Zahl der Einträge: 27467
Reduplikation
nhd. 19. Jh. s. lat. reduplicātio, F., Verdoppelung, Wiederholung, (40-102/103 n. Chr.); vgl. lat. reduplicāre, V., wieder verdoppeln; lat. re, Präp., zurück, entgegen, rückwärts, noch einmal; weitere Herkunft ungeklärt?; lat. duplicāre, V., doppelt machen, zwiefältig machen, verdoppeln, doppelt anlegen; lat. duplex, Adj., doppelt gefaltet, doppelt zusammengelegt, zweifältig; lat. duo, Num. Kard., zwei; idg. *du̯ōu, *du̯ai, Num. Kard. (M.), zwei, Pokorny 228 (352/57) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak.?, gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); lat. plicāre, V., falten, zusammenfalten, zusammenlegen; gr. πλέκειν (plékein), V., flechten; idg. *plek̑-, V., flechten, wickeln, Pokorny 834 (1440/82) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., ital., germ., slaw.); vgl. idg. *pel- (3a), V., falten, Pokorny 802 (1387/29) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ.) Kluge s. u. Reduplikation, Duden s. u. Reduplikation; Lw. lat. reduplicātio Re-du-pli-k-at-io-n
reduzieren
nhd. 1. Hälfte 16. Jh. s. mnd. reducīren*, reducīrn, sw. V., "reduzieren", umrechnen (Einheiten), zurückführen, verringern; lat. redūcere, V., zurückziehen, zurückführen, einziehen, einschlürfen, (204-169 v. Chr.); lat. re, Präp., zurück, entgegen, rückwärts, noch einmal; weitere Herkunft ungeklärt?; lat. dūcere, V., ziehen, anziehen, schleppen, führen, leiten; idg. *deuk-, V., ziehen, Pokorny 220 (338/43) (RB. idg. aus gr., alb., ital., kelt., germ.); vgl. idg. *deu-?, V., ziehen, Pokorny 219 (337/42) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., slaw., heth.) Kluge s. u. reduzieren, EWD s. u. reduzieren, Duden s. u. reduzieren; Lw. lat. redūcere re-du-z-ier-en
$Reduzierung
nhd. - - Kluge s. u. reduzieren, EWD s. u. reduzieren; - Re-du-z-ier-ung
Reede
nhd. Anfang 17. Jh. s. mnd. rēde (3), reide, rede, reiide, reyde, rēt, reit, rēit, rīde, F., Reede, offener Hafen (M.) (1), Ankerplatz; vgl. mnd. rēde, reide, rēt, reit Adj., bereit, fertig, verfügbar, gar; weitere Herkunft ungeklärt Kluge 1. A. s. u. Rhede, Kluge s. u. Reede, EWD s. u. Reede, DW 14, 489, Bluhme s. u. Reede, DW1; - Reed-e
$Reeder
nhd. - - Kluge s. u. Reede, EWD s. u. Reede, DW1; - Reed-er
$Reederei
nhd. - - Kluge s. u. Reede, EWD s. u. Reede, DW1; - Reed-er-ei
reell
nhd. um 1700 s. frz. réel, Adj., reell, wirklich; lat. reālis, Adj., wesentlich, gegenständlich, (1. Hälfte 4. Jh.); vgl. lat. rēs, F., Sache, Ding, Gegenstand, Besitz, Wesen; idg. *rei- (4), *rēi-, *reh₁í-, Sb., Besitz, Sache, Pokorny 860 (1494/17) (RB. idg. aus ind., iran., ital.) Kluge s. u. reell, EWD s. u. real, Duden s. u. reell; Lw. frz. réel re-el-l
Reep
nhd. 18. Jh. nd. reep, Sb., Seil; mnd. rēp, rēip, repp, reep, reip, rēpe, rēipe, M., N., "Reep", Seil, Strick (M.), Strang, Tau (N.), Reif (M.), Längenmaß für Tuch und Leinwand, Flächenmaß, Landstück von bestimmter Größe, Körpermaß, Gerät zum Fischfang, Maßband, Maßschnur; germ. *raipa-, *raipam, germ., st. N. (a), Strick (M.) (1), Reif (M.) (2), Band (N.); idg. *reip-, V., Sb., reißen, Rand, Pokorny 858; s. idg. *rei- (1), V., ritzen, reißen, schneiden, Pokorny 857 (1491/14) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.) Kluge s. u. Reep, EWD s. u. Reif 1, Duden s. u. Reep, Bluhme s. u. Reep; - Ree-p
