Zahl der Einträge: 27467

$Gestik

nhd. 1. Hälfte 20. Jh. - EWD s. u. gestikulieren; - Gest-ik


Gestikulation

nhd. 18. Jh. s. lat. gesticulātio, F., pantomimische Bewegung, Pantomime (F.), ausdrucksvolle Bewegung, Gebärde, (um 35-95/96 n. Chr.); vgl. lat. gesticulārī, V., Gebärden machen, gestikulieren vgl. lat. gesticulus, M., gestikulierende Bewegung, pantomimische Bewegung; lat. gerere, V., tragen, sich betragen, sich benehmen, sich verhalten (V.), ausführen; weitere Herkunft ungeklärt Kluge s. u. gestikulieren, EWD s. u. gestikulieren, Duden s. u. Gestikulation; Lw. lat. gesticulātio Gest-ik-ul-at-io-n


gestikulieren

nhd. 17. Jh. s. lat. gesticulārī, V., Gebärden machen, gestikulieren, (vor 66 n. Chr.); vgl. lat. gesticulus, M., gestikulierende Bewegung, pantomimische Bewegung; lat. gerere, V., tragen, sich betragen, sich benehmen, sich verhalten (V.), ausführen; weitere Herkunft ungeklärt Kluge s. u. gestikulieren, EWD s. u. gestikulieren, Duden s. u. gestikulieren; Lw. lat. gesticulārī gest-ik-ul-ier-en


Gestirn

nhd. 863-871 (Otfrid) mhd. gestirn, st. N., Gestirn, Sternbild; mhd. gestirne, gesterne, st. N., Gestirn, Sternbild; ahd. gistirni*, gistirri, st. N. (ja), Gestirn, Sternbild, Sterne; vgl. ahd. gi, Präf., ge...; germ. *ga-, Partikel, Präf., ge..., mit...; idg. *kom, Adv., Präp., Präf., neben, bei, mit, entlang, Pokorny 612? (957/189) (RB. idg. aus gr., ill., alb., ital., kelt., germ., slaw., heth.); ahd. stern, st. M. (a), Stern (M.) (1), Sternchen; s. germ. *sternō-, *sternōn, *sterna-, *sternan, sw. M. (n), Stern (M.) (1); s. idg. *ster- (5), *sterə-, *strē-, *sterh₃-, V., breiten, streuen, Pokorny 1029 (1768/240) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.) Kluge 1. A. s. u. Gestirn, Kluge s. u. Gestirn, EWD s. u. Gestirn, DW 5, 4236, EWAhd 4, 413, Duden s. u. Gestirn, DW1; Lw. - Ge--stir-n


$gestirnt

nhd. - - EWD s. u. Gestirn, DW1; - ge--stir-n-t


Gestöber

nhd. Ende 13. Jh. (Das alte Passional) mhd. gestöber, gestobere, st. N., "Gestöber", Aufstand, Funkenflug; mhd. ge…, Präf., ge…; ahd. gi, Präf., ge...; germ. *ga-, Partikel, Präf., ge..., mit...; idg. *kom, Adv., Präp., Präf., neben, bei, mit, entlang, Pokorny 612? (957/189) (RB. idg. aus gr., ill., alb., ital., kelt., germ., slaw., heth.); mhd. stieben, stiuben, st. V., stieben, Funken sprühen, wie Staub auffliegen, umherfliegen, umherstieben, fliegen über, stauben, stäuben, schnell laufen, rennen, fliegen; ahd. stioban*, st. V. (2a), stäuben, stieben; germ. *steuban, st. V., stieben; s. idg. *dʰeubʰ-, V., Adj., stieben, rauchen, verdunkelt, Pokorny 263; s. idg. *dʰeu- (4), *dʰeu̯ə-, *dʰeu̯h₂-, *dʰuh₂-, V., Sb., stieben, wirbeln, wehen, stinken, schütteln, Dampf (M.) (1), Hauch, Rauch, Pokorny 261 (396/44) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.) Kluge 1. A. s. u. stöbern, Kluge s. u. Gestöber, EWD s. u. stöbern, DW 5, 4241, Duden s. u. Gestöber, DW1; Lw. - Ge--stö-b-er


Gestör

nhd. 15. Jh. s. spätmhd. gestore, M., Gestör; vgl. mhd. ge…, Präf., ge…; ahd. gi, Präf., ge...; germ. *ga-, Partikel, Präf., ge..., mit...; idg. *kom, Adv., Präp., Präf., neben, bei, mit, entlang, Pokorny 612? (957/189) (RB. idg. aus gr., ill., alb., ital., kelt., germ., slaw., heth.); mhd. storre, sw. M., "Storren", Baumstumpf, Baumstamm, Klotz, Zahnstorren, Zahnstumpf; ahd.? storro*, sw. M. (n), Klotz?, Stumpf?; weitere Herkunft ungeklärt? Kluge s. u. Gestör, DW 5, 424, Duden s. u. Gestör, DW1; Lw. - Ge-stör


$Gesträuch

nhd. - - Kluge 1. A. s. u. Strauch, Kluge s. u. Strauch, EWD s. u. Strauch, DW1; - Ge-sträu-ch


