Zahl der Einträge: 27467

Geschütz

nhd. 3. Viertel 12. Jh. (König Rother) mhd. geschütze, geschüz, geschutze, geschuzze, st. N., Schießzeug, Schießgerät, Schusswaffe, Geschoss, Pfeil, Schießen, Schießwaffen, Liebespfeil, Geschütz; mnd. geschütte, geschüt, geschutte, N., Geschütz, Trinkgefäß (Bedeutung jünger); mhd. ge…, Präf., ge…; ahd. gi, Präf., ge...; germ. *ga-, Partikel, Präf., ge..., mit...; idg. *kom, Adv., Präp., Präf., neben, bei, mit, entlang, Pokorny 612? (957/189) (RB. idg. aus gr., ill., alb., ital., kelt., germ., slaw., heth.); mhd. schiezen, st. V., werfen, schießen; ahd. skiozan*, sciozan, st. V. (2b), schießen, schleudern, treffen, Pfeile schießen, Pfeile schleudern, dringen, fliegen, kämpfen, schießen auf; germ. *skeutan, st. V., schießen; idg. *skeud- (2), *keud-, V., werfen, schießen, hetzen, eilen, Pokorny 955? (1639/111) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., germ., balt.); vgl. idg. *skē̆u- (5), V., werfen, schießen, hetzen, Pokorny 954; idg. *sk̑eu-?, V., werfen, schießen, stoßen, Pokorny 954 (1636/108) (RB. idg. aus balt., slaw.) Kluge 1. A. s. u. Geschütz, EWD s. u. Geschütz, DW 5, 3975, Duden s. u. Geschütz, DW1; Lw. - Ge-schü-tz


Geschwader

nhd. 16. Jh. s. mhd. ge…, Präf., ge…; ahd. gi, Präf., ge...; germ. *ga-, Partikel, Präf., ge..., mit...; idg. *kom, Adv., Präp., Präf., neben, bei, mit, entlang, Pokorny 612? (957/189) (RB. idg. aus gr., ill., alb., ital., kelt., germ., slaw., heth.); mhd. swader, st. M., Geschwader, Reitergeschwader, Flottengeschwader; it. squadra, F., Viereck, Mannschaft; vgl. it. squadrare, V., viereckig machen, im Viereck aufstellen; vgl. lat. quadrus, Adj., viereckig, Viereck; lat. quattuor, Num. Kard., vier; idg. *kᵘ̯etu̯er-, *kᵘ̯etu̯ō̆r-, *kᵘ̯ₑtur- (M.), *kᵘ̯etesor- (F.), Num. Kard., vier, Pokorny 642 (1040/18) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.) Kluge s. u. Geschwader, EWD s. u. Geschwader, DW 5, 3978, Duden s. u. Geschwader, Bluhme s. u. Geschwader, DW1; Lw. - Ge-schwad-er


$Geschwätz

nhd. - - Kluge s. u. schwatzen, EWD s. u. schwatzen, DW1; - Ge-schwätz


$geschweige

nhd. - - Kluge 1. A. s. u. geschweige, Kluge s. u. geschweige, EWD s. u. schweigen; - ge-schwei-g-e


