Zahl der Einträge: 27467

$Rebensaft

nhd. - - EWD s. u. Rebe, DW1; - Reb-en--saf-t


Rebhuhn

nhd. 1. Viertel 9. Jh. (Glosse) mhd. rephuon, N., Rebhuhn; mnd. raphōn, rafhōn, rephūn, N., ein Hühnervogel, Rebhuhn, Wachtel; mnl. raphoen, N., Rebhuhn; ahd. rebahuon*, st. N. (iz/az), Rebhuhn, Wachtel; as. revahōn*, reƀahōn*, st. N. (a), Rebhuhn; zum Vorderglied s. mnd. rap, Adj., schnell, geschwind, heftig, ungestüm; weitere Herkunft ungeklärt?; Hinterglied s. nhd. Huhn Kluge 1. A. s. u. Rebe, Kluge s. u. Rebhuhn, EWD s. u. Rebhuhn, DW 14, 334, Duden s. u. Rebhuhn, Bluhme s. u. Rebhuhn, DW1; Lw. - Reb--huhn


Rebus

nhd. 18. Jh. s. frz. rébus, M., Rebus; lat. rēs, Sache, Ding, Besitz, Wesen, Umstand, Lage, Angelegenheit, Ereignis; idg. *rei- (4), *rēi-, *reh₁í-, Sb., Besitz, Sache, Pokorny 860 (1494/17) (RB. idg. aus ind., iran., ital.) Kluge 1. A. s. u. Rebus, Kluge s. u. Rebus, Duden s. u. Rebus; Lw. - Re-b-us


Rechen

nhd. 9. Jh. (Glosse) mhd. reche, sw. M., Rechen; mnl. reke, rēke, reecke, M., Rechen; ahd. rehho (2), recho, sw. M. (n), Rechen, Harke, Haue, Hacke; as. -; anfrk. -; germ. *rekō-, *rekōn, *reka-, *rekan, sw. M. (n), Rechen, Hacke (F.) (2); s. idg. *reg̑- (1), Adj., V., Sb., gerade (Adj.) (2), richten, lenken, recken, strecken, Richtung, Linie, Pokorny 854 (1488/11) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.) Kluge 1. A. s. u. Rechen, Kluge s. u. Rechen, EWD s. u. Rechen, DW 14, 339, Falk/Torp 334, Duden s. u. Rechen, Bluhme s. u. Rechen, DW1; Lw. - Rech-en


rechen

nhd. 12. Jh. (Glosse) mhd. rechen (3), sw. V., mit dem Rechen zusammenhäufen, rechen, zusammenrechen, zusammenkratzen, raffen, scharren, häufeln; ahd. rehhan* (2), rechan*, st. V. (4), rechen, häufeln, zusammenscharren; s. as. -; anfrk. -; germ. *rekan, st. V., rechen, scharren; idg. *reg̑- (1), Adj., V., Sb., gerade (Adj.) (2), richten, lenken, recken, strecken, Richtung, Linie, Pokorny 854 (1488/11) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.) Kluge s. u. Rechen, EWD s. u. Rechen, DW 14, 340, Falk/Torp 334, Seebold 373, Duden s. u. rechen, DW1; Lw. - rech-en


$Rechenmaschine

nhd. - - EWD s. u. Maschine, DW1; - Rech-en--masch-in-e


$Rechenschaft

nhd. - - Kluge s. u. Rechenschaft, EWD s. u. rechnen, DW1; - Rech-en-schaf-t


Recherche

nhd. Mitte 17. Jh. s. frz. recherche, F., Forschung, Suche; vgl. frz. rechercher, V., recherchieren, aufsuchen, erforschen; afrz. recerchier, V., suchend durchstreifen; vgl. lat. re, Präp., zurück, entgegen, rückwärts, noch einmal; weitere Herkunft ungeklärt?; afrz. cerchier, V., durchstreifen, suchen; lat. circāre, V., rings herumgehen, umkreisen, überall durchwandern, (2.-3. Jh. n. Chr.); vgl. lat. circus, M., Kreislinie, Kreis; gr. κίρκος (kírkos), M., Kreis, Ring; vgl. idg. *kerk, V., drehen, biegen, Pokorny 935; idg. *sker- (3), *ker- (10), V., drehen, biegen, Pokorny 935 (1624/96) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); lat. īre, V., gehen, reisen; idg. *ei- (1), *h₁ei-, *i̯ē-, V., gehen, Pokorny 293 (435/16) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.) Kluge s. u. Recherche, EWD s. u. recherchieren, Duden s. u. Recherche; Lw. frz. recherche Re-cher-ch-e


