Zahl der Einträge: 27467

Remoulade

nhd. 1849? (Kochbuch) s. frz. rémoulade, F., Remoulade; vgl. frz. remouler, V., zermahlen; frz. re…, ré…, Präf., zurück, wieder; lat. re, Präp., zurück, entgegen, rückwärts, noch einmal; weitere Herkunft ungeklärt?; vgl. lat. molere, V., mahlen, kauen; idg. *mel- (1), *smel-, *melə-, *mlē-, *melh₂-, V., schlagen, mahlen, zermalmen, Pokorny 716 (1191/57) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.) Kluge s. u. Remoulade, EWD s. u. Remoulade, Duden s. u. Remoulade; Lw. frz. rémoulade Re-moul-ad-e


rempeln

nhd. 1. Hälfte 19. Jh. über die Studentensprache aus obersächs. rämpel, Sb., Klotz, Flößholz; weitere Herkunft ungeklärt? Kluge s. u. rempeln, EWD s. u. rempeln, DW 14, 805, Duden s. u. rempeln, Bluhme s. u. rempeln, DW1; Lw. - remp-el-n


Remter

nhd. (ält.) 12. Jh. (Glosse) mhd. reventer, st. M., st. N., Remter, Speisezimmer der Mönche; mnd. remter, rembter, rempter, rēmeter, M., N., Remter, Saal, Speiseraum im Kloster, Refektorium; ahd. refenter*, reventer*, revintre*, st. M. (a)?, st. N. (a), Speisesaal im Kloster; lat. refectōrium, N., Speisesaal, (540-604 n. Chr.); vgl. lat. reficere, V., erquicken, wieder herstellen; lat. re, Präp., zurück, entgegen; lat. facere, V., machen, tun; idg. *dʰē- (2), *dʰeh₁-, V., setzen, stellen, legen, Pokorny 235 (359/7) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.) Kluge s. u. Remter, DW 14, 805, Duden s. u. Remter, DW1; Lw. - Re-m-t-er


Ren

nhd. 16. Jh. s. mnd. rēn (1), reyn, N., Rentier; s. nschw. ren, Sb., Rentier; an. hreinn (1), st. M. (a), Ren, Rentier; germ. *hraina-, *hrainaz, st. M. (a), Ren, Rentier; vgl. idg. *k̑er- (1), *k̑erə-, *k̑rā-, *k̑erei-, *k̑ereu-, *k̑erh₂-, *k̑r̥h₂-, Sb., Kopf, Horn, Gipfel, Pokorny 574 (885/117) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.) Kluge s. u. Ren, EWD s. u. Ren, DW 14, 560 (Rehn), Duden s. u. Ren, Bluhme s. u. Ren, DW1; Lw. nschw. ren Re-n


Renaissance

nhd. 14. Jh. s. frz. rennaisance, F., Wiedergeburt, Renaissance; vgl. frz. renaître, V., wiedergeboren werden; frz. re…, ré…, Präf., zurück, wieder; lat. re, Präp., zurück, entgegen, rückwärts, noch einmal; weitere Herkunft ungeklärt?; frz. naître, V., geboren werden; lat. nāscī, V., gezeugt werden, geboren werden, wachsen (V.) (1); s. idg. *g̑en- (1), *g̑enə-, *g̑nē-, *g̑nō-, *g̑enh₁-, *g̑n̥h₁-, V., erzeugen, Pokorny 373 (547/31) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.) Kluge s. u. Renaissance, EWD s. u. Renaissance, Duden s. u. Renaissance; Lw. frz. rennaisance Re-nai-ss-anc-e


Rendezvous, Rendez-vous

nhd. Anfang 17. Jh. s. rendez-vous, M., Rendezvous; vgl. frz. rendez vous, V., begebt euch; frz. se rendre, V., sich begeben; vulgärlat. *rendere, V., zurückgeben; lat. reddere, V., zurückgeben, wiedergeben, zurückerstatten; vgl. lat. re, Präp., zurück, entgegen, rückwärts, noch einmal; weitere Herkunft ungeklärt?; lat. dare, V., geben; vgl. idg. *dō-, *də-, V., geben, Pokorny 223 (345/50) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., balt., slaw., heth.); frz. vous, Pers.-Pron., ihr (Pl.), euch; lat. vōs, Pers.-Pron., ihr, euch; idg. *u̯ē̆s- (6), *u̯ō̆s-, Poss.-Pron., ihr, Pokorny 1173; s. idg. *i̯u- (1), *i̯úHs, Pron., ihr, Pokorny 513 (767/27) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.) Kluge s. u. Rendezvous, EWD s. u. Rendezvous, Duden s. u. Rendezvous; Lw. frz. rendez-vous Re-n-d-ez-vou-s