$geschweigen

nhd. - - Kluge 1. A. s. u. geschweige, DW1; - ge-schwei-g-en


$geschwellt

nhd. - - EWD s. u. schwellen 1; - ge--schwel-l-t


geschwind

nhd. 1240-1265 (Tannhäuser) s. mhd. geswinde (1), Adj., geschwind, schnell, sofortig, gleich, rasch, entschlossen; mnd. geswinde (1), geswint, Adj., geschwind, schnell, stark, gewaltig, heftig, geistig gewandt, klug, listig; vgl. mhd. ge…, Präf., ge…; ahd. gi, Präf., ge...; germ. *ga-, Partikel, Präf., ge..., mit...; idg. *kom, Adv., Präp., Präf., neben, bei, mit, entlang, Pokorny 612? (957/189) (RB. idg. aus gr., ill., alb., ital., kelt., germ., slaw., heth.); mhd. swinde (1), swint, Adj., gewaltig, stark, kräftig, heftig, leidenschaftlich, ungestüm, rasch, gewandt, schnell; ahd. *swind?, Adj., stark, kräftig, rasch; germ. *swenþa-, *swenþaz, *swenþja-, *swenþjaz, Adj., stark, kräftig; s. idg. *sent-, *sont-, *sn̥t-, (V.), Adj., seiend, wahr, Pokorny 908? (1581/53) (RB. idg. aus iran., arm., ital., kelt., germ., balt., slaw.); vgl. idg. *es-, *h₁es-, V., sein (V.), Pokorny 340 (498/79) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.) Kluge 1. A. s. u. geschwind, Kluge s. u. geschwind, EWD s. u. geschwind, DW 5, 3994, Duden s. u. geschwind, Bluhme s. u. geschwind, DW1; Lw. - ge-schw-ind


$Geschwindigkeit

nhd. - - Kluge s. u. geschwind, EWD s. u. geschwind, DW1; - Ge-schw-ind-ig-kei-t


Geschwister

nhd. 863-871 (Otfrid) mhd. geswester, geswister, st. F., sw. F., Pl., anom. F., Schwester, Ordensschwester, Geschwister, Schwestern; ahd. giswester*, st. F. (er), Schwestern, Geschwister; as. -; anfrk. -; ahd. gi, Präf., ge...; germ. *ga-, Partikel, Präf., ge..., mit...; idg. *kom, Adv., Präp., Präf., neben, bei, mit, entlang, Pokorny 612? (957/189) (RB. idg. aus gr., ill., alb., ital., kelt., germ., slaw., heth.); ahd. swester, soster, st. F. (er), Schwester; germ. *swester-, *swestera, *swestr-, *swestra, F. (kons.), Schwester; idg. *su̯esor-, F., Schwester, Pokorny 1051 (1820/292) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.) Kluge 1. A. s. u. Geschwister, Kluge s. u. Geschwister, EWD s. u. Geschwister, DW 5, 4002, EWAhd 4, 422, Duden s. u. Geschwister, Bluhme s. u. Geschwister; Lw. - Ge--schwi-s-t-er


$Geschwisterkind

nhd. - - EWD s. u. Geschwister, DW1; - Ge--schwi-s-t-er--kin-d


$geschwisterlich

nhd. - - EWD s. u. Geschwister, DW1; - ge--schwi-s-t-er--lich


$geschwollen

nhd. - - EWD s. u. schwellen 1, DW1; - ge--schwol-l-en


$Geschworener

nhd. - - Kluge s. u. Geschworene, EWD s. u. Geschworener; - Ge-schwor-en-er


Geschwulst

nhd. 9./10. Jh. (Glosse) mhd. geswulst, st. F., Geschwulst, Schwellung; ahd. giswulst*, st. F. (i), Geschwulst; ahd. gi, Präf., ge...; germ. *ga-, Partikel, Präf., ge..., mit...; idg. *kom, Adv., Präp., Präf., neben, bei, mit, entlang, Pokorny 612? (957/189) (RB. idg. aus gr., ill., alb., ital., kelt., germ., slaw., heth.); ahd. swulst*, st. F. (i), Geschwulst; ahd. swellan*, st. V. (3b), schwellen, anschwellen, wallen (V.) (1), aufwallen, aufgeschwollen sein (V.), strotzen; germ. *swellan, st. V., schwellen; idg. *su̯el-?, V., schwellen Kluge 1. A. s. u. Geschulst, Kluge s. u. Geschwulst, EWD s. u. Geschwulst, DW 5, 4012, EWAhd 4, 423, Duden s. u. Geschwulst, DW1; Lw. - Ge-schwul-st


