Zahl der Einträge: 27467
rojen
nhd. (ält.) 17. Jh. von mnd. rōjen, rōien, rogen, royen, rūjen, sw. V., rudern, ein Wasserfahrzeug mit Ruderkraft bewegen; mhd. rüejen, sw. V., rudern, fahren; s. germ. *rōan, st. V., rudern; ne. row (V.); vgl. idg. *erə- (1), *rē- (3), V., Sb., rudern, Ruder, Pokorny 338 (492/73) (RB. idg. aus ind., gr., ital., kelt., germ., balt.) Kluge s. u. rojen, Duden s. u. rojen; Lw. - ro-j-en
Rokoko
nhd. 1. Hälfte 19. Jh. s. frz. rococo, M., Rokoko; scherzhafte Umformung von frz. rocaille, F., Einlegearbeit aus Steinchen oder Muschelwerk, Boden, Geröll; vgl. frz. roc, M., Fels, frz. roche, F., Fels; mlat. rocca, F., Stein, Fels, Klippe; mlat. roccus, M., Stein, Klippe, Fels; weitere Herkunft ungeklärt, Gamillscheg 776b Kluge s. u. Rokoko, EWD s. u. Rokoko, Duden s. u. Rokoko; Lw. frz. rococo Rok-ok-o
Rolle
nhd. 1466 mhd. rolle, rulle, sw. F., Rolle, Verzeichnis, Liste, Aufgerolltes, Zusammengerolltes, Glättrolle; mnd. rulle, rǔlle, rul, rol, rolle, role, F., M., Rolle, aufgerolltes Schriftstück, Dokument, Urkunde, Schuldschein, Verzeichnis, Liste; mnl. rolle, F., Rolle; afrz. rolle, role, Sb., Rolle; mlat. rotula, F., Rädchen, Rädlein; lat. rotulus, M., Rädchen, Rädlein, (2. Drittel 1. Jh. n. Chr.); vgl. lat. rota, F., Rad, Wagenrad, (um 250-184 v. Chr.); vgl. idg. *ret-, V., laufen, rollen, Pokorny 866 (1514/37) (RB. idg. aus ind., iran., ital., kelt., germ., balt.) Kluge 1. A. s. u. Rolle, Kluge s. u. Rolle, EWD s. u. Rolle, DW 14, 1137, Duden s. u. Rolle, Bluhme s. u. Rolle, DW1; Lw. - Ro-l-l-e
rollen
nhd. 15. Jh. mhd. rollen, sw. V., rollen, hin und her fahren; mnd. rullen, rollen, rüllen, sw. V., rollen, auf Rollen (F. Pl.) und Walzen bewegen, aufrollen, zusammenrollen, sich rollend bewegen; vgl. mhd. rolle, rulle, sw. F., Rolle, Verzeichnis, Liste, Aufgerolltes, Zusammengerolltes, Glättrolle; mlat. rotula, F., Rädchen, Rädlein; vgl. lat. rota, F., Rad; vgl. idg. *ret-, V., laufen, rollen, Pokorny 866 (1514/37) (RB. idg. aus ind., iran., ital., kelt., germ., balt.) Kluge s. u. rollen, EWD s. u. rollen, DW 14, 1140, Duden s. u. rollen, DW1; Lw. - ro-ll-en
$Roller
nhd. - - Kluge s. u. rollen, EWD s. u. rollen, DW1; - Ro-ll-er
$Rollladen
nhd. - - EWD s. u. rollen, DW1; - Ro-ll--lad-en
$Rollmops
nhd. - - EWD s. u. rollen; - Ro-ll--mop-s
Rollo, Rouleau
nhd. 19. Jh. s. frz. rouleau, M., aufgerollter Papierstreifen, aufgerollter Stoffstreifen; frz. rollel, rolel, Sb., aufgerollter Streifen, Manuskriptrolle; vgl. lat. rota, F., Rad; vgl. idg. *ret-, V., laufen, rollen, Pokorny 866 (1514/37) (RB. idg. aus ind., iran., ital., kelt., germ., balt.) EWD s. u. Rouleau, Duden s. u. Rollo; Lw. frz. rouleau Ro-ll-o
$Rollstuhl
nhd. - - EWD s. u. rollen, DW1; - Ro-ll--stuh-l
Roman
nhd. 1. Hälfte 17. Jh. s. frz. roman, M., Roman; afrz. romanz, romant, Adj., französisch, romanisch; vgl. frührom. *romanicus, Adj., romanisch; lat. Rōmānicus, Adj., römisch, in Rom gemacht, (234-149 v. Chr.); vgl. lat. Rōma, F., F.=ON, Rom; etruskischen Ursprungs Kluge s. u. Roman, EWD s. u. Roman, DW 14, 1152, Duden s. u. Roman, DW1; Lw. frz. roman Rom-an
