Zahl der Einträge: 27467
perpetuieren
nhd. 1. Viertel 17. Jh.? s. mnd. perpetuēren, perpetuīren, sw. V., "perpetuieren", andauern, festschreiben, bestätigen; lat. perpetuāre, V., fortdauern, fortdauern lassen, (um 125-175 n. Chr.); vgl. lat. per, Präp., Präf., durch, über, durch ... hindurch; idg. *per- (2A), Präp., vorwärts, über, hinaus, durch, Pokorny 810 (1401/43) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); vgl. lat. petere, V., langen; idg. *pet- (2), *petə-, *ptē-, *ptō-, V., stürzen, fliegen, fallen, Pokorny 825 (1420/62) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., heth.) Duden s. u. perpetuieren; Lw. - per-pet-u-ier-en
perplex
nhd. Anfang 17. Jh. s. frz. perplexe, Adj., perplex, verwirrt; lat. perplexus, verflochten, verschlungen, verworren, wirr durcheinander, (um 250-184 v. Chr.); vgl. lat. per, Präp., Präf., durch, über, durch ... hindurch; idg. *per- (2A), Präp., vorwärts, über, hinaus, durch, Pokorny 810 (1401/43) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); lat. plectere, V., flechten, ineinander flechten, ineinander fügen; idg. *plek̑-, V., flechten, wickeln, Pokorny 834 (1440/82) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., ital., germ., slaw.); vgl. idg. *pel- (3a), V., falten, Pokorny 802 (1387/29) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ.) Kluge s. u. perplex, EWD s. u. perplex, DW 13, 1560, Duden s. u. perplex, DW1; Lw. frz. perplexe per-ple-x
Perron
nhd. 18. Jh. s. frz. perron, M., Freitreppe; s. früh-rom. *petrātum, N., großer Stein?; lat. petra (1), F., Stein, Felsstein, Fels; gr. πέτρα (pétra), F., Fels, Felsgebirge, Klippe; weitere Herkunft unklar Kluge s. u. Perron, Duden s. u. Perron; Lw. frz. perron Perr-on
perseverieren
nhd. 17. Jh. s. lat. persevērāre, V., verharren, standhaft bleiben, beharren, fortfahren, fortsetzen, fortbestehen, bestehen, (2. Hälfte 1. Jh. v. Chr.?); vgl. lat. persevērus, Adj., sehr streng; lat. per, Präp., Präf., durch, über, durch ... hindurch; idg. *per- (2A), Präp., vorwärts, über, hinaus, durch, Pokorny 810 (1401/43) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); lat. sevērus, Adj., ernsthaft, gesetzt, streng, genau, hart, grausam; idg. *u̯er- (11), *u̯erə-, Sb., Freundlichkeit, Pokorny 1165 (2001/77) (RB. idg. aus gr., ital., kelt., germ., slaw.) Duden s. u. perseverieren; Lw. lat. persevērāre per-se-ver-ier-en
Persianer
nhd. 19. Jh. Bildung zum ON Persien; vgl. gr. Πέρσης (Pérsēs), M. Pl., Perser (M. Pl.) Kluge s. u. Persianer, Duden s. u. Persianer; Lw. - Pers-i-an-er
Persiflage
nhd. 2. Hälfte 18. Jh. s. frz. persiflage, M., Persiflage; vgl. frz. persifler, V., persiflieren, nachahmen; lat. per, Präp., Präf., durch, über, durch ... hindurch; idg. *per- (2A), Präp., vorwärts, über, hinaus, durch, Pokorny 810 (1401/43) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); frz. siffler, V., auspfeifen; lat. sībilāre, zischen, pfeifen; s. idg. *su̯ei-, *su̯i-, V., zischen, pfeifen, Pokorny 1040 (1792/264) (RB. idg. aus ind., iran.?, gr., ital., kelt., germ., slaw.) Kluge s. u. persiflieren, EWD s. u. persiflieren, Duden s. u. Persiflage; Lw. frz. persiflage Per-si-f-l-ag-e
persiflieren
