Zahl der Einträge: 27467
$reuig
nhd. - - Kluge s. u. Reue, EWD s. u. Reue, DW1; - reu-ig
$reumütig
nhd. - - EWD s. u. Reue, DW1; - reu--mü-t-ig
$Reumütigkeit
nhd. Anfang 19. Jh. - EWD s. u. Reue, DW1; - Reu--mü-t-ig--kei-t
Reuse
nhd. 1. Hälfte 9. Jh. (Urkunde) mhd. riuse, sw. F., Reuse, Fischreuse; mnd. rǖse (1), rǖsse, F., Reuse, Fischreuse, geflochtenes Behältnis, Korb; lat.-ahd. riusa* (2), rusa*, F., Reuse, Korb; ahd. rūsa, sw. F. (n), Reuse, Fischreuse; as. -; anfrk. -; germ. *rūsō-, *rūsōn, *rūsjō-, *rūsjōn, sw. F. (n), Reuse; germ. *reusōn, reusjōn, Sb., Reuse; vgl. idg. *reu- (3), *reus-, V., eilen, Pokorny 871; idg. *ereu-, V., bewegen, erregen, wachsen (V.) (1), Pokorny 326 Kluge 1. A. s. u. Reuse, Kluge s. u. Reuse, EWD s. u. Reuse, DW 14, 846, Duden s. u. Reuse, Bluhme s. u. Reuse, DW1; Lw. - Reu-s-e
Reuß
nhd. (ält.) 16. Jh. s. mhd. Riuze (3), Rūze, sw. M., "Reuße" (M.), Russe, Schuft; mhd. Rūz, st. M., Russe; vom Volksnamen der Rus, M., Rus, Russen; weitere Herkunft unklar, wahrscheinlich von finn. ruotsi, M., Schwede (M.), Nordgermane Kluge s. u. Reuß, DW 14, 848 (Reusz); Lw. - Reuß
Reute
nhd. (ält.) 10./11. Jh. (Glosse) s. mhd. riute (1), route, st. N., "Reute", Urbarmachung, Rodung, gerodetes Land, Acker; ahd. riuti, st. N. (ja), Rodung, Rodeland, urbar gemachtes Land; s. germ. *ruda- (1), *rudam, st. N. (a), Rodung; s. idg. *reudʰ-, V., reuten, roden, Pokorny 869; vgl. idg. *reu- (2), *reu̯ə-, *rū̆-, V., reißen, graben, wühlen, raffen, Pokorny 868 (1517/40) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.) Kluge s. u. reuten, DW 14, 848, DW1; Lw. - Reu-t-e
reuten
nhd. (ält.) 10. Jh. (Glosse) mhd. riuten, sw. V., reuten, ausreuten, urbar machen; mnd. rūden (2), sw. V., reinigen, ausräumen, säubern, reuten; ahd. riuten, sw. V. (1a), roden, herausreißen, ausrotten, zerstören; as. -; anfrk. -; germ. *reudjan, sw. V., roden; idg. *reudʰ-, V., reuten, roden, Pokorny 869; s. idg. *reu- (2), *reu̯ə-, *rū̆-, V., reißen, graben, wühlen, raffen, Pokorny 868 (1517/40) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.) Kluge 1. A. s. u. reuten, Kluge s. u. reuten, DW 14, 849, Falk/Torp 352, Duden s. u. reuten, Bluhme s. u. reuten, DW1; Lw. - reu-t-en
Reuter
nhd. (ält.) 15. Jh. aus dem Niederländischen; mnl. ruter, rutter, ruyter, M., Freibeuter, Wegelagerer; mlat. rutarius, M., Söldner; mlat. ruta, rutta, F., Rückzug, Zusammenrottung; lat. rumpere, V., brechen, zerbrechen, zerreißen; idg. *reup-, V., reißen, brechen, Pokorny 870; vgl. idg. *reu- (2), *reu̯ə-, *rū̆-, V., reißen, graben, wühlen, raffen, Pokorny 868 (1517/40) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.) Kluge 1. A. s. u. Reuter, Kluge s. u. Reuter, DW 14, 850, Bluhme s. u. Reuter, DW1; mnl. Lw. Reu-t-er
Revanche
nhd. 1. Hälfte 17. Jh. s. frz. revanche, F., Revanche, Vergeltung, Rache; vgl. frz. (se) revancher, V., sich revanchieren, sich rächen; frz. re..., ré…, Präf., zurück, wieder; lat. re, Präp., zurück, entgegen, rückwärts, noch einmal; weitere Herkunft ungeklärt?; afrz. venchier, vengier, V., rächen, ahnden; lat. vindicāre, V., gerichtlich in Anspruch nehmen, vindizieren, sich zueignen, sich zuschreiben, befreien, retten, (um 450 v. Chr.); lat. vīs, F., Kraft, Stärke, Gewalt, Zwang, Gewalttat, gewaltsame Einwirkung; idg. *u̯ei- (3), *u̯ei̯ə-, *u̯ī-, V., gehen, erstreben, ersehnen, erjagen, wollen (V.), kräftig sein (V.), Pokorny 1123 (1955/31) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.); lat. dicāre, V., laut verkünden, feierlich verkünden, versprechen; idg. *deik̑-, V., zeigen, weisen, sagen, Pokorny 188 (308/13) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., germ., heth.?); vgl. idg. *dei- (1), *dei̯ə-, *dī-, *di̯ā-, V., glänzen, schimmern, scheinen, Pokorny 183 (305/10) (RB. