Zahl der Einträge: 27467

Reck

nhd. 1816 (Turnvater Jahn) s. mhd. ric, st. M., "Rick", Band (N.), Strick (M.) (1), Knoten (M.), Verstrickung; mnd. rik, rich, rek, recke, N., M., Querstange zum Aufhängen von Gegenständen, aufrecht stehende Stange, Querholz, Strebe; mnl. rec, recke, ric, Sb., Querstange; germ. *rihō-, *rihōn, *riha-, *rihan, sw. M., Stange; s. idg. *reik-, V., ritzen, reißen, Pokorny 858; vgl. idg. *rei- (1), V., ritzen, reißen, schneiden, Pokorny 857 (1491/14) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.) Kluge 1. A. s. u. Reck, Kluge s. u. Reck, EWD s. u. Reck, DW 14, 443, Falk/Torp 343, Duden s. u. Reck, Bluhme s. u. Reck, DW1; Lw. - Re-ck


Recke

nhd. 765 (Glosse) mhd. recke, sw. M., Verfolgter, Verbannter, Fremdling; mnd. recke (1), sw. M., Recke, Held, bedeutender Kämpfer, Riese; ahd. rekko* (1), recko*, rekkeo*, reckeo*, sw. M. (n), Verbannter, Flüchtling, Fremdling, Vertriebener, Recke, Söldner; as. wrėkkio*, sw. M. (n), "Recke", Fremdling; anfrk. -; germ. *wrakjō-, *wrakjōn, *wrakja-, *wrakjan, sw. M. (n), Verbannter, Verfolgter, Vertriebener, Recke; s. idg. *u̯reg-, V., stoßen, drängen, puffen, treiben, verfolgen, Pokorny 1181 (2040/116) (RB. idg. aus ind., ital., germ., balt., slaw.); vgl. idg. *u̯er- (3), V., drehen, biegen, Pokorny 1152 (1994/70) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.) Kluge 1. A. s. u. Recke, Kluge s. u. Recke, EWD s. u. Recke, DW 14, 443, Falk/Torp 416, Seebold 569, Duden s. u. Recke, Bluhme s. u. Recke, DW1; Lw. - Re-ck-e


recken

nhd. nach 765? (Glosse) mhd. recken, sw. V., erheben, ausstrecken, erregen, sich ausstrecken; mnd. recken (1), racken, rechken, sw. V., "recken", sich erstrecken, reichen, andauern, währen, dehnen, ausreichen, ausstrecken; mnl. recken, sw. V., recken; ahd. rekken*, recken*, rehhen*, sw. V. (1a), recken, strecken, ausdehnen, ausbreiten, erklären, ausstrecken, sich ausdehnen; as. rėkkian*, sw. V. (1a), erzählen, erklären; anfrk. -; germ. *rakjan, sw. V., recken, strecken, ausdehnen, germ. *rekanōn, sw. V., erklären, rechnen; idg. *reg̑- (1), Adj., V., Sb., gerade (Adj.) (2), richten, lenken, recken, strecken, Richtung, Linie, Pokorny 854 (1488/11) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.) Kluge 1. A. s. u. recken, Kluge s. u. recken, EWD s. u. recken, DW 14, 445, Falk/Torp 333, Duden s. u. recken, Bluhme s. u. recken, DW1; Lw. - reck-en


Reckholder

nhd. (ält.-dial.) 9. Jh. (Glosse) mhd. reckholter, st. M., Wacholder, Wacholderzweig; ahd. rekkaltar*, reckaltar*, st. M. (a?, i?), Wacholder; Vorderglied vielleicht von "recken" (s. d.), Hinterglied zu nhd. Holunder Kluge s. u. Reckholder, DW 14, 449, DW1; Lw. - Reck--hol-d-er


