Zahl der Einträge: 27467

rentieren

nhd. 15. Jh. mit französisierender Endung zu einem älterem renten, V., Gewinn bringen; mhd. rente, rent, rante, riante, st. F., Einkunft, Rente, regelmäßig eingehender Betrag, Ertrag, Vorteil, Gewinn, geordneter Zustand, Einrichtung; afrz. rente, F., Rente; s. mlat. renta, F., Rente; vulgärlat. *rendere, V., zurückgeben; lat. reddere, V., zurückgeben, wiedergeben, zurückerstatten; vgl. lat. re, Präp., zurück, entgegen, rückwärts, noch einmal; weitere Herkunft ungeklärt?; lat. dare, V., geben; vgl. idg. *dō-, *də-, V., geben, Pokorny 223 (345/50) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., balt., slaw., heth.) Kluge s. u. rentieren, Rente, EWD s. u. Rente, Duden s. u. rentieren; Lw. - re-n-t-ier-en


$Rentner

nhd. - - Kluge s. u. Rente, EWD s. u. Rente, DW1; - Re-n-t-n-er


$reorganisieren

nhd. - - Kluge s. u. organisieren, EWD s. u. Organ; Lw. frz. réorganiser re-org-an-is-ier-en


reparabel

nhd. 1. Drittel 18. Jh.? s. lat. reparābilis, Adj., ersetzlich, ersetzbar, (43 v. Chr.-18 n. Chr.); vgl. lat. reparāre, V., wieder erwerben, wieder anschaffen, wiederherstellen; lat. re, Präp., zurück, entgegen, rückwärts, noch einmal; weitere Herkunft ungeklärt?; lat. parāre, V., bereiten, zubereiten, anschaffen, einrichten; lat. parere, V., gebären, hecken, zeugen, erzeugen, hervorbringen, erfinden; idg. *per- (2D), V., gebären, hervorbringen, Pokorny 818 Kluge s. u. reparieren, Duden s. u. reparabel; Lw. lat. reparābilis re-par-ab-el


Reparation

nhd. um 1920 s. frz. réparation, F., Reparation, Wiedergutmachung; lat. reparātio, F., Wiederherstellung, Wiederaufbau, Erneuerung, (348/49-um 413 n. Chr.); vgl. lat. reparāre, V., wieder erwerben, wieder anschaffen; lat. re, Präp., zurück, entgegen; lat. parāre, V., bereiten, zubereiten, anschaffen, erwerben; lat. parere, V., gebären, hecken, zeugen, erzeugen, hervorbringen, erfinden; idg. *per- (2D), V., gebären, hervorbringen, Pokorny 818 Kluge s. u. Reparation, EWD s. u. reparieren, Duden s. u. Reparation; Lw. frz. réparation Re-par-at-io-n


Reparatur

nhd. Anfang 18. Jh. s. mlat. reparātūra, F., Reparieren, Reparatur; vgl. lat. reparāre, V., wieder erwerben, wieder anschaffen, wiederherstellen, (81-43 v. Chr.); lat. re, Präp., zurück, entgegen, rückwärts, noch einmal; weitere Herkunft ungeklärt?; lat. parāre, V., bereiten, zubereiten, anschaffen, einrichten; lat. parere, V., gebären, hecken, zeugen, erzeugen, hervorbringen, erfinden; idg. *per- (2D), V., gebären, hervorbringen, Pokorny 818 Kluge s. u. reparieren, EWD s. u. reparieren, Duden s. u. Reparatur; Lw. mlat. reparātūra Re-par-at-ur


reparieren

nhd. Anfang 16. Jh. s. mnd. reparēren, repareiren, reparīren, sw. V., "reparieren", ausbessern, instand setzen; lat. reparāre, V., wieder erwerben, wieder anschaffen, wiederherstellen, (81-43 v. Chr.); lat. re, Präp., zurück, entgegen, rückwärts, noch einmal; weitere Herkunft ungeklärt?; lat. parāre, V., bereiten, zubereiten, anschaffen, einrichten; lat. parere, V., gebären, hecken, zeugen, erzeugen, hervorbringen, erfinden; idg. *per- (2D), V., gebären, hervorbringen, Pokorny 818 Kluge s. u. reparieren, EWD s. u. reparieren, Duden s. u. reparieren; Lw. lat. reparāre re-par-ier-en


