Zahl der Einträge: 27467

Restitution

nhd. 16. Jh. mnd. restitūtiōn, restitūciōn, F., "Restitution", Rückgabe, Erstattung, Entschädigung, Wiederherstellung, Wiedereinsetzung, Rehabilitation; mnd. restitūtie, restitūcie, rostitūt, F., Rückgabe, Erstattung, Entschädigung, Wiederherstellung; lat. restitūtio, V., Wiederherstellung, Zurückberufung, (81-43 v. Chr.); vgl. lat. restituere, V., wieder hinstellen, wiedergeben; vgl. lat. re, Präp., zurück, entgegen; weitere Herkunft ungeklärt?; lat. statuere, V., hinstellen, festsetzen; lat. sistere, V., hinstellen, hinbringen; vgl. lat. stāre, V., stehen; idg. *stā-, *stə-, *steh₂-, *stah₂-, *stāu-, *stū̆-, V., stehen, stellen, Pokorny 1004 (1743/215) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.) Duden s. u. Resititution; Lw. lat. restitūtio Re-sti-tu-t-io-n


$restlos

nhd. Ende 19. Jh. - EWD s. u. Rest, DW1; - re-st--lo-s


Restriktion

nhd. 15. Jh. s. lat. restrictio, F., Einschränkung, Kargheit, Verstopfung, (61/62-vor 117 n. Chr.); vgl. lat. restringere, restringuere, V., zurückziehen, an sich ziehen, zurückbinden, (um 250-184 v. Chr.); lat. re, Präp., zurück, entgegen, rückwärts, noch einmal; weitere Herkunft ungeklärt?; lat. stringere, V., anziehen, straff anziehen, zusammenziehen, kurz zusammenfassen, schmieden; idg. *streig- (2), Adj., V., Sb., steif, straff, drehen, Strick (M.) (1), Pokorny 1036 (1780/252) (RB. idg. aus ital., germ.); vgl. idg. *ster- (1), *ter- (7), *sterə-, *terə-, *strē-, *trē-, *sterh₁-, *terh₁-, Adj., Sb., V., starr, steif, Stängel, Stengel, starren, stolpern, fallen, stolzieren, Pokorny 1022 (1764/236) (RB. idg. aus. gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.) Kluge s. u. Restriktion, Duden s. u. Restriktion; Lw. lat. restrictio Re-stri-k-t-io-n


restriktiv

nhd. 1. Viertel 18. Jh.? s. mlat. restrictīvus, Adj., restriktiv; vgl. lat. restringere, restringuere, V., zurückziehen, an sich ziehen, zurückbinden, (um 250-184 v. Chr.); lat. re, Präp., zurück, entgegen, rückwärts, noch einmal; weitere Herkunft ungeklärt?; lat. stringere, V., anziehen, straff anziehen, zusammenziehen, kurz zusammenfassen, schmieden; idg. *streig- (2), Adj., V., Sb., steif, straff, drehen, Strick (M.) (1), Pokorny 1036 (1780/252) (RB. idg. aus ital., germ.); vgl. idg. *ster- (1), *ter- (7), *sterə-, *terə-, *strē-, *trē-, *sterh₁-, *terh₁-, Adj., Sb., V., starr, steif, Stängel, Stengel, starren, stolpern, fallen, stolzieren, Pokorny 1022 (1764/236) (RB. idg. aus. gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.) Kluge s. u. Restriktion, Duden s. u. restriktiv; Lw. mlat. restrictīvus re-stri-k-t-iv


