Zahl der Einträge: 9685
Gruber, Michael/Tüchler, Michael, Rechtsfragen der Entziehung
, Bereinigung und Rückstellung von Wertpapieren (= Veröffentlichungen der österreichischen Historikerkommission. Vermögensentzug während der NS-Zeit sowie Rückstellungen und Entschädigungen seit 1945 in Österreich 31). Oldenbourg, Wien 2004. 181 S. Besprochen von Gerhard Köbler. - 2007
Grothe, Ewald, Zwischen Geschichte
und Recht. Deutsche Verfassungsgeschichtsschreibung 1900-1970 (= Ordnungssysteme, Studien zur Ideengeschichte der Neuzeit 16). Oldenbourg, München 2005. 486 S. Besprochen von Karsten Ruppert. - 2007
Grossi, Paolo, Prima lezione
di diritto. Laterza, Rom 2003. XIV, 120 S. Besprochen von Stephan Meder. - 2007
Grossi, Paolo, L’ordine
giuridico medievale, 11. Auflage. Laterza, Rom 2004. BII, 274 S. Besprochen von Stephan Meder. - 2007
Große Flüsse
auf dem Gebiet der Bundesrepublik Deutschland, bearb. v. Borchers, Ulf (= Hydronymia Germaniae Reihe A, Supplementband). Steiner, Stuttgart 2006. 89 S. Besprochen von Gerhard Köbler. - 2007
Green, Judith A., Henry I
. King or England and Duke of Normandy. Cambridge University Press, Cambridge 2006. XI, 392 S. 9 Abb., 9 genealog. Taf. Besprochen von Susanne Jenks. - 2007
Grafen, Herzöge, Könige
. Der Aufstieg der frühen Staufer und das Reich (1079-1152), hg. v. Seibert, Hubertus/Dendorfer, Jürgen (= Mittelalter-Forschungen 18). Thorbecke, Ostfildern 2005. VIII, 440 S., 32 Abb. Besprochen von Alois Gerlich. - 2007
Gotthard, Axel, Säulen des Reiches
. Die Kurfürsten im frühneuzeitlichen Reichsverband. Teilband 1 Der Kurverein. Kurfürstentage und Reichspolitik (= Historische Studien 457/1), Teilband 2 Wahlen. Der Kampf um die kurfürstliche „Präeminenz“ (= Historische Studien 457/2) 483-902 S. Matthiesen, Husum 1999. 902 S. Besprochen von Gerhard Köbler. - 2007
Görich, Knut, Die Staufer
. Herrscher und Reich (= C. H. Beck Wissen). Beck, München 2006. 128 S., 2 Karten. Besprochen von Alois Gerlich. - 2007
Görgen, Andreas, Rechtssprache
in der frühen Neuzeit. Eine vergleichende Untersuchung der Rechtswortverwendung in Gesetzen des 16. und 17. Jahrhunderts (= Rechtshistorische Reihe 253). Lang, Frankfurt am Main 2002. 228 S. (mit CD). Besprochen von Gerhard Köbler. - 2007
Gewohnheitsrecht – Rechtsprinzipien – Rechtsbewusstsein
. Transformation der Rechtskultur in West- und Osteuropa. Interdisziplinäres Symposion an der Universität Münster, hg. v. Krawietz, Werner/Sproede, Alfred (= Rechtstheorie 35 [2004], Heft3/4 Sonderheft Russland/Osteuropa). Duncker & Humblot, Berlin 2006. Ausschlagtafel, XXI, 394 (= 289-680) S. Besprochen von Herbert Küpper. - 2007
Gewalt in der frühen Neuzeit
. Beiträge zur 5. Tagung der Arbeitsgemeinschaft frühe Neuzeit im VHD, hg. v. Ulbrich, Claudia/Jarzebowski, Claudia/Hohkamp, Michaela (= Historische Forschungen 81). Duncker & Humblot, Berlin 2005. 408 S. Besprochen von Arne Duncker. - 2007
Gerlich, Alois, Territorium
, Reich und Kirche. Ausgewählte Beiträge zur mittelrheinischen Landesgeschichte. Festgabe zum 80. Geburtstag, hg. v. Heinemann, Christiane/Schäfer, Regina/Schmitt, Sigrid (= Veröffentlichungen der historischen Kommission für Nassau 74). Historische Kommission für Nassau, Wiesbaden 2005. XII, 680 S., 7 Abb. Besprochen von Gerhard Köbler. - 2007
