Zahl der Einträge: 27467

Revolutionär

nhd. Ende 18. Jh. s. frz. révolutionnaire, M., Anhänger der Revolution; vgl. frz. révolutionnaire, Adj., revolutionär, bahnbrechend; frz. révolution, F., Revolution, Umlauf; lat. revolūtio, F., Zurückwälzen, Wegwälzen, (40-102/103 n. Chr.); vgl. lat. revolvere, V., zurückrollen, zurückwälzen, vorüberwälzen, zurückwickeln, vergehen; vgl. lat. re, Präp., zurück, entgegen, rückwärts, noch einmal; weitere Herkunft ungeklärt?; lat. volvere, V., rollen, kollern, wälzen, drehen, wirbeln, sich emporwälzen; idg. *u̯el- (7), *u̯elə-, *u̯lē-, V., drehen, winden, wälzen, Pokorny 1140 (1979/55) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.) Kluge s. u. Revolution, EWD s. u. Revolution, Duden s. u. Revolutionär; Lw. frz. révolutionnaire Re-vol-ut-io-n-är


$revolutionieren

nhd. Ende 18. Jh. - EWD s. u. Revolution; Lw. frz. révolutionner re-vol-ut-io-n-ier-en


Revoluzzer

nhd. 20. Jh.? s. it. rivoluzionario, M., Revolutionäre; vgl. it. rivoluzione, F., Revolution lat. revolūtio, F., Zurückwälzen, Wegwälzen, (40-102/103 n. Chr.); vgl. lat. revolvere, V., zurückrollen, zurückwälzen, vorüberwälzen, zurückwickeln, vergehen; vgl. lat. re, Präp., zurück, entgegen, rückwärts, noch einmal; weitere Herkunft ungeklärt?; lat. volvere, V., rollen, kollern, wälzen, drehen, wirbeln, sich emporwälzen; idg. *u̯el- (7), *u̯elə-, *u̯lē-, V., drehen, winden, wälzen, Pokorny 1140 (1979/55) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.) Kluge s. u. Revolution, Duden s. u. Revoluzzer; Lw. it. rivoluzionario Re-vol-uz-z-er


Revolver

nhd. 2. Hälfte 19. Jh. s. ne. revolver, N., Revolver; vgl. ne. revolve, V., sich drehen; lat. revolvere, V., zurückrollen, zurückwälzen, vorüberwälzen, zurückwickeln, vergehen, (81-43 v. Chr.); vgl. lat. re, Präp., zurück, entgegen, rückwärts, noch einmal; weitere Herkunft ungeklärt?; lat. volvere, V., rollen, kollern, wälzen, drehen, wirbeln, sich emporwälzen; idg. *u̯el- (7), *u̯elə-, *u̯lē-, V., drehen, winden, wälzen, Pokorny 1140 (1979/55) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.) Kluge s. u. Revolver, EWD s. u. Revolver, Duden s. u. Revolver; Lw. ne. revolver Re-vol-v-er


revozieren

nhd. 15. Jh.? mhd. revozieren, sw. V., zurückziehen, widerrufen (V.); mnd. revocēren, revocīren, sw. V., widerrufen (V.), abberufen (V.); lat. revocāre, V., wieder rufen, nochmals rufen, von Neuem vor Gericht laden, von Neuem auffordern, zurufen, einberufen (V.), (um 250-184 v. Chr.); vgl. lat. re, Präp., zurück, entgegen, rückwärts, noch einmal; weitere Herkunft ungeklärt?; lat. vocāre, V., rufen; idg. *u̯ekᵘ̯-, V., sprechen, Pokorny 1135 (1971/47) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., toch., heth.) Duden s. u. revozieren; Lw. - re-voz-ier-en


Revue

nhd. Mitte 17. Jh. s. frz. revue, F., Revue; vgl. frz. revoir, V., wiedersehen; lat. revidēre, V., wieder hinsehen, (um 250-184 v. Chr.); vgl. lat. re, Präp., zurück, entgegen, rückwärts, noch einmal; weitere Herkunft ungeklärt?; lat. vidēre, V., sehen, Sehkraft haben, erkennen können, sehen können; idg. *u̯eid- (2), *u̯edi-, *udi-, V., sehen, erblicken, finden, Pokorny 1125 (1957/33) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.); vgl. idg. *au̯- (8), *au̯ēi-, V., sinnlich wahrnehmen, auffassen, Pokorny 78 (126/126) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., germ.?, slaw., toch., heth.) Kluge s. u. Revue, EWD s. u. Revue, Duden s. u. Revue; Lw. frz. revue Re-vue


