Zahl der Einträge: 27467

Partisan

nhd. 17. Jh. s. frz. partisan, M., Parteigänger; it. partigiano, M., Parteigänger, Verfechter; vgl. it. parte, F., Teil; pars, F., Teil, Stück, Abteilung, Portion Essen (N.), Bestandteil; idg. *per- (2C), *perə-, V., verkaufen, bringen, Pokorny 817 Kluge s. u. Partisan, EWD s. u. Partisan, DW 13, 1479, Duden s. u. Partisan, DW1; Lw. frz. partisan Par-t-is-an


Partitur

nhd. Anfang 17. Jh. s. it. partitura, F., Partitur; mlat. partitura, F., Verteilung, Einteilung; vgl. pars, F., Teil, Stück, Abteilung, Portion Essen (N.), Bestandteil; idg. *per- (2C), *perə-, V., verkaufen, bringen, Pokorny 817 Kluge s. u. Partitur, EWD s. u. Partitur, DW 13, 1480, EWD s. u. Partitur, Duden s. u. Partitur, DW1; Lw. it. partitura Par-t-it-ur


Partizip

nhd. 15. Jh. s. lat. participium, N., Teilnehmen, Partizipium, (116-27 v. Chr.); vgl. lat. particeps, Adj., Anteil habend, Anteil nehmend, beteiligt, teilnehmend; pars, F., Teil, Stück, Abteilung, Portion Essen (N.), Bestandteil; idg. *per- (2C), *perə-, V., verkaufen, bringen, Pokorny 817; lat. capere, V., fassen, ergreifen, erbeuten; idg. *kap-, *kəp-, *keh₂p-, V., fassen, Pokorny 527 (803/35) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., ital., kelt., germ., balt.) Kluge s. u. Partizip, EWD s. u. Partizip, Duden s. u. Partizip; Lw. lat. participium Par-t-i-zip


partizipial

nhd. 19. Jh.? s. lat. participiālis, Adj., zum Partizip gehörig, Partizipial...; vgl. lat. participium, N., Teilnehmen, Partizipium, (116-27 v. Chr.); vgl. lat. particeps, Adj., Anteil habend, Anteil nehmend, beteiligt, teilnehmend; pars, F., Teil, Stück, Abteilung, Portion Essen (N.), Bestandteil; idg. *per- (2C), *perə-, V., verkaufen, bringen, Pokorny 817; lat. capere, V., fassen, ergreifen, erbeuten; idg. *kap-, *kəp-, *keh₂p-, V., fassen, Pokorny 527 (803/35) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., ital., kelt., germ., balt.) Kluge s. u. Partizip, Duden s. u. partizipial; Lw. lat. participiālis par-t-i-zip-al


partizipieren

nhd. 16. Jh. s. lat. participāre, V., teilhaft machen, teilhaftig machen, teilnehmen lassen, mitteilen, teilnehmen, (204-169 v. Chr.); vgl. lat. particeps, Adj., Anteil habend, Anteil nehmend, beteiligt, teilnehmend; pars, F., Teil, Stück, Abteilung, Portion Essen (N.), Bestandteil; idg. *per- (2C), *perə-, V., verkaufen, bringen, Pokorny 817; lat. capere, V., fassen, ergreifen, erbeuten; idg. *kap-, *kəp-, *keh₂p-, V., fassen, Pokorny 527 (803/35) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., ital., kelt., germ., balt.) Kluge s. u. Partizip, EWD s. u. Partizip, Duden s. u. partizipieren; Lw. lat. participāre par-t-i-zip-ier-en


Partner

nhd. 1814 (Goethe) s. ne. partner, M., Partner; vgl. ne. part, N., Teil; und me. parcenēr, M., Teilhaber; afrz. parçonier, M., Teilhaber; mlat. partiōnārius, M., Miteigentümer, Miterbe (M.), Mitpächter; lat. partīre, V., teilen, zerlegen (V.), trennen, abteilen, einteilen, mitteilen; lat. pars, F., Teil, (um 450 v. Chr.); vgl. idg. *per- (2C), V., verkaufen, bringen, Pokorny 817 Kluge s. u. Partner, EWD s. u. Partner, DW 13, 1480, Duden s. u. Partner, DW1; Lw. ne. partner Par-t-n-er


partout

nhd. um 1700 s. frz. partout, Adj., überall; vgl. frz. par, Präp., durch, über, von; lat. per, Präp., Präf., durch, über, durch ... hindurch; idg. *per- (2A), Präp., vorwärts, über, hinaus, durch, Pokorny 810 (1401/43) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); frz. tout, Adj., ganz; lat. tōtus, Adj., ganz, völlig, mit Leib und Seele seiend, (um 250-184 v. Chr.); idg. *tēu-, *təu-, *teu̯ə-, *tu̯ō-, *tū̆-, *teu̯h₂-, V., schwellen, Pokorny 1080 (1873/50) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.) Kluge s. u. partout, EWD s. u. partout, Duden s. u. partout; Lw. frz. partout par-tou-t


