Zahl der Einträge: 27467
$Rauheit
nhd. - - Kluge s. u. rauh, DW1; - Rau-hei-t
$Rauhreif, Raureif
nhd. - - Kluge s. u. Rauhreif, EWD s. u. rauh, DW1; - Rauh--rei-f
Rauke
nhd. 13. Jh. (Glosse) s. ahd. rūka*, st. F. (ō), sw. F. (n)?, Quellrauke, Gartenrauke; it. *ruca, F., Rauke; vgl. lat. ērūca, F., Raupe, Kohlraupe, eine Pflanze, Raukenkohl, weißer Gartensenf, Dill, (23/24-79 n. Chr.); weitere Herkunft unsicher Kluge 1. A. s. u. Rauke, Kluge s. u. Rauke, DW 14, 275, Duden s. u. Rauke, DW1; Lw. it. *ruca Rauk-e
Raum
nhd. Ende 8. Jh. (Glosse) mhd. rūm, st. M., Raum; mhd. rūme (1), st. F., Raum, Räumung; mnd. rūm (2), rōm, rǔm, ruͤem, rwm, N., Raum, Platz, Ort, Stelle, Räumlichkeit, Fläche, Gebiet, freies Feld; mnl. ruum, M., raum; ahd. rūm (1), st. M. (a)?, Raum, Zwischenraum; ahd. rūmī, st. F. (ī), Raum, Geräumigkeit; as. rūm* (1), st. M. (a?), Raum, Entfernung; anfrk. -; germ. *rūma-, *rūmaz, st. M. (a), Raum, Platz (M.) (1); germ. *rūma-, *rūmam, st. N. (a), Raum, Platz (M.) (1); germ. *rūmī-, *rūmīn, sw. F. (n), Raum, Ausdehnung; idg. *reu̯ə-, *rū-, V., öffnen, Pokorny 874 (1524/47) (RB. idg. aus iran., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.) Kluge 1. A. s. u. Raum, Kluge s. u. Raum, EWD s. u. Raum, DW 14, 275, Falk/Torp 353, Heidermanns 455, Duden s. u. Raum, Bluhme s. u. Raum, DW1; Lw. - Rau-m
raumen
nhd. (ält.) 765 (Glosse) mhd. rūmen (1), rōmen, roumen, sw. V., "raumen", räumen, ausräumen, aufräumen, wegräumen, säubern, weichen (V.) (1), wegziehen; mnd. rǖmen (1), rûmen, rǔmen, sw. V., räumen, weichen (V.) (1), Platz machen, weggehen, abziehen, ausweichen, verlassen (V.), einräumen; ahd. rūmen, sw. V. (1a), räumen, verlassen (V.), sich entfernen; as. rūmian*, sw. V. (1a), räumen, weichen (V.) (2), freimachen, säubern, aufräumen; germ. *rūmjan, sw. V., geräumig machen, räumen; vgl. idg. *reu̯ə-, *rū-, V., öffnen, Pokorny 874 (1524/47) (RB. idg. aus iran., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.) Kluge 1. A. s. u. raumen, DW 14, 285, DW1; Lw. - rau-m-en
räumen
nhd. 765 (Glosse) mhd. rūmen (1), rōmen, roumen, sw. V., "raumen", räumen, ausräumen, aufräumen, wegräumen, säubern, weichen (V.) (1), wegziehen; mnd. rǖmen (1), rûmen, rǔmen, sw. V., räumen, weichen (V.) (1), Platz machen, weggehen, abziehen, ausweichen, verlassen (V.), einräumen; mnl. rūmen, sw. V., räumen; ahd. rūmen, sw. V. (1a), räumen, verlassen (V.), sich entfernen; as. rūmian*, sw. V. (1a), räumen, weichen (V.) (2), freimachen, säubern, aufräumen; germ. *rūmjan, sw. V., geräumig machen, räumen; vgl. idg. *reu̯ə-, *rū-, V., öffnen, Pokorny 874 (1524/47) (RB. idg. aus iran., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.) Kluge s. u. Raum, EWD s. u. Raum, DW 14, 285, Duden s. u. räumen, DW1; Lw. - räu-m-en
$Raumfahrt
nhd. - - EWD s. u. Raum; - Rau-m--fahr-t
$räumlich
nhd. - - EWD s. u. Raum, DW1; - räu-m--lich
$Räumlichkeit
nhd. - - EWD s. u. Raum, DW1; - Räu-m--lich--kei-t
Räumte