restringieren

nhd. 16. Jh. s. lat. restringere, restringuere, V., zurückziehen, an sich ziehen, zurückbinden, (um 250-184 v. Chr.); lat. re, Präp., zurück, entgegen, rückwärts, noch einmal; weitere Herkunft ungeklärt?; lat. stringere, V., anziehen, straff anziehen, zusammenziehen, kurz zusammenfassen, schmieden; idg. *streig- (2), Adj., V., Sb., steif, straff, drehen, Strick (M.) (1), Pokorny 1036 (1780/252) (RB. idg. aus ital., germ.); vgl. idg. *ster- (1), *ter- (7), *sterə-, *terə-, *strē-, *trē-, *sterh₁-, *terh₁-, Adj., Sb., V., starr, steif, Stängel, Stengel, starren, stolpern, fallen, stolzieren, Pokorny 1022 (1764/236) (RB. idg. aus. gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.) Kluge s. u. Restriktion, Duden s. u. restringieren; Lw. lat. restringere re-stri-n-g-ier-en


Resultat

nhd. um 1700 s. frz. résultat, M., Resultat, Ergebnis; lat. resultātio, F., Zurückspringen, Rückströmung, Widerhall, Widerstreben, Widerstand, (354-430 n. Chr.); vgl. lat. resultāre, V., zurückspringen, zurückprallen, widerhallen; vgl. lat. resilīre, V., zurückspringen, zurückprallen, abprallen, sich zurückziehen; lat. re, Präp., zurück, entgegen, rückwärts, noch einmal; weitere Herkunft ungeklärt?; lat. salīre, V., springen, hüpfen, rinnen, rieseln, bespringen, bedecken, besteigen; idg. *sel- (4), V., springen, Pokorny 899 (1563/35) (RB. idg. aus ind., gr., ital., kelt., balt., slaw.) Kluge s. u. resultieren, EWD s. u. Resultat, Duden s. u. Resultat; Lw. frz. résultat Re-sul-t-at


resultieren

nhd. 1. Hälfte 17. Jh. s. frz. résulter, V., resultieren, sich ergeben (V.); lat. resultāre, V., zurückspringen, zurückprallen, widerhallen, (70-19 v. Chr.); vgl. lat. resilīre, V., zurückspringen, zurückprallen, abprallen, sich zurückziehen; lat. re, Präp., zurück, entgegen, rückwärts, noch einmal; weitere Herkunft ungeklärt?; lat. salīre, V., springen, hüpfen, rinnen, rieseln, bespringen, bedecken, besteigen; idg. *sel- (4), V., springen, Pokorny 899 (1563/35) (RB. idg. aus ind., gr., ital., kelt., balt., slaw.) Kluge s. u. resultieren, EWD s. u. Resultat, Duden s. u. resultieren; Lw. frz. résulter re-sul-t-ier-en


Resümee

nhd. Ende 18. Jh. s. frz. résumé, M., Resümee, Zusammenfassung; vgl. frz. résumer, V., resümieren, zusammenfassen; lat. resūmere, V., wieder nehmen, an sich nehmen, erneuern, wiederholen, (204-169 v. Chr.); lat. re, Präp., zurück, entgegen, rückwärts, noch einmal; weitere Herkunft ungeklärt?; lat. sūmere, V., zu sich nehmen, an sich nehmen, nehmen, ergreifen; lat. sub, Präp., unter, unterhalb, unten an, an, vor; idg. *upo, *up, *eup, Adv., Präf., unten, hinauf, über, Pokorny 1106 (1924/7) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ., slaw., heth.); lat. emere, V., nehmen; idg. *em-, *ₑm-, V., nehmen, Pokorny 310 (456/37) (RB. idg. aus ital., kelt., balt., slaw., heth.) Kluge s. u. resümieren, EWD s. u. resümieren, Duden s. u. Resümee; Lw. frz. résumé Re-sü-m-ee


