Zahl der Einträge: 27467

Resignation

nhd. 1. Hälfte 18. Jh. s. mnd. resīgnātie, resīgnācie, resīgnancie, F., "Resignation", Verzicht, Aufgabe, Amtsaufgabe; mlat. resīgnātio, F., Entsiegeln, Zurückgeben, Verzicht, Auslieferung; vgl. lat. resīgnāre, V., entsiegeln, eröffnen, ungültig machen, lösen, befreien, (234-149 v. Chr.); lat. re, Präp., zurück, entgegen, rückwärts, noch einmal; weitere Herkunft ungeklärt?; lat. sīgnāre, V., zeichnen, bezeichnen, unterzeichnen, siegeln; lat. sīgnum, N., Zeichen, Kennzeichen, Abzeichen, Merkmal; idg. *sē̆k- (2), V., schneiden, Pokorny 895 (1556/28) (RB. idg. aus alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.) Kluge s. u. resignieren, EWD s. u. resignieren, Duden s. u. Resignation; Lw. mlat. resīgnātio Re-sig-n-at-io-n


resignieren

nhd. 15. Jh. s. mnd. resīgnēren, sw. V., "resignieren", verzichten, aufgeben, übergeben (V.), abtreten, abdanken, abberufen (V.); lat. resīgnāre, V., entsiegeln, eröffnen, ungültig machen, lösen, befreien, (234-149 v. Chr.); lat. re, Präp., zurück, entgegen, rückwärts, noch einmal; weitere Herkunft ungeklärt?; lat. sīgnāre, V., zeichnen, bezeichnen, unterzeichnen, siegeln; lat. sīgnum, N., Zeichen, Kennzeichen, Abzeichen, Merkmal; idg. *sē̆k- (2), V., schneiden, Pokorny 895 (1556/28) (RB. idg. aus alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.) Kluge s. u. resignieren, EWD s. u. resignieren, Duden s. u. resignieren; Lw. lat. resīgnāre re-sig-n-ier-en


resistent

nhd. Mitte 20. Jh. s. lat. resistēns, (Part. Präs.=)Adj., stehend bleiben, verbleibend; vgl. lat. resistere, V., stehen bleiben, zurückbleiben, verbleiben, still stehen, innehalten; lat. re, Präp., zurück, entgegen, rückwärts, noch einmal; weitere Herkunft ungeklärt?; lat. sistere, V., hinstellen, hinbringen, stehen machen, stellen; lat. stāre, V., stehen, stillstehen, feststehen; idg. *stā-, *stə-, *steh₂-, *stah₂-, V., stehen, stellen, Pokorny 1004 (1743/215) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.) Kluge s. u. resistent, EWD s. u. Resistenz, Duden s. u. resistent; Lw. lat. resistēns re-si-st-ent


Resistenz

nhd. Anfang 17. Jh. s. lat. resistentia, F., Widerstand, (354-430 n. Chr.); vgl. lat. resistere, V., stehen bleiben, zurückbleiben, verbleiben, still stehen, innehalten; lat. re, Präp., zurück, entgegen, rückwärts, noch einmal; weitere Herkunft ungeklärt?; lat. sistere, V., hinstellen, hinbringen, stehen machen, stellen; lat. stāre, V., stehen, stillstehen, feststehen; idg. *stā-, *stə-, *steh₂-, *stah₂-, V., stehen, stellen, Pokorny 1004 (1743/215) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.) Kluge s. u. resistent, EWD s. u. Resistenz, Duden s. u. Resistenz; Lw. lat. resistentia Re-si-st-enz


resolut

nhd. 1602 frz. résolu, Adj., resolut, mutig, fest entschlossen; lat. resolūtus, Adj., weibisch, wolllüstig, zügellos, ungebunden, ausgelassen, (40-102/103 n. Chr.); vgl. lat. resolvere, V., wieder auflösen, aufbinden, losbinden, auflösen, ermatten; lat. re, Präp., zurück, entgegen, rückwärts, noch einmal; weitere Herkunft ungeklärt?; lat. solvere, V., lösen, ablösen, loslösen; lat. sē (1), Präp., ohne, beiseite, besonders; idg. *se-, Adv., Pron., abseits, getrennt, für sich, sich, Pokorny 882 (1542/14) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., germ., balt., slaw.); lat. luere, V., büßen, zahlen; idg. *leu- (1), *leu̯ə-, *lū̆-, Sb., V., Schmutz, beschmutzen, Pokorny 681 (1115/71) (RB. idg. aus gr., alb., ital., kelt., balt.) Kluge s. u. resolut, EWD s. u. Resolution, Duden s. u. resolut; Lw. - re-so-lu-t


