Zahl der Einträge: 27467

Raviolo

nhd. 20. Jh. s. it. raviolo, M., Raviolo, kleine Rübe; lat. rāpum, N., Rübe; lat. rāpa, F., Rübe; idg. *rāp-, *rēp-, Sb., Rübe, Pokorny 852 (1479/2) (RB. idg. aus gr., ital., kelt.?, germ., balt., slaw.) Kluge s. u. Ravioli, Duden s. u. Ravioli; Lw. it. raviolo Rav-iol-o


Razzia

nhd. 19. Jh. s. frz. razzia, F., Razzia, Raubzug, Beutezug; alger.-arab. ǧāziya, Sb., Angriff, militärische Unternehmung Kluge s. u. Razzia, EWD s. u. Razzia, Kluge s. u. Razzia; Lw. frz. razzia Razz-i-a


Re

nhd. 18. Jh. gekürzt aus "Rekontra"; s. lat. re, Präp., zurück, entgegen, rückwärts, noch einmal; weitere Herkunft ungeklärt? Kluge s. u. Re, EWD s. u. Re, Duden s. u. Re; Lw. - Re


re…

nhd. 12. Jh.? s. lat. re, Präp., zurück, entgegen, rückwärts, noch einmal; weitere Herkunft ungeklärt? Kluge s. u. re-, Duden s. u. re-; Lw. lat. re re-


reagieren

nhd. 18. Jh. s. lat. reagere, V., wieder treiben, zurücktreiben?; vgl. lat. re, Präp., zurück, entgegen, rückwärts, noch einmal; weitere Herkunft ungeklärt?; lat. agere, V., treiben, betreiben, machen; idg. *ag̑-, *h₂eg̑-, *h₂ag̑-, *h₂og̑-, V., treiben, schwingen, bewegen, führen, Pokorny 4 (10/10) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.) Kluge s. u. reagieren, EWD s. u. reagieren, Duden s. u. reagieren; Lw. lat. reagere re-ag-ieren


$Reagens

nhd. - - Kluge s. u. reagieren, EWD s. u. reagieren; - Re-ag-ens


$Reagenz

nhd. - - Kluge s. u. reagieren, EWD s. u. reagieren; - Re-ag-enz


Reaktion

nhd. Mitte 18. Jh. s. lat. re, Präp., zurück, entgegen, rückwärts, noch einmal; weitere Herkunft ungeklärt?; lat. agere, V., treiben, betreiben, machen; idg. *ag̑-, *h₂eg̑-, *h₂ag̑-, *h₂og̑-, V., treiben, schwingen, bewegen, führen, Pokorny 4 (10/10) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.) Kluge s. u. Reaktion, EWD s. u. reagieren, Duden s. u. Reaktion; neoklassische Bildung Re-ak-t-io-n


reaktionär

nhd. 1. Hälfte 19. Jh. s. frz. réactionnaire, Adj., reaktionär, rückschrittlich; vgl. frz. réaction, F., Reaktion; vgl. lat. re, Präp., zurück, entgegen, rückwärts, noch einmal; weitere Herkunft ungeklärt?; lat. agere, V., treiben, betreiben, machen; idg. *ag̑-, *h₂eg̑-, *h₂ag̑-, *h₂og̑-, V., treiben, schwingen, bewegen, führen, Pokorny 4 (10/10) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.) Kluge s. u. Reaktion, EWD s. u. reagieren, Duden s. u. reaktionär; Lw. frz. réactionnaire re-ak-t-io-n-är