nhd. 18. Jh. s. mnd. rǖmte, rūmte, ruymt, F., offenes Feld, Schlachtfeld, freier Raum, Meer, Unbeengheit; mnd. rūm (2), rōm, rǔm, ruͤem, rwm, N., Raum, Platz, Ort, Stelle, Räumlichkeit, Fläche, Gebiet, freies Feld; as. rūm* (1), st. M. (a?), Raum, Entfernung; germ. *rūma-, *rūmaz, st. M. (a), Raum, Platz (M.) (1); germ. *rūma-, *rūmam, st. N. (a), Raum, Platz (M.) (1); germ. *rūmī-, *rūmīn, sw. F. (n), Raum, Ausdehnung; idg. *reu̯ə-, *rū-, V., öffnen, Pokorny 874 (1524/47) (RB. idg. aus iran., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.) Kluge s. u. Räumte, DW 14, 293, Duden s. u. Räumte, DW1; Lw. - Räu-m-t-e
Raun, Raune
nhd. (ält.) 14. Jh. mnd. rūne (1), rune, ruhne, ruͤne, rūn, M., verschnittener Hengst, Wallach; mnl. ruun, ruyn, M., Wallach; weitere Herkunft ungeklärt, vielleicht von *reu- (2), *reu̯ə-, *rū̆-, V., reißen, graben, wühlen, raffen, Pokorny 868 (1517/40) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.) Kluge s. u. Raun(e), DW 14, 294, DW1; Lw. - Rau-n-e
Raune
nhd. (ält.) - - -, DW1; - -
raunen
nhd. Ende 8. Jh. (Glosse) mhd. rūnen, sw. V., flüstern, raunen; mnd. rūnen (1), růynen, růnen, runeken, sw. V., raunen, flüstern, murmeln, zuflüstern, sich heimlich beraten (V.), verschwören, Gerüchte verbreiten; mnl. rūnen, sw. V., flüstern, heimlich sprechen; ahd. rūnēn, rūnōn*, sw. V. (3, 2), raunen, flüstern, heimlich flüstern, tuscheln, murren; as. rūnon*, sw. V. (2), raunen; anfrk. rūnen*, rūnon*, sw. V. (1), flüstern, raunen; germ. *rūnēn, *rūnǣn, *rūnōn, sw. V., raunen, flüstern, beschließen; vgl. idg. *reu- (1), *rēu-, *rū̆-, V., brüllen, brummen, murren, Pokorny 867 (1516/39) (RB. idg. aus ind., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.) Kluge 1. A. s. u. raunen, Kluge s. u. raunen, EWD s. u. raunen, DW 14, 294, Falk/Torp 349, Duden s. u. raunen, Bluhme s. u. raunen, DW1; Lw. - rau-n-en
raunzen
nhd. Anfang 9. Jh. (Glosse) ahd. rūnizzen*, rūnezzen*, sw. V. (1a), reden, flüstern, murren, raunen, tuscheln; ahd. rūnizzōn*, rūnezzōn*, sw. V. (2), reden, flüstern, murren, raunen; wohl von ahd. rūnēn, rūnōn*, sw. V. (3, 2), raunen, flüstern, heimlich flüstern, tuscheln, murren; germ. *rūnēn, *rūnǣn, *rūnōn, sw. V., raunen, flüstern, beschließen; vgl. idg. *reu- (1), *rēu-, *rū̆-, V., brüllen, brummen, murren, Pokorny 867 (1516/39) (RB. idg. aus ind., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.) Kluge s. u. raunzen, DW 14, 297, Duden s. u. raunzen, Bluhme s. u. raunzen, DW1; Lw. - rau-n-z-en
Raupe
nhd. Ende 12. Jh. Glosse) mhd. rūpe, sw. F., Raupe; mnd. rūpe, rūbe, rube, F., Raupe, Schmetterlingslarve; mnl. rupe, ruype, ruyppe, F., Raupe; weitere Herkunft unklar Kluge 1. A. s. u. Raupe, Kluge s. u. Raupe, EWD s. u. Raupe, DW 14, 298, Duden s. u. Raupe, Bluhme s. u. Raupe, DW1; Lw. - Raup-e
$Raupenschlepper
nhd. um 1930 - EWD s. u. Raupe; - Raup-en--schle-p-p-er
$Raureif
nhd. - - -; - -
Rausch (1)