Resolution

nhd. 16. Jh. s. mnd. resolūtiōn, F., "Resolution", Beschluss; s. lat. resolūtio, F., Auflösung, Erschlaffung; lat. resolūtio, F., Auflösung, Entschließung, Erschlaffung, Schwäche, Lähmung, Tod, (4. Jh. n. Chr.?); vgl. lat. resolvere, V., wieder auflösen, aufbinden, losbinden, auflösen, ermatten; lat. re, Präp., zurück, entgegen, rückwärts, noch einmal; weitere Herkunft ungeklärt?; lat. solvere, V., lösen, ablösen, loslösen; lat. sē (1), Präp., ohne, beiseite, besonders; idg. *se-, Adv., Pron., abseits, getrennt, für sich, sich, Pokorny 882 (1542/14) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., germ., balt., slaw.); lat. luere, V., büßen, zahlen; idg. *leu- (1), *leu̯ə-, *lū̆-, Sb., V., Schmutz, beschmutzen, Pokorny 681 (1115/71) (RB. idg. aus gr., alb., ital., kelt., balt.) Kluge s. u. resolut, EWD s. u. Resolution, Duden s. u. Resolution; Lw. lat. resolūtio Re-so-lu-t-io-n


Resonanz

nhd. Anfang 15. Jh. (Oswald von Wolkenstein) fnhd. resonanz, F., "Resonanz", mhd. resonanz, st. F., Klang, Schall; mnd. resonanz, resonantz, F., "Resonanz", Widerhall; lat. resonantia, F., Widerschall, Widerhall, (um 84-um 25 v. Chr.); vgl. lat. resonāre, V., einen Widerhall geben, widerhallen, widerschallen; lat. re, Präp., zurück, entgegen, rückwärts, noch einmal; weitere Herkunft ungeklärt?; lat. sonāre, V., tönen, ertönen, schallen; vgl. lat. sonus, M., Schall, Ton (M.) (2); vgl. idg. *su̯en-, V., tönen, schallen, Pokorny 1046 (1807/279) (RB. idg. aus ind., iran., ital., kelt., germ., balt.) Kluge s. u. Resonanz, EWD s. u. Resonanz, Duden s. u. Resonanz; Lw. - Re-son-anz


resorbieren

nhd. 18. Jh.? s. lat. resorbēre, V., wieder schlucken, zurück in sich schlucken, schlürfen, (70-19 v. Chr.); vgl. lat. re, Präp., zurück, entgegen, rückwärts, noch einmal; weitere Herkunft ungeklärt?; lat. sorbēre, sorbere, V., zu sich nehmen, hinunterschlucken, schlürfen; idg. *srebʰ-, *sr̥bʰ-, V., schlürfen, Pokorny 1001 (1733/205) (RB. idg. aus arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.) Duden s. u. resorbieren; Lw. lat. resorbēre re-sorb-ier-en


Respekt

nhd. 2. Hälfte 16. Jh. s. mnd. respect, respiect, M., "Respekt", Rücksicht, Beachtung, Hochachtung; lat. respectus, M., Zurückblicken, Sich-Umsehen, Rücksicht, Berücksichtigung, (81-43 v. Chr.); vgl. lat. respicere, V., zurücksehen, hinter sich sehen, umsehen, erblicken; lat. re, Präp., zurück, entgegen, rückwärts, noch einmal; weitere Herkunft ungeklärt?; lat. specere, spicere, V., sehen; idg. *spek̑-, V., spähen, sehen, Pokorny 984 (1702/174) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., ital., germ.) Kluge s. u. Respekt, EWD s. u. Respekt, DW 14, 819 (Respect), Duden s. u. Respekt, DW1; Lw. lat. respectus Re-spek-t


respektabel

nhd. 2. Hälfte 18. Jh. s. frz. respectable, Adj., respektabel; ne. respectable, Adj., respektabel; mlat. respectābilis, Adj., beachtlich; vgl. lat. respectāre, V., zurücksehen, sich umsehen, hinsehen, entgegensehen, entgegenharren, angehen, betreffen; lat. respicere, V., zurücksehen, hinter sich sehen, umsehen, erblicken; vgl. lat. re, Präp., zurück, entgegen, rückwärts, noch einmal; weitere Herkunft ungeklärt?; lat. specere, spicere, V., sehen; idg. *spek̑-, V., spähen, sehen, Pokorny 984 (1702/174) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., ital., germ.) Kluge s. u. Respekt, EWD s. u. Respekt, Duden s. u. respektabel; Lw. frz. respectable, ne. respectable re-spek-t-ab-el


respektieren

nhd. um 1600 s. mnd. respectēren, sw. V., "respektieren", achten, hoch achten; lat. respectāre, V., zurücksehen, sich umsehen, hinsehen, entgegensehen, entgegenharren, angehen, betreffen; vgl. lat. respicere, V., zurücksehen, hinter sich sehen, umsehen, erblicken; lat. re, Präp., zurück, entgegen, rückwärts, noch einmal; weitere Herkunft ungeklärt?; lat. specere, spicere, V., sehen; idg. *spek̑-, V., spähen, sehen, Pokorny 984 (1702/174) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., ital., germ.) Kluge s. u. Respekt, EWD s. u. Respekt, Duden s. u. respektieren; Lw. lat. respectāre re-spek-t-ier-en


