Zahl der Einträge: 27467
$Reflektor
nhd. Ende 18. Jh. - Kluge s. u. reflektieren, EWD s. u. reflektieren; - Re-flek-t-or
Reflex
nhd. 2. Hälfte 18. Jh. s. frz. réflexe, M., Reflex; lat. reflexus, M., Zurückbeugen, Krümmung, Bucht, um 485-um 580 n. Chr.); vgl. lat. reflectere, V., zurückbeugen, zurückdrehen, zurückwenden, umwenden; lat. re, Präp., zurück, entgegen, rückwärts, noch einmal; weitere Herkunft ungeklärt?; lat. flectere, V., beugen, umbeugen, biegen, krümmen, modulieren, (204-169 v. Chr.); weitere Herkunft ungeklärt, wohl von einem älteren flecāre, s. Walde/Hofmann 1, 514 Kluge s. u. Reflex, reflektieren, EWD s. u. reflektieren, Duden s. u. Reflex; Lw. frz. réflexe Re-flex
Reflexion
nhd. 1. Hälfte 16. Jh. s. lat. reflexio, F., Zurückbeugen, Umkehrung, (Ende 4. Jh. n. Chr.); vgl. lat. reflectere, V., zurückbeugen, zurückdrehen, zurückwenden, umwenden; lat. re, Präp., zurück, entgegen, rückwärts, noch einmal; weitere Herkunft ungeklärt?; lat. flectere, V., beugen, umbeugen, biegen, krümmen, modulieren, (204-169 v. Chr.); weitere Herkunft ungeklärt, wohl von einem älteren flecāre, s. Walde/Hofmann 1, 514 Kluge s. u. reflektieren, EWD s. u. reflektieren, Duden s. u. Reflexion; Lw. lat. reflexio Re-flex-io-n
reflexiv
nhd. Anfang 19. Jh. s. mlat. reflexīvus, Adj., durch Reflexion verursacht; vgl. lat. reflectere, V., zurückbeugen, zurückdrehen, zurückwenden, umwenden, (190-159 v. Chr.); lat. re, Präp., zurück, entgegen, rückwärts, noch einmal; weitere Herkunft ungeklärt?; lat. flectere, V., beugen, umbeugen, biegen, krümmen, modulieren, (204-169 v. Chr.); weitere Herkunft ungeklärt, wohl von einem älteren flecāre, s. Walde/Hofmann 1, 514 Kluge s. u. reflektieren, EWD s. u. reflektieren, Duden s. u. reflexiv; Lw. mlat. reflexīvus re-flex-iv
Reflux
nhd. 19. Jh.? s. lat. reflūxus, M., Niedrigwasser, (6./7. Jh. n. Chr.); vgl. refluere, V., zurückfließen, abfließen, überfließen; lat. re, Präp., zurück, entgegen, rückwärts, noch einmal; weitere Herkunft ungeklärt?; lat. fluere, V., fließen, strömen, rinnen, wallen (V.) (1), flüssig werden; idg. *bʰleugᵘ̯-, V., überwallen, Pokorny 159; s. idg. *bʰleu-, V., aufblasen, schwellen, strotzen, fließen, Pokorny 158 (251/84) (RB. idg. aus gr., ital., germ., balt., slaw.); vgl. idg. *bʰel- (3), *bʰlē-, *bʰelh₁-, V., aufblasen, aufschwellen, schwellen, sprudeln, strotzen, Pokorny 120 (199/32) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ital., kelt., germ.) Duden s. u. Reflux; Lw. lat. reflūxus Re-flu-x
Reform
nhd. um 1700 s. frz. réforme, F., Reform, Veränderung, Verbesserung; vgl. frz. réformer, V., reformieren; lat. refōrmāre, V., umgestalten, umbilden, verwandeln, (43 v. Chr.-18 n. Chr.); vgl. lat. re, Präp., zurück, entgegen, rückwärts, noch einmal; weitere Herkunft ungeklärt?; lat. fōrmāre, V., formen, bilden, gestalten, (220-130 v. Chr.); vgl. lat. fōrma, F., Gestalt, Form, Schönheit; vgl. idg. *bʰer- (3), V., ritzen, schneiden, spalten, reiben, Pokorny 133? (214/47) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak.?, gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.) Kluge s. u. reformieren, EWD s. u. reformieren, Duden s. u. Reform; Lw. frz. réforme Re-for-m
Reformation
