Zahl der Einträge: 27467
rektifizieren
nhd. 17. Jh.? s. mnd. rēctificēren, sw. V., berichtigen, verbessern; mlat. rēctificāre, V., berichtigen, geraderichten, recht machen; vgl. lat. rēctus, Adj., in gerader Richtung, gerade (Adj.) (2), senkrecht; lat. regere, V., richten, lenken, leiten, führen; idg. *reg̑- (1), Adj., V., Sb., gerade (Adj.) (2), richten, lenken, recken, strecken, Richtung, Linie, Pokorny 854 (1488/11) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); lat. facere, V., machen, tun; s. idg. *dʰē- (2), *dʰeh₁-, V., setzen, stellen, legen, Pokorny 235 (359/7) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.) Duden s. u. rektifizieren; Lw.- rek-t-i-fi-z-ier-en
Rektion
nhd. 20. Jh.? s. lat. rēctio, F., Regierung, Leitung, (81-43 v. Chr.); vgl. lat. regere, V., richten, lenken; vgl. idg. *reg̑- (1), Adj., V., Sb., gerade (Adj.) (2), richten, lenken, recken, strecken, Richtung, Linie, Pokorny 854 (1488/11) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.) Kluge s. u. Rektion, Duden s. u. Rektion; Lw. lat. rēctio Rek-t-io-n
Rektor
nhd. 15. Jh. mnd. rēctor, rēcter, M., "Rektor", Vorsteher einer Bildungseinrichtung, Leiter (M.) einer geistlichen Einrichtung; lat. rēctor, M., Lenker, Leiter (M.), Führer, Regierer, Beherrscher, Mentor, (81-43 v. Chr.); s. lat. regere, V., richten, lenken; vgl. idg. *reg̑- (1), Adj., V., Sb., gerade (Adj.) (2), richten, lenken, recken, strecken, Richtung, Linie, Pokorny 854 (1488/11) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.) Kluge s. u. Rektor, EWD s. u. Rektor, Duden s. u. Rektor; Lw. lat. rēctor Rek-t-or
$Rektorat
nhd. Anfang 16. Jh. - EWD s. u. Rektor; - Rek-t-or-at
rekurrieren
nhd. 20. Jh. s. frz. recourir, V., auf Früheres Bezug nehmen; lat. recurrere, V., zurücklaufen, zurückrennen, eilig zurückkehren, (um 250-184 v. Chr.); vgl. lat. re, Präp., zurück, entgegen, rückwärts, noch einmal; weitere Herkunft ungeklärt?; lat. currere, V., laufen, rennen, forteilen, weitereilen, herbeilaufen; idg. *k̑ers- (2), V., laufen, Pokorny 583 (903/135) (RB. idg. aus gr., ill.?, ital., kelt., germ.) Kluge s. u. rekurrieren, Duden s. u. rekurrieren; Lw. frz. recourir re-kurr-ier-en
Rekurs
nhd. 1. Viertel 17. Jh.? s. lat. recursus (1), M., Rücklauf, Rückfahrt, Rückzug, Rückkehr, Zurückgehen, Zuflucht, Rekurs, (70-19 v. Chr.); vgl. lat. recurrere, V., zurücklaufen, zurückrennen, eilig zurückkehren; vgl. lat. re, Präp., zurück, entgegen, rückwärts, noch einmal; weitere Herkunft ungeklärt?; lat. currere, V., laufen, rennen, forteilen, weitereilen, herbeilaufen; idg. *k̑ers- (2), V., laufen, Pokorny 583 (903/135) (RB. idg. aus gr., ill.?, ital., kelt., germ.) Kluge s. u. rekurrieren, Duden s. u. Rekurs; Lw. lat. recursus Re-kurs
Relais
nhd. 17. Jh. s. frz. relais, M., Vorspann, Pferdewechsel; vgl. afrz. relaisser, V., zurücklassen; lat. relaxāre, V., wieder weit machen, erweitern, geräumiger machen, schlaff machen, erschlaffen, nachlassen, öffnen, lösen, (81-43 v. Chr.); lat. re, Präp., zurück, entgegen, rückwärts, noch einmal; weitere Herkunft ungeklärt?; lat. laxāre, V., laff machen, losspannen, lockern, lösen, öffnen, (81-43 v. Chr.); vgl. lat. laxus, Adj., schlaff, nicht straff angezogen, gelockert, locker, schlapp; idg. *slēg-, *lēg-, *sleng-, *leng-, Adj., schlaff, matt, Pokorny 959 (1651/123) (RB. idg. aus ind., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.?) Kluge s. u. Relais, EWD s. u. Relais, Duden s. u. Relais; Lw. frz. relais Re-lai-s
