Zahl der Einträge: 27467

Karst (1)

nhd. (ält.) 10. Jh. (Glosse) mhd. karst, M., Hacke (F.) (2); mnd. karst, M.?, Karst (M.) (1), Hacke (F.) (2), Haken (M.); ahd. karst, st. M. (a?, i?), Karst (M.) (1), Hacke (F.) (2), Pflugschar; weitere Herkunft ungeklärt?; vielleicht von einem urgerm. *kar-, kehren, sammeln, EWAhd 5, 420 Kluge 1. A. s. u. Karst, Kluge s. u. Karst 1, DW 11, 231, EWAhd 5, 420, Duden s. u. Karst; Lw. - Kar-st


Karst (2)

nhd. 1. Hälfte 19. Jh. nach dem Namen eines Gebirges in Kroatien; wohl von einem idg. *kar-, Sb., Stein, Fels Kluge s. u. Karst 2, EWD s. u. Karst, Duden s. u. Karst, Bluhme s. u. Karst; Lw. - Kar-st


$Kartanne

nhd. - - Kluge 1. A. s. u. Kartanne; - Kartann-e


Kartätsche

nhd. (ält.) Anfang 17. Jh. s. it. cartoccio, M., Tüte, Zylinder, Kartusche; vgl. it. cartaccia, F., grobes Papier; it. carta, F., Papier; lat. charta, F., Blatt, Schrift, Schriftstück, Papier, Papyrus, (81-43 v. Chr.); gr. χάρτης (chártēs), M., aus der Papyrusstaude hergestelltes Papierblatt, Papyrusblatt, Papier; weitere Herkunft ungeklärt Kluge s. u. Kartätsche, EWD s. u. Kartätsche, DW 11, 233, Duden s. u. Kartätsche, DW1; Lw. it. cartoccio Kart-ätsch-e


$kartätschen

nhd. (ält.) um 1800 - -, DW1; - kart-ätsch-en


Kartause

nhd. 14. Jh. mhd. karthūse, F., Kartause; mlat. Cartusia, F., Kartause; vom ON Chartreuse, aus Calma Trossa, F., gepflügte Wiese; vgl. mlat. calma, F., hochliegende Brachfläche, unbewachsenes Hochplateau, Heide (F.), kleine unbebaute Länderei, Haus am Land, Stoppelfeld, Wiese; weitere Herkunft ungeklärt? Kluge 1. A. s. u. Karthause, Kluge s. u. Kartause, DW 11, 243 (Karthause), Duden s. u. Kartause, DW1; Lw. - Ka-rtaus-e


Karte

nhd. 10. Jh. (Glosse) mhd. karte (2), sw. F., Blankett, Bild, Spielkarte, Stück Papier oder Pergament; mnd. kārte (1), karte, kārde, karde, F., Karte, Urkunde, Pergamenturkunde, Papierblatt (Bedeutung jünger), Manuskript, Spielkarte; ahd. karta* (2), st. F. (ō)?, sw. F. (n)?, Papier, beschreibbares Papier; lat. charta, F., Blatt, Schrift, Schriftstück, Papier, Papyrus, (81-43 v. Chr.); gr. χάρτης (chártēs), M., aus der Papyrusstaude hergestelltes Papierblatt, Papyrusblatt, Papier; weitere Herkunft ungeklärt Kluge 1. A. s. u. Karte, Kluge s. u. Karte, EWD s. u. Karte, DW 11, 234, Duden s. u. Karte, Bluhme s. u. Karte, DW1; Lw. - Kart-e


$Kartei

nhd. - - Kluge s. u. Karte, EWD s. u. Karte; - Kart-ei


Kartell

nhd. 17. Jh. s. frz. cartel, M., Kartell, Schriftstück, schriftliche Vereinbarung; it. cartello, M., Vereinigung, Verband; vgl. it. carta, F., Papier; lat. charta, F., Blatt, Schrift, Schriftstück, Papier, Papyrus, (81-43 v. Chr.); gr. χάρτης (chártēs), M., aus der Papyrusstaude hergestelltes Papierblatt, Papyrusblatt, Papier; weitere Herkunft ungeklärt Kluge s. u. Kartell, EWD s. u. Kartell, DW 11, 239 (Kartel), Duden s. u. Kartell, DW1; Lw. frz. cartel Kart-ell


$karten

nhd. - - Kluge s. u. abkarten, EWD s. u. Karte, DW 11, 239; - kart-en


karto…

nhd. 19. Jh.? von lat. charta, F., Blatt, Schrift, Schriftstück, Papier, Papyrus, (81-43 v. Chr.); gr. χάρτης (chártēs), M., aus der Papyrusstaude hergestelltes Papierblatt, Papyrusblatt, Papier; weitere Herkunft ungeklärt Kluge s. u. karto-, Duden s. u. karto-; neoklassische Bildung kart-o-