Repertoire

nhd. um 1800 s. frz. repertoire, F., Repertoire, Inventarverzeichnis; vgl. lat. reperīre, V., wiederfinden, auffinden, finden, antreffen, ausfindig machen; lat. re, Präp., zurück, entgegen, rückwärts, noch einmal; weitere Herkunft ungeklärt?; lat. parere, V., gebären, hecken, zeugen, erzeugen, hervorbringen, erfinden; idg. *per- (2D), V., gebären, hervorbringen, Pokorny 818 EWD s. u. Repertoire, Duden s. u. Repertoire; Lw. frz. repertoire Repertoire, Repertoires, Repertoiren+FW; Z.: Re-per-t-oir-e


Repertorium

nhd. um 1800 s. frz. répertoire, F., Repertorium; lat. repertōrium, N., Findebuch, Verzeichnis, (vor 223 n. Chr.); vgl. lat. reperīre, V., wiederfinden, auffinden, finden, antreffen, ausfindig machen; lat. re, Präp., zurück, entgegen, rückwärts, noch einmal; weitere Herkunft ungeklärt?; lat. parere, V., gebären, hecken, zeugen, erzeugen, hervorbringen, erfinden; idg. *per- (2D), V., gebären, hervorbringen, Pokorny 818 Kluge s. u. Repertoire, EWD s. u. Repertoire, Duden s. u. Repertoire; Lw. frz. répertoire Re-per-t-or-i-um


Repetent

nhd. 1. Viertel 17. Jh.? s. mlat. repetēns, (Part. Präs.=)M., Kläger; vgl. lat. repetere, V., wieder auf etwas losgehen, wieder angreifen, wiederschlagen, (204-169 v. Chr.); vgl. lat. re, Präp., zurück, entgegen, rückwärts, noch einmal; weitere Herkunft ungeklärt?; lat. petere, V., langen, reichen, zielen, werfen; idg. *pet- (2), *petə-, *ptē-, *ptō-, V., stürzen, fliegen, fallen, Pokorny 825 (1420/62) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., heth.) Kluge s. u. repetieren, Duden s. u. Repetent; Lw. mlat. repetēns Re-pet-ent


repetieren

nhd. 1338-1345 (Historien der Alden E) mhd. repetieren, sw. V., repetieren, wiederholen, erneuern; mnd. repetēren, repetīren, reptērn, sw. V., "repetieren", wiederholen, durch Wiederholung einüben, wieder aufgreifen, erneut vorbringen; lat. repetere, V., wieder auf etwas losgehen, wieder angreifen, wiederschlagen, (204-169 v. Chr.); vgl. lat. re, Präp., zurück, entgegen, rückwärts, noch einmal; weitere Herkunft ungeklärt?; lat. petere, V., langen, reichen, zielen, werfen; idg. *pet- (2), *petə-, *ptē-, *ptō-, V., stürzen, fliegen, fallen, Pokorny 825 (1420/62) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., heth.) Kluge s. u. repetieren, EWD s. u. repetieren, DW 14, 817, Duden s. u. repetieren, DW1; Lw. - re-pet-ier-en


Repetition

nhd. Anfang 16. Jh. s. lat. repetītio, F., Rückforderung, Forderung, Geltendmachung, (81-43 v. Chr.); vgl. lat. repetere, V., wieder auf etwas losgehen, wieder angreifen, wiederschlagen; vgl. lat. re, Präp., zurück, entgegen, rückwärts, noch einmal; weitere Herkunft ungeklärt?; lat. petere, V., langen, reichen, zielen, werfen; idg. *pet- (2), *petə-, *ptē-, *ptō-, V., stürzen, fliegen, fallen, Pokorny 825 (1420/62) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., heth.) Kluge s. u. repetieren, EWD s. u. repetieren, Duden s. u. Repetition; Lw. lat. repetītio Re-pet-it-io-n