$Reeper
nhd. - - Kluge s. u. Reep; - Ree-p-er
$Reeperbahn
nhd. - - Kluge s. u. Reep, EWD s. u. Reif 1; - Ree-p-er--bahn
Reet
nhd. 20. Jh. s. mnd. rēt (2), reit, reet, reydt, rooth, rot, rīt, riet, ryth, N., M., "Reet", Ried (N.) (1), Name verschiedener Schilfpflanzen, Schilfrohr, Werkzeug der Weber, Spule?, Vorrichtung am Webstuhl, Dickicht aus Schilfrohr, Röhricht, mit Schilf bewachsenes Gelände; vgl. as. *hriod?, st. N. (a), Ried (N.) (1), Reet; germ. *hreuda-, *hreudam, st. N. (a), schwankendes Ried (N.) (1), schwankendes Reet; s. idg. *kret- (1), V., schütteln, Pokorny 620 (981/213) (RB. idg. aus kelt., germ., balt.) Kluge s. u. Reet, Duden s. u. Reet; Lw. - Reet
Refektorium
nhd. 1603? s. lat. refectōrium, N., Speisesaal, (540-604 n. Chr.); vgl. lat. reficere, V., erquicken, wieder herstellen; lat. re, Präp., zurück, entgegen; lat. facere, V., machen, tun; idg. *dʰē- (2), *dʰeh₁-, V., setzen, stellen, legen, Pokorny 235 (359/7) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.) Kluge s. u. Refektorium, Duden s. u. Refektorium; Lw. lat. refectōrium Re-fe kt-or-i-um
Referat
nhd. um 1700 s. lat. referat, V., er möge berichten; lat. referre, V., zurücktragen, zurückbringen, zurückschaffen, zurückerstatten, (um 235-200 v. Chr.); vgl. lat. re, Präp., zurück, entgegen, rückwärts, noch einmal; weitere Herkunft ungeklärt?; lat. ferre, V., tragen, ertragen, bringen, melden; idg. *bʰer- (1), V., tragen, bringen, Pokorny 128 (212/45) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?) Kluge s. u. referieren, EWD s. u. referieren, Duden s. u. Referat; Lw. lat. referat Re-fer-at
Referendar
nhd. 17. Jh.? s. lat. referendārius, M., Referendar, Kanzler, Vorsteher der königlichen Kanzlei, (449/450 n. Chr.); vgl. lat. referre, V., zurücktragen, zurückbringen, zurückschaffen, zurückerstatten; vgl. lat. re, Präp., zurück, entgegen, rückwärts, noch einmal; weitere Herkunft ungeklärt?; lat. ferre, V., tragen, ertragen, bringen, melden; idg. *bʰer- (1), V., tragen, bringen, Pokorny 128 (212/45) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?) Kluge s. u. Referendar, Duden s. u. Referendar; Lw. lat. referendārius Re-fer-end-ar
Referendum
nhd. 16. Jh.? s. lat. referendum, N., zu Berichtendes, zu Beschließendes; vgl. lat. referre, V., zurücktragen, zurückbringen, zurückschaffen, zurückerstatten; vgl. lat. re, Präp., zurück, entgegen, rückwärts, noch einmal; weitere Herkunft ungeklärt?; lat. ferre, V., tragen, ertragen, bringen, melden; idg. *bʰer- (1), V., tragen, bringen, Pokorny 128 (212/45) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?) Kluge s. u. referieren, Duden s. u. Referendum; Lw. lat. referendum Re-fer-end-um
Referent
nhd. Mitte 17. Jh. s. lat. referēns, (Part. Präs.=)Adj., zurückerstattend, zurücktragend; vgl. lat. referre, V., zurücktragen, zurückbringen, zurückschaffen, zurückerstatten; vgl. lat. re, Präp., zurück, entgegen, rückwärts, noch einmal; weitere Herkunft ungeklärt?; lat. ferre, V., tragen, ertragen, bringen, melden; idg. *bʰer- (1), V., tragen, bringen, Pokorny 128 (212/45) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?) Kluge s. u. referieren, EWD s. u. referieren, Duden s. u. Referent; Lw. lat. referēns Re-fer-ent
$referentiell
nhd. - - -; - -
Referenz
