Zahl der Einträge: 27467
geschickt
nhd. 1200-1210 (Parzifal) s. mhd. geschicket, geschickt, geschict, (Part. Prät.=)Adj., gestaltet, geordnet, bereit, fertig, gerüstet, geschickt; mnd. geschicket, (Part. Prät.=)Adj., passend, geeignet, tauglich, geschickt, beschaffen (Adj.); mnl. gheschickt, Adj., geschickt; mhd. ge…, Präf., ge…; ahd. gi, Präf., ge...; germ. *ga-, Partikel, Präf., ge..., mit...; idg. *kom, Adv., Präp., Präf., neben, bei, mit, entlang, Pokorny 612? (957/189) (RB. idg. aus gr., ill., alb., ital., kelt., germ., slaw., heth.); mhd. schicken (1), sw. V., machen dass etwas geschieht, schaffen, tun, bewirken, ausrichten, gestalten, fügen, ordnen; vgl. germ. *skehan, st. V., springen, geschehen; idg. *skek-, *kek-, *skeg-, V., Sb., springen, bewegen, Bewegung, Pokorny 922 (1609/81) (RB. idg. aus ind., gr., kelt., germ., balt., slaw.) Kluge 1. A. s. u. Geschichte, Kluge s. u. geschickt, EWD s. u. geschickt, DW 5, 3880, Duden s. u. geschickt, DW1; Lw. - ge-schick-t
$Geschiebe
nhd. - - EWD s. u. schieben, DW1; - Ge--schieb-e
geschieden
nhd. um 1200 (Iwein) mhd. *geschieden?, (Part. Prät.=)Adj., geschieden; mhd. gescheiden (2), (Part. Prät.=)Adj., "geschieden", entzweit; s. nhd. ge, scheiden DW 5, 3885, Duden s. u. geschieden, DW1; Lw. - ge-schi-d-en
Geschirr
nhd. Ende 9. Jh. (Christus und die Samariterin) mhd. geschirre, st. N., Geschirr, Gerät, Gerätschaft, Zubehör, Werkzeug, Einrichtung, Ordnung, Gemächt, Gefäß, Zeug; mnd. geschirre, geschir, gescherre, gescher, N., Geschirr, Trinkgefäß; ahd. giskirri*, giscirri, st. N. (ja), "Geschnittenes", Waffen, Rüstzeug, Gefäß; as. -; anfrk. -; ahd. gi, Präf., ge...; germ. *ga-, Partikel, Präf., ge..., mit...; idg. *kom, Adv., Präp., Präf., neben, bei, mit, entlang, Pokorny 612? (957/189) (RB. idg. aus gr., ill., alb., ital., kelt., germ., slaw., heth.); germ. *skeran, st. V., scheren (V.) (1), schneiden; idg. *sker- (4), *ker- (11), *skerə-, *kerə-, *skrē-, *krē-, V., schneiden, Pokorny 938 (1625/97) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); s. idg. *sē̆k- (2), V., schneiden, Pokorny 895 (1556/28) (RB. idg. aus alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.) Kluge 1. A. s. u. Geschirr, Kluge s. u. Geschirr, EWD s. u. Geschirr, DW 5, 3887, EWAhd 4, 398, Duden s. u. Geschirr, Bluhme s. u. Geschirr, DW1; Lw. - Ge-schir-r
$geschlacht
nhd. - - Kluge 1. A. s. u. geschlacht, DW1; - ge-schlach-t
Geschlecht
nhd. 10./11. Jh. (Glosse) s. mhd. geslehte, geslahte, st. N., Geschlecht, Stamm, Familie; mnd. geslechte, geslecht, N., Geschlecht, Sippe, Familie, Adelsgeschlecht, Geschlechtsgenossen, Verwandtschaft, Nachkommenschaft; mnl. geslachte; ahd. gislahti (1), st. N. (ja), Geschlecht, Stamm, Stammbaum; germ. *gaslahta-, *gaslahtaz, Adj., geartet; vgl. idg. *kom, Adv., Präp., Präf., neben, bei, mit, entlang, Pokorny 612? (957/189) (RB. idg. aus gr., ill., alb., ital., kelt., germ., slaw., heth.); idg. *slak-?, V., schlagen, hämmern, Pokorny 959 (1650/122) (RB. idg. aus kelt., germ.) Kluge 1. A. s. u. geschlacht, Kluge s. u. Geschlecht, EWD s. u. Geschlecht, DW 5, 3903, EWAhd 4, 401, Seebold 427, Duden s. u. Geschlecht, Bluhme s. u. Geschlecht, DW1; Lw. - Ge--schlech-t