Relation
nhd. 1. Hälfte 16. Jh. s. mnd. relātiōn, F., Bericht; mnd. relātie, relācie, F., Bericht; lat. relātio, F., Zurücktragen, Zurückbringen, Zurückschieben, Zurückschiebung, Zurückgabe, Vergeltung, (86/82 v. Chr.); vgl. lat. referre, V., zurücktragen, zurückbringen, zurückschaffen; vgl. lat. re, Präp., zurück, entgegen, rückwärts, noch einmal; weitere Herkunft ungeklärt?; lat. ferre, V., tragen, ertragen, bringen, melden; idg. *bʰer- (1), V., tragen, bringen, Pokorny 128 (212/45) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?) Kluge s. u. relativ, EWD s. u. Relation, Duden s. u. Relation; Lw. lat. relātio Re-lat-io-n
relativ
nhd. Mitte 18. Jh. s. frz. relatif, Adj., relativ, verhältnismäßig; lat. relātīvus, Adj., sich beziehend auf, bezüglich, (354-430 n. Chr.); vgl. lat. referre, V., zurücktragen, zurückbringen, zurückschaffen; vgl. lat. re, Präp., zurück, entgegen, rückwärts, noch einmal; weitere Herkunft ungeklärt?; lat. ferre, V., tragen, ertragen, bringen, melden; idg. *bʰer- (1), V., tragen, bringen, Pokorny 128 (212/45) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?) Kluge s. u. relativ, EWD s. u. Relation, Duden s. u. relativ; Lw. frz. relatif re-la-t-iv
$relativieren
nhd. - - Kluge s. u. relativ, EWD s. u. Relation; - re-la-t-iv-ier-en
$Relativität
nhd. - - Kluge s. u. relativ; - Re-la-t-iv-it-ät
Relegation
nhd. 16. Jh. s. lat. relēgātio, F., Ausschließung, Verweisung, Verbannung, (81-43 v. Chr.); vgl. lat. relēgāre, V., fortschicken, wegschaffen, entfernen, verweisen, verbannen; lat. re, Präp., zurück, entgegen, rückwärts, noch einmal; weitere Herkunft ungeklärt?; lat. lēgāre, V., absenden, senden, entsenden, schicken, gesetzlich verfügen; idg. *leg̑-, V., sammeln, zusammenlesen, Pokorny 658 (1066/22) (RB. idg. aus gr., alb., ital., germ.) DW 14, 801, Duden s. u. Relegation, DW1; Lw. lat. relēgātio Re-leg-at-io-n
relevant
nhd. 20. Jh. s. ne. relevant, Adj., relevant, bedeutsam; lat. relevāns, (Part. Präs.=)Adj., aufhebend, in die Höhe hebend; vgl. lat. relevāre, V., aufheben, in die Höhe heben, erleichtern, (190-159 v. Chr.); lat. re, Präp., zurück, entgegen, rückwärts, noch einmal; weitere Herkunft ungeklärt?; lat. levāre, V., erleichtern, heben, aufheben, wegheben; vgl. lat. levis, Adj., leicht, schnell, behend, geschwind, flüchtig; idg. *legᵘ̯ʰ-, Adj., V., leicht, flink, sich bewegen, Pokorny 660 (1070/26) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., ital., kelt., germ., balt., slaw.) Kluge s. u. relevant, Duden s. u. relevant; Lw. ne. relevant re-lev-ant
Relief
nhd. 1. Hälfte 18. Jh. s. frz. relief, M., Relief, Hervorheben; vgl. frz. relever, V., hochheben, aufheben; lat. relevāre, V., aufheben, in die Höhe heben, erleichtern, (190-159 v. Chr.); lat. re, Präp., zurück, entgegen, rückwärts, noch einmal; weitere Herkunft ungeklärt?; lat. levāre, V., erleichtern, heben, aufheben, wegheben; vgl. lat. levis, Adj., leicht, schnell, behend, geschwind, flüchtig; idg. *legᵘ̯ʰ-, Adj., V., leicht, flink, sich bewegen, Pokorny 660 (1070/26) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., ital., kelt., germ., balt., slaw.) Kluge s. u. Relief, EWD s. u. Relief, Duden s. u. Relief; Lw. frz. relief Re-lief