Rendite

nhd. 20. Jh. s. it. rendita, F., Ertrag; vgl. it. rendere, V., zurückerstatten, bezahlen; vulgärlat. *rendere, V., zurückgeben; lat. reddere, V., zurückgeben, wiedergeben, zurückerstatten; vgl. lat. re, Präp., zurück, entgegen, rückwärts, noch einmal; weitere Herkunft ungeklärt?; lat. dare, V., geben; vgl. idg. *dō-, *də-, V., geben, Pokorny 223 (345/50) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., balt., slaw., heth.) Kluge s. u. Rendite, Duden s. u. Rendite; Lw. it. rendita Re-n-d-it-e


Renegat

nhd. 16. Jh. s. frz. renégat, M., Renegat; it. rinnegato, M., Renegat; vgl. it. rinnegare, V., abschwören; lat. re, Präp., zurück, entgegen, rückwärts, noch einmal; weitere Herkunft ungeklärt?; vgl. lat. negāre, V., nein sagen, verneinen, leugnen, verleugnen, ableugnen; idg. *nē̆ (1), Konj., Negationspartikel, nicht, Pokorny 756 (1283/10) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); Hinterglied vielleicht von lat. āiāre, V., ja sagen, bejahen, behaupten, sagen, sprechen, zeugen für, sprechen für; idg. *ēg̑-, *ōg̑-, *əg̑-, V., sprechen, sagen, Pokorny 290 (428/9) (RB. idg. aus ind.?, iran.?, arm., gr., ital.) Kluge s. u. Renegat, Duden s. u. Renegat; Lw. frz. renégat Re-ne-g-at


Reneklode, Reineclaude

nhd. 17. Jh. s. reine-claude, F., Reneklode, Königin Claude; vgl. frz. reine, F., Königin; lat. rēgīna, F., Königin, Königstochter, Prinzessin; lat. rēx, M., Leiter (M.), Regierer, König, Fürst; idg. *reg̑- (1), Adj., V., Sb., gerade (Adj.) (2), richten, lenken, recken, strecken, Richtung, Linie, Pokorny 854 (1488/11) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); frz. Claude, F., Claudia; von lat. Claudius, M.=PN, Claudius, Clodius; vielleicht von lat. claudere, V., schließen, sperren, verstopfen, verschließen; idg. *klēu-, *sklēu-, *kleu-?, *skleu-?, Sb., V., Haken (M.), haken, hemmen, verschließen, Pokorny 604 (939/171) (RB. idg. aus gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.); vgl. idg. *skel- (4), *kel- (10), V., Adj., Sb., biegen, anlehnen, krumm, Biegung, Gelenk, Pokorny 928 (1613/85) (RB. idg. aus gr., alb., ital., germ., balt., slaw.) Kluge s. u. Reneklode, EWD s. u. Reneklode, Duden s. u. Reneklode, DW1; Lw. frz. reine-claude Re-n-e-klo-d-e


renitent

nhd. 2. Hälfte 18. Jh. s. frz. rénitent, Adj., renitent, sich widersetzend; lat. renītēns, (Part. Präs.=)Adj., entgegenstemmend, sich widersetzend; vgl. lat. renītī, V., sich entgegenstemmen, sich widersetzen, widerstehen, (59 v. Chr.-17 n. Chr.); lat. re, Präp., zurück, entgegen, rückwärts, noch einmal; weitere Herkunft ungeklärt?; lat. nītī, V., sich stemmen, sich stützen, beruhen, sich verlassen (V.); idg. *kneigᵘ̯ʰ-, V., neigen, sich biegen, Pokorny 608 (943/175) (RB. idg. aus ital., germ., balt.); s. idg. *ken- (1)?, V., drücken, kneifen, knicken?, Pokorny 558 (867/99) (RB. idg. aus ind., gr., ital., kelt., germ., balt., toch.) Kluge s. u. renitent, EWD s. u. renitent, Duden s. u. renitent; Lw. frz. rénitent re-ni-t-ent


Renitenz

nhd. Anfang 18. Jh. s. frz. rénitence, F., Renitenz, Widerspenstigkeit; mlat. renītentia, F., Widerstand; vgl. lat. renītī, V., sich entgegenstemmen, sich widersetzen, widerstehen, (59 v. Chr.-17 n. Chr.); lat. re, Präp., zurück, entgegen, rückwärts, noch einmal; weitere Herkunft ungeklärt?; lat. nītī, V., sich stemmen, sich stützen, beruhen, sich verlassen (V.); idg. *kneigᵘ̯ʰ-, V., neigen, sich biegen, Pokorny 608 (943/175) (RB. idg. aus ital., germ., balt.); s. idg. *ken- (1)?, V., drücken, kneifen, knicken?, Pokorny 558 (867/99) (RB. idg. aus ind., gr., ital., kelt., germ., balt., toch.) Kluge s. u. renitent, EWD s. u. renitent, Duden s. u. Renitenz; Lw. frz. rénitence Re-ni-t-enz


