Zahl der Einträge: 27467

$Gesamtheit

nhd. - - Kluge s. u. gesamt, EWD s. u. gesamt, DW1; - Ge-sam-t-hei-t


Gesandter

nhd. 15. Jh. s. spätmhd. gesandter pote, M., gesandter Bote; mnd. gesande, gesante, gesendede*, M., "Gesandte", Abgesandter, Abgeordneter, bevollmächtigter Vertreter; mhd. ge…, Präf., ge…; ahd. gi, Präf., ge...; germ. *ga-, Partikel, Präf., ge..., mit...; idg. *kom, Adv., Präp., Präf., neben, bei, mit, entlang, Pokorny 612? (957/189) (RB. idg. aus gr., ill., alb., ital., kelt., germ., slaw., heth.); mhd. senden, sw. V., schicken, senden; ahd. senten, sw. V. (1a), senden, schicken, bringen, aussenden, geben, werfen, schütten, legen, tun; germ. *sandjan, sw. V., senden; idg. *sent-, V., gehen, empfinden, wahrnehmen, Pokorny 908? (1581/53) (RB. idg. aus iran., arm., ital., kelt., germ., balt., slaw.) Kluge s. u. Gesandter, EWD s. u. Gesandter, DW 5, 3792 (Gesandte), Duden s. u. Gesandter, DW1; Lw. - Ge-sandt-e


$Gesandtschaft

nhd. - - Kluge s. u. Gesandter, EWD s. u. Gesandter, DW1; - Ge-sandt-schaf-t


$Gesang

nhd. - - Kluge s. u. singen, EWD s. u. Gesang, DW1; - Ge--sang


$Gesangbuch

nhd. - - EWD s. u. Gesang, DW1; - Ge--sang--buch


Gesäß

nhd. 4. Viertel 8. Jh. (Glosse) mhd. gesæze, st. N., Sitz, Gesäß, Wohnsitz, Lagerung, Lager, Platz (M.) (1), Belagerung, Gelage, Lage, Anwesen, Besitz; mnd. gesāte, N., Niederlassung, Besitztum; mnl. gesate, N.?, Sitzplatz, Wohnstätte; ahd. gisāzi*, st. N. (ja), Sitz, Ort, Gebiet, Bezirk; mhd. ge…, Präf., ge…; ahd. gi, Präf., ge...; germ. *ga-, Partikel, Präf., ge..., mit...; idg. *kom, Adv., Präp., Präf., neben, bei, mit, entlang, Pokorny 612? (957/189) (RB. idg. aus gr., ill., alb., ital., kelt., germ., slaw., heth.); germ. *sētja-, *sētjam, *sǣtja-, *sǣtjam, st. N. (a), Sitz; vgl. idg. *sed- (A), V., sitzen, Pokorny 884 (1543/15) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.) Kluge s. u. Gesäß, EWD s. u. Gesäß, DW 5, 3806 (Gesäsz), EWAhd 4, 386, Falk/Torp 427, Seebold 397, Duden s. u. Gesäß, DW1; - Ge-säß


Geschäft

nhd. 12. Jh. s. mhd. geschaft (2), st. N., Geschäft, Abmachung, Auflage, Bedingung, Anordnung, Befehl; mhd. gescheft (1), geschaft, st. N., Geschäft, Tätigkeit, Aufgabe, Amt, Geschäftigkeit, Angelegenheit, Sache, Verhandlung; vgl. mhd. geschaffen (1), st. V., schaffen, erschaffen, hervorbringen, verursachen; ahd. giskaffōn*, giscaffōn*, sw. V. (2), schaffen, bilden, hervorbringen, festsetzen; ahd. gi, Präf., ge...; germ. *ga-, Partikel, Präf., ge..., mit...; idg. *kom, Adv., Präp., Präf., neben, bei, mit, entlang, Pokorny 612? (957/189) (RB. idg. aus gr., ill., alb., ital., kelt., germ., slaw., heth.); ahd. skaffōn, scaffōn, sw. V. (2), schaffen, bilden, bewirken, festsetzen; germ. *skapōn, sw. V., schaffen, ordnen; idg. *skā̆p-, *kā̆p-, V., schneiden, spalten, Pokorny 930? Kluge 1. A. s. u. Geschäft, Kluge s. u. Geschäft, EWD s. u. Geschäft, DW 5, 3814, EWAhd 4, 395, Duden s. u. Geschäft; Lw. - Ge-schäf-t