Rezensent

nhd. 2. Hälfte 18. Jh. s. lat. recēnsēns, (Part. Präs.=)Adj., prüfend; vgl. lat. recēnsēre, V., prüfen, in Augenschein nehmen, mustern, durchzählen; lat. re, Präp., zurück, entgegen, rückwärts, noch einmal; weitere Herkunft ungeklärt?; lat. cēnsēre, V., begutachten, schätzen, taxieren, beschließen, verordnen; idg. *k̑ens-, V., sprechen, künden, Pokorny 566 (877/109) (RB. idg. aus ind., iran., alb., ital., germ., slaw.) Kluge s. u. rezensieren, EWD s. u. rezensieren, Duden s. u. Rezensent; Lw. lat. recēnsēns Re-zens-ent


rezensieren

nhd. 2. Hälfte 17. Jh. s. lat. recēnsēre, V., prüfen, in Augenschein nehmen, mustern, durchzählen, (81-43 v. Chr.); vgl. lat. re, Präp., zurück, entgegen, rückwärts, noch einmal; weitere Herkunft ungeklärt?; lat. cēnsēre, V., begutachten, schätzen, taxieren, beschließen, verordnen; idg. *k̑ens-, V., sprechen, künden, Pokorny 566 (877/109) (RB. idg. aus ind., iran., alb., ital., germ., slaw.) Kluge s. u. rezensieren, EWD s. u. rezensieren, Duden s. u. rezensieren; Lw. lat. recēnsēre re-zens-ier-en


Rezension

nhd. Ende 17. Jh. s. lat. recēnsio, F., Musterung, Musterung des Zensors, Durchgehung, Prüfung, (81-43 v. Chr.); vgl. lat. recēnsēre, V., prüfen, in Augenschein nehmen, mustern, durchzählen; lat. re, Präp., zurück, entgegen, rückwärts, noch einmal; weitere Herkunft ungeklärt?; lat. cēnsēre, V., begutachten, schätzen, taxieren, beschließen, verordnen; idg. *k̑ens-, V., sprechen, künden, Pokorny 566 (877/109) (RB. idg. aus ind., iran., alb., ital., germ., slaw.) Kluge s. u. rezensieren, EWD s. u. rezensieren, Duden s. u. Rezension; Lw. lat. recēnsio Re-zens-io-n


rezent

nhd. 20. Jh. s. über norditalienische Mundarten von lat. recēns (1), Adj., frisch, neu, jung, (um 250-184 v. Chr.); lat. re, Präp., zurück, entgegen, rückwärts, noch einmal; weitere Herkunft ungeklärt?; idg. *ken- (3), V., Sb., sprießen?, anfangen, entspringen, Junges, Pokorny 563 (869/101) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ., slaw.) Kluge s. u. rezent, Duden s. u. rezent; Lw. lat. recēns re-zen-t


Rezept

nhd. 1282 (Secretum Secretorum) mhd. recept, st. F., Rezept; mnd. recept, M., "Rezept", Zutatenliste für eine Arznei; lat. receptum, N., Rezept, Steuereinnahme, Steuereintreibung, Einnahme, (528-534 n. Chr.); vgl. lat. recipere, V., zurücknehmen, zurückholen; lat. re, Präp., zurück, entgegen, rückwärts, noch einmal; weitere Herkunft ungeklärt?; lat. capere, V., fassen, ergreifen; idg. *kap-, *kəp-, V., fassen, Pokorny 527 (803/35) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., ital., kelt., germ., balt.) Kluge s. u. Rezept, EWD s. u. Rezept, DW 14, 852, Duden s. u. Rezept, DW1; Lw. - Re-zep-t


Rezeption

nhd. 16. Jh. s. lat. receptio, F., Vorbehalt, Aufnahme, heimliche Aufnahme, (um 250-184 v. Chr.); vgl. lat. recipere, V., zurücknehmen, zurückholen; lat. re, Präp., zurück, entgegen, rückwärts, noch einmal; weitere Herkunft ungeklärt?; lat. capere, V., fassen, ergreifen; idg. *kap-, *kəp-, V., fassen, Pokorny 527 (803/35) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., ital., kelt., germ., balt.) Kluge s. u. Rezeption, Duden s. u. Rezeption; Lw. lat. receptio Re-zep-t-io-n