Replik

nhd. 16. Jh. s. mnd. replik, F., Replik, Entgegnung, Gegenrede des Klägers; frz. réplique, F., Replik, Erwiderung; vgl. frz. répliquer, V., replizieren, erwidern; lat. replicāre, V., zurückfalten, wieder auseinanderfalten, zurückbeugen, überdenken, einwenden, (234-149 v. Chr.); lat. re, Präp., zurück, entgegen, rückwärts, noch einmal; weitere Herkunft ungeklärt?; lat. plicāre, V., falten, zusammenfalten, zusammenlegen; gr. πλέκειν (plékein), V., flechten; s. idg. *plek̑-, V., flechten, wickeln, Pokorny 834 (1440/82) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., ital., germ., slaw.); vgl. idg. *pel- (3a), V., falten, Pokorny 802 (1387/29) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ.) Kluge s. u. Replik, EWD s. u. replizieren, Duden s. u. Replik; Lw. frz. réplique Re-pli-k


replizieren

nhd. 16. Jh. s. mnd. replicēren, sw. V., "replizieren", entgegnen, Gegenrede auf die Einlassung des Beklagten führen; lat. replicāre, V., zurückfalten, wieder auseinanderfalten, zurückbeugen, (234-149 v. Chr.); vgl. lat. re, Präp., zurück, entgegen, rückwärts, noch einmal; weitere Herkunft ungeklärt?; lat. plicāre, V., falten, zusammenfalten, zusammenlegen; gr. πλέκειν (plékein), V., flechten; s. idg. *plek̑-, V., flechten, wickeln, Pokorny 834 (1440/82) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., ital., germ., slaw.); vgl. idg. *pel- (3a), V., falten, Pokorny 802 (1387/29) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ.) EWD s. u. replizieren, Duden s. u. replizieren; Lw. lat. replicāre re-pli-z-ier-en


Report

nhd. 16. Jh.? s. ne. report, N., Report, afrz. report, Sb., Bericht?; lat. reportāre, V., zurücktragen, zurückführen, zurückbringen, (um 250-184 v. Chr.); vgl. lat. re, Präp., zurück, entgegen, rückwärts, noch einmal; weitere Herkunft ungeklärt?; lat. portāre, V., befördern, tragen, führen, fahren; idg. *per- (2B), *perə-, V., hinüberführen, hinüberbringen, übersetzen (V.) (1), durchdringen, fliegen, Pokorny 816 (1401/43) Duden s. u. Report; Lw. ne. report Re-por-t


Reportage

nhd. Ende 19. Jh. s. frz. reportage, M., Reportage; vgl. frz. reporter, M., Berichterstatter; afrz. reporter, V., überbringen; lat. reportāre, V., zurücktragen, zurückführen, zurückbringen, (um 250-184 v. Chr.); lat. re, Präp., zurück, entgegen, rückwärts, noch einmal; weitere Herkunft ungeklärt?; lat. portāre, V., befördern, tragen, führen, fahren; idg. *per- (2B), *perə-, V., hinüberführen, hinüberbringen, übersetzen (V.) (1), durchdringen, fliegen, Pokorny 816 (1401/43) Kluge s. u. Reporter; Lw. frz. reportage Re-por-t-ag-e


Reporter

nhd. 1. Hälfte 19. Jh. s. ne. reporter, M., Reporter, Überbringer; frz. reporter, M., Berichterstatter; afrz. reporter, V., überbringen; lat. reportāre, V., zurücktragen, zurückführen, zurückbringen, (um 250-184 v. Chr.); lat. re, Präp., zurück, entgegen, rückwärts, noch einmal; weitere Herkunft ungeklärt?; lat. portāre, V., befördern, tragen, führen, fahren; idg. *per- (2B), *perə-, V., hinüberführen, hinüberbringen, übersetzen (V.) (1), durchdringen, fliegen, Pokorny 816 (1401/43) Kluge s. u. Reporter, EWD s. u. Reporter, Duden s. u. Reporter; Lw. ne. reporter Re-por-t-er