$geschäftig

nhd. - - Kluge s. u. Geschäft, EWD s. u. Geschäft, DW1; - ge--schäf-t-ig


$Geschäftigkeit

nhd. - - EWD s. u. Geschäft, DW1; - Ge--schäf-t-ig--kei-t


$geschäftlich

nhd. - - Kluge s. u. Geschäft, EWD s. u. Geschäft, DW1; - ge--schäf-t--lich


$Geschäftsmann

nhd. - - Kluge s. u. Geschäftsträger, DW1; - Ge--schäf-t-s--man-n


$Geschäftsträger

nhd. - - Kluge s. u. Geschäftsträger, EWD s. u. Geschäft, DW1; - Ge--schäf-t-s--träg-er


$gescheckt

nhd. - - EWD s. u. scheckig, DW1; - ge--scheck-t


geschehen

nhd. 1000 (Notker) mhd. geschehen (1), geschēn, geschegen, st. V., sw. V., geschehen, geschehen mit, sich ereignen, stattfinden, vorkommen, widerfahren (V.), getan werden; mnd. geschēn, geschin, st. V., sw. V., sich zutragen, geschehen, sich begeben (V.), sich ereignen; ahd. giskehan*, giscehan*, st. V. (5), geschehen, ergehen, erfolgen; as. -; anfrk. -; germ. *gaskehan, st. V., geschehen; idg. *kom, Adv., Präp., Präf., neben, bei, mit, entlang, Pokorny 612? (957/189) (RB. idg. aus gr., ill., alb., ital., kelt., germ., slaw., heth.); idg. *skek-, *kek-, *skeg-, V., Sb., springen, bewegen, Bewegung, Pokorny 922 (1609/81) (RB. idg. aus ind., gr., kelt., germ., balt., slaw.) Kluge 1. A. s. u. geschehen, Kluge s. u. geschehen, EWD s. u. geschehen, DW 5, 3838, EWAhd 4, 396, Seebold 409, Duden s. u. geschehen, Bluhme s. u. geschehen, DW1; Lw. - ge--scheh-en


$Geschehen

nhd. - - Kluge s. u. geschehen, EWD s. u. geschehen, DW1; - Ge--scheh-en


$Geschehnis

nhd. - - Kluge s. u. geschehen, EWD s. u. geschehen, DW1; - Ge--scheh-nis


$Geschein

nhd. - - Kluge s. u. Geschein, DW1; - Ge--schei-n


gescheit

nhd. 1338 (Hiob) s. mhd. geschīde, geschide, Adj., gescheit, schlau, urteilsfähig; vgl. mhd. ge…, Präf., ge…; ahd. gi, Präf., ge...; germ. *ga-, Partikel, Präf., ge..., mit...; idg. *kom, Adv., Präp., Präf., neben, bei, mit, entlang, Pokorny 612? (957/189) (RB. idg. aus gr., ill., alb., ital., kelt., germ., slaw., heth.); mhd. scheiden (1), red. V., st. V., scheiden, sondern (V.), absondern, trennen, entscheiden, verbindlich entscheiden, schlichten; ahd. skeidan* (1), sceidan*, red. V., scheiden, trennen, teilen, sich trennen; germ. *skaidan, st. V., scheiden; idg. *skē̆it-, V., schneiden, scheiden, trennen, Pokorny 921; s. idg. *skē̆i-, V., schneiden, scheiden, trennen, Pokorny 919 (1607/79) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.); vgl. idg. *sē̆k- (2), V., schneiden, Pokorny 895 (1556/28) (RB. idg. aus alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.) Kluge 1. A. s. u. gescheit, Kluge s. u. gescheit, EWD s. u. gescheit, DW 5, 3846, Duden s. u. gescheit, DW1; Lw. - ge--schei-t


