Zahl der Einträge: 27467
$regressiv
nhd. Mitte 19. Jh. - EWD s. u. Regreß; - re-gr-ess-iv
$regsam
nhd. - - EWD s. u. regen, DW1; - reg--sam
regulär
nhd. Ende 18. Jh. s. lat. rēgulāris, Adj., zu der Schiene gehörig, eine Richtschnur für die Lebensweise enthaltend, regelmäßig, (23/24-79 n. Chr.); vgl. lat. regere, V., richten, lenken; vgl. idg. *reg̑- (1), Adj., V., Sb., gerade (Adj.) (2), richten, lenken, recken, strecken, Richtung, Linie, Pokorny 854 (1488/11) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.) Kluge s. u. regulär, EWD s. u. Regel, Duden s. u. regulär; Lw. lat. rēgulāris reg-ul-är
$Regularität
nhd. Mitte 17. Jh. - EWD s. u. Regel; - Reg-ul-ar-it-ät
regulieren
nhd. 1276-1318 (Frauenlob) mhd. regulieren, sw. V., regulieren; mhd. regelieren, sw. V., regulieren, bestimmen; mnd. rēgulēren, rēgulīren, sw. V., "regulieren", in eine bestimmte Ordnung bringen, regeln; lat. rēgulāre, V., regeln, einrichten, (5. Jh. n. Chr.); vgl. lat. regere, V., richten, lenken; vgl. idg. *reg̑- (1), Adj., V., Sb., gerade (Adj.) (2), richten, lenken, recken, strecken, Richtung, Linie, Pokorny 854 (1488/11) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.) Kluge s. u. regulieren, EWD s. u. Regel, DW 14, 550, Duden s. u. regulieren, DW1; Lw. - reg-ul-ier-en
$Regulierung
nhd. - - Kluge s. u. regulieren, EWD s. u. Regel, DW1; - Reg-ul-ier-ung
Reh
nhd. Anfang 9. Jh. (Glosse) mhd. rēch, rē, st. N., Reh; mnd. rē (1), ree, rhe, rēhe, N., Reh, Braten (M.) vom Reh, junger weiblicher Hirsch; mnl. ree, N., Reh; ahd. rēh, st. N. (a), Reh, Gaffel?; ahd. rēia*, reiga, sw. F. (n), Reh, Ricke; as. rêho, sw. M. (n), Reh; anfrk. -; germ. *raiha-, *raihaz, st. M. (a), Reh; germ. *raiha-, *raiham, st. N. (a), Reh; vgl. idg. *rei- (2), *roi-, Adj., bunt, fleckig, Pokorny 859 (1492/15) (RB. idg. aus ind., kelt., germ., balt., slaw.) Kluge 1. A. s. u. Reh, Kluge s. u. Reh, EWD s. u. Reh, DW 14, 553, Falk/Torp 332, Duden s. u. Reh, Bluhme s. u. Reh, DW1; Lw. - Reh
Rehabilitation
nhd. Ende 18. Jh. mlat. rehabilitātio, F., Wiederherstellung, Instandsetzung, Rehabilitierung, Rehabilitation; s. mlat. rehabilitāre, V., wiederherstellen; vgl. lat. re, Präp., zurück, entgegen, rückwärts, noch einmal; weitere Herkunft ungeklärt?; mlat. habilitāre, V., fähig machen, geeignet machen, vorbereiten; lat. habēre, V., haben, bei sich haben, halten, besitzen, festhalten, (um 450 v. Chr.); idg. *gʰabʰ-, V., nehmen, fassen, Pokorny 407 (586/2) (RB. idg. aus ind., ital., kelt., germ., balt., slaw.); idg. *kap-, *kəp-, V., fassen, Pokorny 527? (803/35) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., ital., kelt., germ., balt.) Kluge s. u. rehabilitieren, EWD s. u. rehabilitieren, Duden s. u. Rehabilitation; Lw. mlat. rehabilitātio Re-hab-il-it-at-io-n
rehabilitieren
