Zahl der Einträge: 27467
Regeneration
nhd. 17. Jh.? s. lat. regenerātio, F., Wiedergeburt, Seelenrettung, (um 160-220 n. Chr.); vgl. lat. regenerāre, V., wieder erzeugen, hervorbringen; vgl. lat. re, Präp., zurück, entgegen, rückwärts, noch einmal; weitere Herkunft ungeklärt?; lat. generāre, V., zeugen, erzeugen, erschaffen (V.); lat. genus, N., Geburt, Abstammung, Herkunft; idg. *g̑énos, *g̑n̥i̯os, *g̑énh₁os, N., Geschlecht; s. idg. *g̑en- (1), *g̑enə-, *g̑nē-, *g̑nō-, *g̑enh₁-, *g̑n̥h₁-, V., erzeugen, Pokorny 373 (547/31) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.) Duden s. u. Regeneration; Lw. lat. regenerātio Reg-en-er-at-io-n
regenerieren
nhd. 16. Jh. lat. regenerāre, V., wieder erzeugen, hervorbringen, (23/24-79 n. Chr.); vgl. lat. re, Präp., zurück, entgegen, rückwärts, noch einmal; weitere Herkunft ungeklärt?; lat. generāre, V., zeugen, erzeugen, erschaffen (V.); lat. genus, N., Geburt, Abstammung, Herkunft; idg. *g̑énos, *g̑n̥i̯os, *g̑énh₁os, N., Geschlecht; s. idg. *g̑en- (1), *g̑enə-, *g̑nē-, *g̑nō-, *g̑enh₁-, *g̑n̥h₁-, V., erzeugen, Pokorny 373 (547/31) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.) Kluge s. u. regenerieren, EWD s. u. regenieren, Duden s. u. regenerieren; Lw. lat. regenerāre reg-en-er-ier-en
$Regenpfeifer
nhd. - - Kluge s. u. Regenpfeifer, EWD s. u. Regen, DW1; - Reg-en--pfeif-er
$Regenschirm
nhd. Anfang 18. Jh. - EWD s. u. Regen, DW1; - Reg-en--schir-m
Regent
nhd. Ende 16. Jh. s. mnd. regente, regent, sw. M., Regent, Herrscher, regierender Fürst, Regionalherrscher, Angehöriger der regionalen Obrigkeit; lat. regēns, (Part. Präs.=)M., Fürst, Herrscher; vgl. lat. regere, V., richten, lenken; vgl. idg. *reg̑- (1), Adj., V., Sb., gerade (Adj.) (2), richten, lenken, recken, strecken, Richtung, Linie, Pokorny 854 (1488/11) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.) Kluge s. u. Regent, regieren, EWD s. u. Regent, DW 14, 524, Duden s. u. Regent, DW1; Lw. lat. regēns Reg-ent
$Regenwurm
nhd. - - Kluge s. u. Regenwurm, EWD s. u. Regen, DW1; - Reg-en--wur-m
Reggae
nhd. um 1970 s. ne. reggae, N., Reggae; weitere Herkunft ungeklärt?, viellecht vom jamaikanischen Englisch rege-rege, N., Streit; eine populäre Ableitung ist auch eine von lat. rēx, M., Leiter (M.), Regierer, König; als "Musik des Königs" Duden s. u. Reggae; Lw. ne. reggae Reggae
Regie
nhd. 2. Hälfte 18. Jh. s. frz. régie, F., Regie; frz. regier, V., leiten; lat. regere, V., richten, lenken, (um 250-184 v. Chr.); vgl. idg. *reg̑- (1), Adj., V., Sb., gerade (Adj.) (2), richten, lenken, recken, strecken, Richtung, Linie, Pokorny 854 (1488/11) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.) Kluge s. u. Regie, EWD s. u. Regie, Duden s. u. Regie; Lw. frz. régie Reg-ie
regieren
nhd. 13. Jh. mhd. regieren, sw. V., regieren, herrschen, herrschen über, beherrschen; mnd. regēren (1), rejēren, reigeren, reigēren, reygeren, reyeren, reyyeren, sw. V., regieren, herrschen, Amtsgeschäfte führen, Herrschaftsgewalt ausüben, beherrschen, bestimmen über, beaufsichtigen; afrz. reger, V., richten, herrschen; lat. regere, V., richten, lenken, (um 250-184 v. Chr.); vgl. idg. *reg̑- (1), Adj., V., Sb., gerade (Adj.) (2), richten, lenken, recken, strecken, Richtung, Linie, Pokorny 854 (1488/11) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.) Kluge s. u. regieren, EWD s. u. regieren, DW 14, 527, Duden s. u. regieren, DW1; Lw. - reg-ier-en
$Regierung
nhd. - - Kluge s. u. regieren, EWD s. u. regieren, DW1; - Reg-ier-ung
Regime