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?) Kluge s. u. Revanche, EWD s. u. revanchieren, Duden s. u. Revanche; Lw. frz. revanche Re-van-ch-e
revanchieren
nhd. Anfang 17. Jh. s. frz. (se) revancher, V., sich revanchieren, sich rächen; lat. re, Präp., zurück, entgegen, rückwärts, noch einmal; weitere Herkunft ungeklärt?; afrz. venchier, vengier, V., rächen, ahnden; lat. vindicāre, V., gerichtlich in Anspruch nehmen, vindizieren, sich zueignen, sich zuschreiben, befreien, retten, (um 450 v. Chr.); lat. vīs, F., Kraft, Stärke, Gewalt, Zwang, Gewalttat, gewaltsame Einwirkung; idg. *u̯ei- (3), *u̯ei̯ə-, *u̯ī-, V., gehen, erstreben, ersehnen, erjagen, wollen (V.), kräftig sein (V.), Pokorny 1123 (1955/31) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.); lat. dicāre, V., laut verkünden, feierlich verkünden, versprechen; idg. *deik̑-, V., zeigen, weisen, sagen, Pokorny 188 (308/13) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., germ., heth.?); vgl. idg. *dei- (1), *dei̯ə-, *dī-, *di̯ā-, V., glänzen, schimmern, scheinen, Pokorny 183 (305/10) (RB. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?) Kluge s. u. Revanche, EWD s. u. revanchieren, Duden s. u. revanchieren; Lw. frz. (se) revancher re-van-ch-ier-en
$Revanchismus
nhd. 2. Hälfte 20. Jh. - EWD s. u. revanchieren; - Re-van-ch-ism-us
$Revanchist
nhd. 2. Hälfte 20. Jh. - EWD s. u. revanchieren; - Re-van-ch-ist
$revanchistisch
nhd. 1. Hälfte 20. Jh. - EWD s. u. revanchieren; - re-van-ch-ist-isch
Reverenz
nhd. Anfang 15. Jh. mhd. reverenz, st. F., Reverenz; mnd. reverentie, reverencie, reverens, reverentz, roveris, F., "Reverenz", Ehrfurcht Respekt lat. reverentia, F., Scheu, Achtung, Ehrfurcht, Ehrerbietung, (81-43 v. Chr.); vgl. lat. reverērī, V., scheuen, fürchten; lat. re, Präp., zurück, entgegen; lat. verērī, V., scheuen, fürchten; idg. *u̯er- (8), V., gewahren, achtgeben, Pokorny 1164 (1999/75) (RB. idg. aus gr., ital., kelt., germ., balt., toch.) Kluge s. u. Reverenz, EWD s. u. Reverenz, Duden s. u. Reverenz, DW1; Lw. lat. reverentia Re-ver-enz
Revers (1)
nhd. 1. Hälfte 19. Jh. s. frz. revers, M., Aufschlag; lat. revertere, V., umkehren, zurückkehren, zurückkommen, (um 250-184 v. Chr.); vgl. lat. re, Präp., zurück, entgegen, rückwärts, noch einmal; weitere Herkunft ungeklärt?; lat. vertere, V., kehren (V.) (1), wenden, drehen, umkehren; idg. *u̯ert-, V., drehen, wenden, Pokorny 1156; s. idg. *u̯er- (3), V., drehen, biegen, Pokorny 1152 (1994/70) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.) Kluge s. u. Revers, EWD s. u. Revers, Duden s. u. Revers; Lw. frz. revers Re-ver-s
Revers (2)