$Gescheitheit

nhd. - - EWD s. u. gescheit, DW1; - Ge--schei-t--hei-t


Geschenk

nhd. 1140-1160 (Vom Glauben) mhd. geschenke, st. N., Eingeschenktes, Geschenk, Getränk; mnd. geschenke (2), N., Geschenk, Schenkung; vgl. mhd. ge…, Präf., ge…; mnd. ge..., che..., e..., je..., Präf., ge...; ahd. gi, Präf., ge...; as. gi (2), ga, ge, Präf., ge...; anfrk. gi- (2), Präf., ge...; germ. *ga-, Partikel, Präf., ge..., mit...; idg. *kom, Adv., Präp., Präf., neben, bei, mit, entlang, Pokorny 612? (957/189) (RB. idg. aus gr., ill., alb., ital., kelt., germ., slaw., heth.); mhd. schenken, sw. V., einschenken, zu trinken geben; mnd. schenken (2), sw. V., schenken, zu trinken geben, geben, bewirten, versorgen, veranstalten; mnd. schenken (1), st. V., schenken, geben, zuwenden, Gaben verteilen, verleihen, gewähren; mnl. scenken, sw. V., schenken; ahd. skenken*, scenken*, sw. V. (1a), einschenken, einschenken von, zu trinken geben, wässern, darbieten, mischen; as. skėnkian*, sw. V. (1a), einschenken; anfrk. skenken*, sw. V. (1), schenken, einschenken; germ. *skankjan, sw. V., schief halten, einschenken, zu trinken geben; idg. *skeng-, *keng-, V., Adj., hinken, schief, schräg, Pokorny 930? (1619/91) (RB. idg. aus ind., gr., germ.) Kluge s. u. schenken, EWD s. u. schenken, EWD s. u. schenken, DW 5, 3853, Duden s. u. Geschenk, DW1; Lw.- Ge-schenk


Geschichte

nhd. 1000 (Notker) s. mhd. geschihte, st. N., Geschehen, Begebenheit, Geschichte, Einteilung, Ordnung; mhd. geschiht (1), st. F., st. N., Geschehen, Geschehenes, Geschehnis, Begebenheit, Ereignis; mnd. geschicht, geschichte, N., Geschehnis, Ereignis, Vorfall, Zwist; mnl. gescichte, N., Geschichte; ahd. giskiht*, gisciht*, st. F. (i), Geschehen, Ereignis, Eintreffen, Geschick, Zufall, Umstände; ahd. giskehan*, giscehan*, st. V. (5), geschehen, ergehen, erfolgen; as. -; anfrk. -; germ. *gaskehan, st. V., geschehen; idg. *kom, Adv., Präp., Präf., neben, bei, mit, entlang, Pokorny 612? (957/189) (RB. idg. aus gr., ill., alb., ital., kelt., germ., slaw., heth.); idg. *skek-, *kek-, *skeg-, V., Sb., springen, bewegen, Bewegung, Pokorny 922 (1609/81) (RB. idg. aus ind., gr., kelt., germ., balt., slaw.) Kluge 1. A. s. u. Geschichte, Kluge s. u. Geschichte, EWD s. u. Geschichte, DW 5, 3857, EWAhd 4, 397, Duden s. u. Geschichte, Bluhme s. u. Geschichte, DW1; Lw. - Ge-schich-t-e


$geschichtlich

nhd. - - Kluge s. u. Geschichte, EWD s. u. Geschichte, DW1; - ge-schich-t-lich


$Geschichtsklitterung

nhd. (ält.) 1582 - EWD s. u. klittern, DW1; - Ge-schich-t-s--klitt-er-ung


Geschick

nhd. 3. Viertel 13. Jh. (Der Jüngere Titurel) s. mhd. geschicke, st. N., "Geschick", Begebenheit, Ordnung, Anordnung, Aufstellung, Vermächtnis, Stiftung, Gestalt, Bildung, Benehmen; mnd. geschicke, geschick, N., Ordnung, Anordnung, Vorbereitung, Maßnahme, Verhältnis, Sache, Gruppe, Angelegenheit; mhd. ge…, Präf., ge…; ahd. gi, Präf., ge...; germ. *ga-, Partikel, Präf., ge..., mit...; idg. *kom, Adv., Präp., Präf., neben, bei, mit, entlang, Pokorny 612? (957/189) (RB. idg. aus gr., ill., alb., ital., kelt., germ., slaw., heth.); mhd. schicken (1), sw. V., machen dass etwas geschieht, schaffen, tun, bewirken, ausrichten, gestalten, fügen, ordnen; vgl. germ. *skehan, st. V., springen, geschehen; idg. *skek-, *kek-, *skeg-, V., Sb., springen, bewegen, Bewegung, Pokorny 922 (1609/81) (RB. idg. aus ind., gr., kelt., germ., balt., slaw.) Kluge 1. A. s. u. Geschichte, Kluge s. u. Geschick, EWD s. u. Geschick, DW 5, 3870, Duden s. u. Geschick, DW1; Lw. - Ge--schick


$Geschicklichkeit

nhd. - - Kluge s. u. Geschick, geschickt, EWD s. u. Geschick, DW1; - Ge-schick--lich--kei-t

1 2 ... 344 345 346 347 348 349 350 ... 1098 1099