Zahl der Einträge: 27467
$germanistisch
nhd. 1. Hälfte 19. Jh. - EWD s. u. Germanist; - german-ist-isch
Germanium
nhd. 1886 s. lat. Germānia, F.=ON, Germanien; vgl. lat. Germānus, M., Germane; weitere Herkunft ungeklärt, wohl eher kelt. als germ. Duden s. u. Germanium; neoklassische Bildung German-i-um
gern
nhd. 790 (Glosse) mhd. gerne (2), gern, Adv., begierig, freudig, bereitwillig, mit Freuden, freiwillig, aus Gefälligkeit; mnd. gērne, gērn, gēren, gērnen, Adv., gern, bereitwillig, mit Freuden, leicht, oft, gewöhnlich; ahd. gerno (1), Adv., gern, begierig, bereitwillig, freiwillig; as. gerno, Adv., gern, eifrig, freudig; vgl. ahd. gern, Adj., eifrig, aufmerksam, begehrend, verlangend; as. gern, Adj., verlangend, begehrend; germ. *gerna-, *gernaz, Adj., gern, begierig, eifrig; s. idg. *g̑ʰer- (1), *g̑ʰerh₁-, V., begehren, gern haben, Pokorny 440 (635/51) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ.) Kluge 1. A. s. u. gern, Kluge s. u. gern, EWD s. u. gern, DW 5, 3719, EWAhd 4, 176, Duden s. u. gern, Bluhme s. u. gern, DW1; Lw. - ger-n
$Gernegroß
nhd. - - EWD s. u. gern, DW1; - Ger-n-e--gro-ß
Gerner
nhd. (ält.) - - -; - -
Geröll
nhd. 16. Jh. Hybridbildung; s. mhd. ge…, Präf., ge…; ahd. gi, Präf., ge...; germ. *ga-, Partikel, Präf., ge..., mit...; idg. *kom, Adv., Präp., Präf., neben, bei, mit, entlang, Pokorny 612? (957/189) (RB. idg. aus gr., ill., alb., ital., kelt., germ., slaw., heth.); mhd. rollen, sw. V., rollen, hin und her fahren; vgl. mhd. rolle, rulle, sw. F., Rolle, Verzeichnis, Liste, Aufgerolltes, Zusammengerolltes, Glättrolle; s. mlat. rotula, F., Rädchen, Rädlein; vgl. lat. rota, F., Rad; vgl. idg. *ret-, V., laufen, rollen, Pokorny 866 (1514/37) (RB. idg. aus ind., iran., ital., kelt., germ., balt.) Kluge s. u. Geröll, Gerümpel, EWD s. u. Geröll, DW 5, 3732, Duden s. u. Geröll, DW1; Lw. - Ge-rö-ll
gerren
nhd. - - -, DW1; - -
Gerste
nhd. 863-871 (Otfrid) mhd. gerste, sw. F., Gerste; mnd. gerste, garste, jerste, gersten, F.?, M., Gerste; mnl. gerste, F., Gerste; ahd. gersta, sw. F. (n), Gerste, Gerstenschrot, Gerstengrütze; as. gersta, sw. F. (n), Gerste; anfrk. -; germ. *gerstō-, *gerstōn, sw. F. (n), Gerste; idg. *g̑ʰerzdʰ-, *g̑ʰerzd-, Sb., Stachel, Granne, Gerste, Pokorny 446 (646/62) (RB. idg. aus phryg./dak.?, gr., alb., ital., germ., balt.?) Kluge 1. A. s. u. Gerste, Kluge s. u. Gerste, EWD s. u. Gerste, DW 5, 3734, EWAhd 4, 179, Falk/Torp 130, Duden s. u. Gerste, Bluhme s. u. Gerste, DW1; Lw. - Gerst-e
$Gerstenkorn
nhd. - - Kluge s. u. Gerstenkorn, EWD s. u. Gerste, DW1; - Gerst-en--kor-n
$Gerstensaft
nhd. - - EWD s. u. Gerste, DW1; - Gerst-en--saf-t
Gerte