nhd. 2. Hälfte 18. Jh. s. frz. persifler, V., persiflieren, nachahmen; lat. per, Präp., Präf., durch, über, durch ... hindurch; idg. *per- (2A), Präp., vorwärts, über, hinaus, durch, Pokorny 810 (1401/43) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); frz. siffler, V., auspfeifen; lat. sībilāre, zischen, pfeifen; s. idg. *su̯ei-, *su̯i-, V., zischen, pfeifen, Pokorny 1040 (1792/264) (RB. idg. aus ind., iran.?, gr., ital., kelt., germ., slaw.) Kluge s. u. persiflieren, EWD s. u. persiflieren, Duden s. u. persiflieren; Lw. frz. persifler per-si-f-l-ier-en
persistieren
nhd. 1. Viertel 18. Jh.? s. lat. persistere, V., stehen bleiben, fest bleiben, verbleiben, verharren, bleiben, für immer gehören, (59 v. Chr.-17 n. Chr.); vgl. lat. per, Präp., Präf., durch, über, durch ... hindurch; idg. *per- (2A), Präp., vorwärts, über, hinaus, durch, Pokorny 810 (1401/43) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); lat. sistere, V., hinstellen, hinbringen, stehen machen, stellen; lat. stāre, V., stehen, stillstehen, feststehen; idg. *stā-, *stə-, *steh₂-, *stah₂-, V., stehen, stellen, Pokorny 1004 (1743/215) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.) Duden s. u. persistieren; Lw. lat. persistere per-si-st-ier-en
Person
nhd. 1160-1180 (Linzer Antichrist) mhd. persōn, st. F., Person, Gestalt, Ansehen; mhd. persōne, sw. F., Person, Gestalt, Ansehen; mnd. persōne (1), persōn, perschōn, parsōne, F., M., "Person", Charakter, Rolle oder Figur im Schauspiel, individuelle menschliche Existenz, äußere Erscheinung; lat. persōna, F., Maske, Person; weitere Herkunft ungeklärt; vielleicht von lat. per, Präp., durch, über; vgl. idg. *per- (2A), Präp., vorwärts, über, hinaus, durch, Pokorny 810 (1401/43) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); lat. sonāre, V., tönen, ertören, schallen; lat. sonus, M., Schall, Ton (M.) (2); idg. *su̯en-, V., tönen, schallen, Pokorny 1046 (1807/279) (RB. idg. aus ind., iran., ital., kelt., germ., balt.) Kluge s. u. Person, EWD s. u. Person, DW 13, 1561, Duden s. u. Person, DW1; Lw. - Per-son
personal
nhd. 19. Jh.? s. lat. persōnālis, Adj., nlich, Person betreffend, eigen, von Rang und Namen seiend, (2. Jh. n. Chr.?); vgl. lat. persōna, F., Maske, Person; vgl. lat. per, Präp., durch, über; lat. sonāre, V., tönen, ertören, schallen; vgl. idg. *per- (2A), Präp., vorwärts, über, hinaus, durch, Pokorny 810 (1401/43) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); lat. sonāre, V., tönen, ertören, schallen; lat. sonus, M., Schall, Ton (M.) (2); idg. *su̯en-, V., tönen, schallen, Pokorny 1046 (1807/279) (RB. idg. aus ind., iran., ital., kelt., germ., balt.) Kluge s. u. Person, DW 13, 1565, Duden s. u. personal, DW1; Lw. lat. persōnālis per-son-al
Personal
nhd. Ende 18. Jh. s. lat. persōnālis, Adj., persönlich, Person betreffend, eigen, von Rang und Namen seiend, (2. Jh. n. Chr.?); vgl. lat. persōna, F., Maske, Person; vgl. lat. per, Präp., durch, über; vgl. idg. *per- (2A), Präp., vorwärts, über, hinaus, durch, Pokorny 810 (1401/43) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); lat. sonāre, V., tönen, ertören, schallen; lat. sonus, M., Schall, Ton (M.) (2); idg. *su̯en-, V., tönen, schallen, Pokorny 1046 (1807/279) (RB. idg. aus ind., iran., ital., kelt., germ., balt.) EWD s. u. Personal, DW 13, 1565, Duden s. u. Personal, DW1; lat. Lw. Per-son-al