Religion
nhd. 1. Hälfte 16. Jh. s. mnd. religiōn, F., Religion, Glaube, Gesamtheit der Glaubenssätze, Glaubensausübung; mnd. religie, F., Religion; lat. religio, F., gewissenhafte Berücksichtigung, gewissenhafte Sorgfalt, Gewissenszweifel, Religionszweifel, Bedenken, (um 250-184 v. Chr.); vgl. lat. re, Präp., zurück, entgegen, rückwärts, noch einmal; weitere Herkunft ungeklärt?; lat. legere, V., zusammenlesen, wählen, lesen (V.) (2); vgl. idg. *leg̑-, V., sammeln, zusammenlesen, Pokorny 658 (1066/22) (RB. idg. aus gr., alb., ital., germ.) Kluge s. u. Religon, EWD s. u. Religion, DW 14, 801, Duden s. u. Religion, DW1; Lw. lat. religio Re-lig-io-n
religiös
nhd. um 1700 s. lat. religiōsus (1), Adj., gewissenhaft, mit gewissenhafter Sorgfalt verfahrend, religiös, ängstlich, gottesfürchtig, gottergeben, (um 250-184 v. Chr.); vgl. lat. re, Präp., zurück, entgegen, rückwärts, noch einmal; weitere Herkunft ungeklärt?; lat. legere, V., zusammenlesen, wählen, lesen (V.) (2); vgl. idg. *leg̑-, V., sammeln, zusammenlesen, Pokorny 658 (1066/22) (RB. idg. aus gr., alb., ital., germ.) Kluge s. u. Religion, EWD s. u. Religion, DW 14, 803, Duden s. u. religiös, DW1; Lw. lat. religiōsus re-lig-i-ös
Religiosität
nhd. 2. Hälfte 17. Jh. s. lat. religiōsitās, F., Gottesfürchtigkeit, Gottesfurcht, Frömmigkeit, Religiosität, Gottseligkeit, (um 125-175 n. Chr.); vgl. lat. religiōsus (1), Adj., gewissenhaft, mit gewissenhafter Sorgfalt verfahrend, religiös, ängstlich, gottesfürchtig, gottergeben; vgl. lat. re, Präp., zurück, entgegen, rückwärts, noch einmal; weitere Herkunft ungeklärt?; lat. legere, V., zusammenlesen, wählen, lesen (V.) (2); vgl. idg. *leg̑-, V., sammeln, zusammenlesen, Pokorny 658 (1066/22) (RB. idg. aus gr., alb., ital., germ.) EWD s. u. Religion, Duden s. u. Religiosität; Lw. lat. religiōsitās Re-lig-i-os-it-ät
Relikt
nhd. 2. Hälfte 19. Jh. s. lat. relictum, N., Übriggelassenes; vgl. lat. relinquere, V., zurücklassen, hinterlassen (V.), vermachen, überlassen (V.), liegen lassen; lat. re, Präp., zurück, entgegen, rückwärts, noch einmal; weitere Herkunft ungeklärt?; lat. linquere, V., lassen, zurücklassen, hinterlassen (V.), hinter sich lassen; idg. *leikᵘ̯-, V., lassen, übriglassen, Pokorny 669 (1084/40) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.) Kluge s. u. Relikt, EWD s. u. Relikt, Duden s. u. Relikt; Lw. lat. relictum Re-lik-t
Reling
nhd. 1. Hälfte 19. Jh. s. mnd. rēgel (2), rēgul, rēguͤel, M., waagrecht angebrachter Balken, Querholz, tragender Querbalken im Fachwerkbau, Sperrbalken, Gatter, beweglich angebrachter Verschlussbalken; mnl. regel, M., Querholz, Latte; ahd. rigil, st. M. (a)?, Querholz, Riegel; germ. *rigla?, *riglaz?, M., Riegel; lat. rēgula, F., Leiste, Latte, Richtschnur, Regel; vgl. lat. regere, V., richten, lenken; vgl. idg. *reg̑- (1), Adj., V., Sb., gerade (Adj.) (2), richten, lenken, recken, strecken, Richtung, Linie, Pokorny 854 (1488/11) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.) Kluge s. u. Reling, EWD s. u. Reling, DW 14, 803, Duden s. u. Reling, DW1; Lw. - Re-l-ing
Reliquiar
