Zahl der Einträge: 27467
Reiter (2)
nhd. 12. Jh. (Glosse) mhd. rītære, rītāre, rīter, riter, st. M., Reiter (M.), Pferdekämpfer, Kämpfer, Ritter, Angehöriger der Ritterschaft, Angehöriger des Ritterstandes; mnd. rīdære*, rīder, rīdere, ridder, M., Reiter (M.); mnd. rǖtære*, rǖter, ruͤter, reuter, ruiiter, M., Ritter, berittener und bewaffneter Edelmann, Bewaffneter, berittener und geharnischter Bewaffneter, Söldner; ahd. rītāri*, st. M. (ja), Soldat zu Pferd, berittener Soldat, Reiter (M.) (2), Ritter; ahd. rītan, st. V. (1a), reiten, fahren, sich bewegen; as. rīdan*, st. V. (1a), reiten; germ. *reidan, *rīdan, st. V., bewegen, fahren, reiten; idg. *reidʰ-, V., fahren, sich bewegen, Pokorny 861 (1497/20) (RB. idg. aus gr., kelt., germ., balt.) Kluge s. u. reiten (1), EWD s. u. reiten, DW 14, 777, Duden s. u. Reiter; Lw.- Reit-er
$Reiterei
nhd. - - EWD s. u. reiten, DW1; - Reit-er-ei
$Reiz
nhd. - - Kluge s. u. reizen, EWD s. u. reizen, DW1; - Rei-z
$reizbar
nhd. - - Kluge s. u. reizen, EWD s. u. reizen, DW1; - rei-z--bar
$Reizbarkeit
nhd. - - EWD s. u. reizen, DW1; - Rei-z--bar--kei-t
reizen
nhd. 1000 (Notker) mhd. reizen, sw. V., reizen, anreizen, antreiben, locken (V.) (2), verlocken; mnd. rēssen, reissen, reisen, resen, reyssen, reysen, rēzen, sw. V., "reizen", anregen, veranlassen, erzürnen, verführen, verlocken, aufwiegeln, aufhetzen; ahd. reizen, sw. V. (1a), reizen, erregen, anregen, verletzen; as. -; anfrk. -; germ. *raitjan, sw. V., reizen?; germ. *wraitjan, sw. V., reizen?; s. idg. *u̯rei-, *u̯rī-, V., reißen, ritzen, Pokorny 1163; vgl. idg. *u̯er- (7), V., reißen, ritzen, Pokorny 1163 (1998/74) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., germ., balt., slaw.) Kluge 1. A. s. u. reizen, Kluge s. u. reizen, EWD s. u. reizen, DW 14, 794, Falk/Torp 343, 418, Seebold 567, Duden s. u. reizen, Bluhme s. u. reizen, DW1; Lw. - rei-z-en
$reizend
nhd. vor 1350 (Tauler) - EWD s. u. reizen, Duden s. u. reizend; - rei-z-en-d
Reizker
nhd. 16. Jh. vgl. mnd. rītske*, M., ein Pilz, Reizker; entlehnt einer slawischen Sprache, vgl. zu einem slawischen Wort für rot wegen des roten Saftes; osorb. ryzy, Adj., fuchsrot Kluge s. u. Reizker, EWD s. u. Reizker, DW 14, 749, Duden s. u. Reizker, Bluhme s. u. Reizker, DW1; slaw. Lw. Reizk-er
$Reizung
nhd. - - Kluge s. u. reizen, DW1; - Rei-z-ung
Rekapitulation
nhd. 17. Jh. s. mnd. recapitulātie, F., Rekapitulation, Inhaltsübersicht, Zusammenfassung; lat. recapitulātio, F., Zusammenfassen in den Hauptpunkten, Wiederholung, Rekapitulation, Zusammenfassung, (4. Jh. n. Chr.?); vgl. lat. recapitulāre, V., in den Hauptpunkten zusammenfassen, wiederholen, rekapitulieren; lat. re, Präp., zurück, entgegen, rückwärts, noch einmal; weitere Herkunft ungeklärt?; lat. capitulum, N., Köpfchen, Abschnitt, Kapitel; vgl. lat. caput, M., Haupt, Kopf, Kuppe, Spitze; idg. *kaput, *kapē̆lo-, *kaplo-, Sb., Schale (F.) (1), Kopf, Knieschiebe, Pokorny 529 (807/39) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., germ.) Kluge s. u. rekapitulieren, EWD s. u. Rekapitulation, Duden s. u. Rekapitulation; Lw. lat. recapitulātio Re-kapit-ul-at-io-n
rekapitulieren