Repräsentant

nhd. Mitte 18. Jh. s. frz. représentant, M., Repräsentant, Vertreter; vgl. frz. répresenter, V., vorstellen, darstellen; lat. repraesentāre, V., vergegenwärtigen, vorführen, vorstellen, (81-43 v. Chr.); lat. re, Präp., zurück, entgegen, rückwärts, noch einmal; weitere Herkunft ungeklärt?; vgl. lat. praesēns, Adj., gegenwärtig; lat. prae, voran, voraus; idg. *prai, *pₑrai, Präp., vor, voran, Pokorny 811; idg. *per- (2A), Präp., vorwärts, über, hinaus, durch, Pokorny 810 (1401/43) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); lat. esse, V., sein (V.), vorhanden sein (V.), existieren; idg. *es-, *h₁es-, V., sein (V.), Pokorny 340 (498/79) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.) Kluge s. u. repräsentieren, EWD s. u. repräsentieren, Duden s. u. Repräsentant; Lw. frz. représentant Re-prä-se-nt-ant


Repräsentation

nhd. 2. Hälfte 18. Jh. s. mnd. reprēsentātiōn, F., "Repräsentation", Darstellung; lat. repraesentātio, F., bildliche Darstellung, Abbildung, Vorstellung, sofortige Leistung, (81-43 v. Chr.); lat. repraesentāre, V., vergegenwärtigen, vorführen, vorstellen; lat. re, Präp., zurück, entgegen, rückwärts, noch einmal; weitere Herkunft ungeklärt?; vgl. lat. praesēns, Adj., gegenwärtig; lat. prae, voran, voraus; idg. *prai, *pₑrai, Präp., vor, voran, Pokorny 811; idg. *per- (2A), Präp., vorwärts, über, hinaus, durch, Pokorny 810 (1401/43) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); lat. esse, V., sein (V.), vorhanden sein (V.), existieren; idg. *es-, *h₁es-, V., sein (V.), Pokorny 340 (498/79) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.) Kluge s. u. repräsentieren, EWD s. u. repräsentieren, Duden s. u. Repräsentation; Lw. lat. repraesentātio Re-prä-se-nt-at-io-n


repräsentativ

nhd. Ende 18. Jh. s. mlat. repraesentātīvus, Adj., vertretend; vgl. lat. repraesentāre, V., vergegenwärtigen, vorführen, vorstellen, (81-43 v. Chr.); lat. re, Präp., zurück, entgegen, rückwärts, noch einmal; weitere Herkunft ungeklärt?; vgl. lat. praesēns, Adj., gegenwärtig; lat. prae, voran, voraus; idg. *prai, *pₑrai, Präp., vor, voran, Pokorny 811; idg. *per- (2A), Präp., vorwärts, über, hinaus, durch, Pokorny 810 (1401/43) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); lat. esse, V., sein (V.), vorhanden sein (V.), existieren; idg. *es-, *h₁es-, V., sein (V.), Pokorny 340 (498/79) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.) Kluge s. u. repräsentieren, EWD s. u. repräsentieren, Duden s. u. repräsentativ; Lw. mlat. repraesentātīvus re-prä-se-nt-iv