Recorder

nhd. - - -; - -


$recyceln

nhd. - - Kluge s. u. Recycling; - re-cy-c-el-n


Recycling

nhd. 20. Jh. s. ne. recycling, N., Recycling, vgl. ne. recycle, V., wiederverwerten; lat. re, Präp., zurück, entgegen, rückwärts, noch einmal; weitere Herkunft ungeklärt?; ne. cycle, N., Zyklus; lat. cyclus, M., Kreis, Zyklus, Periode, um 400 n. Chr.); gr. κύκλος (kýklos), M., Kreis, Ring, Rundung, Rad, Schild; idg. *kᵘ̯ekᵘ̯lo-, *kᵘ̯okᵘ̯lo-, Sb., Rad, Pokorny 639; s. idg. *kᵘ̯el- (1), *kᵘ̯elə-, *kᵘ̯elh₁-, V., drehen, sich drehen, sich bewegen, wohnen, Pokorny 639? (1031/9) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); vgl. idg. *kel- (1), *kelə-, V., Adj., ragen, hoch, Pokorny 544? (841/73) (RB. idg. aus gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.) Kluge s. u. Recycling, Duden s. u. Recycling; Lw. ne. recycling Re-cy-c-l-ing


Redakteur

nhd. 2. Hälfte 18. Jh. s. frz. rédacteur, M., Rechtstexte Sammelnder, Zeitungsartikelschreiber; vgl. frz. rédiger, V., zusammenstellen, ordnen, abfasen, ausarbeiten; lat. redigere, V., zurücktreiben, zurückjagen, wieder zurückbringen, (81-43 v. Chr.); lat. re, Präp., zurück, entgegen, rückwärts, noch einmal; weitere Herkunft ungeklärt?; lat. agere, V., treiben, betreiben, machen; idg. *ag̑-, *h₂eg̑-, *h₂ag̑-, *h₂og̑-, V., treiben, schwingen, bewegen, führen, Pokorny 4 (10/10) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.) Kluge s. u. Redaktion, EWD s. u. redigieren, Duden s. u. Redakteur; Lw. frz. rédacteur Re-d-ak-t-eur


Redaktion

nhd. Ende 18. Jh. s. frz. rédaction, F., Redaktion; vgl. lat. redigere, V., zurücktreiben, zurückjagen, wieder zurückbringen, (81-43 v. Chr.); lat. re, Präp., zurück, entgegen, rückwärts, noch einmal; weitere Herkunft ungeklärt?; lat. agere, V., treiben, betreiben, machen; idg. *ag̑-, *h₂eg̑-, *h₂ag̑-, *h₂og̑-, V., treiben, schwingen, bewegen, führen, Pokorny 4 (10/10) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.) Kluge s. u. Redaktion, EWD s. u. redigieren, Duden s. u. Redaktion; Lw. frz. rédaction Re-d-ak-t-io-n


$redaktionell

nhd. Ende 19. Jh. - EWD s. u. redigieren; Lw. frz. rédactionnel re-d-ak-t-io-n-ell


$Redaktor

nhd. Mitte 19. Jh. - EWD s. u. redigieren; - Re-d-ak-t-or


Rede

nhd. Ende 8. Jh. (althochdeutscher Isidor) mhd. rede, st. F., Rede, Rechenschaft, Sprache, Erzählung; mnd. rēde (1), redde, reede, reyde, rede, rit, rīte, F., Rede, gesprochene oder geschriebene Worte, Äußerung, Vortrag, Erzählung, Predigt, Verhandlung; mnl. rede, F., Rede; ahd. reda, redia, st. F. (jō), sw. F. (n), Rede, Wort, Meinung, Ansicht, Verstand; ahd. redī (1), st. F. (ī), Rede; as. rėthi, st. F. (ī), Rede; germ. *raþjō, st. F. (ō), Rechenschaft, Rede; anfrk. -; germ. *raþjō-, *raþjōn, sw. F. (n), Rechenschaft, Rede; s. idg. *rēdʰ-, *rōdʰ-, *rədʰ-, V., zurechtmachen, bereiten, geraten, überlegen (V.), Pokorny 59; idg. *rē- (1), *rə-, V., berechnen, zählen, Pokorny 853, 59; idg. *ar- (1), *h₂er-, V., fügen, passen, Pokorny 55 (96/96) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?) Kluge 1. A. s. u. Rede, Kluge s. u. Rede, EWD s. u. Rede, DW 14, 450, Falk/Torp 336, Duden s. u. Rede, Bluhme s. u. Rede, DW1; Lw. - Re-d-e