Party

nhd. Mitte 20. Jh. s. ne. party, N., Party, Fest; frz. partie, F., Partie, Teil; lat. pars, F., Teil, (um 450 v. Chr.); vgl. idg. *per- (2C), V., verkaufen, bringen, Pokorny 817 Kluge s. u. Party, EWD s. u. Party, Duden s. u. Party; Lw. ne. party Par-t-y


Parvenu

nhd. (dial.) - - -; - -


Parvenü, Parvenu

nhd. Ende 18. Jh. s. frz. parvenu, M., Emporkömmling; vgl. frz. parvenir, V., hinkommen, gelangen; lat. pervenīre, hinkommen, hingelangen, ankommen, (190-159 v. Chr.); lat. per, Präp., Präf., durch, über, durch ... hindurch; idg. *per- (2A), Präp., vorwärts, über, hinaus, durch, Pokorny 810 (1401/43) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); lat. venīre, V., kommen; vgl. idg. *gᵘ̯ā-, *gᵘ̯em-, V., kommen, gehen, geboren werden, Pokorny 463 (679/1) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt.?, germ., balt., toch.) Kluge s. u. Parvenü, EWD s. u. Parvenü, Duden s. u. Parvenü; Lw. frz. parvenu Par-ven-ü


Parze

nhd. 15. Jh. s. lat. Parca, F.=PN, Parze, Schicksalsgöttin, Geburtsgöttin, (116-27 v. Chr.); idg. *per- (2D), V., gebären, hervorbringen, Pokorny 818 Kluge s. u. Parze, EWD s. u. Parze, DW 13, 1480, Duden s. u. Parze, DW1; Lw. lat. Parca Par-z-e


Parzelle

nhd. um 1800 s. frz. parcelle, F., Parzelle; lat. particella, parcella, F., kleiner Teil, Teilchen, Stückchen, Anteil, Stück, Einzelheit, einzelner Gegenstand, (493-496 n. Chr.); lat. particula, F., "Teillein", kleiner Teil, Teilchen, Stückchen, Stücklein, Redeteilchen, Partikel; vgl. lat. pars, F., Teil; vgl. idg. *per- (2C), V., verkaufen, bringen, Pokorny 817 Kluge s. u. Parzelle, EWD s. u. Parzelle, Duden s. u. Parzelle; Lw. frz. parcelle Par-zel-l-e


$parzellieren

nhd. um 1800 - EWD s. u. Parzelle; - par-zel-l-ier-en


Pasch

nhd. 17. Jh. über das Niederländische von frz. passe-dix, V., überschreite zehn; vgl. frz. passer, V., überschreiten, vorbeigehen, vergehen; afrz. passer, V., gehen, fahren; vgl. lat. passus, M., Schritt, Fußstapfen, Tritt, Doppelschritt; vgl. idg. *pet- (1), *pₑt-, *petə-, V., ausbreiten, Pokorny 824 (1419/61) (RB. idg. aus iran., gr., ital., kelt., germ., balt., heth.); frz. dix, Num. Kard., zehn; lat. decem, Num. Kard., zehn; vgl. idg. *dek̑m̥, *dek̑m̥t, *dek̑u-, Num. Kard., zehn, Pokorny 191 (311/16) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.) Kluge 1. A. s. u. Pasch, Kluge s. u. Pasch, DW 3, 1481, Duden s. u. Pasch, DW1; Lw. frz. passe-dix Pa-sch


Pascha

nhd. 18. Jh. s. türk. paša, Sb., Pascha, ein Titel; pers. pādi-šāh, M., Oberkönig; pers. šah, M., König; idg. *ktēi-?, *ktē-?, *ktəi-?, *ktə-?, *kþēi-?, *kþē-?, *kþəi-?, *kþə-?, V., erwerben, beherrschen, Pokorny 626 (998/230) (RB. idg. aus ind., iran., gr.) Kluge s. u. Pascha, Duden s. u. Pascha; Lw. türk. paša Pa-scha


paschen

nhd. 1755 zu einem passen, paaschen, V., kaufen; weitere Herkunft ungeklärt, vielleicht von einem romani pāš, F., Teil Kluge 1. A. s. u. paschen, Kluge s. u. paschen 2, EWD s. u. paschen, DW 13, 1482, Duden s. u. paschen, Bluhme s. u. paschen, DW1; Lw. - pasch-en


$paschen (2)

nhd. - - Kluge s. u. paschen 1; - pasch-en


Paspel

nhd. Ende 19. Jh. s. frz. passepoil, M., Paspel, über das Gewebe Hinausgehendes; vgl. frz. passer, V., gehen, fahren; vgl. lat. passus, M., Schritt, Fußstapfen, Tritt, Doppelschritt; vgl. idg. *pet- (1), *pₑt-, *petə-, V., ausbreiten, Pokorny 824 (1419/61) (RB. idg. aus iran., gr., ital., kelt., germ., balt., heth.); frz. poil, M., Haar, Fell; lat. pilus, M., Haar (N.), Haarwuchs, Härchen, (2./1. Jh. v. Chr.); idg. *pilo-, Sb., Haar (N.), Pokorny 830 (1430/72) (RB. idg. aus gr., ital., slaw.) Kluge 1. A. s. u. Paspel, Kluge s. u. Paspel, EWD s. u. Paspel, Duden s. u. Paspel, Bluhme s. u. Paspel; Lw. frz. passepoil Pas-pel