Geschwür

nhd. Ende 8. Jh. (Glosse) mhd. geswer, st. N., sw. M., Schmerz, Geschwür; mnd. geswēr (1), N., Geschwür, Schwäre; mnl. gesweer, Sb., Geschwür; ahd. giswer, st. N. (a), Geschwür, Eitergeschwür, Blase, Schmerz?, Beschwerde; ahd. gi, Präf., ge...; germ. *ga-, Partikel, Präf., ge..., mit...; idg. *kom, Adv., Präp., Präf., neben, bei, mit, entlang, Pokorny 612? (957/189) (RB. idg. aus gr., ill., alb., ital., kelt., germ., slaw., heth.); ahd. sweran*, st. V. (4), schmerzen, leiden; germ. *sweran, st. V., schwären, eitern; idg. *su̯er- (4), V., schneiden, stechen, schwären, eitern, Pokorny 1050 (1817/289) (RB. idg. aus iran., kelt., germ., slaw.) Kluge 1. A. s. u. Geschwulst, Kluge s. u. Geschwür, EWD s. u. Geschwür, DW 5, 4013, EWAhd 4, 420, Duden s. u. Geschwür, Bluhme s. u. Geschwuer, DW1; - Ge-schwür


$gesehen

nhd. - - Duden s. u. gesehen; - ge--seh-en


Geseier

nhd. - - -, DW1; - -


Geseiere, Geseier, Geseire

nhd. 19. Jh. aus dem Rotwelschen; s. wjidd. geseire, Sb., böser Zustand, Verhängnis Kluge s. u. Geseiere, EWD s. u. Geseiere, DW 5, 4023 (Geseier), Duden s. u. Geseier, DW1; rotw. Lw. Geseiere


Geseieres, Geseires

nhd. 19. Jh. aus dem Rotwelschen; s. wjidd. geseire, Sb., böser Zustand, Verhängnis Kluge s. u. Geseiere, EWD s. u. Geseiere, DW 5, 4023 (Geseier), Duden s. u. Geseier; rotw. Lw. Geseiere-s


Geseire

nhd. - - -; - -


Geseires

nhd. - - -; - -


Geselle

nhd. 3. Viertel 8. Jh. (Glosse) mhd. geselle, st. M., Gefährte, Freund, Geliebter, Kompagnon; mnd. geselle, M., "Geselle", Gefährte, Genosse, Kamerad, Teilnehmer; mnl. geselle, M., Geselle; ahd. gisello, sw. M. (n), Geselle, Genosse, Kamerad, Gefährte, Freund, Mitstreiter, Kollege, Mitstreiter; as. *gisėllio?, sw. M. (n); anfrk. -; vgl. ahd. gi, Präf., ge...; germ. *ga-, Partikel, Präf., ge..., mit...; idg. *kom, Adv., Präp., Präf., neben, bei, mit, entlang, Pokorny 612? (957/189) (RB. idg. aus gr., ill., alb., ital., kelt., germ., slaw., heth.); ahd. sello*, sw. M. (n), Genosse, Geselle; vgl. germ. *sala-, *salam, st. N. (a), *sali-, *saliz-, st. M. (i), Haus, Halle, Saal; vgl. idg. *sel- (1)?, Sb., Wohnung, Saal, Haus, Pokorny 898 (1560/32) (RB. idg. aus germ., balt., slaw.) Kluge 1. A. s. u. Geselle, Kluge s. u. Geselle, EWD s. u. Geselle, DW 5, 4025, EWAhd 4, 389, Duden s. u. Geselle, DW1; Lw. - Ge--sel-l-e


$gesellen

nhd. - - Kluge s. u. Geselle, EWD s. u. Geselle, DW1; - ge--sel-l-en


$gesellig

nhd. - - Kluge s. u. Geselle, EWD s. u. Geselle, DW1; - ge--sel-l-ig


$Geselligkeit

nhd. um 1200 (Iwein) - EWD s. u. Geselle, DW 5, 4047, DW1; - Ge--sel-l-lig--kei-t

1 2 ... 346 347 348 349 350 351 352 ... 1098 1099