (Glosse) mhd. gesinde (2), gesinne, st. N., Gesinde, Gefolge, Angehörige eines Hausverbandes und Hofverbandes, Diener (Pl.), Gefolgschaft, Dienerschaft; mnd. gesinde (1), gesinne, N., Gesinde, fürstliche Begleiterschaft, Gefolge, ritterliche Mannschaft, Dienerschaft; mnld. gesinde, Sb., Gesinde; ahd. gisindi, st. N. (ja), Begleitung, Gefolge, Gesinde, Jüngerschaft; as. gisīthi, st. N. (ja), Gesinde, Schar (F.) (1), Gefolge; germ. *gasenþja-, *gasenþjam, st. N. (a), Begleitung; germ. *ga-, Partikel, Präf., ge..., mit...; idg. *kom, Adv., Präp., Präf., neben, bei, mit, entlang, Pokorny 612? (957/189) (RB. idg. aus gr., ill., alb., ital., kelt., germ., slaw., heth.); idg. *sent-, V., gehen, empfinden, wahrnehmen, Pokorny 908? (1581/53) (RB. idg. aus iran., arm., ital., kelt., germ., balt., slaw.) Kluge 1. A. s. u. Gesinde, Kluge s. u. Gesinde, EWD s. u. Gesinde, DW 5, 4109, EWAhd 4, 392, Duden s. u. Gesinde, Bluhme s. u. Gesinde, DW1; Lw. - Ge-sind-e


Gesindel

nhd. 16. Jh. Verkleinerung von Gesinde (s. d.) Kluge 1. A. s. u. Gesinde, Kluge s. u. Gesindel, EWD s. u. Gesindel, DW 5, 4113, Duden s. u. Gesindel, DW1; Lw. - Ge-sind-el


$gesinnt

nhd. - - Kluge s. u. gesinnt, EWD s. u. gesinnt, DW1; - ge-sinn-t


$Gesinnung

nhd. - - EWD s. u. Gesinnung, DW1; - Ge--sinn-ung


$gesinnungslos

nhd. - - EWD s. u. Gesinnung, DW1; - ge--sinn-ung-s--lo-s


$Gesocks

nhd. - - Kluge s. u. Gesocks; - Ge-sock-s


Gesöff

nhd. 16. Jh. Kollektivbildung zu Soff, einer Nebenform von Suff; s. nhd. saufen EWD s. u. Gesöff, DW 5, 4127, Duden s. u. Gesöff, DW1; Lw. - Ge-sö-f-f


Gespan

nhd. (ält.) 16. Jh. mhd. gespan (1), st. M., st. N., Gefährte, Genosse, Verlockung; mnd. gespan (1), M., Gespan?, Gefährte, Genosse, Verbündeter; mhd. ge…, Präf., ge…; ahd. gi, Präf., ge...; germ. *ga-, Partikel, Präf., ge..., mit...; idg. *kom, Adv., Präp., Präf., neben, bei, mit, entlang, Pokorny 612? (957/189) (RB. idg. aus gr., ill., alb., ital., kelt., germ., slaw., heth.); Abkunft des HInterglieds unklar, vielleicht zu nhd. spannen (s. d.); oder zu mhd. spanen, st. V., locken (V.) (2), reizen, antreiben, bringen?; s. ahd. spanan, st. V. (6), antreiben, eingeben, locken (V.) (2); germ. *spanan, st. V., locken (V.) (2), antreiben; idg. *spend-, *pend-, V., ziehen, spannen, spinnen, Pokorny 988; vgl. idg. *spen- (1), *pen- (3), *spenh₁-, *penh₁-, V., ziehen, spannen, spinnen, Pokorny 988 (1708/180) (RB. idg. aus arm., gr., alb.?, ital., germ., balt., slaw.) Kluge 1. A. s. u. Gesinde, Kluge s. u. Gespan, DW 5, 4128, Duden s. u. Gespan; Lw. - Ge-span


Gespann

nhd. Anfang 9. Jh.? (Glosse) mhd. gespan, st. N., Spange, runde kupferne Scheibe; ahd. gispan, st. N. (a), Kette (F.) (1), Band (N.), Spange, Umwurf, Überwurf, Gewand, Halskette, Halsschmuck, Armband; ahd. gi, Präf., ge...; germ. *ga-, Partikel, Präf., ge..., mit...; idg. *kom, Adv., Präp., Präf., neben, bei, mit, entlang, Pokorny 612? (957/189) (RB. idg. aus gr., ill., alb., ital., kelt., germ., slaw., heth.); ahd. spannan*, red. V., spannen, fesseln, binden, ausdehnen, strecken; germ. *spannan, st. V., spannen; idg. *spend-, *pend-, V., ziehen, spannen, spinnen, Pokorny 988; idg. *spen- (1), *pen- (3), *spenh₁-, *penh₁-, V., ziehen, spannen, spinnen, Pokorny 988 (1708/180) (RB. idg. aus arm., gr., alb.?, ital., germ., balt., slaw.) Kluge s. u. Gespann, EWD s. u. Gespann, DW 5, 4133, EWAhd 4, 406, Duden s. u. Gespann, DW1; Lw. - Ge-span-n


$gespannt

nhd. - - EWD s. u. spannen, DW1; - ge--span-n-t


Gespenst

nhd. 1. Viertel 9. Jh. (Glosse) mhd. gespenst (1), st. N., Gespenst, Geist, Trugbild, Verlockung; mhd. gespenste, st. N., Lockung, Verlockung, Trugbild, Gespenst; mnd. gespenst, gespens, N., Gespenst, Spuk, Verlockung, teuflisches Trugbild; ahd. gispensti*, st. N. (ja), Anlockung, Verführung, Eingebung; as. gispėnsti*, st. N. (ja), Verlockung; ahd. gi, Präf., ge...; germ. *ga-, Partikel, Präf., ge..., mit...; idg. *kom, Adv., Präp., Präf., neben, bei, mit, entlang, Pokorny 612? (957/189) (RB. idg. aus gr., ill., alb., ital., kelt., germ., slaw., heth.); ahd. spennen* (1), sw. V. (1b), locken (V.) (2), reizen, verführen, überreden, anlocken; germ. *spanjan, sw. V., locken (V.) (2); s. idg. *spend-, *pend-, V., ziehen, spannen, spinnen, Pokorny 988; vgl. idg. *spen- (1), *pen- (3), *spenh₁-, *penh₁-, V., ziehen, spannen, spinnen, Pokorny 988 (1708/180) (RB. idg. aus arm., gr., alb.?, ital., germ., balt., slaw.) Kluge 1. A. s. u. Gespenst, Kluge s. u. Gespenst, EWD s. u. Gespenst, DW 5, 4140, EWAhd 4, 406, Duden s. u. Gespenst, Bluhme s. u. Gespenst; - Ge--spen-st

1 2 ... 347 348 349 350 351 352 353 ... 1098 1099