Zahl der Einträge: 9685
Beschlüsse des Rates der Stadt Köln
* 1320-1550 Band 6 Indizes, bearb. v. Groten, Manfred/Huiskes, Manfred (= Publikationen der Gesellschaft für rheinische Geschichtskunde 65). Droste, Düsseldorf 2003. 424 S. Besprochen von Gerhard Köbler. ZRG GA 121 (2004) - 2005
Bergemann, Hans/Ladwig-Winters, Simone, Für ihn
* brach die Welt, wie er sie kannt, zusammen … . Juristen jüdischer Herkunft im Landgerichtsbezirk Potsdam. Verlag Otto Schmidt. Köln 2003. III, 156 S. Besprochen von Thomas Henne. ZRG GA 121 (2004) - 2005
Bayerisches Hauptstaatsarchiv. Reichskammergericht Band 9
* Nr. 3228-3883 (Buchstabe F) (= Bayerische Archivinventare 50/9), bearb. v. Hörner, Manfred/Ksoll-Marcon, Margit. Generaldirektion der staatlichen Archive Bayerns, München 2002. X, 862 S. (= zugleich Reihe Inventar der Akten des Reichskammergerichts Nr. 19, Teilband 9). Besprochen von J. Friedrich Battenberg. ZRG GA 121 (2004) - 2005
Austermühle, Gisa, Zur Entstehung
* und Entwicklung eines persönlichen Geheimsphärenschutzes vom Spätabsolutismus bis zur Gesetzgebung des Deutschen Reiches (= Schriften zur Rechtsgeschichte 91). Duncker & Humblot, Berlin 2002. 214 S. Besprochen von Ulrich Eisenhardt. ZRG GA 121 (2004) - 2005
Ausländische Einwirkungen
* auf die Entstehung des Grundgesetzes - Dokumente - , hg. v. Wilms, Heinrich. Kohlhammer, Stuttgart 2003 XXII, 451 S. Besprochen von Karsten Ruppert. ZRG GA 121 (2004) - 2005
Arnswaldt, Wolf Christian von, Savigny
* als Strafrechtspraktiker. Ministerium für die Gesetzrevision (1842-1848) (= Juristische Zeitgeschichte 7). Nomos, Baden-Baden 2003. XIII, 330 S. Besprochen von Werner Schubert. ZRG GA 121 (2004) - 2005
Archiv der Bergenfahrerkompagnie
* zu Lübeck und des hansischen Kontors zu Bergen in Norwegen von (1278) bzw. 1314 bis 1853, bearb. v. Asmussen, Georg/Simon, Ulrich/Wiehmann, Otto (= Archiv der Hansestadt Lübeck, Findbücher 9). Schmidt-Römhild, Lübeck 2002. 424 S. Besprochen von Gerhard Köbler. ZRG GA 121 (2004) - 2005
Appel, Susanne, Reisen
* im Nationalsozialismus. Eine rechtshistorische Untersuchung (= Schriften zum Reise- und Verkehrsrecht 3). Nomos, Baden-Baden 2001. 140 S. Besprochen von Werner Schubert. ZRG GA 121 (2004) - 2005
Angelow, Jürgen, Der Deutsche Bund
*. Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt 2003. IX, 171 S. Besprochen von Eva Lacour. ZRG GA 121 (2004) - 2005
Ad Fontes
*. Europäisches Forum junger Rechtshistorikerinnen und Rechtshistoriker Wien 2001, hg. v. Feldner, Birgit/Halbwachs, Verena Tiziana/Olechowski, Thomas/Pauser, Josef/Schima, Stefan/Sereinig, Andreas. Lang, Frankfurt am Main 2002. 411 S. Besprochen von Werner Schubert. ZRG GA 121 (2004) - 2005
Ackermann, Jürgen, Verschuldung
, Reichsdebitverwaltung, Mediatisierung. Eine Studie zu den Finanzproblemen der mindermächtigen Stände im alten Reich. Das Beispiel der Grafschaft Ysenburg-Büdingen 1687-1806 (= Schriften des hessischen Landesamtes für geschichtliche Landeskunde 40). Hessisches Landesamt für geschichtliche Landeskunde, Marburg 2002. X, 289 S., 14 Abb., 1 Faltpl. Besprochen von Michael Stolleis. ZRG GA 121 (2004) - 2005
Zwicky, Markus, Prozess und Recht
im alten Zug. Eine Darstellung des Prozessrechts im eidgenössischen Stande Zug vom 15. Jahrhundert bis zum Ende des Ancien Régime (= Zürcher Studien zur Rechtsgeschichte 48). Zürich 2002. XLV, 382, 37 S., graph. Darst. Besprochen von Andreas Bauer. - 2005