nhd. Anfang 15. Jh. s. fnhd. reformacye, F., Reformation; mnd. refōrmatiōn, F., "Reformation", Rückformung, Instandsetzung, Ausbesserung, Verbesserung; mnd. refōrmātie, refōrmacie, reformacie, F., "Reformation", Rückformung, Instandsetzung, Ausbesserung, Verbesserung; lat. refōrmātio, F., Umgestaltung, Verbesserung, Erneuerung, Wiederherstellen der früheren Form, Wiedereinräumung, (um 125-175 n. Chr.); vgl. lat. refōrmāre, V., umgestalten, umbilden, verwandeln; lat. re, Präp., zurück, entgegen, rückwärts, noch einmal; weitere Herkunft ungeklärt?; lat. fōrmāre, V., formen, bilden, gestalten, (220-130 v. Chr.); lat. fōrma, F., Gestalt, Form, Schönheit; vgl. idg. *bʰer- (3), V., ritzen, schneiden, spalten, reiben, Pokorny 133? (214/47) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak.?, gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.) Kluge s. u. reformieren, EWD s. u. reformieren, DW 14, 492, Duden s. u. Reformation, DW1; Lw. lat. refōrmātio Re-for-m-at-io-n
Reformator
nhd. 2. Hälfte 16. Jh. s. lat. refōrmātor, M., Wiederhersteller, Umgestalter, Verbesserer, Erneuerer, (61/62-vor 117 n. Chr.); vgl. lat. refōrmāre, V., umgestalten, umbilden, verwandeln; lat. re, Präp., zurück, entgegen, rückwärts, noch einmal; weitere Herkunft ungeklärt?; lat. fōrmāre, V., formen, bilden, gestalten, (220-130 v. Chr.); lat. fōrma, F., Gestalt, Form, Schönheit; vgl. idg. *bʰer- (3), V., ritzen, schneiden, spalten, reiben, Pokorny 133? (214/47) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak.?, gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.) Kluge s. u. reformieren, EWD s. u. reformieren, Duden s. u. Reformator; Lw. lat. refōrmātor Re-for-m-at-or
reformieren
nhd. um 1340 (Mittelhochdeutsche Minnereden) mhd. reformieren, sw. V., reformieren; mnd. refōrmēren, refōrmīren, sw. V., "reformieren", instand setzen, ausbessern, verbessern, revidieren; lat. refōrmāre, V., umgestalten, umbilden, verwandeln, (43 v. Chr.-18 n. Chr.); vgl. lat. re, Präp., zurück, entgegen, rückwärts, noch einmal; weitere Herkunft ungeklärt?; lat. fōrmāre, V., formen, bilden, gestalten, (220-130 v. Chr.); vgl. lat. fōrma, F., Gestalt, Form, Schönheit; vgl. idg. *bʰer- (3), V., ritzen, schneiden, spalten, reiben, Pokorny 133? (214/47) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak.?, gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.) Kluge s. u. reformieren, EWD s. u. reformieren, Duden s. u. reformieren; Lw. - re-for-m-ier-en
$reformiert
nhd. um 1600 - EWD s. u. reformieren; - re-for-m-ier-t
$Reformierter
nhd. Mitte 17. Jh. - EWD s. u. s. u. reformieren; - Re-for-m-ier-t-er
Refrain
nhd. Mitte 17. Jh. s. frz. refrain, M., Rückprall der Wogen von den Klippen, Refrain, Kehrreim; vgl. afrz. refraindre, V., brechen; lat. refringere, V., erbrechen, aufbrechen, zerbrechen, (204-169 v. Chr.); lat. re, Präp., zurück, entgegen, rückwärts, noch einmal; weitere Herkunft ungeklärt?; frangere, V., brechen, zerbrechen, aufbrechen, abbrechen; idg. *bʰreg̑- (1), V., brechen, krachen, Pokorny 165 (273/106) (RB. idg. aus ind., ital., kelt., germ., balt.); vgl. idg. *bʰer- (3), V., ritzen, schneiden, spalten, reiben, Pokorny 133 (214/47) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak.?, gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.) Kluge s. u. Refrain, EWD s. u. Refrain, Duden s. u. Refrain; Lw. frz. refrain Re-frai-n
Refugium
nhd. 19. Jh. s. mnd. refugium, N., "Refugium", Zuflucht; lat. refugium, Zuflucht, Zufluchtsort, geheimer unterirdischer Gang, (81-43 v. Chr.); vgl. lat. refugere, V., zurückfliehen, entfliehen, entweichen; lat. re, Präp., zurück, entgegen, rückwärts, noch einmal; weitere Herkunft ungeklärt?; lat. fugere, V., fliehen, davonlaufen, meiden; idg. *bʰeug- (1), V., fliehen, Pokorny 152 (234/67) (RB. idg. aus gr., ill.?, ital., balt.) Kluge s. u. Refugium, Duden s. u. Refugium; Lw. lat. refugium Re-fug-i-um
Regal (1)
nhd. 17. Jh. Herkunft ungeklärt? Kluge s. u. Regal 1, EWD s. u. Regal, Duden s. u. Regal; Lw.? Reg-al
Regal (2)