resümieren

nhd. 2. Hälfte 15. Jh. s. mnd. *resūmēren?, sw. V., "resümieren", zusammenfassen; frz. résumer, V., resümieren, zusammenfassen; lat. resūmere, V., wieder nehmen, an sich nehmen, erneuern, wiederholen, (204-169 v. Chr.); vgl. lat. re, Präp., zurück, entgegen, rückwärts, noch einmal; weitere Herkunft ungeklärt?; lat. sūmere, V., zu sich nehmen, an sich nehmen, nehmen, ergreifen; lat. sub, Präp., unter, unterhalb, unten an, an, vor; idg. *upo, *up, *eup, Adv., Präf., unten, hinauf, über, Pokorny 1106 (1924/7) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ., slaw., heth.); lat. emere, V., nehmen; idg. *em-, *ₑm-, V., nehmen, Pokorny 310 (456/37) (RB. idg. aus ital., kelt., balt., slaw., heth.) Kluge s. u. resümieren, EWD s. u. resümieren, Duden s. u. resümieren; Lw. frz. résumer re-süm-ier-en


retardieren

nhd. 17. Jh.? s. lat. retardāre, V., verzögern, zurückhalten, aufhalten, (81-43 v. Chr.); vgl. lat. re, Präp., zurück, entgegen, rückwärts, noch einmal; weitere Herkunft ungeklärt?; lat. tardus, Adj., langsam, säumig, nachhaltig, hemmend, stumpfsinnig, träumerisch, (um 235-200 v. Chr.); idg. *ter- (2), *teru-, Adj., zart, schwach, Pokorny 1070 (1861/38) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., germ.) Kluge s. u. retardieren, Duden s. u. retardieren; Lw. lat. retardāre re-tar-d-ier-en


Retorte

nhd. 1. Hälfte 16. Jh. s. frz. retorte, F., Retorte; mlat. retorta, Zurückgedrehtes; vgl. lat. retorquēre, V., rückwärtsdrehen, zurückdrehen, zurückkehren, zurückwenden; lat. re, Präp., zurück, entgegen, rückwärts, noch einmal; weitere Herkunft ungeklärt?; lat. torquēre, V., drehen, wenden, winden, umdrehen, lenken; idg. *terk-, *trek-, *tork-, *trok-, V., drehen, Pokorny 1077 (1868/45) (RB. idg. aus ind., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); s. idg. *ter- (3), *terə-, *terh₁-, V., reiben, bohren, drehen, Pokorny 1071 (1862/39) (idg. aus ind., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.) Kluge s. u. Retorte, EWD s. u. Retorte, Duden s. u. Retorte; Lw. frz. retorte Re-tor-t-e


retour

nhd. 17. Jh. s. frz. retour, M., Rückkehr, Rückreise; afrz. retorner, V., zurückkehren; mlat. retornāre, V., herumdrehen, umdrehen, Vertrag auflösen, zurückgeben; lat. re, Präp., zurück, entgegen, rückwärts, noch einmal; weitere Herkunft ungeklärt?; lat. tornāre, V., drechseln, runden, drehen, (81-43 v. Chr.); gr. τορνεύειν (torneúein), V., drechseln, drehen; vgl. gr. τόρνος (tórnos), M., Zirkel, Schnitzmesser, Dreheisen; vgl. idg. *ter- (3), *terə-, *terh₁-, V., reiben, bohren, drehen, Pokorny 1071 (1862/39) (idg. aus ind., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.) Kluge s. u. retour, EWD s. u. retour, Duden s. u. retour; Lw. frz. retour re-tour


$Retourkutsche

nhd. - - Kluge s. u. retour, EWD s. u. retour; - Re-tour--kutsch-e


Retriever

nhd. 20. Jh.? s. ne. retriever, N., Retriever; vgl. ne. retrieve, V., zurückholen, wiederfinden; afrz. retroever, V., wiederfinden; vgl. lat. re, Präp., zurück, entgegen, rückwärts, noch einmal; weitere Herkunft ungeklärt?; afrz. trover, V., dichten, finden; vulgärlat. *tropare, V., erfinden; vgl. lat. tropus, M., Tropus, Gesangsweise; gr. τρόπος (trópos), M., Wendung, Richtung; gr. τρέπειν (trépein), V., drehen, wenden; idg. *trep- (2), V., wenden, Pokorny 1094; vgl. idg. *ter- (3), *terə-, *terh₁-, *teri-, *trēi-, *trī-, *teru-, *treu-, *terh₃u-, V., reiben, bohren, drehen, Pokorny 1071 (1862/39) (idg. aus ind., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.) Duden s. u. Retriever; Lw. ne. retriever Re-triev-er