nhd. Mitte 19. Jh. s. frz. réference, F., Referenz, Beleg, Bezug; vgl. frz. référer, V., sich beziehen, Bericht erstatten; lat. referre, V., zurücktragen, zurückbringen, zurückschaffen, zurückerstatten; vgl. lat. re, Präp., zurück, entgegen, rückwärts, noch einmal; weitere Herkunft ungeklärt?; lat. ferre, V., tragen, ertragen, bringen, melden; idg. *bʰer- (1), V., tragen, bringen, Pokorny 128 (212/45) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?) Kluge s. u. referieren, EWD s. u. referieren, Duden s. u. Referenz; Lw. frz. réference Re-fer-enz
$referenziell, referentiell
nhd. - - Kluge s. u. referieren; - re-fer-enz-iel-l
referieren
nhd. 15. Jh. s. mnd. referēren, referīren, sw. V., "referieren", berichten, beziehen auf, richten nach; frz. référer, V., sich beziehen, Bericht erstatten; lat. referre, V., zurücktragen, zurückbringen, zurückschaffen, zurückerstatten, (um 235-200 v. Chr.); vgl. lat. re, Präp., zurück, entgegen, rückwärts, noch einmal; weitere Herkunft ungeklärt?; lat. ferre, V., tragen, ertragen, bringen, melden; idg. *bʰer- (1), V., tragen, bringen, Pokorny 128 (212/45) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?) Kluge s. u. referieren, EWD s. u. referieren, Duden s. u. referieren; Lw. frz. référer re-fer-ier-en
Reff (1)
nhd. (dial.) 11. Jh. (Glosse) mhd. ref, st. N., Stabgestell zum Tragen auf dem Rücken, Reff (N.) (1); mnd. ref (1), rif, M., Kadaver, toter Körper, menschlicher Leichnam, Tierkadaver (Bedeutung örtlich beschränkt), Gerippe, Skelett, Transportgestell; ahd. ref (2), st. N. (a), Korb, Gestell, Tragkorb, Rückenkorb, Reff (N.) (1); as. -; anfrk. -; germ. *hripa-, *hripam, st. N. (a), Korb, Gestell, Reff (N.) (1); s. idg. *skreib-, *kreib-, V., drehen, biegen, Pokorny 937; vgl. idg. *sker- (3), *ker- (10), V., drehen, biegen, Pokorny 935 (1624/96) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.) Kluge 1. A. s. u. Reff 1, Kluge s. u. Reff 1, DW 14, 489, Falk/Torp 103, Duden s. u. Reff, Bluhme s. u. Reff 1; Lw. - Re-ff
Reff (2)
nhd. 18. Jh. s. mnd. ref, N., Vorrichtung zu der Verkleinerung der Segelfläche, Vorrichtung zum Reffen des Segels; mnl. reef, Sb., Reff (N.) (2); vgl. an. rif, Sb., Vorrichtung zum Reffen des Segels?; s. fläm. reef?, Sb., Streifen (M.), Striemen (M.) Kluge 1. A. s. u. Reff 2, Kluge s. u. Reff 2, EWD s. u. reffen, DW 14, 491, Duden s. u. Reff, Bluhme s. u. Reff 2; Lw. - Reff
reffen
nhd. 16. Jh. s. mnl. repen, reepen, reypen, V., reffen (V.) (1), Flachs hecheln; weitere Herkunft ungeklärt?; wohl von idg. *reip-, V., Sb., reißen, Rand, Pokorny 858; idg. *rei- (1), V., ritzen, reißen, schneiden, Pokorny 857 (1491/14) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.) Kluge 1. A. s. u. reffen, Kluge s. u. reffen 2, DW 14, 491, Duden s. u. reffen, DW1; Lw. mnl. repen re-ff-en
$reffen (2)
nhd. - - Kluge s. u. Reff 2; - reff-en
reflektieren
nhd. Anfang 17. Jh. s. lat. reflectere, V., zurückbeugen, zurückdrehen, zurückwenden, umwenden, (190-159 v. Chr.); lat. re, Präp., zurück, entgegen, rückwärts, noch einmal; weitere Herkunft ungeklärt?; lat. flectere, V., beugen, umbeugen, biegen, krümmen, modulieren, (204-169 v. Chr.); weitere Herkunft ungeklärt, wohl von einem älteren flecāre, s. Walde/Hofmann 1, 514 Kluge s. u. reflektieren, EWD s. u. reflektieren, Duden s. u. reflektieren; Lw. lat. reflectere re-flek-t-ier-en