nhd. Anfang 16. Jh. s. lat. recapitulāre, V., in den Hauptpunkten zusammenfassen, wiederholen, rekapitulieren (Lüs. gr. ἀνακεφαλαιοῦν [anakephalaiūn]); lat. re, Präp., zurück, entgegen, rückwärts, noch einmal; weitere Herkunft ungeklärt?; lat. capitulum, N., Köpfchen, Abschnitt, Kapitel; vgl. lat. caput, M., Haupt, Kopf, Kuppe, Spitze; idg. *kaput, *kapē̆lo-, *kaplo-, Sb., Schale (F.) (1), Kopf, Knieschiebe, Pokorny 529 (807/39) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., germ.) Kluge s. u. rekapitulieren, EWD s. u. rekapitulieren, Duden s. u. rekapitulieren; Lw. lat. recapitulāre re-kapit-ul-ier-en
Rekel, Räkel
nhd. (ält.) Mitte 17. Jh. aus dem Niederdeutschen; vgl. alem. rache, Sb., Spürhund; ae. ræcc, M., Hühnerhund; an. rakki, sw. M. (n), Hund; weitere Herkunft ungeklärt? Kluge s. u. Rekel, EWD s. u. rekeln, DW 14, 75 (Räkel), Duden s. u. Rekel, Bluhme s. u. raekeln, DW1; Lw. - Rek-el
$rekeln
nhd. 1. Hälfte 19. Jh. - Kluge s. u. Rekel, EWD s. u. rekeln; - rek-el-n
Reklamation
nhd. Ende 18. Jh. s. mnd. reclāmācie, F., Einspruch, Rückforderung; lat. reclāmātio, F., Gegengeschrei, Gegenschreien, Neinrufen, Einspruch, Widerruf, Berufung, Rückforderung, (81-43 v. Chr.); vgl. lat. reclāmāre, V., dagegenschreien, entgegenschreien; lat. re, Präp., zurück, entgegen, rückwärts, noch einmal; weitere Herkunft ungeklärt?; lat. clāmāre, V., klagen; idg. *kel- (6), *kₑlē-, *klē-, *kₑlā-, *klā-, *kl̥-, *kleh₁-, V., rufen, schreien, lärmen, klingen, Pokorny 548 (946/78) (RB. idg. aus ind., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.) Kluge s. u. reklamieren, EWD s. u. reklamieren, Duden s. u. Reklamation; Lw. lat. reclāmātio Re-kla-m-at-io-n
Reklame
nhd. Mitte 19. Jh. s. frz. réclame, F., Zurückruf, Reklame; vgl. frz. réclamer, V., zurückrufen, locken; lat. reclāmāre, V., dagegenschreien, entgegenschreien; lat. re, Präp., zurück, entgegen, rückwärts, noch einmal; weitere Herkunft ungeklärt?; lat. clāmāre, V., klagen; idg. *kel- (6), *kₑlē-, *klē-, *kₑlā-, *klā-, *kl̥-, *kleh₁-, V., rufen, schreien, lärmen, klingen, Pokorny 548 (946/78) (RB. idg. aus ind., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.) Kluge s. u. Reklame, EWD s. u. Reklame, Duden s. u. Reklame; Lw. frz. réclame Re-kla-m-e
reklamieren
nhd. 16. Jh. s. lat. reclāmāre, V., dagegenschreien, entgegenschreien, (81-43 v. Chr.); vgl. lat. re, Präp., zurück, entgegen, rückwärts, noch einmal; weitere Herkunft ungeklärt?; lat. clāmāre, V., klagen; idg. *kel- (6), *kₑlē-, *klē-, *kₑlā-, *klā-, *kl̥-, *kleh₁-, V., rufen, schreien, lärmen, klingen, Pokorny 548 (946/78) (RB. idg. aus ind., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.) Kluge s. u. reklamieren, EWD s. u. reklamieren, Duden s. u. reklamieren; Lw. lat. reclāmāre re-kla-m-ier-en
rekognoszieren
nhd. 16. Jh. s. lat. recōgnōscere, V., wieder kennenlernen, wiedererkennen, (81-43 v. Chr.); lat. re, Präp., zurück, entgegen, rückwärts, noch einmal; weitere Herkunft ungeklärt?; lat. nōscere, V., innewerden, kennenlernen, erkennen, Kenntnis erlangen; vgl. idg. *g̑en- (2), *g̑enə-, *g̑nē-, *g̑nō-, *g̑enh₃-, *g̑neh₃-, *g̑noh₃-, *g̑n̥h₃-, V., erkennen, kennen, Pokorny 376 (548/32) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?) Kluge s. u. rekognoszieren, Duden s. u. rekognoszieren; Lw. lat. recōgnōscere re-ko-gno-sz-ier-en
$rekonstruieren
nhd. - - EWD s. u. konstruieren; - re-kon-str-u-ier-en