nhd. 16. Jh. s. mhd. rūsch, M., Rauschen, Ungetüm; mnd. rūsch (1), rūs, M., Rausch, Trunkenheit; mhd. rūschen (1), ruschen, riuschen, sw. V., Geräusch machen, lärmen, rauschen, heranstürmen, herabbrausen, brausen, stürmen, schlagen gegen, prasseln, sich bewegen, sausen, sausen durch, sausen in; mnd. rūschen (1), rūsken, sw. V., rauschen, klirren, lärmen, rascheln, rattern, klappern, rasseln, gellen; lautmalerisch Kluge 1. A. s. u. Rausch 2, Kluge s. u. Rausch 1, EWD s. u. rauschen, DW 14, 302, Duden s. u. Rausch; - Rausch
Rausch (2)
nhd. Ende 12. Jh. (Altdeutsche Predigten) s. mhd. rusch, rusche, sw. F., Binse, Brüsch; mnd. rusch, rūsch, M., N., Binse, Schilfrohr, Riedgras, Simse; lat. rūscus, M., Brüsch, Mäusedorn; weitere Etymologie unklar, s. Walde/Hofmann 2, 454; oder von germ. *ruskjō-, *ruskjōn, *ruskō-, *ruskōn?, Sb., Binse; s. idg. *rezg-, V., flechten, winden, Pokorny 874 (1525/48) (RB. idg. aus ind., ital., germ., balt., slaw.) Kluge 1. A. s. u. Rausch 1, Kluge s. u. Rausch 2, DW 14, 305, Duden s. u. Rausch, Bluhme s. u. Rausch; Lw. - Rausch
rauschen
nhd. um 1185 (Erec) mhd. rūschen (1), ruschen, riuschen, sw. V., Geräusch machen, lärmen, rauschen, heranstürmen, herabbrausen, brausen, stürmen, schlagen gegen, prasseln, sich bewegen, sausen, sausen durch; mnd. rūschen (1), rūsken, sw. V., rauschen, klirren, lärmen, rascheln, rattern, klappern, rasseln, gellen; mnl. ruuschen, ruysschen, V., rauschen; lautmalerisch Kluge 1. A. s. u. rauschen, Kluge s. u. rauschen, EWD s. u. rauschen, DW 14, 306, Duden s. u. rauschen, Bluhme s. u. rauschen, DW1; Lw. - rausch-en
Rauschgelb
nhd. 14. Jh. (Glosse) mhd. ruschgel, russesgel, st. N., Rauschgelb, Auripigment, rotes Auripigment; mnd. rōsesgēle, roysesgēle, N., Arsensulfid, Rauschgelb, gelber Arsenik; it. risigallo, M., Rauschgelb; arab. rahǧ al-ǧār, Sb., Höhlenstaub; vielleicht von marokkan.-arab. rahǧ al-fār, Sb., Rattenpulver Kluge 1. A. s. u. Rauschgelb, Kluge s. u. Rauschgelb, DW 14, 314, Duden s. u. Rauschgelb, DW1; Lw. - Rausch-gelb
$Rauschgift
nhd. um 1920 - EWD s. u. rauschen; - Rausch--gif-t
räuspern
nhd. 15. Jh. mhd. riusperen*, riuspern, rūsperen*, rūspern, sw. V., räuspern; mnd. rǖsperen, rūsperen, sw. V., räuspern, aufstoßen; ahd. girūspen, sw. V. (1a), sich sträuben, emporsträuben; weitere Herkunft ungeklärt? Kluge 1. A. s. u. räuspern, Kluge s. u. räuspern, EWD s. u. räuspern, DW 14, 316, Duden s. u. räuspern, Bluhme s. u. raeuspern, DW1; Lw. - räusp-er-n
Raute (1)
nhd. 1301-1319 (Steirische Reimchronik des Ottokar von Steiermark) mhd. rūte (2), sw. F., Raute (geometrische Form), verschobenes Viereck; mnd. rūte (1), rute, F., Raute (F.) (1), Rhombus, regelmäßiges Viereck, rautenförmiger Teil der Fensterscheibe; mnl. rute, F., Raute; weitere Herkunft unbekannt Kluge 1. A. s. u. Raute 2, Kluge s. u. Raute 1, DW 14, 319, Duden s. u. Raute, Bluhme s. u. Raute; Lw. - Raut-e
Raute (2)
nhd. 830 (Tatian) mhd. rūte, sw. F., Raute; mnd. rūde (2), rūte, F., Raute, wilde Raute, Erdrauch; mnl. ruyte, rute, F., Raute (F.) (2), eine Pflanze; ahd. rūta, sw. F. (n), Raute, Aronstab; lat. rūta, F., Raute (bitteres Kraut); gr. ῥυτή (rhytḗ), F., Raute (bitteres Kraut); weitere Herkunft unklar Kluge 1. A. s. u. Raute 1, Kluge s. u. Raute 2, DW 14, 318, Duden s. u. Raute; Lw. - Raut-e