nhd. vor 1312 (Apokalpyse von Heinrich von Hesler) mhd. regāl, regālie, N., "Regal" (2), landesherrliches Recht; mnd. rēgal* (3), N., Regalie, Regal (N.) (2), landesherrliches Recht, Gerechtsame; lat. rēgālis, Adj., zum König gehörig, dem König zukommend, königlich; vgl. lat. rēx, M., Leiter (M.), Regierer, König, Fürst; vgl. idg. *reg̑- (1), Adj., V., Sb., gerade (Adj.) (2), richten, lenken, recken, strecken, Richtung, Linie, Pokorny 854 (1488/11) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.) Kluge s. u. Regal 2, DW 14, 493, Duden s. u. Regal; Lw. - Reg-al
Regatta
nhd. 18. Jh. s. it. regata, F., Regatta, Gondelwettfahrt; vgl. it. regatar, V., wetteifern; wohl zu einem frühroman. *captāre, V., zu erringen suchen; vgl. lat. capere, V., fassen, ergreifen, erbeuten; idg. *kap-, *kəp-, *keh₂p-, V., fassen, Pokorny 527 (803/35) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., ital., kelt., germ., balt.) Kluge s. u. Regatta, EWD s. u. Regatta, Duden s. u. Regatta; Lw. it. regata Re-gat-t-a
$rege
nhd. - - Kluge 1. A. s. u. rege, EWD s. u. regen, DW1; - reg-e
Regel
nhd. 800 (althochdeutsche Benediktinerregel) mhd. regele, regel, st. F., sw. F., Regel, Ordensregel; mnd. rēgule, regule, rēgul, rēgele, regele, rēgel, regle, F., "Regel", Verhaltensnorm, festgelegte Verfahrensweise, vorgeschriebene Abfolge, Ordnung, Vorschrift; mnl. regel, F., Regel; ahd. regula, st. F. (ō), Regel; as. -; anfrk. -; germ. *regul-, Sb., Regel, Riegel, Richtholz?; lat. rēgula, F., Leiste, Latte, Richtschnur, Regel, (81-43 v. Chr.); vgl. lat. regere, V., richten, lenken; vgl. idg. *reg̑- (1), Adj., V., Sb., gerade (Adj.) (2), richten, lenken, recken, strecken, Richtung, Linie, Pokorny 854 (1488/11) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.) Kluge 1. A. s. u. Regel, Kluge s. u. Regel, EWD s. u. Regel, DW 14, 496, Duden s. u. Regel, Bluhme s. u. Regel, DW1; Lw. - Reg-el
$regelmäßig
nhd. - - EWD s. u. Regel, DW1; - reg-el--mä-ß-ig
$regeln
nhd. - - Kluge s. u. Regel, EWD s. u. Regel, DW1; - reg-el-n
$regelrecht
nhd. - - EWD s. u. Regel, DW1; - reg-el.--rech-t
$Regelung
nhd. - - EWD s. u. Regel; - Reg-el-lung
regen
nhd. 1150-1170 (Alexanderroman des Pfaffen Lamprecht) mhd. regen (1), sw. V., regen, aufrichten, bewegen, in Bewegung setzen, schütteln, schwingen, hervorrufen, aufrütteln, zeigen, beweisen, beherrschen, erregen; mnd. rȫgen (1), rogen, rōgen, roigen, roggen, rȫjen, royen, sw. V., regen, bewegen, in Bewegung setzen, rühren, schüren, bewirken, anregen; ahd. -; as. -; anfrk. -; germ. *ragjan, sw. V., regen; idg. *rek- (1), V., Sb., ragen, Stange, Latte, Pokorny 863 (1503/26) (RB. idg. aus germ., balt.) Kluge 1. A. s. u. regen, Kluge s. u. regen, EWD s. u. regen, DW 14, 508, Falk/Torp 334, Duden s. u. regen, Bluhme s. u. regen, DW1; Lw. - reg-en
Regen
nhd. 765 (Glosse) mhd. regen, st. M., Regen; mnd. rēgen (2), M., Regen (M.), Niederschlag in Form von Wassertropfen; mnl. regen, reen, M., Regen (M.); ahd. regan, st. M. (a), Regen (M.), Regenschauer, Regenfall; as. regan, st. M., Regen; anfrk. regan, st. M. (a), Regen (M.); germ. *regna-, *regnaz, *regana-, *reganaz, st. M. (a), Regen (M.); germ. *regna-, *regnam, *regana-, *reganam, st. N. (a), Regen (M.); s. idg. *reg̑- (2), *rek̑-, *rek-?, Adj., V., Sb., feucht, wässern, Regen (M.), Pokorny 857 (1489/12) (RB. idg. aus alb., ital., germ., balt.) Kluge 1. A. s. u. Regen, Kluge s. u. Regen, EWD s. u. Regen, DW 14, 504, Falk/Torp 335, Duden s. u. Regen, Bluhme s. u. Regen, DW1; Lw. - Reg-en
$Regenbogen
nhd. - - Kluge 1. A. s. u. Regen, Kluge s. u. Regenbogen, EWD s. u. Regen, DW1; - Reg-en--bog-en