$Reaktionär

nhd. Mitte 19. Jh. - EWD s. u. reagieren; Lw. frz. réactionnaire Re-ak-t-io-n-är


Reaktor

nhd. Mitte 20. Jh. s. ne. reactor, N., Reaktor; vgl. lat. re, Präp., zurück, entgegen, rückwärts, noch einmal; weitere Herkunft ungeklärt?; lat. agere, V., treiben, betreiben, machen; idg. *ag̑-, *h₂eg̑-, *h₂ag̑-, *h₂og̑-, V., treiben, schwingen, bewegen, führen, Pokorny 4 (10/10) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.) Kluge s. u. Reaktor, EWD s. u. reagieren, Duden s. u. Reaktor; Lw. ne. reactor Re-ak-t-or


real

nhd. Mitte 17. Jh. s. lat. reālis, Adj., wesentlich, gegenständlich, (1. Hälfte 4. Jh.); vgl. lat. rēs, F., Sache, Ding, Gegenstand, Besitz, Wesen; idg. *rei- (4), *rēi-, *reh₁í-, Sb., Besitz, Sache, Pokorny 860 (1494/17) (RB. idg. aus ind., iran., ital.) Kluge s. u. real, EWD s. u. real, Duden s. u. real; Lw. lat. reālis re-al


realisieren

nhd. Mitte 17. Jh. s. frz. réaliser, V., realisieren, verwirklichen; mfrz. realiser, V., ein Kapital vertraglich zu regelmäßigen Zahlungen umwandeln Kluge s. u. real, EWD s. u. real, Duden s. u. realisieren; Lw. frz. réaliser re-al-is-ier-en


Realismus

nhd. Ende 18. Jh. s. frz. réalisme, M., Realismus, Wirklichkeitssinn; neoklassische Bildung zu lat. reālis, Adj., wesentlich, gegenständlich, (1. Hälfte 4. Jh.); vgl. lat. rēs, F., Sache, Ding, Gegenstand, Besitz, Wesen; idg. *rei- (4), *rēi-, *reh₁í-, Sb., Besitz, Sache, Pokorny 860 (1494/17) (RB. idg. aus ind., iran., ital.) Kluge s. u. Realismus, EWD s. u. real, Duden s. u. Realismus; Lw. frz. réalisme Rea-l-ism-us


$Realist

nhd. - - Kluge s. u. Realismus, EWD s. u. real; - Rea-l-ist


$realistisch

nhd. - - Kluge s. u. Realismus, EWD s. u. real; - rea-l-ist-isch


Realität

nhd. Mitte 17. Jh. mlat. reālitās, F., Realität; vgl. lat. reālis, Adj., wesentlich, gegenständlich, (1. Hälfte 4. Jh.); vgl. lat. rēs, F., Sache, Ding, Gegenstand, Besitz, Wesen; idg. *rei- (4), *rēi-, *reh₁í-, Sb., Besitz, Sache, Pokorny 860 (1494/17) (RB. idg. aus ind., iran., ital.) Kluge s. u. real, EWD s. u. real, Duden s. u. Realität; Lw. mlat. reālitās Re-al-it-ät


Rebbach

nhd. - - -; - -


Rebbe

nhd. - - -; - -


Rebe

nhd. 8. Jh. mhd. rebe, sw. M., sw. F., Rebe, Ranken; mnd. rēbe, rebbe, F., Rebe, Weinrebe, Weinstock, Stock einer rankenden Pflanze, Stock, Stab; mnl. reve, st. F., Rebe; ahd. reba (1), st. F. (ō), sw. F. (n), Rebe, Weinrebe, Rebstock, Weinstock; as. *reva?, st. F. (ō)?, sw. F. (n)?, Rebe; as. *rāva? (1), *rāƀa? (1), st. F., sw. F., Rebe; anfrk. reva*, st. F. (ō), sw. F. (n), Rebe; germ. *rebō-, *rebōn, *reba-, *reban, Sb., Rebe; s. idg. *rēp- (1), V., kriechen, schleichen, Pokorny 865 (1512/35) (RB. idg. aus ital., germ., balt., slaw.?) Kluge 1. A. s. u. Rebe, Kluge s. u. Rebe, EWD s. u. Rebe, DW 14, 323, Falk/Torp 338, Duden s. u. Rebe, Bluhme s. u. Rebe, DW1; Lw. - Reb-e