nhd. 18. Jh.? s. mlat. reliquiārium, N., Erbteil, Heiligenschrein, Reliquiar; vgl. lat. relinquere, V., zurücklassen, hinterlassen (V.), vermachen, überlassen (V.), (204-169 v. Chr.); lat. re, Präp., zurück, entgegen, rückwärts, noch einmal; weitere Herkunft ungeklärt?; lat. linquere, V., lassen, zurücklassen, hinterlassen (V.), hinter sich lassen; idg. *leikᵘ̯-, V., lassen, übriglassen, Pokorny 669 (1084/40) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.) Kluge s. u. Reliquie, Duden s. u. Reliquiar; Lw. mlat. reliquiārium Re-liqu-i-ar
Reliquie
nhd. 15. Jh. s. mnd. reliquie, F., "Reliquie", als heilig verehrter Überrest eines Menschen bzw. eines ihm zugeordneten Gegenstandes; lat. reliquia, F., Reliquie, Überreste eines Toten, Überbleibsel, (um 250-184 v. Chr.); vgl. lat. reliquus, Adj., zurückgelassen, übriggeblieben, übrig, rückständig; lat. relinquere, V., zurücklassen, hinterlassen (V.), vermachen, überlassen (V.); lat. re, Präp., zurück, entgegen, rückwärts, noch einmal; weitere Herkunft ungeklärt?; lat. linquere, V., lassen, zurücklassen, hinterlassen (V.), hinter sich lassen; idg. *leikᵘ̯-, V., lassen, übriglassen, Pokorny 669 (1084/40) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.) Kluge s. u. Reliquie, EWD s. u. Reliquie, DW 14, 803, Duden s. u. Reliquie, DW1; Lw. lat. reliquia Re-liqu-ie
Reminiszenz
nhd. 1. Hälfte 18. Jh. s. lat. reminīscentia, F., Rückerinnerung, Übersetzung, (um 160-220 n. Chr.); vgl. lat. reminīscī, V., zurückdenken, sich besinnen, sich erinnern, bedenken, eingedenk sein (V.); lat. re, Präp., zurück, entgegen, rückwärts, noch einmal; weitere Herkunft ungeklärt?; lat. miniscī, V., sich erinnern, sich besinnen können, eingedenk sein (V.); idg. *men- (3), *menə-, *mnā-, *mnē-, *mneh₂-, V., denken, Pokorny 726 (1213/78) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.) Kluge s. u. Reminiszenz, EWD s. u. Reminiszenz, Duden s. u. Reminiszenz; Lw. lat. reminīscentia Re-min-isz-enz
remis
nhd. 19. Jh. s. frz. remis, Adj., zurückgestellt, remis; vgl. frz. remettre, V., wieder hinbringen, übergeben; lat. re, Präp., zurück, entgegen, rückwärts, noch einmal; weitere Herkunft ungeklärt?; frz. mettre, V., setzen, stellen, legen; vgl. lat. mittere, V., gehen lassen, schicken; idg. *smeit-, *smit-, V., werfen, Pokorny 968 (1669/141) (RB. idg. aus iran., ital.) Kluge s. u. remis, EWD s. u. remis, Duden s. u. remis; Lw. frz. remis re-mis
Remission
nhd. 17. Jh. s. mnd. remissiōn, F., Aufhebung; lat. remissio, F., Zurückschicken, Zurücksenden, Herablassen, Nachlassen, Fallen (N.); vgl. lat. remittere, V., zurückgehen lassen, zurückschicken, aufkündigen, zurückwerfen; lat. re, Präp., zurück, entgegen, rückwärts, noch einmal; weitere Herkunft ungeklärt?; lat. mittere, V., gehen lassen, schicken, laufen lassen, senden, abschicken; idg. *smeit-, *smit-, V., werfen, Pokorny 968 (1669/141) (RB. idg. aus iran., ital.) Duden s. u. Remission; Lw. lat. remissio Re-mis-s-io-n
Remmidemmi
nhd. 20. Jh. Herkunft ungeklärt, vielleicht aus dem Baierischen, s. bair. Remisuri, Sb., Ausgelassenheit der Kinder bei Abwesenheit der Eltern; vielleicht zu lombard. ramadán, rabatán, Sb., Lärm, Tumult; von arab. ramaḍān, Sb., der heiße Monat; vgl. arab. ramaḍa, V., heiß sein (V.) Kluge s. u. Remmidemmi, Duden s. u. Remmidemmi; Lw.? Remm-i-demm-i