$geschlechtlich
nhd. - - Kluge s. u. Geschlecht, EWD s. u. Geschlecht, DW1; - ge--schlech-t-lich
$geschlechtslos
nhd. - - EWD s. u. Geschlecht, DW1; - ge--schlech-t-s--lo-s
$Geschlechtsteil
nhd. - - EWD s. u. Geschlecht; - Ge--schlech-t-s--tei-l
$Geschlechtstrieb
nhd. - - EWD s. u. Geschlecht, DW1; - Ge--schlech-t-s--trie-b
$Geschlechtswort
nhd. - - EWD s. u. Geschlecht, DW1; - Ge--schlech-t-s--wor-t
Geschlinge
nhd. 1347-1359 (Prophetenübersetzung des Klaus Cranc) s. mhd. geslinge, st. N., "Geschlinge"; mhd. geslinc, st. N., Geschlinge; mhd. ge…, Präf., ge…; ahd. gi, Präf., ge...; germ. *ga-, Partikel, Präf., ge..., mit...; idg. *kom, Adv., Präp., Präf., neben, bei, mit, entlang, Pokorny 612? (957/189) (RB. idg. aus gr., ill., alb., ital., kelt., germ., slaw., heth.); mhd. slinge, sw. F., st. F., Schleuder; ahd. slinga, st. F. (ō), sw. F. (n), Schlinge, Schleuder, Schleuderriemen, Riemen (M.) (1); germ. *slangwjō, st. F. (ō), Schlinge; germ. *slengwō, st. F. (ō), Schlinge; vgl. idg. *slenk-, *sleng-, V., winden, drehen, schlingen (V.) (1), kriechen, Pokorny 961 (1655/127) (RB. idg. aus kelt., germ., balt., slaw.); vgl. idg. *sel- (5), V., schleichen, kriechen, Pokorny 900 (1564/36) (RB. idg. aus ind., iran., arm.?, gr., alb., kelt., balt.) Kluge s. u. Geschlinge, DW 5, 3021, Duden s. u. Geschlinge, Bluhme s. u. Geschlinge; Lw. - Ge-schli-ng-e
Geschmack
nhd. 2. Hälfte 8. Jh.? (Glosse) mhd. gesmac (2), gesmach, st. M., Geruch, Geschmack, Geschmackssinn, Duft, Gestank, Gefühl, Empfindung; mnd. gesmak, M., Geschmack, Geruch; mnl. gesmaec, M., Geschmack; ahd. gismak* (2), gismac*, gismah*, st. M. (a?, i?), Geschmack; ahd. gi, Präf., ge...; germ. *ga-, Partikel, Präf., ge..., mit...; idg. *kom, Adv., Präp., Präf., neben, bei, mit, entlang, Pokorny 612? (957/189) (RB. idg. aus gr., ill., alb., ital., kelt., germ., slaw., heth.); ahd. smak* (1), smac, st. M. (a?, i?), Geschmack, Genuss; germ. *smakka-, *smakkaz, st. M. (a), Geschmack; vgl. germ. *smakkōn (1), *smakōn, sw. V., schmecken; idg. *smegʰ-, *smeg-, V., schmecken, Pokorny 967 (1666/138) (RB. idg. aus germ., balt.) Kluge s. u. Geschmack, EWD s. u. Geschmack, DW 5, 3924, EWAhd 4, 404, Duden s. u. Geschmack, Bluhme s. u. Geschmack, DW1; Lw. - Ge--schmack
$geschmacklos
nhd. - - Kluge s. u. Geschmack, EWD s. u. Geschmack, DW1; - ge--schmack--lo-s
$Geschmacklosigkeit
nhd. - - EWD s. u. Geschmack, DW1; - ge--schmack--lo-s-ig--kei-t
$geschmackvoll
nhd. - - Kluge s. u. Geschmack, EWD s. u. Geschmack, DW1; - ge--schmack--vol-l
Geschmeide
nhd. um 1065 (Hoheliedkommentar des Williram von Ebersberg) mhd. gesmīde, st. N., Metall, Metallarbeit, Metallgeräte, Metallschmuck; mnd. gesmīde, N., Schmiedewerk, Metallarbeit, Geschmeide, Schmuck aus Edelmetall, Kostbarkeit; mnl. gesmide, N.?, Geschmeide; ahd. gismīdi*, st. N. (ja), Metall; as. -; anfrk. gismithi*, st. N. (ja), Geschmeide; ahd. gi, Präf., ge...; germ. *ga-, Partikel, Präf., ge..., mit...; idg. *kom, Adv., Präp., Präf., neben, bei, mit, entlang, Pokorny 612? (957/189) (RB. idg. aus gr., ill., alb., ital., kelt., germ., slaw., heth.); ahd. smīda, st. F. (ō), Geschmeide, Metallmasse die verarbeitet wird, Metall; germ. *smiþō, st. F. (ō), Schmieden (N.), Geschmeide; s. idg. *smēi- (2), *sməi-, *smī̆-, V., schnitzen, hauen, Pokorny 968 (1668/140) (RB. idg. aus gr., germ., balt.?) Kluge 1. A. s. u. Geschmeide, Kluge s. u. Geschmeide, EWD s. u. Geschmeide, DW 5, 3936, EWAhd 4, 405, Duden s. u. Geschmeide, Bluhme s. u. Geschmeide, DW1; - Ge-schmei-d-e