$Rekonstruktion
nhd. - - EWD s. u. konstruieren; Lw. frz. reconstruction Re-kon-str-u kt-io-n
Rekonvaleszent
nhd. Ende 17. Jh. s. lat. reconvalēscere, V., wieder erstarken, (vor 513 n. Chr.); lat. re, Präp., zurück, entgegen, rückwärts, noch einmal; weitere Herkunft ungeklärt?; lat. cum, con, com, Präp., mit, samt, nebst, nicht ohne, zusammen mit; idg. *kom, Präp., Präf., neben, bei, mit, entlang, Pokorny 612 (957/189) (RB. idg. aus gr., ill., alb., ital., kelt., germ., slaw., heth.); lat. valēscere, V., stark werden, kräftig werden, erstarken, zunehmen; lat. valēre, V., bei Kräften sein (V.), kräftig sein (V.), stark sein (V.), Kraft haben, vermögen, gelten; idg. *u̯al-, V., stark sei (V.), Pokorny 1111 (1936/12) (RB. idg. aus ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.) Kluge s. u. Rekonvaleszent, EWD s. u. Rekonvaleszent, Duden s. u. Rekonvaleszent; neoklassische Bildung Re-kon-val-esz-ent
Rekord
nhd. Ende 19. Jh. s. ne. record, N., Rekord, Aufzeichnung; vgl. ne. record, V., aufzeichnen, aufschreiben; afrz. recorder, V., erinnern, vergegenwärtigen; lat. recordārī, V., vergegenwärtigen, zurückdenken, eingedenk sein (V.), bedenken, (um 250-184 v. Chr.); vgl. lat. re, Präp., zurück, entgegen, rückwärts, noch einmal; weitere Herkunft ungeklärt?; lat. cor, N., Herz, Seele; idg. *k̑ered-, *k̑erd-, *k̑ērd-, *k̑r̥d-, *k̑red-, N., Herz, Pokorny 579 (893/125) (RB. idg. aus ind., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.) Kluge s. u. Rekord, EWD s. u. Rekord, Duden s. u. Rekord; Lw. ne. record Re-kor-d
Rekorder, Recorder
nhd. 20. Jh. s. ne. recorder, M., Rekorder; ne. record, V., aufzeichen, aufschreiben; afrz. recorder, V., erinnern, vergegenwärtigen; lat. recordārī, V., vergegenwärtigen, zurückdenken, eingedenk sein (V.), bedenken, (um 250-184 v. Chr.); vgl. lat. re, Präp., zurück, entgegen, rückwärts, noch einmal; weitere Herkunft ungeklärt?; lat. cor, N., Herz, Seele; idg. *k̑ered-, *k̑erd-, *k̑ērd-, *k̑r̥d-, *k̑red-, N., Herz, Pokorny 579 (893/125) (RB. idg. aus ind., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.) Kluge s. u. Rekorder, Duden s. u. Rekorder; Lw. ne. recorder Re-kor-d-er
Rekrut
nhd. Anfang 17. Jh. s. frz. recrue, F., Rekrut, Nachwuchs; vgl. frz. recroître, V., nachwachsen; lat. recrēscere, V., wieder wachsen (V.) (1), wieder hervorwachsen (59 v. Chr.-17 n. Chr.); lat. re, Präp., zurück, entgegen, rückwärts, noch einmal; weitere Herkunft ungeklärt?; lat. crēscere, V., anfangen hervorzukommen, nach und nach hervorkommen, wachsen (V.) (1), hervorwachsen, (204-169 v. Chr.); idg. *k̑er- (2), *k̑erə-, *krē-, *kerh₃-, V., wachsen (V.) (1), nähren, Pokorny 577 (886/118) (RB. idg. aus arm., gr., alb., ital., germ., balt.) Kluge s. u. Rekrut, EWD s. u. Rekrut, Duden s. u. Rekrut, DW1; Lw. frz. recrue Re-kru-t
$rekrutieren
nhd. - - Kluge s. u. Rekrut, DW1; - re-kru-t-ier-en
…rekt
nhd. 15. Jh.? s. lat. rēctus, (Part. Prät.=)Adj., in gerader Richtung, gerade (Adj.) (2), senkrecht, (um 250-184 v. Chr.); vgl. lat. regere, V., richten, lenken; idg. *reg̑- (1), Adj., V., Sb., gerade (Adj.) (2), richten, lenken, recken, strecken, Richtung, Linie, Pokorny 854 (1488/11) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.) -; lat. Lw. -rek-t