nhd. 1464-1475 (Endres Tuchers Baumeisterbuch der Stadt Nürnberg) mhd. revers, st. N., Gegenschein, Revers (N.) (2); mnd. revers (1), N., schriftliche Verpflichtungserklärung; s. mlat. reversum, schriftliche Verpflichtungserklärung, Antwort auf einen Brief; vgl. lat. revertere, V., umkehren, zurückkehren, zurückkommen, (um 250-184 v. Chr.); vgl. lat. re, Präp., zurück, entgegen, rückwärts, noch einmal; weitere Herkunft ungeklärt?; lat. vertere, V., kehren (V.) (1), wenden, drehen, umkehren; idg. *u̯ert-, V., drehen, wenden, Pokorny 1156; s. idg. *u̯er- (3), V., drehen, biegen, Pokorny 1152 (1994/70) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.) Duden s. u. Revers; Lw. - Re-ver-s
reversibel
nhd. 19. Jh.? s. frz. réversible, Adj., umkehrbar; vgl. mlat. reversum, N., schriftliche Verpflichtungserklärung, Antwort auf einen Brief; lat. revertere, V., umkehren, zurückkehren, zurückkommen, (um 250-184 v. Chr.); vgl. lat. re, Präp., zurück, entgegen, rückwärts, noch einmal; weitere Herkunft ungeklärt?; lat. vertere, V., kehren (V.) (1), wenden, drehen, umkehren; idg. *u̯ert-, V., drehen, wenden, Pokorny 1156; s. idg. *u̯er- (3), V., drehen, biegen, Pokorny 1152 (1994/70) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); frz. ...able, ...ible, Adj., Suff., ...abel; lat. ābilis, ...abel, ...fähig; vgl. lat. habilis, Adj., handlich, lenksam, beweglich, passend; lat. habēre, V., haben, halten, besitzen, festhalten; idg. *gʰabʰ-, V., nehmen, fassen, Pokorny 407 (586/2) (RB. idg. aus ind., ital., kelt., germ., balt., slaw.); idg. *kap-, *kəp-, V., fassen, Pokorny 527? (803/35) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., ital., kelt., germ., balt.) Kluge s. u. Revers, Duden s. u. reversibel; Lw. frz. réversible re-ver-s-ib-el
revidieren
nhd. 2. Hälfte 16. Jh. s. mnd. revidēren, revidīren, sw. V., überprüfen, überarbeiten, verbessern; lat. revidēre, V., wieder hinsehen, (um 250-184 v. Chr.); vgl. lat. re, Präp., zurück, entgegen, rückwärts, noch einmal; weitere Herkunft ungeklärt?; lat. vidēre, V., sehen, Sehkraft haben, erkennen können, sehen können; idg. *u̯eid- (2), *u̯edi-, *udi-, V., sehen, erblicken, finden, Pokorny 1125 (1957/33) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.); vgl. idg. *au̯- (8), *au̯ēi-, V., sinnlich wahrnehmen, auffassen, Pokorny 78 (126/126) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., germ.?, slaw., toch., heth.) Kluge s. u. revidieren, EWD s. u. revidieren, Duden s. u. revidieren; Lw. lat. revidēre re-vi-d-ier-en
Revier
nhd. nach 1193 (Lanzelet des Ulrich von Zatzikhoven) mhd. riviere, N., Revier, Territorium; mhd. rivier, rifīr, st. M., st. F., st. N., "Rivier", Fluss, Bach, Gelände, Gegend, Bezirk; s. frz. rivière, F., Fluss; afrz. rivière, F., N., Ufergegend entlang eines Wasserlaufs; frührom. *riparia, F., am Ufer befindliches; lat. rīpa, F., Ufer; idg. *reip-, V., Sb., reißen, Rand, Pokorny 858; vgl. idg. *rei- (1), V., ritzen, reißen, schneiden, Pokorny 857 (1491/14) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.) Kluge s. u. Revier, EWD s. u. Revier, DW 14, 851, Duden s. u. Revier, DW1; Lw. - Re-v-ier
Revision
nhd. 2. Hälfte 16. Jh. s. lat. revīsio, F., Wiedersehen, (1. Hälfte 5. Jh. n. Chr.); vgl. lat. re, Präp., zurück, entgegen, rückwärts, noch einmal; weitere Herkunft ungeklärt?; lat. vidēre, V., sehen, Sehkraft haben, erkennen können, sehen können; idg. *u̯eid- (2), *u̯edi-, *udi-, V., sehen, erblicken, finden, Pokorny 1125 (1957/33) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.); vgl. idg. *au̯- (8), *au̯ēi-, V., sinnlich wahrnehmen, auffassen, Pokorny 78 (126/126) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., germ.?, slaw., toch., heth.) Kluge s. u. revidieren, EWD s. u. revidieren, Duden s. u. Revision; Lw. lat. revīsio Re-vi-s-io-n