$paspelieren

nhd. - - EWD s. u. Paspel; Lw. frz. passepoiler pas-pel-ier-en


Pass (1)

nhd. um 1390? (Berleburger Versübersetzung der Pilgerfahrt des träumenden Mönches) s. mhd. pas (3), st. M., "Pass", schmaler Weg, Bergpass; mnd. pas, M., N., Schritt, Tritt, Pass, Passage, bestimmtes Maß, Mal, Normalmaß eines Wasserstands, Normalmaß der Ladungsfähigkeit oder des Tiefgangs eines Schiffes; frz. pas, M., Schritt, Gang; lat. passus, M., Schritt, Fußstapfen, Tritt, Doppelschritt, (204-169 v. Chr.); vgl. idg. *pet- (1), *pₑt-, *petə-, V., ausbreiten, Pokorny 824 (1419/61) (RB. idg. aus iran., gr., ital., kelt., germ., balt., heth.) Kluge 1. A. s. u. Pasz, Kluge s. u. Pass 1, EWD s. u. Pass 1, DW 13, 1494 (Pasz), Duden s. u. Pass; Lw. - Pass


Pass (2)

nhd. 17. Jh. gekürzt aus fnhd. paßbrief bzw. fnhd. paßport; vgl. frz. passeport, M., Pass (M.) (2); vgl. frz. passer, V., gehen, fahren; vgl. lat. passus, M., Schritt, Fußstapfen, Tritt, Doppelschritt; vgl. idg. *pet- (1), *pₑt-, *petə-, V., ausbreiten, Pokorny 824 (1419/61) (RB. idg. aus iran., gr., ital., kelt., germ., balt., heth.) Kluge s. u. Pass 2, EWD s. u. Pass 2, Duden s. u. Pass; Lw. - Pass


passabel

nhd. 17. Jh. s. frz. passable, Adj., passabel; vgl. frz. passer, V., gehen, fahren; vgl. lat. passus, M., Schritt, Fußstapfen, Tritt, Doppelschritt, (204-169 v. Chr.); vgl. idg. *pet- (1), *pₑt-, *petə-, V., ausbreiten, Pokorny 824 (1419/61) (RB. idg. aus iran., gr., ital., kelt., germ., balt., heth.) Kluge s. u. passen, passieren, EWD s. u. passabel, DW 13, 1483, Duden s. u. passabel, DW1; Lw. frz. passable pass-ab-el


Passage

nhd. 17. Jh.? mhd. passāsche, sw. F., "Passage", Weg, Furt; mnd. passāge, passāgie, passāsie, passasie, passasi, passaje, F., Passage, Durchgang, Durchfahrt, Durchreise zu Wasser und zu Lande; frz. passage, F., Passage, Durchgang; mlat. passātgium, passāgium, N., Fährgeld, Wegezoll, Brückenzoll; vgl. lat. passus, M., Schritt, Fußstaßfen; idg. *pet- (1), *pₑt-, *petə-, V., ausbreiten, Pokorny 824 (1419/61) (RB. idg. aus iran., gr., ital., kelt., germ., balt., heth.) Kluge s. u. passieren, EWD s. u. passieren, DW 13, 1483, Duden s. u. Passage, DW1; Lw. - Pass-ag-e


Passagier

nhd. 16. Jh. s. frz. passager, M., passagier; afrz. passagier, M., Fährmann, Schiffer; afrz. passer, V., gehen, fahren; vgl. lat. passus, M., Schritt, Fußstapfen, Tritt, Doppelschritt; vgl. idg. *pet- (1), *pₑt-, *petə-, V., ausbreiten, Pokorny 824 (1419/61) (RB. idg. aus iran., gr., ital., kelt., germ., balt., heth.) Kluge s. u. passieren, EWD s. u. passieren, DW 13, 1484, Duden s. u. Passagier, DW1; Lw. frz. passager Pass-ag-ier


Passant

nhd. Anfang 18. Jh. s. frz. passant, M., Passant; it. passante, M., Passant; vgl. frz. passer, V., gehen, fahren; vgl. lat. passus, M., Schritt, Fußstapfen, Tritt, Doppelschritt; vgl. idg. *pet- (1), *pₑt-, *petə-, V., ausbreiten, Pokorny 824 (1419/61) (RB. idg. aus iran., gr., ital., kelt., germ., balt., heth.) Kluge s. u. passieren, EWD s. u. passieren, DW 13, 1484, Duden s. u. Passant, DW1; Lw. frz. passant, it. passante Pass-ant

1 2 ... 696 697 698 699 700 701 702 ... 1098 1099