Renke

nhd. 12. Jh. mhd. renke, sw. M., Rheinanke, Renke; s. mhd. Rīn, st. M.=FlN, Rhein; ahd. Rīn, st. M.=FlN, Rhein; germ. *Rīna-, Rīnaz, st. M. (a), Rhein; vgl. idg. *erei-, V., bewegen, erregen, wachsen (V.) (1), Pokorny 330; idg. *er- (3), V., sich bewegen, erregen, wachsen (V.) (1), Pokorny 326 (479/60) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); Hinterglied wohl von mhd. anke (2), sw. M., Butter; ahd. anko*, anco, sw. M. (n), Butter; germ. *ankwō-, *ankwōn, *ankwa-, *ankwan, sw. M. (n), Schmer, Fett; idg. *ongᵘ̯en-, *n̥gᵘ̯en-, Sb., Salbe, Schmiere, Pokorny 779; s. idg. *ongᵘ̯-, V., salben, Pokorny 779 (1340/20) (RB. idg. aus ind., arm., ital., kelt., germ., balt.) Kluge s. u. Renke, DW 14, 805, Duden s. u. Renke, Bluhme s. u. Renke; Lw. - R-enk-e


renken

nhd. 1. Hälfte 8. Jh.? (Merseburger Zaubersprüche) mhd. renken, sw. V., "renken", drehend ziehen, hin und her bewegen, sich bewegen; mnd. *wrenken?, sw. V., "renken", drehen, verdrehen; ahd. *renken?, sw. V. (1a), "renken"?, drehen?; as. -; anfrk. -; germ. *wrankjan, sw. V., drehen, renken; idg. *u̯reng-, V., drehen, Pokorny 1154; idg. *u̯er- (3), V., drehen, biegen, Pokorny 1152 (1994/70) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.) Kluge 1. A. s. u. renken, Kluge s. u. renken, EWD s. u. renken, DW 14, 805, Falk/Torp 416, Duden s. u. renken, Bluhme s. u. renken, DW1; Lw. - re-nk-en


rennen

nhd. 1000 (Notker) mhd. rennen, sw. V., jagen, treiben, rinnen; mnd. rennen (1), rönnen, ronnen, rünnen, rinnen, sw. V., rennen, sich schnell fortbewegen, schnell laufen, schnell fahren, reiten, schnell reiten; mnl. rennen, sw. V., rennen; ahd. rennen*, sw. V. (1a), laufen machen, rinnen machen, rennen; as. -; anfrk. -; germ. *rennan, st. V., sich erheben, rinnen; vgl. idg. *ere-, V., bewegen, erregen, wachsen (V.) (1), Pokorny 326; idg. *er- (3), V., sich bewegen, erregen, wachsen (V.) (1), Pokorny 326 (479/60) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.) Kluge 1. A. s. u. rennen, Kluge s. u. rennen, EWD s. u. rennen, DW 14, 807, Duden s. u. rennen, Bluhme s. u. rennen, DW1; Lw. - re-nn-en


$Rennen

nhd. - - EWD s. u. rennen, DW 14, 812, DW1; - Re-nn-en


$Renner

nhd. - - Kluge s. u. rennen, EWD s. u. rennen, DW1; - Re-nn-er


Renommee

nhd. Anfang 17. Jh. s. frz. renommée, F., Renommee; vgl. frz. renommer, V., loben, rühmen, wieder ernennen; frz. re…, ré…, Präf., zurück, wieder; lat. re, Präp., zurück, entgegen, rückwärts, noch einmal; weitere Herkunft ungeklärt?; lat. nōmen, N., Name, Benennung, Wesen, Volk, Geschlecht; idg. *enomn̥-, *nōmn̥-, *h₁nḗh₃mon-, *h₁néh₃mn-, Sb., Name, Pokorny 321 (468/49) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.) Kluge s. u. Renommee, EWD s. u. Renommee, Duden s. u. Renommee; Lw. frz. renommée Re-nom-m-ee