$respektierlich

nhd. Anfang 18. Jh. - EWD s. u. Respekt; - re-spek-t-ier-t--lich


respektive

nhd. 17. Jh. s. lat. respecīve, Adv., beachtenswert; lat. respectīvus, Adj., beachtenswert; vgl. lat. respicere, V., zurücksehen, hinter sich sehen, umsehen, erblicken; lat. re, Präp., zurück, entgegen, rückwärts, noch einmal; weitere Herkunft ungeklärt?; lat. specere, spicere, V., sehen; idg. *spek̑-, V., spähen, sehen, Pokorny 984 (1702/174) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., ital., germ.) Kluge s. u. respektive, Duden s. u. respektive; Lw. lat. respecīve re-spek-t-iv-e


respondieren

nhd. (ält.) 1. Viertel 17. Jh. s. lat. respondēre, V., Gegenleistung versprechen, versichern, antworten, zurückblasen, entgegenwehen, ausatmen, (um 250-184 v. Chr.); vgl. lat. re, Präp., zurück, entgegen, rückwärts, noch einmal; weitere Herkunft ungeklärt?; lat. spondēre, V., feierlich geloben, verbürgen, (um 250-184 v. Chr.); idg. *spend-, V., opfern, geloben, Pokorny 989 (1710/182) (RB. idg. aus gr., ital., heth.) Duden s. u. respondieren; Lw. lat. respondēre re-spond-ier-en


Ressentiment

nhd. 1. Hälfte 17. Jh. s. frz. ressentiment, M., Ressentiment, Groll; vgl. frz. ressentir, V., lebhaft empfinden; vgl. frz. re..., ré…, Präf., zurück, wieder; lat. re, Präp., zurück, entgegen, rückwärts, noch einmal; weitere Herkunft ungeklärt?; lat. sentīre, V., fühlen, denken, empfinden, wahrnehmen; idg. *sent-, V., gehen, empfinden, wahrnehmen, Pokorny 908 (1581/53) (RB. idg. aus iran., arm., ital., kelt., germ., balt., slaw.) Kluge s. u. Ressentiment, EWD s. u. Ressentiment, Duden s. u. Ressentiment; Lw. frz. ressentiment Re-sent-im-ent


Ressort

nhd. 2. Hälfte 16. Jh. s. frz. ressort, M., Ressort, Verwantwortungsbereich; vgl. frz. ressortir, V., hervorgehen, angehören; vgl. frz. re..., ré…, Präf., zurück, wieder; lat. re, Präp., zurück, entgegen, rückwärts, noch einmal; weitere Herkunft ungeklärt?; frz. rortir, V., erlangen; lat. sortīrī, V., losen, losen lassen, durch das Los bestimmen, durch das Los erhalten (V.), aussuchen, wählen; lat. sors, Los, Losstäbchen, Spruchorakel; vgl. lat. serere, V., fügen, reihen, knüpfen, anknüpfen; idg. *ser- (4), V., reihen, knüpfen, beschlafen?, Pokorny 911 (1587/59) (RB. idg. aus ind., gr., ital., kelt., germ., balt., heth.) Kluge s. u. Ressort, EWD s. u. Ressort, Duden s. u. Ressort; Lw. frz. ressort Re-s-sor-t


Ressource

nhd. 18. Jh. s. frz. ressource, F., Ressource; vgl. afrz. resourder, V., sich erheben, sich erholen; lat. resurgere, V., wieder aufstehen, sich aufrichten, sich wieder erheben, sich wieder zeigen, wieder hervorkommen, wieder emporkommen, (70-19 v. Chr.); vgl. lat. re, Präp., zurück, entgegen, rückwärts, noch einmal; weitere Herkunft ungeklärt?; lat. surgere, V., in die Höhe richten, erheben, emporrichten, emporstehen, emporheben, sich in die Höhe richten; lat. sub, Präp., unter, unterhalb, unten an, an, vor, (um 250-184 v. Chr.); idg. *upo, *up, *eup, Adv., Präf., unten, hinauf, über, Pokorny 1106 (1924/7) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ., slaw., heth.); vgl. lat. regere, V., richten, lenken; vgl. idg. *reg̑- (1), Adj., V., Sb., gerade (Adj.) (2), richten, lenken, recken, strecken, Richtung, Linie, Pokorny 854 (1488/11) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.) Kluge s. u. Ressourcen, EWD s. u. Ressource, Duden s. u. Ressourcen; Lw. frz. ressource Re-s-sou-rc-e