nhd. Anfang 16. Jh. s. mnd. reabilitēren, sw. V., "rehabilitieren", in die früheren Rechte wieder einsetzen; mlat. rehabilitāre, V., wiederherstellen; vgl. lat. re, Präp., zurück, entgegen, rückwärts, noch einmal; weitere Herkunft ungeklärt?; mlat. habilitāre, V., fähig machen, geeignet machen, vorbereiten; lat. habēre, V., haben, bei sich haben, halten, besitzen, festhalten, (um 450 v. Chr.); idg. *gʰabʰ-, V., nehmen, fassen, Pokorny 407 (586/2) (RB. idg. aus ind., ital., kelt., germ., balt., slaw.); idg. *kap-, *kəp-, V., fassen, Pokorny 527? (803/35) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., ital., kelt., germ., balt.) Kluge s. u. rehabilitieren, EWD s. u. rehabilitieren, Duden s. u. rehabilitieren; Lw. mlat. rehabilitāre re-hab-il-it-ier-en
$Rehbock
nhd. - - EWD s. u. Reh, DW1; - Reh--bock
Rehe
nhd. (ält.) 14. Jh. mhd. ræhe (2), st. F., sw. F., "Rähe", Gliedersteifheit der Pferde; s. mhd. ræhe, Adj., starr, steif; weitere Herkunft ungeklärt? Kluge s. u. Rehe, DW 14, 557, Duden s. u. Rehe, DW1; Lw. - Reh-e
$Rehgeiß
nhd. - - EWD s. u. Reh, DW1; - Reh--geiß
$Rehkitz
nhd. - - EWD s. u. Reh, DW1; - Reh--kitz
Rehling
nhd. (ält.) 16. Jh. s. Reh,…ling Kluge s. u. Rehling, DW 14, 559, Duden s. u. Rehling; Lw. - Reh-ling
Reibach, Rebbach
nhd. 19. Jh. aus dem Rotwelschen; s. wjidd. rebach, reibach, von hebr. räwaḥ, Sb., Verdienst, Gewinn Kluge s. u. Reibach, EWD s. u. Reibach, Duden s. u. Reibach; rotw. Lw. Reibach
$Reibe
nhd. - - Kluge s. u. reiben, EWD s. u. reiben, DW1; - Rei-b-e
$Reibeisen
nhd. - - EWD s. u. reiben, DW1; - Rei-b--eis-en
reiben
nhd. Ende 8. Jh. (Glosse) mhd. rīben, st. V., reiben, schminken, mahlen, geigen, tanzen; mnd. rīven (1), riven, st. V., reiben, zerreiben, einreiben, anlegen, zerkleinern, zerteilen; mnd. wrīven*, wriven, st. V., reiben, wischen, scheuern, sich scheuern, schleifen, zerreiben; mnl. wriven, st. V., reiben; ahd. rīban*, st. V. (1a), reiben, abreiben, einreiben, zereiben, auslösen, zerstören; germ. *wreiban, st. V., reiben; idg. *u̯reip-, *u̯rīp-, V., drehen, reiben, Pokorny 1159; s. idg. *u̯er- (3), V., drehen, biegen, Pokorny 1152 (1994/70) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.) Kluge 1. A. s. u. reiben, Kluge s. u. reiben, EWD s. u. reiben, DW 14, 563, Seebold 565, Duden s. u. reiben, Bluhme s. u. reiben, DW1; Lw. - rei-b-en
$Reiberei
nhd. - - Kluge s. u. reiben, EWD s. u. reiben, DW1; - Rei-b-er-ei
$Reibung
nhd. - - Kluge s. u. reiben, DW1; - Rei-b-ung
reich