nhd. 3. Viertel 8. Jh. (Glosse) mhd. gerte (1), gerthe, st. F., sw. F., "Gerte", Rute, Zweig, Stab, Messrute, Ackermaß; mnd. gērde (1), F., Gerte, Rute, Stab, Landmaß, Unterteil des Ackers; mnl. gaerde, F., Gerte; ahd. gerta, st. F. (jō), sw. F. (n), Gerte, Rute, Zweig, Ast, Schössling, Ranke; as. gėrdia*, sw. F. (n), Gerte, Rute, Stab; anfrk. gerda*, st. F. (jō), Gerte, Rute, Stock; wgerm. *gazdjō, st. F. (ō), Rute, Gerte, Stecken, Stachel; idg. *g̑ʰasto- (1), *g̑ʰazdʰo-, *g̑ʰazdʰeh₂-?, Sb., Rute, Stange, Gerte, Pokorny 412 (597/13) (RB. idg. aus ital., kelt., germ.) Kluge 1. A. s. u. Gerte, Kluge s. u. Gerte, EWD s. u. Gerte, DW 5, 3741, EWAhd 4, 186, Falk/Torp 133, Duden s. u. Gerte, Bluhme s. u. Gerte, DW1; Lw. - Gert-e
$gertenschlank
nhd. - - EWD s. u. Gerte; - gert-en--schla-nk
$Geruch
nhd. - - Kluge s. u. Geruch, EWD s. u. Geruch; - Ge--ru-ch
$geruchlos
nhd. - - EWD s. u. Geruch, DW1; - ge--ru-ch-lo-s
Gerücht
nhd. 2. Viertel 9. Jh. (Glosse) s. mhd. gerucht, geruht, gerücht, st. N., Geruch, Duft, Ruf, Rufen, Gerücht, Nachrede, Gerüfte, Hilferuf, Klageschrei zu der Festnahme des Missetäters; mnd. gerüchte, geröchte, gerüfte, N., Rufen, Lärm, Alarm, Gerücht, Erzählung; mnl. geruchte, N., Gerede?, Gerücht?; vgl. ahd. giruofti*, st. N. (ja), "Gerüfte", Ruf, Geschrei, Gebrüll; as. gihrōpidi*, st. N. (ja), Ruf, Geschrei; vgl. ahd. gi, Präf., ge...; germ. *ga-, Partikel, Präf., ge..., mit...; idg. *kom, Adv., Präp., Präf., neben, bei, mit, entlang, Pokorny 612? (957/189) (RB. idg. aus gr., ill., alb., ital., kelt., germ., slaw., heth.); ahd. ruofen, sw. V. (1a), rufen, ausrufen, anrufen, herbeirufen; germ. *hrōpjan, sw. V., rufen, schreien; s. idg. *ker- (1), *kor-, *kr-, V., krächzen, krähen, Pokorny 567 (880/112) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.?) Kluge s. u. Gerücht, EWD s. u. Gerücht, DW 5, 3751, EWAhd 4, 380, Duden s. u. Gerücht, Bluhme s. u. Geruecht, DW1; Lw. - Ge-rüch-t
$geruhen
nhd. - - Kluge s. u. geruhen, DW1; - ge-ruh-en
$gerührt
nhd. - - EWD s. u. rühren, DW1; - ge--rühr-t
$geruhsam
nhd. - - EWD s. u. Ruhe, DW1; - ge--ruh--sam
$Gerüll
nhd. - - Kluge s. u. Gerümpel, DW1; - Ge-rüll
$Gerummel
nhd. - - Kluge s. u. Gerümpel, DW1; - Ge-rumm-el
Gerümpel
nhd. um 1250 (Heilige Regel für ein vollkommenes Leben) s. mhd. gerummel, gerumpel, gerümpel, gerumbel, st. N., "Gerummel", Lärm, Gepolter, Unruhe, Durcheinander; mhd. gerummel, gerommel, N., "Gerummel", Gegrummel, Gemurmel, Gepolter, Lärm; vgl. mhd. ge…, Präf., ge…; mnd. ge..., che..., e..., je..., Präf., ge...; ahd. gi, Präf., ge...; as. gi (2), ga, ge, Präf., ge...; germ. *ga-, Partikel, Präf., ge..., mit...; idg. *kom, Adv., Präp., Präf., neben, bei, mit, entlang, Pokorny 612? (957/189) (RB. idg. aus gr., ill., alb., ital., kelt., germ., slaw., heth.); mhd. rumpelen*, rumpeln, rummeln, sw. V., rumpeln, lärmen, poltern, einstürzen, trampeln, trampeln in; mnd. rumpelen, sw. V., rumpeln, lärmen, dumpfe polternde Geräusch machen; Schallnachahmung Kluge s. u. Gerümpel, EWD s. u. Gerümpel, DW 5, 3771, Duden s. u. Gerümpel, DW1; Lw. - Ge-rümp-el