Rezession

nhd. 20. Jh. s. lat. recessio, F., Zurückgehen, Zurückweichen, (um 84-um 25 v. Chr.); vgl. lat. recēdere, V., zurücktreten, zurückgehen, zurückweichen, sich zurückziehen, weggehen; lat. re, Präp., zurück, entgegen, rückwärts, noch einmal; weitere Herkunft ungeklärt?; lat. cēdere, V., gehen, treten, passieren, schreiten, einhergehen; idg. *sed- (B), V., gehen, Pokorny 887? Kluge s. u. Rezession, Duden s. u. Rezession; Lw. lat. recessio Re-zes-s-io-n


rezipieren

nhd. 17. Jh.? s. lat. recipere, V., zurücknehmen, zurückholen, zurückbringen, (um 250-184 v. Chr.); vgl. lat. re, Präp., zurück, entgegen, rückwärts, noch einmal; weitere Herkunft ungeklärt?; lat. capere, V., fassen, ergreifen, erbeuten; idg. *kap-, *kəp-, V., fassen, Pokorny 527 (803/35) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., ital., kelt., germ., balt.) Kluge s. u. Rezept, Duden s. u. rezipieren; Lw. lat. recipere re-zip-ier-en


reziprok

nhd. 16. Jh. lat. reciprocus, zurückgehend, zurückkehrend, zurücktretend; s. aus einem lat. *recus; lat. re, Präp., zurück, entgegen, rückwärts, noch einmal; weitere Herkunft ungeklärt?; s. idg. *prō̆ko-, Präp., voran, Pokorny 815; vgl. idg. *per- (2A), Präp., vorwärts, über, hinaus, durch, Pokorny 810 (1401/43) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.) Kluge s. u. reziprok, Duden s. u. reziprok; Lw. - Re-zi-pro-k


$Rezitativ

nhd. Anfang 18. Jh. - EWD s. u. rezitieren; - Re-zi-t-at-iv


rezitieren

nhd. um 1500 mnd. recitēren, sw. V., "rezitieren", vortragen, aufsagen; lat. recitāre, V., vortragen, vorlesen, (um 250-184 v. Chr.); lat. re, Präp., zurück, entgegen, rückwärts, noch einmal; weitere Herkunft ungeklärt? lat. citāre, V., rege machen, herbeirufen; vgl. lat. ciēre, V., rege machen, anregen; idg. *kēi-, *kəi-, *kī̆-, *keih₂-, *kih₂-, V., bewegen, sich bewegen, Pokorny 538 (827/59) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt.?, germ., balt., slaw.) Kluge s. u. rezitieren, EWD s. u. rezitieren, Duden s. u. rezitieren; Lw. lat. recitāre re-zi-t-ier-en


Rhabarber

nhd. 3. Viertel 13. Jh. (Der jüngere Titurel) s. mhd. reubarber, M., "Rhabarber"; mnd. rebarber, rebarbar, reubarber, reubarbar, rabarber, robarbar, robarbe, rebarbere, revbarbar, F., Rhabarber; it. rabarbaro, M., Rhabarber; mlat. rabarbarum, N., Rhabarber; gr. ῥῆον (rhēon), N., Rhabarber; gr. βάρβαρος (bárbaros), Adj., nicht griechisch, von unverständlicher Sprache seiend, fremdländisch, barbarisch; s. idg. *baba-, V., undeutlich reden, lallen, Pokorny 91 (141/2) (RB. idg. aus ind., gr., alb., ital., germ., balt., slaw.) Kluge 1. A. s. u. Rhabarber, Kluge s. u. Rhabarber, EWD s. u. Rhabarber, DW 14, 853, Duden s. u. Rhabarber, DW1; Lw. it. rabarbaro Rha-ba-rb-er


Rhapsodie

nhd. 1. Hälfte 16. Jh. s. lat. rhapsōdia, F., Rhapsodie, (um 100-24 v. Chr.); s. gr. ῥαψῳδία (rhapsōidía), F., Vortragen von Gedichten; vgl. gr. ῥαψωδός (rhapsōdós), M., Rhapsode, Bänkelsänger; gr. ῥάπτειν (rháptein), V., zusammennähen, zusammenfügen; vgl. idg. *u̯erp-, *u̯rep-, V., drehen, winden, Pokorny 1156; idg. *u̯er- (3), V., drehen, biegen, Pokorny 1152 (1994/70) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); gr. ἀοιδή (aoidḗ), ᾠδή (ōidē), F., Gesang; vgl. gr. ἀείδειν (aeídein), V., singen; idg. *au̯eid-, V., Sb., singen, Sänger, Pokorny 77; idg. *au̯- (6), *au̯ed-, V., sprechen, Pokorny 76 (124/124) (RB. idg. aus ind., gr., balt., slaw., toch.) Kluge s. u. Rhapsodie, EWD s. u. Rhapsodie, Duden s. u. Rhapsodie; Lw. lat. rhapsōdia Rha-ps-o-d-ie