$Personalie
nhd. Ende 17. Jh. - EWD s. u. Personal, DW1; - Per-son-al-ie
personell
nhd. um 1800 s. frz. personnel, Adj., persönlich, an eine Person gebunden; lat. persōnālis, Adj., nlich, Person betreffend, eigen, von Rang und Namen seiend, (2. Jh. n. Chr.?); vgl. lat. persōna, F., Maske, Person; vgl. lat. per, Präp., durch, über; lat. sonāre, V., tönen, ertören, schallen; vgl. idg. *per- (2A), Präp., vorwärts, über, hinaus, durch, Pokorny 810 (1401/43) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); lat. sonus, M., Schall, Ton (M.) (2); idg. *su̯en-, V., tönen, schallen, Pokorny 1046 (1807/279) (RB. idg. aus ind., iran., ital., kelt., germ., balt.) Kluge s. u. Person, EWD s. u. Personal, Duden s. u. personell; Lw. frz. personnel per-son-ell
$Personifikation
nhd. - - EWD s. u. personifizieren, DW1; Lw. frz. personification Per-son-i-fi-k-at-io-n
personifizieren
nhd. 18. Jh. s. frz. personnifier, V., personifizieren; frz. personne, F., Person; lat. persōna, F., Maske, Person; vgl. lat. per, Präp., durch, über; vgl. idg. *per- (2A), Präp., vorwärts, über, hinaus, durch, Pokorny 810 (1401/43) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); lat. sonāre, V., tönen, ertören, schallen; lat. sonus, M., Schall, Ton (M.) (2); idg. *su̯en-, V., tönen, schallen, Pokorny 1046 (1807/279) (RB. idg. aus ind., iran., ital., kelt., germ., balt.); lat. facere, V., machen; s. idg. *dʰē- (2), *dʰeh₁-, V., setzen, stellen, legen, Pokorny 235 (359/7) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.) EWD s. u. personifizieren, DW 13, 1566 (personificieren), Duden s. u. personifizieren, DW1; Lw. frz. personnifier per-son-i-fi-z-ier-en
$persönlich
nhd. - - Kluge s. u. Person, EWD s. u. Person, DW1; - per-sön--lich
$Persönlichkeit
nhd. - - EWD s. u. Person, DW 13, 1567, DW1; - Per-sön--lich--kei-t
Perspektive
nhd. 16. Jh. s. frz. perspective, F., Sehkunst, Fernsicht; mlat. perspectīvus, Adj., durchschauend; vgl. lat. perspectus (1), Adj., durchschaut, wohl bekannt, bewährt; lat. perspicere, V., mit dem Blick durchdringen, hineinsehen, deutlich; lat. per, Präp., Präf., durch, über, durch ... hindurch; idg. *per- (2A), Präp., vorwärts, über, hinaus, durch, Pokorny 810 (1401/43) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); lat. specere, spicere, V., sehen; idg. *spek̑-, V., spähen, sehen, Pokorny 984 (1702/174) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., ital., germ.) Kluge s. u. Perspektive, EWD s. u. Perspektive, DW 13, 1568 (Perspective), Duden s. u. Perspektive, DW1; Lw. frz. perspective Per-spek-t-iv-e
$perspektivisch
nhd. - - EWD s. u. Perspektive, DW1; - per-spek-t-iv-isch
Pertinenz
nhd. (ält.) 1. Hälfte 17. Jh. s. frz. pertincence, F., Pertinenz, Zutreffen, Aussagewert; lat. pertinentia, F., Schicklichkeit?, Zubehör, Vorwerk, (5./6. Jh. n. Chr.); vgl. lat. pertinēre, V., sich hin erstrecken, sich erstrecken, sich hinziehen, sich verbreiten, dienen; lat. per, Präp., Präf., durch, über, durch ... hindurch; idg. *per- (2A), Präp., vorwärts, über, hinaus, durch, Pokorny 810 (1401/43) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); lat. tenēre, V., halten, haben; idg. *ten- (1), *tend-, *tenə-, *tenh₂-, V., dehnen, ziehen, spannen, Pokorny 1065 (1851/28) (RB idg. aus ind., iran., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.) Duden s. u. Pertinenz; Lw. frz. pertincence Per-tin-enz