nhd. 765 (Glosse) mhd. rīche (1), rīch, Adj., vornehm, edel, mächtig, gewaltig, gut gestellt, selbständig, großzügig, hochmögend, reich; mnd. rīke (2), Adj., reich, reichlich, vermögend, wohlhabend, berühmt, angesehen, innerlich erfüllt, zufrieden, gütig; mnd. rīk (1), rīch, rich, Adj., reich, mächtig; mnl. rike, rejc, Adj., mächtig, vermögend, reich; ahd. rīhhi* (1), rīchi, Adj., reich, mächtig, glücklich, hoch; as. rīki (2), Adj., mächtig, gewaltig, herrschend, reich; germ. *reiki-, *reikiz, Adj., mächtig, reich; s. germ. *rīkja-, *rīkjaz, Adj., mächtig, reich; vgl. idg. reg̑- (1), Adj., V., Sb., gerade (Adj.) (2), richten, lenken, recken, strecken, Richtung, Linie, Pokorny 854 (1488/11) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.) Kluge 1. A. s. u. reich, Kluge s. u. reich, EWD s. u. reich, DW 14, 579, Falk/Torp 342, Seebold 369, Heidermanns 450, Duden s. u. reich, Bluhme s. u. reich, DW1; Lw. - reich
Reich
nhd. 8. Jh. (Hildebrandslied) mhd. rīche, st. N., Herrschaft, Reich, Regierung; mnd. rīke (1), rike, rijke, ricke, rīk, rīch, reych, N., Reich, heiliges römisches Reich, Gebiet in bestimmten geographischen Grenzen, Land; mnl. rīke, N., Reich; ahd. rīhhi (2), rīchi, st. N. (ja), Herrschaft, Macht, Gewalt, Reich, Land, Welt, Gegend, Erde, Herrscher; as. rīki (1), st. N. (ja), Reich, Land, Herrschaft; anfrk. rīki*, st. N. (ja), Reich, Herrschaft; germ. *rīkja-, *rīkjam, *reikja-, *reikjam, st. N. (a), Reich, Herrschaft; kelt. *rīgjo-, N., Reich, idg. *rēg̑i̯om, Sb., Herrschaft, Pokorny 854; idg. *rēg̑s, *rēg̑-, M., König, Pokorny 854; s. idg. *reg̑- (1), Adj., V., Sb., gerade (Adj.) (2), richten, lenken, recken, strecken, Richtung, Linie, Pokorny 854 (1488/11) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.) Kluge 1. A. s. u. Reich, Kluge s. u. Reich, EWD s. u. Reich, DW 14, 573, Falk/Torp 342, Seebold 370, Duden s. u. Reich, Bluhme s. u. Reich, DW1; Lw. - Reich
reichen
nhd. 4. Viertel 8. Jh. (Glosse) mhd. reichen, sw. V., erreichen, erlangen, holen, bringen, darreichen, langen wonach, fassen, greifen, reichen, hinreichen, sich erstrecken, ausreichen, überbringen; mnd. rēken (2), rechen, rējenen, rēkenen, sw. V., reichen, gereichen, erstrecken, ausreichen, genügen, ausstrecken, entgegenstrecken; mnl. reiken, reeken, reken, V., reichen; ahd. reihhen* (1), reichen*, sw. V. (1a), reichen, sich erstrecken, ergreifen, ausdehnen; ahd. reihhōn*, reichōn*, sw. V. (2), sich erstrecken, beziehen, gewähren; germ. *reikjan, *raikjan, sw. V., reichen, ausstrecken; idg. *reg̑- (1), Adj., V., Sb., gerade (Adj.) (2), richten, lenken, recken, strecken, Richtung, Linie, Pokorny 854? (1488/11) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); idg. *reik-?, V., Sb., sich recken, wackeln, Stange, Latte, Pokorny 862?; vgl. idg. *rei- (5), V., stützen, Pokorny 860 Kluge 1. A. s. u. reichen, Kluge s. u. reichen, EWD s. u. reichen, DW 14, 584, Falk/Torp 342, Duden s. u. reichen, Bluhme s. u. reichen, DW1; Lw. - rei-ch-en
$reichhaltig
nhd. - - Kluge s. u. reichhaltig, EWD s. u. reich, DW1; - rei-ch-hal-t-ig
$reichlich
nhd. - - EWD s. u. reich, DW1; - rei-ch--lich