$geschmeidig
nhd. - - Kluge 1. A. s. u. Geschmeide, EWD s. u. Geschmeide, Kluge s. u. Geschmeide, DW1; - ge-schmei-d-ig
Geschmeiß
nhd. (ält.) 3. Viertel 13. Jh. (Der Jüngere Titurel) s. mhd. gesmeize, gesmeiz, st. N., "Geschmeiß", Unrat, Exkremente, Brut, Gelege, Gezücht, Schmetterlingseier; mhd. ge…, Präf., ge…; ahd. gi, Präf., ge...; germ. *ga-, Partikel, Präf., ge..., mit...; idg. *kom, Adv., Präp., Präf., neben, bei, mit, entlang, Pokorny 612? (957/189) (RB. idg. aus gr., ill., alb., ital., kelt., germ., slaw., heth.); mhd. smīzen, st. V., streichen, schmieren (V.) (1); ahd. smīzan*, st. V. (1a), streichen, schmieren (V.) (1), anstreichen, laden (V.) (1), aufladen, aufstreichen; germ. *smeitan, st. V., schmeißen; idg. *smeid-, V., schmieren (V.) (1), streichen, wischen, reiben, Pokorny 966; s. idg. *smē-, *smeī-, *smei-, V., schmieren (V.) (1), streichen, wischen, reiben, Pokorny 966 (1665/137) (RB. idg. aus arm., gr., ital., germ., balt., slaw.) Kluge 1. A. s. u. Geschmeiß, Kluge s. u. Geschmeiß, EWD s. u. schmeißen 1, DW 5, 3942, Duden s. u. Geschmeiß, DW1; Lw. - Ge-schmei-ß
$geschniegelt
nhd. - - EWD s. u. schniegeln, DW1; - ge--schnieg-el-t
$Geschöpf
nhd. - - Kluge s. u. schaffen, EWD s. u. schaffen, DW1; - Ge-schöpf
Geschoss
nhd. 10. Jh. (Glosse) mhd. geschōz, st. N., geschossene Waffe, Stockwerk, Schießzeug, rheumatisches Übel; mnd. geschot (3), geschōt, N., Geschoss, zum Schießen Gehörendes, Geschütz, Schießzeug; mnl. gescot, N., Geschoss; ahd. giskōz* (1), giscōz*, st. N. (a), Geschoss, Wurfspeer, Wurfwaffe; as. -; anfrk. giskot* (1), gescot, st. N. (a), Geschoss; ahd. gi, Präf., ge...; germ. *ga-, Partikel, Präf., ge..., mit...; idg. *kom, Adv., Präp., Präf., neben, bei, mit, entlang, Pokorny 612? (957/189) (RB. idg. aus gr., ill., alb., ital., kelt., germ., slaw., heth.); ahd. skoz* (1), skōz*, scoz, st. N. (a), Geschoß, Wurfgeschoss, Wurfspeer; germ. *skeuta-, *skeutam, st. N. (a), Geschoß, Wurf; germ. *skuta-, *skutam, st. N. (a), Geschoß, Schuss, Wurf; s. idg. *skeud- (2), *keud-, V., werfen, schießen, hetzen, eilen, Pokorny 955? (1639/111) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., germ., balt.); vgl. idg. *skē̆u- (5), V., werfen, schießen, hetzen, Pokorny 954; s. idg. *sk̑eu-?, V., werfen, schießen, stoßen, Pokorny 954 (1636/108) (RB. idg. aus balt., slaw.) Kluge 1. A. s. u. Geschmeiß, Kluge s. u. Geschoss, EWD s. u. Geschoss, DW 5, 3958, EWAhd 4, 399, Duden s. u. Geschoss, Bluhme s. u. Geschoss, DW1; Lw. - Ge-scho-ß
$geschraubt
nhd. - - EWD s. u. Schraube, DW1; - ge--schrau-b-t
$Geschrei
nhd. - - EWD s. u. schreien, DW1; - Ge--schrei
$geschuppt
nhd. - - EWD s. u. Schuppe, DW1; - ge--schupp-t