Rebell

nhd. 1. Hälfte 16. Jh. s. mnd. rebelle, M., "Rebell", aufsässiger Mensch; afrz. rebelle, M., Rebell, Aufständischer; vgl. lat. rebellis (1), Adj., Krieg erneuernd, sich auflehnend, widerspenstig, aufrührerisch, Widerstand leistend, trotzig, empörerisch, (70-19 v. Chr.); vgl. lat. re, Präp., zurück, entgegen, rückwärts, noch einmal; weitere Herkunft ungeklärt?; lat. bellum, N., Krieg, Kampf, Streit; idg. *dāu-, V., Adj., brennen, verletzen, vernichten, feindselig, Pokorny 179 (300/5) (RB. idg. aus ind., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt.?) Kluge s. u. Rebell, EWD s. u. Rebell, DW 14, 327, Duden s. u. Rebell, DW1; Lw. afrz. rebelle Re-be-ll


rebellieren

nhd. Anfang 16. Jh. s. mnd. rebellēren, sw. V., "rebellieren", sich auflehnen, sich widersetzen; s. afrz. rebeller, V., rebellieren, sich auflehnen; lat. rebellāre, V., sich auflehnen, Krieg gegen einen Überwinder erneuern, sich empören, (59 v. Chr.-17 n. Chr.); lat. re, Präp., zurück, entgegen, rückwärts, noch einmal; weitere Herkunft ungeklärt?; lat. bellum, N., Krieg, Kampf, Streit; idg. *dāu-, V., Adj., brennen, verletzen, vernichten, feindselig, Pokorny 179 (300/5) (RB. idg. aus ind., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt.?) Kluge s. u. Rebell, EWD s. u. Rebell, DW 14, 327, Duden s. u. rebellieren, DW1; Lw. afrz. rebeller re-be-ll-ier-en


Rebellion

nhd. Mitte 16. Jh. s. afrz. rebellion, F., Rebellion, Aufstand; lat. rebellio (1), F., Erneuerung des Krieges, Auflehnung, erneuter Aufstand, Aufstand, Widerstand, (um 50 v. Chr.); vgl. lat. re, Präp., zurück, entgegen, rückwärts, noch einmal; weitere Herkunft ungeklärt?; lat. bellum, N., Krieg, Kampf, Streit; idg. *dāu-, V., Adj., brennen, verletzen, vernichten, feindselig, Pokorny 179 (300/5) (RB. idg. aus ind., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt.?) Kluge s. u. Rebell, EWD s. u. Rebell, DW 14, 327, Duden s. u. Rebellion, DW1; Lw. afrz. rebellion Re-be-ll-io-n


rebellisch

nhd. Mitte 15. Jh. s. mnd. rebellisch, Adj., "rebellisch", widersetzlich, aufsässig; lat. rebellis (1), Adj., Krieg erneuernd, sich auflehnend, widerspenstig, aufrührerisch, Widerstand leistend, trotzig, empörerisch, (70-19 v. Chr.); vgl. lat. re, Präp., zurück, entgegen, rückwärts, noch einmal; weitere Herkunft ungeklärt?; lat. bellum, N., Krieg, Kampf, Streit; idg. *dāu-, V., Adj., brennen, verletzen, vernichten, feindselig, Pokorny 179 (300/5) (RB. idg. aus ind., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt.?) Kluge s. u. Rebell, EWD s. u. Rebell, DW 14, 327, Duden s. u. rebellisch, DW1; Lw. lat. rebellis re-be-ll-isch


rebeln

nhd. 19. Jh. regionale Bildung zu "reiben" (s. d.) Kluge s. u. rebeln, Duden s. u. rebeln, DW1; Lw. - re-b-el-n

1 2 ... 769 770 771 772 773 774 775 ... 1098 1099