retro…

nhd. 20. Jh.? lat. retrō, Adv., Präp., rückwärts, zurück, hinter, (81-43 v. Chr.); vgl. lat. re, Präp., zurück, entgegen, rückwärts, noch einmal; weitere Herkunft ungeklärt? Kluge s. u. retro-, Duden s. u. retro-; Lw. lat. retrō re-tr-o-


Retsina

nhd. 20. Jh.? s. ngr. ρετσίνα (retsína), F., Retsina; lat. rēsīna, rāsia, F., Harz, lindernde Salbe; gr. ῥητίνη (rhētínē), F., Harz, Tannenharz; weitere Herkunft ungeklärt, Frisk 2, 653 Duden s. u. Retsina; Lw. ngr. ρετσίνα (retsína) Ret-s-in-a


retten

nhd. 863-871 (Otfrid) mhd. retten, sw. V., retten, befreien; mnd. redden (1), rödden, rēden, sw. V., retten, erretten, entsetzen, in Sicherheit bringen, bergen, bewahren; mnl. redden, sw. V., retten; ahd. retten*, sw. V. (1b), retten, befreien, erretten, jemanden hindern an; as. *hreddian?, sw. V. (1b); germ. *hradjan, sw. V., retten; idg. *kret- (1), V., schütteln, Pokorny 620 (981/213) (RB. idg. aus kelt., germ., balt.) Kluge 1. A. s. u. retten, Kluge s. u. retten, EWD s. u. retten, DW 14, 825, Falk/Torp 102, Duden s. u. retten, Bluhme s. u. retten, DW1; Lw. - ret-t-en


$Retter

nhd. - - Kluge s. u. retten, EWD s. u. retten, DW1; - Ret-t-er


Rettich

nhd. 3. Viertel 9. Jh. (Glosse) s. mhd. retich, M., Rettich; mnd. rēdik, redek, rēdek rredich, reddik, rētik, retich, rādik, M., Rettich, Ackerrettich, Knollenerbse, Platterbse, Floh-Knöterich; ahd. retih* (1), Sb., Flohknöterich, Riedgras (?); mnl. radic, M., Rettich; ahd. ratih, rātih, st. M. (a?, i?), Rettich; as. rēdih*, rēdich*, rēdik*, rādih*, st. M. (a?, i?), Rettich; germ. *radik-, M., Rettich; s. lat. rādīx, F., Wurzel, Ursprung, Stamm, Quelle; idg. *u̯erād-, *u̯rād-, *u̯ₑrəd-, *u̯rəd-, Sb., Zweig, Rute, Wurzel, Pokorny 1167 (2204/80) (RB. idg. aus gr., alb., ital., kelt., germ., toch.) Kluge 1. A. s. u. Rettich, Kluge s. u. Rettich, EWD s. u. Rettich, DW 14, 828, Duden s. u. Rettich, Bluhme s. u. Rettich, DW1; Lw. - Rett-ich


$Rettung

nhd. 1315/1323 (Das Leben des Hl. Ludwig Landgrafen in Thüringen) - Kluge s. u. retten, EWD s. u. retten, DW 14, 829, DW1; - Ret-t-ung


Return

nhd. 20. Jh. s. ne. return, N., Retur, Rückkehr; vgl. ne. return, V., zurückkehren; vgl. afrz. returner, V., zruückkehren; lat. re, Präp., zurück, entgegen, rückwärts, noch einmal; weitere Herkunft ungeklärt?; lat. tornāre, V., drechseln, runden, drehen, (81-43 v. Chr.); τορνεύειν (torneúein), V., drechseln, drehen; vgl. gr. τόρνος (tórnos), M., Zirkel, Schnitzmesser, Dreheisen; vgl. idg. *ter- (3), *terə-, *terh₁-, V., reiben, bohren, drehen, Pokorny 1071 (1862/39) (idg. aus ind., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.) Duden s. u. Return; Lw. ne. return Re--tur-n