Rhenium

nhd. um 1925 vom FlN Rhein; s. Rīn, st. M.=FlN, Rhein; ahd. Rīn, st. M.=FlN, Rhein; germ. *Rīna-, Rīnaz, st. M. (a), Rhein; vgl. idg. *erei-, V., bewegen, erregen, wachsen (V.) (1), Pokorny 330; idg. *er- (3), V., sich bewegen, erregen, wachsen (V.) (1), Pokorny 326 (479/60) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.) Duden s. u. Rhenium; neoklassische Bildung Rh-en-i-um


Rhesus

nhd. 20. Jh. s. frz. rhésus, M., Rhesus, Rhesusaffe; Benennung nach dem PN Rhesos, einem Helden im Trojanischen Krieg; lat. Rhēsus, M.=PN, Rhesos; gr. Ῥῆσος (Rhēsos), M.=PN, Rhesos; weitere Herkunft unklar? Kluge s. u. Rhesus, Duden s. u. Rhesus; Lw. frz. rhésus Rhes-us


Rhetor

nhd. 16. Jh. s. lat. rhētor, M., Rhetor, Lehrer der Beredsamkeit, Redner, (81-43 v. Chr.); vgl. gr. ῥήτωρ (rhḗtōr), M., Redner, Sprecher, Verkünder; s. idg. *u̯er- (6), V., sagen, sprechen, Pokorny 1162 (1997/73) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., germ., balt., slaw., heth.) Kluge s. u. Rhetorik, EWD s. u. Rhetorik, Duden s. u. Rhetor; Lw. lat. rhētor Rhe-t-or


Rhetorik

nhd. 15. Jh. s. mnd. rētōrike, F., "Rhetorik", Redekunst; lat. rhētoricē, rhētorica, F., Rhetorik, Redekunst; vgl. lat. rhētoricus, Adj., rhetorisch, zum Redner gehörig; gr. ῥητορικός (rhētorikós) (1), Adj., zum Redner gehörig, Redner betreffend, Redner...; vgl. gr. ῥήτωρ (rhḗtōr), M., Redner, Sprecher, Verkünder; s. idg. *u̯er- (6), V., sagen, sprechen, Pokorny 1162 (1997/73) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., germ., balt., slaw., heth.) Kluge s. u. Rhetorik, EWD s. u. Rhetorik, Duden s. u. Rhetorik; Lw. lat. rhētoricē Rhe-t-or-ik


rhetorisch

nhd. 1. Hälfte 16. Jh. s. mnd. rētōrisch, Adj., "rhetorisch", der Redekunst entsprechend; lat. rhētoricus, Adj., zum Rhetor gehörig, zum Redner gehörig, rhetorisch?; gr. ῥητορικός (rhētorikós) (1), Adj., zum Redner gehörig, Redner betreffend, Redner...; s. gr. ῥήτωρ (rhḗtōr), M., Redner, Sprecher, Verkünder; s. idg. *u̯er- (6), V., sagen, sprechen, Pokorny 1162 (1997/73) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., germ., balt., slaw., heth.) Kluge s. u. Rhetorik, EWD s. u. Rhetorik, Duden s. u. rhetorisch; Lw. lat. rhētoricus rhe-t-or-isch


Rheuma

nhd. Anfang 13. Jh. (Deutsches salernitanisches Arzneibuch) mhd. reuma, st. N., Rheumatismus, Rheuma; lat. rheuma, N., Strömung, Fluss, Rheumatismus, (um 383-419/420 n. Chr.); gr. ῥεῦμα (rheuma), N., Fließen, Fluss, Strömung; idg. *sreumen-, Sb., Fluß, Pokorny 1003; vgl. idg. *sreu-, V., fließen, Pokorny 1003 (1739/211) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., kelt., germ., balt., slaw.); idg. *ser- (1), V., strömen, sich bewegen, Pokorny 909 (1584/56) (RB. idg. aus ind., iran., phryg./dak., gr., ill., alb.?, ital., kelt., germ., balt., slaw.) Kluge s. u. Rheuma, EWD s. u. Rheumatismus, Duden s. u. Rheuma; Lw. - Rheu-m-a

1 2 ... 786 787 788 789 790 791 792 ... 1098 1099