Kartoffel

nhd. 1. Hälfte 17. Jh. s. it. tartuficolo, M., Erdknolle, vgl. it. tartufolo, tartufo, M., Trüffel, Kartoffel; früh-rom. *terri-tuberum, N., Erdknolle; vgl. lat. terra, F., Land, Erdboden, Erde, Erdkörper; idg. *ters-, V., Sb., trocknen, verdorren, dürsten, Durst, Pokorny 1078 (1870/47) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ.); lat. tuber, eine Fruchtart, Nusspfirsich?; wohl Fremdwort Kluge 1. A. s. u. Kartoffel, Kluge s. u. Kartoffel, EWD s. u. Kartoffel, DW 11, 239, Duden s. u. Kartoffel, DW1; Lw. it. tartuficolo Kar-toff-el


$Kartoffelpuffer

nhd. - - EWD s. u. Puff; - Kar-toff-el--pu-ff-er


$Kartographie

nhd. - - EWD s. u. karto-; - Kart-o--graph-ie


Karton

nhd. um 1600 s. frz. carton, M., Karton; it. cartone, M., Karton; vgl. it. carta, F., Papier; lat. charta, F., Blatt, Schrift, Schriftstück, Papier, Papyrus, (81-43 v. Chr.); gr. χάρτης (chártēs), M., aus der Papyrusstaude hergestelltes Papierblatt, Papyrusblatt, Papier; weitere Herkunft ungeklärt Kluge s. u. Karton, EWD s. u. Karton, Duden s. u. Karton; Lw. frz. carton Kart-on


$Kartonage

nhd. - - EWD s. u. Karton; Lw. frz. cartonnage Kart-on-ag-e


$kartonieren

nhd. - - EWD s. u. Karton; Lw. frz. cartonner kart-on-ier-en


Kartusche

nhd. 19. Jh. s. frz. cartouche, F., Kartusche; it. cartuccia, F., Kartusche; vgl. it. carta, F., Karte; lat. charta, F., Blatt, Schrift, Schriftstück, Papier, Papyrus, (81-43 v. Chr.); gr. χάρτης (chártēs), M., aus der Papyrusstaude hergestelltes Papierblatt, Papyrusblatt, Papier; weitere Herkunft ungeklärt Kluge s. u. Kartusche, Kartätsche, EWD s. u. Kartätsche, Duden s. u. Kartusche; Lw. frz. cartouche Kart-usch-e


Karussell

nhd. 2. Hälfte 17. Jh. s. frz. carrousel, M., Karussell, Ringelstechen; it. carosello, M., Ringelstechen, Fest, Schauspiel; Vorderglied letztlich wohl von gr. κάρα (kára), N., Kopf, Haupt; idg. *k̑er- (1), *k̑erə-, *k̑rā-, *k̑erei-, *k̑ereu-, *k̑erh₂-, *k̑r̥h₂-, Sb., Kopf, Horn, Gipfel, Pokorny 574 (885/117) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.) Kluge s. u. Karussell, EWD s. u. Karussell, Duden s. u. Karussell; Lw. frz. carrousel Kar-uss-ell


$Karwoche

nhd. 1297 (Urkunde) - EWD s. u. Karfreitag, DW1; - Kar--woch-e


Karzer

nhd. 14. Jh. mnd. carcer, karker, karcer*, M., Gefängnis, Kerker; lat. carcer, M., Umfriedung, Umzäunung, Kerker, Gefängnis, (204-169 v. Chr.); weitere Herkunft unklar, das Wort geht wohl von einer Grundbedeutung "Umschließung", "Umplankung" aus, s. Walde/Hofmann 1, 166 Kluge s. u. Karzer, EWD s. u. Kerker, Duden s. u. Karzer, DW1; Lw. - Karz-er


Karzinom

nhd. 18. Jh. s. lat. carcinōma, N., Krebsgeschwür, Krebs, (234-149 v. Chr.); gr. καρχίνωμα (karkínōma), N., Krebsgeschwür; vgl. gr. καρκίνος (karkínos), M., Krebs, Krabbe, Geschwür; idg. *kar- (3), Adj., hart, Pokorny 531 (811/43) (RB. idg. aus ind., gr., ill.?, ital., kelt., germ., slaw.) Kluge s. u. Karzinom, EWD s. u. Karzinom, Duden s. u. Karzinom; Lw. lat. carcinōma Kar-z-in-om


Kasack

nhd. (ält.) 16. Jh. s. frz. casaque, M., Kasack; weitere Herkunft ungeklärt, vielleicht vom Namen "Kosaken" Kluge s. u. Kasack, EWD s. u. Kasack, DW 11, 247 (Kasacke [F.], Duden s. u. Kasack; Lw. frz. casaque Kasack


kascheln

nhd. (ält.) 20. Jh. Herkunft ungeklärt? Kluge s. u. kascheln, DW 11, 247, Duden s. u. kascheln; Lw.? kasch-el-n


Kaschemme

nhd. 19. Jh. s. romani katsima, F., Wirtshaus; aus einer slawischen Sprache, vgl. serb. curtschema, Sb., Wirtshaus, tschech. krčma, Sb., Schenke Kluge s. u. Kaschemme, EWD s. u. Kaschemme, Duden s. u. Kaschemme; Lw. romani katsima Kasch-em-m-e

1 2 ... 473 474 475 476 477 478 479 ... 1098 1099