Gerundium
nhd. 20. Jh. s. lat. gerundium, N., Gerundium, (2. Jh. n. Chr.); vgl. lat. gerere, V., tragen, sich betragen, sich benehmen, sich verhalten (V.), ausführen; weitere Herkunft ungeklärt, Walde/Hofmann 1, 595 Kluge s. u. Gerundium, Duden s. u. Gerundium; Lw. lat. gerundium Ger-und-i-um
Gerundivum
nhd. 20. Jh. s. lat. gerundīvus, Adj., tragend?; vgl. lat. gerere, V., tragen, sich betragen, sich benehmen, sich verhalten (V.), ausführen; weitere Herkunft ungeklärt, Walde/Hofmann 1, 595 Kluge s. u. Gerundivum, Duden s. u. Gerundivum; lat. (modus) gerundīvus Ger-und-iv-um
Gerüst
nhd. 765 (Glosse) mhd. gerüste, geruste, st. N., "Gerüst", Waffenrüstung, Vorrichtung, Werkzeug, Ausrüstung, Aufbau, Gebäude, Maschine, Gestell, Kleidung; mnd. gerüste (2), N., Gerüst, Aufbau, Rüstung, Ausrüstung, Kleidung; ahd. girusti, st. N. (ja), "Gerüst", Ausrüstung, Hilfsmittel, Rüstung; ahd. girusta*, st. F. (ō), Ausrüstung, Ausstattung, Hilfsmittel; ahd. gi, Präf., ge...; germ. *ga-, Partikel, Präf., ge..., mit...; idg. *kom, Adv., Präp., Präf., neben, bei, mit, entlang, Pokorny 612? (957/189) (RB. idg. aus gr., ill., alb., ital., kelt., germ., slaw., heth.); ahd. rust, st. F. (i), Rüstung, Ausrüstung, Pferdeschmuck, Brustschmuck; germ. *hrusti-, *hrustiz, st. M. (i), Rüstung; vgl. idg. *krāu-, *krā-, *krəu-, *krū̆-, V., häufen, zudecken, verbergen, Pokorny 616 (970/202) (RB. idg. aus gr., kelt., germ., balt., slaw.) Kluge 1. A. s. u. Gerüst, Kluge s. u. Gerüst, EWD s. u. Gerüst, DW 5, 3775, EWAhd 4, 381, Duden s. u. Gerüst, DW1; - Ge-rü-st
gesamt
nhd. 8. Jh. s. mhd. gesamenet*, gesament, gesamt, (Part. Prät.=)Adj.: nhd. versammelt, vereinigt, gemeinsam, gemeinschaftlich mnd. gesāmet, gesammet, (Part. Prät.=)Adj., gesamt, gemeinsam; vgl. mhd. gesamen, sw. V., einigen, sich einigen, ehelich verbinden, sich ehelich verbinden; mhd. ge…, Präf., ge…; ahd. gi, Präf., ge...; germ. *ga-, Partikel, Präf., ge..., mit...; idg. *kom, Adv., Präp., Präf., neben, bei, mit, entlang, Pokorny 612? (957/189) (RB. idg. aus gr., ill., alb., ital., kelt., germ., slaw., heth.); mhd. samenen (1), samnen, samen, sw. V., zusammenbringen, zusammennehmen, zusammensetzen, vereinigen, verbinden, versammeln; ahd. samanōn, sw. V. (2), sammeln, häufen, vereinigen, versammeln; germ. *samnōn, *samanōn, sw. V., sammeln; s. idg. *sem- (2), Num. Kard., Adv., Präp., eins, ein, zusammen, samt, Pokorny 902 (1571/43) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb.?, ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.) Kluge 1. A. s. u. gesamt, Kluge s. u. gesamt, EWD s. u. gesamt, DW 5, 3785 (gesammt), Duden s. u. gesamt, DW1; Lw. - ge-sam-t