Romancier
nhd. 2. Hälfte 18. Jh. s. frz. romancier, M., Romanschriftsteller; vgl. frz. roman, M., Roman; afrz. romanz, romant, Adj., französisch, romanisch; vgl. frührom. *romanicus, Adj., romanisch; lat. Rōmānicus, Adj., römisch, in Rom gemacht, (234-149 v. Chr.); lat. Rōma, F., F.=ON, Rom; etruskischen Ursprungs Kluge s. u. Roman, EWD s. u. Roman, Duden s. u. Romancier; Lw. frz. romancier Rom-an-c-ier
$Romanik
nhd. Anfang 20. Jh. - EWD s. u. romanisch; - Rom-an-ik
romanisch
nhd. 18. Jh. s. lat. Rōmānus, Adj., römisch, zu Rom gehörig, (um 450 v. Chr.); vgl. lat. Rōma, ON, F., Rom; etruskischen Ursprungs EWD s. u. romanisch, Duden s. u. romanisch, DW1; Lw. lat. Rōmānus rom-an-isch
$Romanist
nhd. - - EWD s. u. romanisch, DW1; - Rom-an-ist
$Romanistik
nhd. - - EWD s. u. romanisch; - Rom-an-ist-ik
$romanistisch
nhd. 2. Hälfte 19. Jh. - EWD s. u. romanisch; - rom-an-ist-isch
$Romantik
nhd. Ende 18. Jh. - EWD s. u. romantisch, DW1; - Rom-ant-ik
$Romantiker
nhd. Anfang 19. Jh. - EWD s. u. romantisch; - Rom-ant-ik-er
romantisch
nhd. Ende 17. Jh. s. frz. romantique, Adj., romantisch; ne. romantic, Adj., romantisch; frz. romance, F., Romanze; mlat. rōmancia, F., Romantik, Erzählung; lat. Rōmānicus, Adj., römisch, in Rom gemacht, (234-149 v. Chr.); vgl. lat. Rōma, F., F.=ON, Rom; etruskischen Ursprungs Kluge s. u. romantisch, EWD s. u. romantisch, DW 14, 1155, Duden s. u. romantisch, DW1; Lw. frz. romantique rom-ant-isch
Romanze
nhd. Mitte 18. Jh. s. frz. romance, F., Romanze; mlat. rōmancia, F., Romantik, Erzählung; lat. Rōmānicus, Adj., römisch, in Rom gemacht, (234-149 v. Chr.); vgl. lat. Rōma, F., F.=ON, Rom; etruskischen Ursprungs Kluge s. u. Romanze, EWD s. u. Romanze, DW 14, 1157, Duden s. u. Romanze, DW1; Lw. frz. romance Rom-anz-e
Römer
nhd. Anfang 16. Jh. s. nndl. roemer, Sb., Römer (M.) (2), Gefäß aus römischem Glas; mnd. rȫmære* (2), rȫmer, M., Römer, Angehöriger des römischen Reiches, Pokal, Trinkgefäß; mhd. Rōmære, rōmære, Rōmer, Rœmer, st. M., Römer; s. lat. Rōmānus, M., Römer; vgl. lat. Rōma, ON, F., Rom; etruskischen Ursprungs Kluge 1. A. s. u. Römer, Kluge s. u. Römer, EWD s. u. Römer, Duden s. u. Römer, Bluhme s. u. Roemer, DW1; Lw. nndl. roemer Röm-er
Rommé, Rommee
nhd. 1920-1930 s. ne. rummy, N., Rommé; weitere Herkunft ungeklärt EWD s. u. Rommé, Duden s. u. Rommé; Lw. ne. rummy Romm-é
Rommee
nhd. - - -; - -
Rondell
nhd. 15. Jh. s. frz. rondelle, M., Rondelle; mlat. rondellum, N., Rondell; lat. rotundulus, M., runder Gegenstand; lat. rotundus, Adj., scheibenrund, kugelrund, rund; vgl. lat. rota, F., Rad, Wagenrad, Rolle; idg. *ret-, V., laufen, rollen, Pokorny 866 (1514/37) (RB. idg. aus ind., iran., ital., kelt., germ., balt.) Kluge s. u. Rondell, Duden s. u. Rondell; Lw. frz. rondelle Ro-n-d-ell
röntgen
nhd. 20. Jh. vom PN des deutcshen Physikers Wilhelm Conrad Röntgen (1845-1923) Kluge s. u. röntgen, EWD s. u. Röntgenstrahlen, Duden s. u. röntgen; Lw. - röntg-en