reden

nhd. 3. Viertel 9. Jh. (Glosse) mhd. reden, sw. V., reden, sprechen, sagen; mnd. rēden (1), redden, sw. V., reden, sprechen, Rede halten, erörtern, bereden, besprechen, festsetzen; ahd. redēn*, sw. V. (3), reden, sprechen; ahd. redōn, sw. V. (2), reden, sagen, sprechen, erzählen, berichten; as. rėthiōn*, sw. V. (2), reden, sprechen; s. ahd. reda, redia, st. F. (jō), sw. F. (n), Rede, Wort, Meinung, Ansicht, Verstand; ahd. redī (1), st. F. (ī), Rede; as. rėthi, st. F. (ī), Rede; germ. *raþjō, st. F. (ō), Rechenschaft, Rede; germ. *raþjō-, *raþjōn, sw. F. (n), Rechenschaft, Rede; s. idg. *rēdʰ-, *rōdʰ-, *rədʰ-, V., zurechtmachen, bereiten, geraten, überlegen (V.), Pokorny 59; idg. *rē- (1), *rə-, V., berechnen, zählen, Pokorny 853, 59; idg. *ar- (1), *h₂er-, V., fügen, passen, Pokorny 55 (96/96) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?) Kluge 1. A. s. u. Rede, Kluge s. u. reden, EWD s. u. Rede, DW 14, 463, Duden s. u. reden, DW1; Lw. - re-d-en


$Redensart

nhd. Anfang 17. Jh. - EWD s. u. Rede, DW1; - Re-d-en-s--art


redigieren

nhd. um 1800 s. frz. rédiger, V., zusammenstellen, ordnen, abfasen, ausarbeiten; lat. redigere, V., zurücktreiben, zurückjagen, wieder zurückbringen, (81-43 v. Chr.); vgl. lat. re, Präp., zurück, entgegen, rückwärts, noch einmal; weitere Herkunft ungeklärt?; lat. agere, V., treiben, betreiben, machen; idg. *ag̑-, *h₂eg̑-, *h₂ag̑-, *h₂og̑-, V., treiben, schwingen, bewegen, führen, Pokorny 4 (10/10) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.) Kluge s. u. redigieren, Redaktion, EWD s. u. redigieren, Duden s. u. redigieren; Lw. frz. rédiger re-d-ig-ier-en


redlich

nhd. 1000 (Notker) mhd. redelich, redlich, Adj., redend, beredt, vernünftig, verständig, rechtschaffen; mnd. rēdelīk, rēdelek, rēdelich, rēdlīk, rēlīk, Adj., redlich, ehrlich, ehrbar, vernünftig, vernunftbegabt, angemessen, rechtmäßig, wohl begründet, hinreichend; ahd. redilīh*, Adj., vernünftig, vernunftgemäß, rednerisch, gut gesprochen; vgl. ahd. reda, st. F. (jō), sw. F. (n), Rede, Wort, Meinung, Ansicht, Verstand; germ. *raþjō, st. F. (ō), Rechenschaft, Rede; germ. *raþjō-, *raþjōn, sw. F. (n), Rechenschaft, Rede; s. idg. *rēdʰ-, *rōdʰ-, *rədʰ-, V., zurechtmachen, bereiten, geraten, überlegen (V.), Pokorny 59; idg. *rē- (1), *rə-, V., berechnen, zählen, Pokorny 853, 59; idg. *ar- (1), *h₂er-, V., fügen, passen, Pokorny 55 (96/96) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); ahd. *līh (3), Adj., Suff., gleich, ähnlich; germ. *-līka-, *-līkaz, Adj., gleich, ähnlich; idg. *lē̆ig- (2), *līg-?, Sb., Adj., Gestalt, ähnlich, gleich, Pokorny 667 (1079/35) (RB. idg. aus germ., balt.) Kluge s. u. redlich, EWD s. u. redlich, DW 14, 476 Duden s. u. redlich, DW1; Lw. - re-d-lich


