Zahl der Einträge: 27467
reproduzieren
nhd. 16. Jh. s. mnd. reprōdūcēren, sw. V., "reproduzieren", Gegenbeweise vorbringen; mlat. reprōdūcere, V., entgegenbringen; vgl. lat. re, Präp., zurück, entgegen; lat. prōdūcere, V., vorwärts führen, vorwärts ziehen, fortführen, hinführen, hinbringen; vgl. lat. prō Präp., Adv., vor, für, zugunsten, statt; idg. *pro, *prō, Präp., vorwärts, vorn, voran, Pokorny 813; vgl. idg. *per- (2A), Präp., vorwärts, über, hinaus, durch, Pokorny 810 (1401/43) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); lat. dūcere, V., ziehen, schleppen; idg. *deuk-, V., ziehen, Pokorny 220 (338/43) (RB. idg. aus gr., alb., ital., kelt., germ.); vgl. idg. *deu-?, V., ziehen, Pokorny 220 (337/42) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., slaw., heth.) Kluge s. u. reproduzieren, EWD s. u. produzieren, Duden s. u. reproduzieren; Lw. mlat. reprōdūcere re-pro-du-z-ier-en
Reps
nhd. - - -, DW1; - -
Reptil
nhd. Ende 18. Jh. s. frz. reptile, M., Reptil; lat. rēptile, N., kriechendes Tier, Gewürm, (390-406 n. Chr.); vgl. lat. rēpere, V., kriechen, schleichen; idg. *rēp- (1), V., kriechen, schleichen, Pokorny 865 (1512/35) (RB. idg. aus ital., germ., balt., slaw.?) Kluge s. u. Reptil, EWD s. u. Reptil, Duden s. u. Reptil; Lw. frz. reptile Rep-t-il
Republik
nhd. 2. Hälfte 16. Jh. vgl. frz. république, F., Republik; von lat. rēs pūblica, F., öffentliche Sache, Staat; vgl. lat. rēs, F., Sache, Ding, Gegenstand, Besitz, Wesen; idg. *rei- (4), *rēi-, *reh₁í-, Sb., Besitz, Sache, Pokorny 860 (1494/17) (RB. idg. aus ind., iran., ital.); lat. pūblicus, Adj., zum Volk gehörig, öffentlich, zum Staat gehörig, (um 250-184 v. Chr.); vgl. lat. populus, lat., M., Volk, Gemeinde, Staat, Völkerschaft, Freistaat, Gebiet, Gau, Kanton, Menge, Schar (F.) (1); lat. plēbs, F., Volksmenge, Bürgerstand; vgl. idg. *pel- (1), *pelə-, *plē-, *pl̥h₁-, *pelh₁-, V., gießen, fließen, schütten, füllen, schwimmen, fliegen, Pokorny 798 (1385/27) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.) Kluge s. u. Republik, EWD s. u. Republik, DW 14, 817, Duden s. u. Republik, DW1; Lw. frz. république Re-pu-bl-ik
$Republikaner
nhd. Anfang 18. Jh. - Kluge s. u. Republik, EWD s. u. Republik, DW1; - Re-pu-bl-ik-an-er
$republikanisch
nhd. Mitte 18. Jh. - Kluge s. u. Republik, EWD s. u. Republik, DW1; - re-pu-bl-ik-an-isch
Reputation
nhd. 16. Jh. s. mnd. reputātiōn, F., "Reputation", Ansehen; frz. réputation, F., Reputation, Ruf; lat. reputātio, F., Berechnung, Anrechnung, Erwägung, (98-115 n. Chr.); vgl. lat. reputāre, V., rechnen, berechnen, in Rechnung bringen, in Anrechnung bringen; lat. re, Präp., zurück, entgegen, rückwärts, noch einmal; weitere Herkunft ungeklärt?; lat. putāre, V., putzen, reinigen, schneiden, beschneiden; idg. *pēu-, *pəu-, *pū̆-, V., hauen, schlagen, Pokorny 827 (1423/65) (RB. idg. aus gr.?, ital., germ., balt.) Kluge s. u. Reputation, Duden s. u. Reputation; Lw. frz. réputation Re-pu-t-at-io-n
$reputierlich
nhd. - - Kluge s. u. Reputation; - re-pu-t-ier-lich
Requiem
nhd. 15. Jh.? s. mnd. requiem, N., "Requiem", Totenmesse; gebildet aus dem ersten Wort der Fügung "requiēm aeternam dōne eīs", ewige Ruhe gib ihnen; s. lat. requiēs, F., Ruhe, Rast, Erholung, Todesruhe; vgl. lat. re, Präp., zurück, entgegen; lat. quiēs (1), F., Ruhe; vgl. idg. *kᵘ̯ei̯ə-, *kᵘ̯ii̯ē-, V., ruhen, Pokorny 638 (1029/7) (RB. idg. aus ind., iran., arm., ital., germ., slaw., toch., heth.) Kluge s. u. Requiem, EWD s. u. Requiem, DW 14, 818, Duden s. u. Requiem, DW1; Lw. - Re-qui-em
requirieren