$Revisor
nhd. Mitte 18. Jh. - Kluge s. u. revidieren, EWD s. u. revidieren; - Re-vi-s-or
Revolte
nhd. Mitte 17. Jh. s. frz. révolte, F., Revolte, Aufstand; vgl. frz. révolter, V., zurückwenden, revoltieren, sich auflehnen; frührom. *revolvitare, V., immer wieder zurückrollen; lat. revolvere, V., zurückrollen, zurückwälzen, vorüberwälzen, zurückwickeln, vergehen, (81-43 v. Chr.); vgl. lat. re, Präp., zurück, entgegen, rückwärts, noch einmal; weitere Herkunft ungeklärt?; lat. volvere, V., rollen, kollern, wälzen, drehen, wirbeln, sich emporwälzen; idg. *u̯el- (7), *u̯elə-, *u̯lē-, V., drehen, winden, wälzen, Pokorny 1140 (1979/55) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.) Kluge s. u. revoltieren, EWD s. u. revoltieren, Duden s. u. Revolte; Lw. frz. révolte Re-vol-t-e
revoltieren
nhd. 2. Hälfte 16. Jh. s. frz. révolter, V., zurückwenden, revoltieren, sich auflehnen; frührom. *revolvitare, V., immer wieder zurückrollen; lat. revolvere, V., zurückrollen, zurückwälzen, vorüberwälzen, zurückwickeln, vergehen, (81-43 v. Chr.); vgl. lat. re, Präp., zurück, entgegen, rückwärts, noch einmal; weitere Herkunft ungeklärt?; lat. volvere, V., rollen, kollern, wälzen, drehen, wirbeln, sich emporwälzen; idg. *u̯el- (7), *u̯elə-, *u̯lē-, V., drehen, winden, wälzen, Pokorny 1140 (1979/55) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.) Kluge s. u. revoltieren, EWD s. u. revoltieren, Duden s. u. revoltieren; Lw. frz. révolter re-vol-t-ier-en
Revolution
nhd. 2. Hälfte 15. Jh. s. mnd. revolūtiōn, F., regelmäßige Wiederkehr eines Termins, Umlauf eines Planeten; mnd. revolūtie*, revelūcie, F., regelmäßige Wiederkehr eines Termins, Umlauf eines Planeten; lat. revolūtio, F., Zurückwälzen, Wegwälzen, (40-102/103 n. Chr.); vgl. lat. revolvere, V., zurückrollen, zurückwälzen, vorüberwälzen, zurückwickeln, vergehen; vgl. lat. re, Präp., zurück, entgegen, rückwärts, noch einmal; weitere Herkunft ungeklärt?; lat. volvere, V., rollen, kollern, wälzen, drehen, wirbeln, sich emporwälzen; idg. *u̯el- (7), *u̯elə-, *u̯lē-, V., drehen, winden, wälzen, Pokorny 1140 (1979/55) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.) Kluge s. u. Revolution, EWD s. u. Revolution, Duden s. u. Revolution; Lw. - Re-vol-ut-io-n
revolutionär
nhd. Ende 18. Jh. s. frz. révolutionnaire, Adj., revolutionär, bahnbrechend; vgl. frz. révolution, F., Revolution, Umlauf; lat. revolūtio, F., Zurückwälzen, Wegwälzen, (40-102/103 n. Chr.); vgl. lat. revolvere, V., zurückrollen, zurückwälzen, vorüberwälzen, zurückwickeln, vergehen; vgl. lat. re, Präp., zurück, entgegen, rückwärts, noch einmal; weitere Herkunft ungeklärt?; lat. volvere, V., rollen, kollern, wälzen, drehen, wirbeln, sich emporwälzen; idg. *u̯el- (7), *u̯elə-, *u̯lē-, V., drehen, winden, wälzen, Pokorny 1140 (1979/55) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.) Kluge s. u. Revolution, EWD s. u. Revolution, Duden s. u. revolutionär; Lw. frz. révolutionnaire re-vol-ut-io-n-är