$renommieren

nhd. Ende 17. Jh. - EWD s. u. Renommee; - re-om-m-ier-en


$renommiert

nhd. - - Kluge s. u. Renommee, EWD s. u. Renommee; - re-nom-m-ier-t


Renovation

nhd. Mitte 17. Jh. s. frz. rénovation, F., Erneuerung, mfrz. renovation, F., Erneuerung; lat. renovātio, F., Erneuerung, Herstellung, (81-43 v. Chr.); vgl. lat. renovāre, V., erneuern, wiederherstellen, wiederholen; lat. re, Präp., zurück, entgegen, rückwärts, noch einmal; weitere Herkunft ungeklärt?; lat. novāre, V., neu machen, erneuern, erfrischen, verändern; lat. novus, Adj., neu, jung, unerfahren; idg. *neu̯i̯os, *neu̯os, Adj., neu, Pokorny 769; vgl. idg. *nū̆-, Adv., nun, jetzt, Pokorny 770 (1317/44) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt.?, germ., balt., slaw., toch., heth.) Kluge s. u. renovieren, EWD s. u. renovieren, Duden s. u. Renovation; Lw. frz. rénovation Re-no-v-at-io-n


renovieren

nhd. 16. Jh. s. mnd. renovēren, renovīren, sw. V., "renovieren", erneuern, instandsetzen; lat. renovāre, V., erneuern, wiederherstellen, wiederholen, (170-um 90 v. Chr.); lat. re, Präp., zurück, entgegen, rückwärts, noch einmal; weitere Herkunft ungeklärt?; lat. novāre, V., neu machen, erneuern, erfrischen, verändern; lat. novus, Adj., neu, jung, unerfahren; idg. *neu̯i̯os, *neu̯os, Adj., neu, Pokorny 769; vgl. idg. *nū̆-, Adv., nun, jetzt, Pokorny 770 (1317/44) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt.?, germ., balt., slaw., toch., heth.) Kluge s. u. renovieren, EWD s. u. renovieren, Duden s. u. renovieren; Lw. lat. renovāre re-no-v-ier-en


$Renovierung

nhd. - - Kluge s. u. renovieren, EWD s. u. renovieren; - Re-no-v-ier-ung


rentabel

nhd. Mitte 19. Jh. französisierende Bildung zu Rente (s. d.) Kluge s. u. rentabel, EWD s. u. Rente, Duden s. u. rentabel; neoklassische Bildung re-n-t-ab-el


Rente

nhd. um 1220 (Heinrich und Kunigunde des Ebernand von Erfurt) mhd. rente, rent, rante, riante, st. F., Einkunft, Rente, regelmäßig eingehender Betrag, Ertrag, Vorteil, Gewinn, geordneter Zustand, Einrichtung, Ordnung; mnd. rente, reynte, rinte, F., "Rente", Einkünfte, regelmäßiges Einkommen aus Vermögen oder Rechten gegen andere, Ertrag aus Grundeigentum durch Verpachtung oder Erhebung von Abgaben, Ertrag aus einer Geldanlag; afrz. rente, F., Rente; s. mlat. renta, F., Rente; vulgärlat. *rendere, V., zurückgeben; lat. reddere, V., zurückgeben, wiedergeben, zurückerstatten; vgl. lat. re, Präp., zurück, entgegen, rückwärts, noch einmal; weitere Herkunft ungeklärt?; lat. dare, V., geben; vgl. idg. *dō-, *də-, V., geben, Pokorny 223 (345/50) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., balt., slaw., heth.) Kluge 1. A. s. u. Rente, Kluge s. u. Rente, EWD s. u. Rente, DW 14, 816, Duden s. u. Rente, Bluhme s. u. Rente, DW1; Lw. - Re-n-t-e


Rentier

nhd. 17. Jh. s. mnd. rünnedērt, ründērt, N., Rentier; nschw. rendjur, N., Rentier; an. hreindyri, N., Rentier; an. hreinn (1), st. M. (a), Ren, Rentier; germ. *hraina-, *hrainaz, st. M. (a), Ren, Rentier; vgl. idg. *k̑er- (1), *k̑erə-, *k̑rā-, *k̑erei-, *k̑ereu-, *k̑erh₂-, *k̑r̥h₂-, Sb., Kopf, Horn, Gipfel, Pokorny 574 (885/117) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); an. dȳr (1), st. N. (a), wildes Tier, Reh; stieben, stäuben, wirbeln, Pokorny 268; vgl. idg. *dʰeu- (4), *dʰeu̯ə-, *dʰeu̯h₂-, *dʰuh₂-, V., Sb., stieben, wirbeln, wehen, stinken, schütteln, Dampf (M.) (1), Hauch, Rauch, Pokorny 261 (396/44) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.) Kluge 1. A. s. u. Renntier, Kluge s. u. Rentier, Duden s. u. Rentier, Bluhme s. u. Ren, DW1; Lw. nschw. rendjur Re-n-tie-r

1 2 ... 780 781 782 783 784 785 786 ... 1098 1099