recherchieren

nhd. 2. Hälfte 17. Jh. s. frz. rechercher, V., recherchieren, aufsuchen, erforschen; vgl. lat. re, Präp., zurück, entgegen, rückwärts, noch einmal; weitere Herkunft ungeklärt?; afrz. recerchier, V., suchend durchstreifen; vgl. afrz. cerchier, V., durchstreifen, suchen; lat. circāre, V., rings herumgehen, umkreisen, überall durchwandern, (2.-3. Jh. n. Chr.); vgl. lat. circus, M., Kreislinie, Kreis; gr. κίρκος (kírkos), M., Kreis, Ring; vgl. idg. *kerk, V., drehen, biegen, Pokorny 935; idg. *sker- (3), *ker- (10), V., drehen, biegen, Pokorny 935 (1624/96) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); lat. īre, V., gehen, reisen; idg. *ei- (1), *h₁ei-, *i̯ē-, V., gehen, Pokorny 293 (435/16) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.) Kluge s. u. Recherche, EWD s. u. recherchieren, Duden s. u. recherchieren; Lw. frz. rechercher re-cher-ch-ier-en


rechnen

nhd. 1000 (Notker) s. mhd. rechenen, sw. V., zählen, rechnen; mnd. rēkenen (1), reknen, regenen, recken, sw. V., rechnen, Rechenvorgänge ausführen, Rechnung halten, Rechnung ablegen, berechnen; mnl. rekenen, reken, V., rechnen; ahd. rehhanōn*, rechanōn*, sw. V. (2), ordnen, bereiten (V.) (1), einrichten, lenken; as. -; anfrk. -; westgerm. *rekanōn, sw. V., ordnen, rechnen; s. idg. *reg̑- (1), Adj., V., Sb., gerade (Adj.) (2), richten, lenken, recken, strecken, Richtung, Linie, Pokorny 854 (1488/11) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.) Kluge 1. A. s. u. rechnen, Kluge s. u. rechnen, EWD s. u. rechnen, DW 14, 347, Falk/Torp 333, Heidermanns 444, Duden s. u. rechnen, Bluhme s. u. rechnen, DW1; Lw. - rech-n-en


$Rechnung

nhd. - - Kluge s. u. rechnen, EWD s. u. rechnen, DW1; - Rech-n-ung


recht

nhd. 765 (Glosse) mhd. reht, Adj., gerade (Adj.) (2), recht, gerecht; mnd. recht (2), reicht, reyct, Adj., gerade, gerade ausgerichtet, aufrecht, richtig, genau, zutreffend, richtig bestimmt; mnl. recht, Adj., recht, richtig; ahd. reht (1), Adj., recht, gerecht, richtig, gerade (Adj.) (2), gut, wahr, berechtigt, einfach, wirklich, zutreffend, fehlerfrei; as. reht (2), Adj., recht, gerecht, richtig, wahr, gut; anfrk. reht* (1), Adj., richtig, recht, gerecht; germ. *rehta-, *rehtaz, Adj., recht, gerade (Adj.) (2); to-Partizip zu idg. *reg̑- (1), Adj., V., Sb., gerade (Adj.) (2), richten, lenken, recken, strecken, Richtung, Linie, Pokorny 854 (1488/11) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.) Kluge 1. A. s. u. recht, Kluge s. u. recht, EWD s. u. recht, DW 14, 387, Falk/Torp 333, Heidermanns 441, Duden s. u. recht, Bluhme s. u. recht, DW1; Lw. - rech-t


Recht

nhd. 765 (Glosse) s. mhd. reht, st. N., Wesensart, natürliches Anrecht; mhd. rehte (4), sw. N., Recht, objektives Recht, Rechtssatz, Rechtsordnung, subjektives Recht, Berechtigung, Rechtmäßigkeit; recht (1), N., Recht, individuelle normative Orientierung, Ansehen, gesellschaftlicher Stand eines Menschen, subjektives Recht; mnl. recht, N., Recht; ahd. reht (3), st. N. (a), Recht, Gerechtigkeit, Gebot, Pflicht (F.) (1), Rechtssache, Gesetz, rechter Glaube, Wahrheit, Gerechtes; ahd. rehta*, sw. N. (n), Rechtes, Recht; as. reht (1), st. N. (a), Recht, Gesetz, Gerechtigkeit, Pflicht (F.) (1); anfrk. reht* (2), st. N. (a), Recht, Gerechtigkeit; germ. *rehta-, *rehtam, st. N. (a), Recht; s. idg. *reg̑- (1), Adj., V., Sb., gerade (Adj.) (2), richten, lenken, recken, strecken, Richtung, Linie, Pokorny 854 (1488/11) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.) Kluge s. u. Recht, EWD s. u. Recht, DW 14, 364, Heidermanns 441, Duden s. u. Recht, DW1; Lw. - Rech-t