Perücke
nhd. 17. Jh. s. mnd. perrüke, prüke, F., Perücke, künstliches Haarteil; frz. perruque, F., Perücke, Haaraufsatz; span. peluca, F., Perrücke; vgl. span. pelo, M., Haar; lat. pilus, M., Haar (N.), Haarwuchs; idg. *pilo-, Sb., Haar (N.), Pokorny 830 (1430/72) (RB. idg. aus gr., ital., slaw.); nach Gamillscheg 696a leitet sich perruque von prov. *perruca, F. Sittich Kluge s. u. Perücke, EWD s. u. Perücke, DW 13, 1569, Duden s. u. Perücke, DW1; Lw. - Per-ück-e
pervers
nhd. 16. Jh. s. frz. pervers, Adj., pervers, schlecht, entartet; lat. perversus, Adj., umgedreht, verkehrt, unrecht, schlecht, (81-43 v. Chr.); vgl. lat. pervertere, V., um und um kehren (V.) (1), ganz umkehren, völlig umwerfen, niederstürzen, ein Bein stellen, umstürzen, vernichten; lat. per, Präp., Präf., durch, über, durch ... hindurch; idg. *per- (2A), Präp., vorwärts, über, hinaus, durch, Pokorny 810 (1401/43) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); lat. vertere, V., kehren (V.) (1), wenden, drehen, umkehren; idg. *u̯ert-, V., drehen, wenden, Pokorny 1156; s. idg. *u̯er- (3), V., drehen, biegen, Pokorny 1152 (1994/70) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.) Kluge s. u. pervers, EWD s. u. pervers, Duden s. u. pervers; Lw. frz. pervers per-ver-s
Perversion
nhd. Anfang 19. Jh. s. lat. perversio, F., Umdrehung, Verdrehung, Verderbtheit, (um 160-220 n. Chr.); vgl. lat. pervertere, V., um und um kehren (V.) (1), ganz umkehren, völlig umwerfen, um um niederstürzen, ein Bein stellen, umstürzen, vernichten; lat. per, Präp., Präf., durch, über, durch ... hindurch; idg. *per- (2A), Präp., vorwärts, über, hinaus, durch, Pokorny 810 (1401/43) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); lat. vertere, V., kehren (V.) (1), wenden, drehen, umkehren; idg. *u̯ert-, V., drehen, wenden, Pokorny 1156; s. idg. *u̯er- (3), V., drehen, biegen, Pokorny 1152 (1994/70) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.) Kluge s. u. pervers, EWD s. u. pervers, Duden s. u. Perversion; Lw. lat. perversio Per-ver-s-io-n
$Perversität
nhd. Ende 19. Jh. - EWD s. u. pervers; Lw. lat. perversitās Per-ver-s-it-ät
pervertieren
nhd. 16. Jh. s. lat. pervertere, V., um und um kehren (V.) (1), ganz umkehren, völlig umwerfen, um um niederstürzen, ein Bein stellen, umstürzen, vernichten, (81-43 v. Chr.); lat. per, Präp., Präf., durch, über, durch ... hindurch; idg. *per- (2A), Präp., vorwärts, über, hinaus, durch, Pokorny 810 (1401/43) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); lat. vertere, V., kehren (V.) (1), wenden, drehen, umkehren; idg. *u̯ert-, V., drehen, wenden, Pokorny 1156; s. idg. *u̯er- (3), V., drehen, biegen, Pokorny 1152 (1994/70) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.) Kluge s. u. pervers, EWD s. u. pervers, Duden s. u. pervertieren; Lw. lat. pervertere per-ver-t-ier-en