Zunker, Diana, Adel
in Westfalen. Strukturen und Konzepte von Herrschaft (1106-1235) (= Historische Studien 472). Matthiesen, Husum 2003. 446 S. graph. Darst. Kt. Besprochen von Gudrun Pischke. - 2005
Zettler, Alfons, Geschichte
des Herzogtums Schwaben. Kohlhammer, Stuttgart 2003. 272 S. Besprochen von Harald Rainer Derschka. - 2005
Wüst, Wolfgang, Die „gute“ Policey
im Reichskreis. Zur frühmodernen Normensetzung in den Kernregionen des Alten Reiches. Bd. 2 Die „gute“ Policey im Fränkischen Reichskreis. Akademie Verlag, Berlin 2003. 871 S. Besprochen von Rudolf Endres. - 2005
Wrobel, Kathrin, Von Tribunalen
, Friedensrichtern und Maires. Gerichtsverfassung, Rechtsprechung und Verwaltungsorganisation des Königreichs Westphalen unter besonderer Berücksichtigung Osnabrücks (= Osnabrücker Schriften zur Rechtsgeschichte 11). V & R unipress, Göttingen 2004. 203 S. Besprochen von Werner Schubert. - 2005
Wrabetz, Peter, Österreichs Rechtsanwälte
in Vergangenheit und Gegenwart. Verlag Österreich, Wien 2004. 384 S. Besprochen von Gerhard Köbler. - 2005
Wittke, Margarete, Mord
und Totschlag? Gewaltdelikte im Fürstbistum Münster 1580-1620. Täter, Opfer und Justiz (= Veröffentlichungen der historischen Kommission für Westfalen XXII Geschichtliche Arbeiten zur westfälischen Landesforschung 21). Aschendorff, Münster 2002. 358 S., Karte. Besprochen von Andreas Bauer. - 2005
Winzen, Kristina, Handwerk
– Städte – Reich. Die städtische Kurie des immerwährenden Reichstags und die Anfänge der Reichshandwerksordnung (= Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte Beiheft 160). Steiner, Stuttgart 2002. 206 S. Besprochen von Gerhard Deter. - 2005
Willing, Matthias, Das Bewahrungsgesetz
(1918-1967). Eine rechtshistorische Studie zur Geschichte der deutschen Fürsorge (= Beiträge zur Rechtsgeschichte des 20. Jahrhunderts). Mohr (Siebeck) 2003. XII, 447 S. Besprochen von Werner Schubert. - 2005
Wiedemann, Andreas Wolfgang, Preußische Justizreformen
und die Entwicklung zum Anwaltsnotariat in Altpreußen (1700-1849) (= Schriften der deutschen notarrechtlichen Vereinigung 17). Otto Schmidt, Köln 2003. XXXIX, 369 S. Besprochen von Werner Schubert. - 2005
Westphal, Siegrid, Kaiserliche Rechtsprechung
und herrschaftliche Stabilisierung. Reichsgerichtsbarkeit in den thüringischen Territorialstaaten 1648-1806 (= Quellen und Forschungen zur höchsten Gerichtsbarkeit im alten Reich 43). Böhlau, Köln 2002. X, 526 S., 1 Karte. Besprochen von Matthias Kordes. - 2005
Werner, Nils, Die Prozesse
gegen die Landvolkbewegung in Schleswig-Holstein 1929/32 (= Rechtshistorische Reihe 249). Lang, Frankfurt am Main 2001. 358 S. Besprochen von Gerhard Köbler. - 2005
Wernecke, Frauke, Abwehr und Ausgleich
„aufgedrängter Bereicherungen“ im Bürgerlichen Recht. Eine Untersuchung auf systematischer und rechtsvergleichender Grundlage über den Konflikt zwischen Dispositionsfreiheit und Vorteilsabschöpfung (= Schriften zum bürgerlichen Recht 290). Duncker und Humblot, Berlin 2004. 636 S. Besprochen von Filippo Ranieri. - 2005
Wenzel, Otto
, 1923. Die gescheiterte deutsche Oktoberrevolution. Mit einer Einleitung von Wilke, Martin (= Diktatur und Widerstand 7). Lit-Verlag, Münster 2003. 374 S. Besprochen von Peter Meier-Bergfeld. - 2005