nhd. 1. Hälfte 15. Jh. s. mnd. requirēren, requerēren, sw. V., auffordern, anfordern, beiziehen; lat. requīrere, V., hersuchen, aufsuchen, verlangen, fordern, für nötig halten, forschen, (um 250-184 v. Chr.); lat. re, Präp., zurück, entgegen, rückwärts, noch einmal; weitere Herkunft ungeklärt?; lat. quaerere, V., suchen, aufsuchen, sich verschaffen, gewinnen, erringen, verlangen, begehren, fragen; weitere Herkunft ungeklärt Kluge s. u. requirieren, EWD s. u. requirieren, Duden s. u. requirieren; Lw. lat. requīrere re-quir-ier-en
$Requisit
nhd. 1. Hälfte 16. Jh. - EWD s. u. requirieren; - Re-quis-it
Requisite
nhd. 16. Jh. s. lat. requīsīta, N. Pl., verlangter nötiger Ausdruck, Bedürfnis, Notdurft, (um 35-95/96 n. Chr.); vgl. lat. requīrere, V., hersuchen, aufsuchen, verlangen, fordern, zurückfordern, Anspruch erheben; lat. re, Präp., zurück, entgegen, rückwärts, noch einmal; weitere Herkunft ungeklärt?; lat. quaerere, V., suchen, aufsuchen, sich verschaffen, gewinnen, erringen, verlangen, begehren, fragen; weitere Herkunft ungeklärt Kluge s. u. Requisite, EWD s. u. requirieren, Duden s. u. Requisite; Lw. lat. requīsīta Re-quis-it-e
resch, rösch
nhd. 10. Jh. (Glosse) mhd. resch (1), resche, rösch, Adj., "resch", trocken, lebhaft, munter, schnell, hurtig, rasch, behende, frisch, rührig, bereitwillig, spröde; ahd. rosk*, Adj., rasch, heftig, lebhaft; entweder von germ. *rauskja-, *rauskjaz, Adj., knisternd, aufbrausend, rösch;. *reus-?, V., knistern, rösten (V.) (1), Pokorny 868; vgl. idg. *reu- (1), *rēu-, *rū̆-, V., brüllen, brummen, murren, Pokorny 867 (1516/39) (RB. idg. aus ind., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.); oder von germ. *hrausta-, *hraustaz, Adj., tapfer, kräftig; vgl. idg. *kreu- (2)?, V., fallen, stürzen, Pokorny 622? (984/216) (RB. idg. aus germ., balt.?) Kluge s. u. resch, DW 14, 818, Falk/Torp 341, Duden s. u. resch, DW1; Lw. - re-sch
Reseda, Resede
nhd. 18. Jh. s. lat. resēda, F., Reseda, (23/24-79 n. Chr.); Herkunft auf resēdāre, V., heilen bezogen, s. Walde/Hofmann 2, 431; vgl. lat. re, Präp., zurück, entgegen, rückwärts, noch einmal; weitere Herkunft ungeklärt?; lat. sēdāre, V., sinken machen, stillen, löschen (V.) (1), beschwichtigen; idg. *sed- (A), V., sitzen, Pokorny 884 (1543/15) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.); es dürfte sich aber um eine Volksetymologie handeln Kluge s. u. Resede, DW 14, 819 (Reseda), Duden s. u. Reseda, DW1; Lw. lat. resēda Re-sed-a
Resede
nhd. - - -; - -
Reservat
nhd. Anfang 16. Jh. s. mlat. reservātum, N., Zurückbehaltenes; vgl. lat. reservāre, V., aufsparen, versparen, aufbehalten, vorbehalten (V.), (81-43 v. Chr.); lat. re, Präp., zurück, entgegen, rückwärts, noch einmal; weitere Herkunft ungeklärt?; lat. servāre, V., erretten, retten, erhalten (V.), bewahren, unversehrt bewahren, (um 250-184 v. Chr.); vgl. idg. *ser- (2), V., sorgen, achten, schützen, bewahren, Pokorny 910 (1585/57) (RB. idg. aus iran., gr., ital., balt., slaw.?) Kluge s. u. reservieren, EWD s. u. reservieren, Duden s. u. Reservat; Lw. mlat. reservātum Re-ser-v-at
Reservation
nhd. Anfang 20. Jh. s. mlat. reservātio, F., Vorbehalt; vgl. lat. reservāre, V., aufsparen, versparen, aufbehalten, vorbehalten (V.), (81-43 v. Chr.); lat. re, Präp., zurück, entgegen, rückwärts, noch einmal; weitere Herkunft ungeklärt?; lat. servāre, V., erretten, retten, erhalten (V.), bewahren, unversehrt bewahren, (um 250-184 v. Chr.); vgl. idg. *ser- (2), V., sorgen, achten, schützen, bewahren, Pokorny 910 (1585/57) (RB. idg. aus iran., gr., ital., balt., slaw.?) Kluge s. u. reservieren, EWD s. u. reservieren, Duden s. u. Reservation; Lw. mlat. reservātio Re-ser-v-at-io-n