Gaul, Felix, Der Jurist Rudolf Isay
(1886-1956). Ein verantwortungsbewusster Vermittler im Spannungsfeld zwischen dynamischer Rechtsschöpfung, ökonomischem Wandel und technischem Fortschritt (= Rechtshistorische Reihe 324). Lang, Frankfurt am Main 2005. 386 S. Besprochen von Werner Schubert. - 2007
Gans, Eduard, Naturrecht und Universalrechtsgeschichte
. Vorlesungen nach G. W. F. Hegel, hg. v. Braun, Johannes. Mohr (Siebeck), Tübingen 2005. LVII, 417 S. Besprochen von Gerhard Köbler. - 2007
Gadkowski, Tadeusz
/Tyranowski, Jerzy, Alfons Klafkowski – prawnik internacjonalista (ein Völkerrechtler) (= Magistri nostri). Wydawnictwo Poznańskie, Poznań (Posen) 2004. 110 S. Besprochen von Thomas Gergen. - 2007
Friedländer, Hugo
, Interessante Kriminalprozesse. Ein Pitaval des Kaiserreichs (= Digitale Bibliothek 51). Directmedia Publishing, Berlin 2004. Einführung in die Software 31 S. Besprochen von Gerhard Köbler. - 2007
Frauenrecht und Rechtsgeschichte
. Die Rechtskämpfe der deutschen Frauenbewegung, hg. v. Meder, Stephan/Duncker, Arne/Czelk, Andrea unter Mitwirkung v. Aigner, Tanja (= Rechtsgeschichte und Geschlechterforschung 4).. Böhlau, Köln 2006. VIII, 389 S. Besprochen von Werner Schubert. - 2007
Frassek, Ralf, Eherecht
und Ehegerichtsbarkeit in der Reformationszeit. Der Aufbau neuer Rechtsstrukturen im sächsischen Raum unter besonderer Berücksichtigung der Wirkungsgeschichte des Wittenberger Konsistoriums (= Jus Ecclesiasticum 78). Mohr (Siebeck), Tübingen 2005. XIII. 367 S. Besprochen von Cordula Scholz Löhnig. - 2007
Fowler-Magerl, Linda, Clavis canonum
. Selected canon law collections before 1140. Access with data processing (= Monumenta Germaniae Historica, Hilfsmittel 21). Hahnsche Buchhandlung, Hannover 2005. 282 S., CD-ROM. Besprochen von Gerhard Köbler. - 2007
Forschungen zur Rechtsarchäologie
und rechtlichen Volkskunde, hg. v. Carlen, Louis, Bd. 21. Schulthess, Zürich 2004. 226 S. Besprochen von Gerhard Köbler. - 2007
Försch, Herbert, Die Scheidungsgründe
im Wandel der Zeit. Die Entwicklung der höchstrichterlichen Rechtsprechung zu den Scheidungsgründen vom Inkrafttreten des BGB bis zur Einführung des Zerrüttungsprinzips 1976 (= Rechtsgeschichtliche Studien 18). Kovač, Hamburg 2006. XXI, 218 S. Besprochen von Werner Schubert. - 2007
Floßmann, Ursula, Frauenrechtsgeschichte
. Ein Leitfaden für den Rechtsunterricht (= Linzer Schriften zur Frauenforschung 26). Trauner, Linz 2004. X, 298 S. Besprochen von Arne Duncker. - 2007
Fischer, Detlev, Rechtshistorische Rundgänge
durch Karlsruhe. Residenz des Rechts (= Schriftenreihe des rechtshistorischen Museums Karlsruhe 10). Verlag der Gesellschaft für kulturhistorische Dokumentation e. V., Karlsruhe 2005. 128 S. - 2007
Fischer, Detlev, Karlsruher Juristenportraits
aus der Vorzeit der Residenz des Rechts (= Schriftenreihe des rechtshistorischen Museums Karlsruhe 9). Verlag der Gesellschaft für kulturhistorische Dokumentation e. V., Karlsruhe 2004. 92 S. - 2007