nhd. Ende 18. Jh. s. mnd. regimen, N., "Regime", Art der Lebensführung, Verhaltensweise; frz. régime, M., Regime, Herrschaft; lat. regimen, N., Lenkung, Leitung, Regierung, Verwaltung, Steuerruder, Lenker, Regierer, (204-169 v. Chr.); vgl. lat. regere, V., richten, lenken; vgl. idg. *reg̑- (1), Adj., V., Sb., gerade (Adj.) (2), richten, lenken, recken, strecken, Richtung, Linie, Pokorny 854 (1488/11) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.) Kluge s. u. Regime, EWD s. u. Regime, Duden s. u. Regime; Lw. frz. régime Reg-im-e
Regiment
nhd. um 1340 (Minnereden) mhd. regiment, st. N., Regiment; mnd. regiment, regimente, regement, regemente, rejement, N., "Regiment", Herrschaftsgewalt, Herrschaft, Regierungstätigkeit, Regierungsmaßnahme, Kreis der Herrschaftsgewalt innehat, Regierung, Aufsicht; lat. regimentum, N., Leitung, Regierung; vgl. lat. regere, V., richten, lenken; vgl. idg. *reg̑- (1), Adj., V., Sb., gerade (Adj.) (2), richten, lenken, recken, strecken, Richtung, Linie, Pokorny 854 (1488/11) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.) Kluge s. u. Regiment, EWD s. u. Regiment, DW 14, 535, Duden s. u. Regiment, DW1; Lw. - Reg-im-ent
Region
nhd. 2. Hälfte 15. Jh. s. mnd. regiōn, F., "Region", Weltgegend; lat. regio, F., Richtung, Linie, Reihe, Gerichtslinie, Gebiet, Landstrich lat. regio, F., Richtung, Linie, Reihe, Gerichtslinie, Gebiet, Landstrich, Landschaft, (um 250-184 v. Chr.); vgl. lat. regere, V., richten, lenken; vgl. idg. *reg̑- (1), Adj., V., Sb., gerade (Adj.) (2), richten, lenken, recken, strecken, Richtung, Linie, Pokorny 854 (1488/11) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.) Kluge s. u. Region, EWD s. u. Region, Duden s. u. Region; Lw. lat. regio Reg-io-n
regional
nhd. Ende 19. Jh. s. lat. regiōnālis, Adj., zu der Landschaft gehörig, (um 125-175 n. Chr.); vgl. lat. regere, V., richten, lenken; vgl. idg. *reg̑- (1), Adj., V., Sb., gerade (Adj.) (2), richten, lenken, recken, strecken, Richtung, Linie, Pokorny 854 (1488/11) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.) Kluge s. u. Region, EWD s. u. Region, Duden s. u. regional; Lw. lat. regiōnālis reg-io-n-al
Regisseur
nhd. 2. Hälfte 18. Jh. s. frz. régisseur, M., Regisseur, Verwalter, Spielleiter; vgl. frz. regir, V., leiten; lat. regere, V., richten, lenken, (540-604 n. Chr.); vgl. idg. *reg̑- (1), Adj., V., Sb., gerade (Adj.) (2), richten, lenken, recken, strecken, Richtung, Linie, Pokorny 854 (1488/11) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.) Kluge s. u. Regie, EWD s. u. Regie, Duden s. u. Regisseur; Lw. frz. régisseur Reg-is-s-eur
Register
nhd. 2. Hälfte 14. Jh. (Peter Suchenwirts Werke) mhd. register, st. N., Verzeichnis, Register, Protokoll; mhd. reister (1), st. N., Verzeichnis, Register, Protokoll, Zeitregister; mnd. register, reister, reyster, rigister, rīster, N., "Register", geordnete Aufstellung, Verzeichnis, Inhaltsübersicht eines Buches, geordnetes Verzeichnis von Rechnungsposten oder Eingaben und Ausgaben oder Besitz, Rechnungsbuch; lat. registrum, N., Verzeichnis, (540-604 n. Chr.); vgl. lat. regerere, V., zurücktragen, wieder hintragen, wieder hinschaffen, aufwerfen, entgegenwerfen, reduzieren, erwidern, eintragen, einschreiben; lat. re, Präp., zurück, entgegen, rückwärts, noch einmal; lat. gerere, V., tragen, sich betragen, sich benehmen, ausführen, besorgen, betreiben, weitere Herkunft unbekannt Kluge s. u. Register, EWD s. u. Register 1, DW 14, 540, Duden s. u. Register, DW1; Lw. - Re-gi-st-er
$Registratur
nhd. Mitte 16. Jh. - Kluge s. u. Register, EWD s. u. Register 1; - Re-gi-st-r-at-ur
registrieren