Reserve
nhd. Anfang 17. Jh. s. frz. réserve, F., Reserve; vgl. frz. réserver, V., reservieren, vorbehalten; lat. reservāre, V., aufsparen, versparen, aufbehalten, vorbehalten (V.), (81-43 v. Chr.); vgl. lat. re, Präp., zurück, entgegen, rückwärts, noch einmal; weitere Herkunft ungeklärt?; lat. servāre, V., erretten, retten, erhalten (V.), bewahren, unversehrt bewahren, (um 250-184 v. Chr.); vgl. idg. *ser- (2), V., sorgen, achten, schützen, bewahren, Pokorny 910 (1585/57) (RB. idg. aus iran., gr., ital., balt., slaw.?) Kluge s. u. reservieren, EWD s. u. reservieren, Duden s. u. Reserve; Lw. frz. réserve Re-ser-v-e
reservieren
nhd. 1. Hälfte 16. Jh. s. mnd. reservēren, reservīren, sw. V., wahren, aufrechterhalten, vorbehalten (V.); lat. reservāre, V., aufsparen, versparen, aufbehalten, vorbehalten (V.), (81-43 v. Chr.); lat. re, Präp., zurück, entgegen, rückwärts, noch einmal; weitere Herkunft ungeklärt?; lat. servāre, V., erretten, retten, erhalten (V.), bewahren, unversehrt bewahren, (um 250-184 v. Chr.); vgl. idg. *ser- (2), V., sorgen, achten, schützen, bewahren, Pokorny 910 (1585/57) (RB. idg. aus iran., gr., ital., balt., slaw.?) Kluge s. u. reservieren, EWD s. u. reservieren, Duden s. u. reservieren; Lw. lat. reservāre re-ser-v-ier-en
$reserviert
nhd. 2. Hälfte 19. Jh. - EWD s. u. reservieren; - re-ser-v-ier-t
$Reserviertheit
nhd. 2. Hälfte 19. Jh. - EWD s. u. reservieren; - Re-ser-v-ier-t.-hei-t
$Reservist
nhd. 2. Hälfte 19. Jh. - EWD s. u. reservieren; - Re-ser-v-ist
Reservoir
nhd. Anfang 18. Jh. s. frz. réservoir, M., Reservoir, Wasserspeicher; vgl. frz. réserver, V., reservieren, vorbehalten; lat. reservāre, V., aufsparen, versparen, aufbehalten, vorbehalten (V.), (81-43 v. Chr.); vgl. lat. re, Präp., zurück, entgegen, rückwärts, noch einmal; weitere Herkunft ungeklärt?; lat. servāre, V., erretten, retten, erhalten (V.), bewahren, unversehrt bewahren, (um 250-184 v. Chr.); vgl. idg. *ser- (2), V., sorgen, achten, schützen, bewahren, Pokorny 910 (1585/57) (RB. idg. aus iran., gr., ital., balt., slaw.?) Kluge s. u. reservieren, EWD s. u. reservieren, Duden s. u. Reservoir; Lw. frz. réservoir Re-ser-v-oir
Residenz
nhd. 15. Jh. mnd. residentie, residencie, resedensie, F., "Residenz", Wohnsitz, Aufenthaltsort, Niederlassung von Hansekaufleuten im Ausland; mlat. residentia, F., Wohnsitz, Residenz; vgl. lat. residēre, V., sitzen bleiben, sitzen, beisitzen, vorsitzen, beiwohnen, verweilen, zurückbleiben, verbleiben, (um 250-184 v. Chr.); lat. re, Präp., zurück, entgegen, rückwärts, noch einmal; weitere Herkunft ungeklärt?; lat. sedēre, V., sitzen, Sitzung halten, zu Gericht sitzen; idg. *sed- (A), V., sitzen, Pokorny 884 (1543/15) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.) Kluge s. u. Residenz, EWD s. u. Residenz, DW 14, 819, Duden s. u. Residenz, DW1; Lw. mlat. residentia Re-sid-enz
residieren
nhd. 2. Hälfte 15. Jh. s. mnd. residēren, residīren, resedīren, sw. V., "residieren", wohnhaft sein (V.), niedergelassen sein (V.), ein Amt am Dienstort wahrnehmen; lat. residēre, V., sitzen bleiben, sitzen, beisitzen, vorsitzen, beiwohnen, verweilen, zurückbleiben, verbleiben, (um 250-184 v. Chr.); lat. re, Präp., zurück, entgegen, rückwärts, noch einmal; weitere Herkunft ungeklärt?; lat. sedēre, V., sitzen, Sitzung halten, zu Gericht sitzen; idg. *sed- (A), V., sitzen, Pokorny 884 (1543/15) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.) Kluge s. u. Residenz, EWD s. u. Residenz, Duden s. u. residieren, DW1; Lw. lat. residēre re-sid-ier-en