$gestreift

nhd. - - EWD s. u. Streifen, DW1; - ge--strei-f-t


$gestrig

nhd. - - Kluge s. u. gestern, EWD s. u. gestern, DW1; - ges-t-r-ig


$Gestrüpp

nhd. - - Kluge s. u. Gestrüpp, EWD s. u. Gestrüpp, DW1; - Ge--strü-pp


$Gestüt

nhd. - - Kluge s. u. Gestüt, EWD s. u. Stute, DW1; - Ge--stü-t


$Gesuch

nhd. - - Kluge s. u. Gesuch, DW1; - Ge-such


$gesucht

nhd. - - DW 5, 4285, DW1; - ge-such-t


$Gesums

nhd. - - Kluge s. u. Gesums; - Ge-sum-s


gesund

nhd. 765 (Glosse) mhd. gesunt, Adj., gesund, lebend und unverletzt, geheilt von; mnd. gesunt (1), Adj., gesund, wohlbehalten, heil, selig; mnl. gesonde, Adj., gesund; ahd. gisunt (1), Adj., gesund, glücklich, gut, unversehrt, günstig, heil, wohlbehalten; as. gisund, Adj., gesund, heil, unverletzt; anfrk. gisund*, gesunt*, Adj., gesund, wohlbehalten; germ. *gasunda-, *gasundaz, Adj., gesund; idg. *kom, Adv., Präp., Präf., neben, bei, mit, entlang, Pokorny 612? (957/189) (RB. idg. aus gr., ill., alb., ital., kelt., germ., slaw., heth.); idg. *su̯ento-?, *sunto-?, Adj., rege, rüstig, gesund, Pokorny 1048 (1811/283) (RB. idg. aus germ., balt.?) Kluge 1. A. s. u. gesund, Kluge s. u. gesund, EWD s. u. gesund, DW 5, 4292, EWAhd 4, 416, Falk/Torp 547, Heidermanns 586, Duden s. u. gesund, Bluhme s. u. gesund, DW1; Lw. - ge-sund


$Gesundheit

nhd. - - Kluge s. u. gesund; - Ge-sund-hei-t


$Gesundheit

nhd. - - Kluge s. u. gesund, EWD s. u. gesund; - Ge-sund-hei-t


$gesundstoßen

nhd. - - Kluge s. u. gesundstoßen; - ge-sund--sto-ß-en


$getigert

nhd. - - Kluge s. u. Tiger, EWD s. u. Tiger, DW1; - ge-tig-er-t


$getönt

nhd. - - EWD s. u. Ton 2, DW1; - ge--tön-t


$Getöse

nhd. - - Kluge s. u. tosen, EWD s. u. Getöse, DW1; - Ge-tö-s-e


Getreide

nhd. 11. Jh. mhd. getregede, getreide, st. N., Kleidung, Gepäck, Ladung (F.) (1), Last, alles was getragen wird, was der Erdboden trägt, Getreide; mnd. getrēde, getreide, getregede*, N., Getreide; ahd. gitregidi*, st. N. (ja), Besitztum, Besitz, Habe, Ertrag, Einkunft, Aufwand, Aufwendung, Vermögen, Ausgabe; vgl. ahd. gi, Präf., ge...; germ. *ga-, Partikel, Präf., ge..., mit...; idg. *kom, Adv., Präp., Präf., neben, bei, mit, entlang, Pokorny 612? (957/189) (RB. idg. aus gr., ill., alb., ital., kelt., germ., slaw., heth.); ahd. tragan, st. V. (6), tragen, ertragen (V.), befördern, bringen, herbeibringen, zurücktragen, empfangen; germ. *dragan, st. V., ziehen, schleppen; idg. *dʰerāgʰ-, V., ziehen, schleifen (V.) (2), Pokorny 257? (386/34) (RB. idg. aus ital., germ., slaw.); idg. *trāgʰ-, *trō̆gʰ-, V., Sb., ziehen, schleppen, laufen, Nachkommen (N.), Pokorny 1089? (1885/62) (RB. idg. aus ital., kelt., germ., slaw.) Kluge 1. A. s. u. Getreide, Kluge s. u. Getreide, EWD s. u. Getreide, DW 6, 445, EWAhd 4, 428, Duden s. u. Getreide, Bluhme s. u. Getreide, DW1; Lw. - Ge-treid-e


Getriebe

nhd. 15. Jh. s. mhd. ge…, Präf., ge…; ahd. gi, Präf., ge...; germ. *ga-, Partikel, Präf., ge..., mit...; idg. *kom, Adv., Präp., Präf., neben, bei, mit, entlang, Pokorny 612? (957/189) (RB. idg. aus gr., ill., alb., ital., kelt., germ., slaw., heth.); mhd. trīben (1), trīven, trīfen*, st. V., wenden, treiben, zubringen, vertreiben, sich beschäftigen mit; ahd. trīban, st. V. (1a), treiben, betreiben, bewirken; germ. *dreiban, st. V., treiben; idg. *dʰreibʰ-, V., treiben, stoßen, Pokorny 274 (409/57) (RB. idg. aus germ., balt.); vgl. idg. *dʰer- (1), *dʰerə-, Sb., V., Trübes, Schmutz, trüben, Pokorny 251 (381/29) (RB. idg. aus gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.) Kluge s. u. Getriebe, EWD s. u. Getriebe, DW 6, 4529, Duden s. u. Getriebe, DW1; Lw. - Ge-trie-b-e


Getto, Ghetto

nhd. 17. Jh. s. it. ghetto, M., Getto, Ghetto, Judenviertel in Venedig; vgl. it. Geto Nuovo, V., neue Gießerei; it. getto, M., Guss; vgl. it. gettare, V., werfen; lat. iactāre, V., werfen, abwerfen, wegwerfen, ablegen, verbreiten, (204-169 v. Chr.); lat. iacere, V., werfen, stürzen, verbreiten, schleudern, hinwerfen; idg. *i̯ē-, *i̯ə-, *Hu̯eh₁, V., werfen, machen, tun, Pokorny 502 (745/5) (RB. idg. aus arm.?, gr., ital., toch., heth.) Kluge s. u. Getto, EWD s. u. Getto, Duden s. u. Getto; Lw. it. ghetto Ge-tt-o

1 2 ... 349 350 351 352 353 354 355 ... 1098 1099