nhd. 1. Hälfte 15. Jh. s. mhd. registireren, sw. V., registrieren, in ein Register eintragen, verzeichnen; mnd. registrēren, registrīren, registerēren, sw. V., "registrieren", eintragen, verzeichnen; mlat. registrāre, V., verzeichnen, aufzeichnen; mlat. registrum, N., Verzeichnis; vgl. lat. regerere, V., zurücktragen, wieder hintragen, wieder hinschaffen, aufwerfen, entgegenwerfen, reduzieren, erwidern, eintragen, einschreiben; lat. re, Präp., zurück, entgegen, rückwärts, noch einmal; lat. gerere, V., tragen, sich betragen, sich benehmen, ausführen, besorgen, betreiben, weitere Herkunft unbekannt Kluge s. u. Register, EWD s. u. Register 1, Duden s. u. registrieren, DW1; Lw. mlat. registrāre re-gi-st-r-ier-en
Reglement
nhd. 17. Jh.? s. frz. règlement, M., Reglement; vgl. lat. rēgulāre, V., regeln, einrichten, (5. Jh. n. Chr.); vgl. lat. regere, V., richten, lenken; vgl. idg. *reg̑- (1), Adj., V., Sb., gerade (Adj.) (2), richten, lenken, recken, strecken, Richtung, Linie, Pokorny 854 (1488/11) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.) Kluge s. u. regulieren, Duden s. u. Reglement; Lw. frz. règlement Reg-l-em-ent
$Regler
nhd. - - EWD s. u. Regel, DW1; - Reg-l-er
regnen
nhd. 3. Viertel 8. Jh. (Glosse) mhd. regenen, reinen, regnen, sw. V., regnen, regnen lassen; mnd. rēgen (4), sw. V., regnen, als Niederschlag fallen, in großen Mengen herabfallen, Niederschlag bewirken, regnen lassen; mnd. rēgenen (1), rēgnen, sw. V., regnen, als Niederschlag fallen, in großen Mengen herabfallen, Niederschlag bewirken, regnen lassen; mnl. regenen, sw. V., regnen; ahd. reganōn*, sw. V. (2), regnen, regnen lassen; as. regnian, sw. V., regnen; anfrk. -; germ. *regnjan, sw. V., regnen; s. idg. *reg̑- (2), *rek̑-, *rek-?, Adj., V., Sb., feucht, wässern, Regen (M.), Pokorny 857 (1489/12) (RB. idg. aus alb., ital., germ., balt.) Kluge s. u. Regen, EWD s. u. regen, DW 14, 544, Duden s. u. regnen, DW1; Lw. - reg-n-en
$regnerisch
nhd. - - Kluge s. u. Regen, EWD s. u. Regen, DW1; - reg-n-er-isch
…regnum
nhd. 18. Jh.? s. lat. rēgnum, N., Königsgewalt, Königsherrschaft, Regierung, unumschränkte Macht, Königtum, (81-43 v. Chr.); vgl. lat. rēx, M., Leiter (M.), Regierer, König, Fürst; vgl. idg. *reg̑- (1), Adj., V., Sb., gerade (Adj.) (2), richten, lenken, recken, strecken, Richtung, Linie, Pokorny 854 (1488/11) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.) -; lat. Lw. -reg-n-um
Regress
nhd. 1. Hälfte 16. Jh. s. mnd. regres, M., "Regress", Rückkehr, Recht auf Wiederinbesitznahme einer Liegenschaft; lat. regressus, M., rückläufige Bewegung, Rückkehr, Rückkunft, Rückgang, (81-43 v. Chr.); vgl. lat. regredī, V., zurückschreiten, zurückgehen, zurückkommen, zurückmarschieren; lat. re, Präp., zurück, entgegen, rückwärts, noch einmal; weitere Herkunft ungeklärt?; lat. gradī, V., Schritte machen, schreiten; idg. *gʰredʰ-, V., schreiten, Pokorny 456 (669/85) (RB. idg. aus ind., iran., ital., kelt., germ., balt., slaw.) Kluge s. u. Regress, EWD s. u. Regress, Duden s. u. Regress; Lw. lat. regressus Re-gr-ess
Regression
nhd. 1. Hälfte 20. Jh. s. lat. regressio, F., Rückgang, Rückkunft, Rückkehr, Rückzug, (100-170 n. Chr.); vgl. lat. regredī, V., zurückschreiten, zurückgehen, zurückkommen, zurückmarschieren; lat. re, Präp., zurück, entgegen, rückwärts, noch einmal; weitere Herkunft ungeklärt?; lat. gradī, V., Schritte machen, schreiten; idg. *gʰredʰ-, V., schreiten, Pokorny 456 (669/85) (RB. idg. aus ind., iran., ital., kelt., germ., balt., slaw.) Kluge s. u. Regress, EWD s. u. Regression, Duden s. u. Regression; Lw. lat. regressio Re-gr-ess-io-n