$Redlichkeit

nhd. - - Kluge s. u. redlich, EWD s. u. redlich, DW1; - Re-d-lich-kei-t


$Redner

nhd. - - Kluge s. u. reden, EWD s. u. reden, DW1; - Re-d-n-er


$rednerisch

nhd. - - EWD s. u. Rede, DW1; - re-d-n-er-isch


Redoute

nhd. 17. Jh. s. frz. redoute, F., Redoute, Saal für Feste, Feldschanze; it. ridotto, M., Zufluchtsort, Feldschanze; lat. reductum, N., Zurückgezogenes, Zufluchtsort; lat. redūcere, V., zurückziehen, zurückführen, einziehen, einschlürfen; lat. re, Präp., zurück, entgegen, rückwärts, noch einmal; weitere Herkunft ungeklärt?; lat. dūcere, V., ziehen, anziehen, schleppen, führen, leiten; idg. *deuk-, V., ziehen, Pokorny 220 (338/43) (RB. idg. aus gr., alb., ital., kelt., germ.); vgl. idg. *deu-?, V., ziehen, Pokorny 219 (337/42) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., slaw., heth.) Kluge s. u. Redoute, Duden s. u. Redoute; Lw. - Re-dou-t-e


$redselig

nhd. - - Kluge s. u. reden, EWD s. u. reden, DW1; - re-d-sel-ig


Reduktion

nhd. Mitte 16. Jh. s. mnd. reductiōn, F., "Reduktion", Einschränkung, Vorbehalt; lat. reductio, F., Zurückführung, Wiedereinsetzung, (81-43 v. Chr.); vgl. lat. redūcere, V., zurückziehen, zurückführen, einziehen, einschlürfen; lat. re, Präp., zurück, entgegen, rückwärts, noch einmal; weitere Herkunft ungeklärt?; lat. dūcere, V., ziehen, anziehen, schleppen, führen, leiten; idg. *deuk-, V., ziehen, Pokorny 220 (338/43) (RB. idg. aus gr., alb., ital., kelt., germ.); vgl. idg. *deu-?, V., ziehen, Pokorny 219 (337/42) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., slaw., heth.) Kluge s. u. reduzieren, EWD s. u. reduzieren, Duden s. u. Reduktion; Lw. lat. reductio Re-du-k-t-io-n


redundant

nhd. 20. Jh. s. lat. redundāns, (Part. Präs.=)Adj., überströmend, überflüssig, (um 160-220 n. Chr.); vgl. lat. redundāre, V., zurücktreten, übertreten (V.), austreten, überströmen, überfließen; lat. re, Präp., zurück, entgegen, rückwärts, noch einmal; weitere Herkunft ungeklärt?; lat. unda, F., Woge, Welle, Nass, Gewässer, Wasser; idg. *au̯e-, *au̯- (9), V., benetzen, befeuchten, fließen, Pokorny 78 (127/127) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.) Kluge s. u. redundant, Duden s. u. redundant; Lw. lat. redundāns re-d-u-nd-ant


Redundanz

nhd. 20. Jh.? s. lat. redundantia, F., Überströmen, Überfülle, Überfluss, (81-43 v. Chr.); vgl. lat. redundāre, V., zurücktreten, übertreten (V.), austreten, überströmen, überfließen; lat. re, Präp., zurück, entgegen, rückwärts, noch einmal; weitere Herkunft ungeklärt?; lat. unda, F., Woge, Welle, Nass, Gewässer, Wasser; idg. *au̯e-, *au̯- (9), V., benetzen, befeuchten, fließen, Pokorny 78 (127/127) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.) Kluge s. u. redundant, Duden s. u. Redunanz; Lw. lat. redundantia Re-d-u-nd-anz


$Redung

nhd. (ält.) 2. Hälfte 13. Jh. (Wolfddietrich Red. C.) - DW 14, 489, DW1; - Redung, Redungen+EW; Z.: Re-d-ung

1 2 ... 771 772 773 774 775 776 777 ... 1098 1099