$Retusche

nhd. 2. Hälfte 19. Jh. - Kluge s. u. retuschieren, EWD s. u. retuschieren; - Re-tusch-e


retuschieren

nhd. 18. Jh. s. frz. retoucher, V., retuschieren, nochmals berühren; vgl. frz. re..., ré…, Präf., zurück, wieder; lat. re, Präp., zurück, entgegen, rückwärts, noch einmal; weitere Herkunft ungeklärt?; frz. toucher, V., berühren; vulgärlat. toccāre, V., berühren; von einer Schallwurzel tokk- Kluge s. u. retuschieren, EWD s. u. retuschieren, Duden s. u. retuschieren; Lw. frz. retoucher re-tusch-ier-en


Reue

nhd. Ende 8. Jh. (althochdeutscher Isidor) mhd. riuwe, st. F., sw. F., Reue, Trauer, Schmerz, Kummer, Leid; mnd. rǖwe (1), rǖw, ruͤw, rūwe, rouwe, rouw, st. F., Reue, Schmerz, Gewalt, Schädigung, Kummer, Betrübnis, Trauer; mnl., rouwe, rauwe, Sb., Reue; ahd. riuwa, hriuwa*, st. F. (ō), sw. F. (n), Schmerz, Reue, Buße, Leid, Trauer; ahd. riuwī*, st. F. (ī), "Reue", Trauer, Schmerz, Leid; as. *hreuwa?, st. F. (ō)?, sw. F. (n)?, Reue; anfrk. -; germ. *hrewwō, st. F. (ō), Schmerz, Betrübnis, Reue; germ. *hrewwō-, *hrewwōn, sw. F. (n), Schmerz, Betrübnis, Reue; germ.? *hrewwī-, *hrewwīn, sw. F. (n), Schmerz, Betrübnis; s. idg. *kreu- (3), *krous-, V., stoßen, schlagen, brechen, Pokorny 622 (985/217) (RB. idg. aus gr., germ., balt., slaw.) Kluge 1. A. s. u. Reue, Kluge s. u. Reue, EWD s. u. Reue, DW 14, 830, Heidermanns 308, Seebold 279, Duden s. u. Reue, Bluhme s. u. Reue, DW1; Lw. - Reu-e


reuen

nhd. Ende 8. Jh. (Mondseefragmente) s. mhd. riuwen (1), rūwen, rüewen, rīwen, riwen, rēwen, rōwen, st. V., dauern (V.) (2), verdrießen, beklagen, reuen, sich schämen, schmerzen, bekümmern, bedauern, Leid tun, ärgern, betrüben, leid sein (V.), sich betrüben, bereuen; mnd. rǖwen (1), rūwen, rouwen, ruen, st. V.?, sw. V., reuen, schmerzen, leiden, betrüben, leid tun, bedauern; mnl. rouwen, sw. V., reuen, bereuen; ahd. riuwan*, st. V. (2a), bereuen, reuen, klagen; ahd. riuwan, st. V., (2a), bereuen, reuen, Reue empfinden; as. hriuwon*, sw. V. (2), traurig sein (V.); anfrk. -; germ. *hrewwan, st. V., betrüben, schmerzen; idg. *kreu- (3), *krous-, V., stoßen, schlagen, brechen, Pokorny 622 (985/217) (RB. idg. aus gr., germ., balt., slaw.) Kluge s. u. Reue, EWD s. u. Reue, DW 14, 836, Duden s. u. reuen, DW1; Lw. - reu-en

1 2 ... 784 785 786 787 788 789 790 ... 1098 1099