Rest

nhd. um 1400 mnd. reste (1), rest, rist, M., N., Rest, Übriges, übriger Teil, Restsumme; frz. reste, M., Rest, Überbleibsel; mlat. restum, N., Rest; vgl. lat. restāre, V., zurückstehen; lat. re, Präp., zurück, entgegen; lat. stāre, V., stehen, stillstehen; s. idg. *stā-, *stə-, *steh₂-, *stah₂-, *stāu-, *stū̆-, V., stehen, stellen, Pokorny 1004 (1743/215) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.) Kluge 1. A. s. u. Rest, Kluge s. u. Rest, EWD s. u. Rest, DW 14, 819, Duden s. u. Rest, Bluhme s. u. Rest, DW1; Lw. frz. rest Re-st


Restaurant

nhd. Anfang 19. Jh. s. frz. restaurant, M., Restaurant, Gaststätte; vgl. frz. restaurer, V., wiederherstellen; lat. restaurāre, V., wiederherstellen, erneuern, wiederholen, (98-115 n. Chr.); lat. re, Präp., zurück, entgegen, rückwärts, noch einmal; weitere Herkunft ungeklärt?; vgl. idg. *stā-, *stə-, *steh₂-, *stah₂-, V., stehen, stellen, Pokorny 1004 (1743/215) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.) Kluge s. u. Restaurant, EWD s. u. restaurieren, Duden s. u. Restaurant; Lw. frz. restaurant Re-stau-r-ant


Restaurateur

nhd. 18. Jh.? s. frz. restaurateur, M., Restorator; lat. restaurātor, M., Wiederhersteller; vgl. lat. restaurāre, V., wiederherstellen, erneuern, wiederholen; lat. re, Präp., zurück, entgegen, rückwärts, noch einmal; weitere Herkunft ungeklärt?; vgl. idg. *stā-, *stə-, *steh₂-, *stah₂-, V., stehen, stellen, Pokorny 1004 (1743/215) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.) Kluge s. u. restaurieren; Lw. frz. restaurateur Re-stau-r-at-eur


Restauration

nhd. um 1600 s. mnd. restōrātie, F., Wiederherstellung, Erneuerung; lat. restaurātio, F., Erneuerung, Wiederherstellung, Entschädigung, Wiedergutmachung, Verbesserung; vgl. lat. restaurāre, V., wiederherstellen, erneuern, wiederholen; lat. re, Präp., zurück, entgegen, rückwärts, noch einmal; weitere Herkunft ungeklärt?; vgl. idg. *stā-, *stə-, *steh₂-, *stah₂-, V., stehen, stellen, Pokorny 1004 (1743/215) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.) Kluge s. u. restaurieren, EWD s. u. restaurieren, Duden s. u. Restauration; Lw. lat. restaurātio Re-stau-r-at-io-n


$Restaurator

nhd. Anfang 18. Jh. - EWD s. u. restaurieren; - Re-stau-r-at-or


restaurieren

nhd. 1. Hälfte 16. Jh. s. mnd. restaurēren, risterēren, sw. V., "restaurieren", wiederherstellen, wiederaufbauen, instand setzen; lat. restaurāre, V., wiederherstellen, erneuern, wiederholen, (98-115 n. Chr.); lat. re, Präp., zurück, entgegen, rückwärts, noch einmal; weitere Herkunft ungeklärt?; vgl. idg. *stā-, *stə-, *steh₂-, *stah₂-, V., stehen, stellen, Pokorny 1004 (1743/215) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.) Kluge s. u. restaurieren, EWD s. u. restaurieren, Duden s. u. restaurieren; Lw. lat. restaurāre re-stau-r-ier-en


$Restaurierung

nhd. um 1600 - EWD s. u. restaurieren; - Re-stau-r-ier-ung


restituieren

nhd. 16. Jh. mnd. restituēren, restituīren, sw. V., "restituieren", zurückgeben, erstatten, entschädigen, wiederherstellen; lat. restituere, V., wieder hinstellen, wiedergeben, (81-43 v. Chr.); vgl. lat. re, Präp., zurück, entgegen; weitere Herkunft ungeklärt?; lat. statuere, V., hinstellen, festsetzen; lat. sistere, V., hinstellen, hinbringen; vgl. lat. stāre, V., stehen; idg. *stā-, *stə-, *steh₂-, *stah₂-, *stāu-, *stū̆-, V., stehen, stellen, Pokorny 1004 (1743/215) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.) Duden s. u. restituieren; Lw. lat. restituere re-sti-tu-ier-en

1 2 ... 783 784 785 786 787 788 789 ... 1098 1099