$Rechte

nhd. - - EWD s. u. recht; - Rech-t


$Rechteck

nhd. - - Kluge s. u. recht, DW 14, 407, DW1; - Rech-t--eck


rechten

nhd. 1000 (Notker) mhd. rehten (1), rahten, sw. V., "rechten", Recht sprechen, streiten, prozessieren, beilegen, schlichten, durch Schlichtung erreichen; mnd. rechten (1), sw. V., gerade machen, aufrichten, berichtigen, ersetzen, vergüten, sich auseinandersetzen, sich versöhnen, beweisen; ahd. rehtōn*, sw. V. (2), rechten, recht machen, Gerechtigkeit widerfahren lassen; as. -; anfrk. -; germ. *rehtōn, sw. V., gerecht sein (V.); s. idg. *reg̑- (1), Adj., V., Sb., gerade (Adj.) (2), richten, lenken, recken, strecken, Richtung, Linie, Pokorny 854 (1488/11) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.) Kluge s. u. Recht, EWD s. u. Recht, DW 14, 407, Heidermanns 442, Duden s. u. rechten, DW1; Lw. - rech-t-en


$rechtfertigen

nhd. - - Kluge 1. A. s. u. recht, Kluge s. u. rechtfertigen, EWD s. u. recht, DW1; - rech-t-fer-t-ig-en


$rechtgläubig

nhd. - - EWD s. u. recht, DW1; Lüs. gr.-lat. orthodoxus rech-t--g-läub-ig


rechtlich

nhd. 765 (Glosse) mhd. rehtlich, Adj., rechtlich, recht, richtig, rechtmäßig; mnd. rechtlīk (1), rechlīk, rechtlich, Adj., "rechtlich", richtig, zutreffend, genau, regelmäßig, gesetzmäßig, gottgefällig, fromm; mnl. rechtelijc, Adj., rechtlich; ahd. rehtlīh, Adj., gerecht, recht, richtig, rechtsfähig; as. -; anfrk. rehtlīk*, Adj., recht, gerecht, gerechtfertigt; germ. *rehtalīka-, *rehtalīkaz, Adj., richtig, rechtlich; s. idg. *lē̆ig- (2), *līg-?, Sb., Adj., Gestalt, ähnlich, gleich, Pokorny 667 (1079/35) (RB. idg. aus germ., balt.); to-Partizip zu idg. *reg̑- (1), Adj., V., Sb., gerade (Adj.) (2), richten, lenken, recken, strecken, Richtung, Linie, Pokorny 854 (1488/11) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.) Kluge s. u. Recht, EWD s. u. Recht, DW 14, 419, EWD s. u. rechtlich, DW1; Lw. - rech-t-lich


rechts

nhd. 16. Jh. entstanden aus einem Genetiv von "recht" (s. d.) Kluge s. u. rechts, EWD s. u. recht, DW 14, 422, Duden s. u. rechts, DW1; Lw. - rech-t-s


$Rechtsanwalt

nhd. 1804 - EWD s. u. Anwalt, DW1; - Rech-t-s--an--wal-t


$rechtschaffen

nhd. - - Kluge s. u. rechtschaffen, EWD s. u. recht, DW1; - rech-t-schaff-en


$Rechtschreibung

nhd. 2. Hälfte 16. Jh. - EWD s. u. recht, DW1; Lüs. lat.-gr. orthographia Rech-t--schrei-bung


$Rechtsdrall

nhd. - - EWD s. u. drall; - Rech-t-s--dra-ll


$Rechtswissenschaft

nhd. Ende 18. Jh. - EWD s. u. Recht, DW1; - Rech-t-s--wi-ss-en-schaf-t

1 2 ... 770 771 772 773 774 775 776 ... 1098 1099