repräsentieren

nhd. 2. Hälfte 16. Jh. s. mnd. reprēsentēren, reprēsentīren, sw. V., "repräsentieren", darbieten, vorführen, vertreten (V.); frz. représenter, V., vorstellen, darstellen; lat. repraesentāre, V., vergegenwärtigen, vorführen, vorstellen, (81-43 v. Chr.); lat. re, Präp., zurück, entgegen, rückwärts, noch einmal; weitere Herkunft ungeklärt?; vgl. lat. praesēns, Adj., gegenwärtig; lat. prae, voran, voraus; idg. *prai, *pₑrai, Präp., vor, voran, Pokorny 811; idg. *per- (2A), Präp., vorwärts, über, hinaus, durch, Pokorny 810 (1401/43) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); lat. esse, V., sein (V.), vorhanden sein (V.), existieren; idg. *es-, *h₁es-, V., sein (V.), Pokorny 340 (498/79) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.) Kluge s. u. repräsentieren, EWD s. u. repräsentieren, Duden s. u. repräsentieren; Lw. frz. représenter re-prä-se-nt-ier-en


Repressalie

nhd. Anfang 16. Jh. mnd. repressālie, represālie, F., "Repressalie", Gegengewalt, Vergeltungsmaßnahme; lat. reprensālia, represālia, reprensālia, F., gewaltsames Zurücknehmen dessen was einem geraubt wurde; vgl. lat. reprehendere, reprēndere, V., ergreifend zurückhalten, aufhalten, festhalten; lat. re, Präp., zurück, entgegen; lat. praehendere, prehendere, prēndere, V., fassen, anfassen, angreifen, ergreifen; weitere Herkunft ungeklärt?; vgl. lat. prae, Präp., voran, voraus; idg. *prai, *pₑrai, Präp., vor, voran, Pokorny 811; idg. *per- (2A), Präp., vorwärts, über, hinaus, durch, Pokorny 810 (1401/43) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); lat. handere, V., fassen; s. gr. χανδάνειν (chandánein), V., fassen; idg. *gʰend-, V., fassen, ergreifen, Pokorny 437 (629/45) (RB. idg. aus gr., alb., ital., kelt., germ., slaw.?) Kluge s. u. Repressalie, EWD s. u. Repressalie, Duden s. u. Repressalie; Lw. lat. reprensālia Re-pre-ss-al-i-e


Repression

nhd. 1. Hälfte 19. Jh.? s. frz. répression, F., Repression; lat. repressio, F., Zurückdrängen, Zurückweichen, (um 110-um 180 n. Chr.); vgl. lat. reprimere, V., zurückdrücken, zurückdrängen, aufhalten, hemmen, beschränken; lat. re, Präp., zurück, entgegen, rückwärts, noch einmal; weitere Herkunft ungeklärt?; lat. premere, V., drücken, schänden, beschlafen (V.), bespringen; idg. *per- (3), *perg-, V., schlagen, Pokorny 818 (1402/44) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr.?, alb., ital., kelt., balt., slaw., heth.?) Kluge s. u. Repression, Duden s. u. Repression; Lw. frz. répression Re-pre-ss-io-n


Reprise

nhd. 17. Jh. s. frz. reprise, F., Wiederaufnahme; vgl. frz. reprendre, V., wiederaufnehmen; vgl. lat. reprehendere, reprēndere, V., ergreifend zurückhalten, aufhalten, festhalten; lat. re, Präp., zurück, entgegen; lat. praehendere, prehendere, prēndere, V., fassen, anfassen, angreifen, ergreifen; weitere Herkunft ungeklärt?; vgl. lat. prae, Präp., voran, voraus; idg. *prai, *pₑrai, Präp., vor, voran, Pokorny 811; idg. *per- (2A), Präp., vorwärts, über, hinaus, durch, Pokorny 810 (1401/43) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); lat. handere, V., fassen; s. gr. χανδάνειν (chandánein), V., fassen; idg. *gʰend-, V., fassen, ergreifen, Pokorny 437 (629/45) (RB. idg. aus gr., alb., ital., kelt., germ., slaw.?) Kluge s. u. Reprise, Duden s. u. Reprise; Lw. frz. reprise Re-pri-s-e


$Reproduktion

nhd. 2. Hälfte 18. Jh. - EWD s. u. produzieren; - Re-pro-du-k-t-io-n

1 2 ... 781 782 783 784 785 786 787 ... 1098 1099