Zahl der Einträge: 9686
Seggern, Harm von, Quellenkunde als Methode
– Zum Aussagewert der Lübecker Niederstadtbücher des 15. Jahrhunderts (= Quellen und Darstellungen zur hansischen Geschichte 72). Böhlau, Wien 2016. 328 S. Besprochen von Gerhard Köbler. - 2016
Gafke, Matthias, Heydrichs „Ostmärker“
- Das österreichische Führungspersonal der Sicherheitspolizei und des SD 1939-1945 (= Veröffentlichungen der Forschungsstelle Ludwigsburg der Universität Stuttgart Band 27). Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt 2015. 329 S., Ill. Besprochen von Werner Augustinovic. - 2016
Daniels, Mario, Geschichtswissenschaft im 20. Jahrhundert
. Institutionalisierungsprozesse und Entwicklung des Personenverbandes an der Universität Tübingen 1918-1964 (= Contubernium 71). Steiner, Stuttgart 2009. 393 S. Besprochen von Sascha Weber. - 2016
Die Protokolle des bayerischen Ministerrats 1945-1954, hg. v. d. Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften durch Morsey, Rudolf und von der Generaldirektion der staatlichen Archive Bayerns durch Rumschöttel, Hermann. Das Kabinett Ehard II, 20. September 1947 bis 28. Dezember 1950, Band 3
1950 (5. 1. 1950-18. 12. 1950), bearb. v. Braun, Oliver. Oldenbourg, München 2009. LXXXVII, 781 S. Besprochen von Sascha Weber. - 2016
Die Matrikel der Universität Berlin zwischen Reform und Revolution (1810-1850),
hg. v. Bahl, Peter/Ribbe, Wolfgang. 3 Bände (= Einzelveröffentlichungen der historischen Kommission zu Berlin 86). De Gruyter, Berlin 2010. 1800 S. Besprochen von Sascha Weber. - 2016
Killermann, Stefan, Die Rota Romana
. Wesen und Wirken des päpstlichen Gerichtshofes im Wandel der Zeit (= Adnotationes in Ius Canonicum 46). Lang, Frankfurt am Main 2009. XIX, 671 S., zahlr. Abb. und Tab. Besprochen von Sascha Weber. - 2016
Vormbaum, Moritz, Das Strafrecht der Deutschen Demokratischen Republik
(= Jus Poenale 6). Mohr Siebeck, Tübingen 2015. XIX, 738 S. Angezeigt von Gerhard Köbler. - 2016
Haarmann, Harald, Auf den Spuren der Indoeuropäer
. Von den neolithischen Steppennomaden bis zu den frühen Hochkulturen. Beck, München 2016. 368 S., 26 Kart., 24 Abb. Besprochen von Gerhard Köbler. - 2016
Ferro Pomà, Víctor, El dret públic català
. Les institucions a Catalunya al decret de nova planta (= Collecció d’Estudis núm. 2). Societat Catalana d’Estudis Jurídics, Barcelona 2015. XIX, 687 S. Angezeigt von Gerhard Köbler. - 2016
Beiträge zur Rechtsgeschichte Österreichs 1/2015
, hg. v. Olechowski, Thomas. Verlag der österreichischen Akademie der Wissenschaften. Wien 2015. 170 S. Angezeigt von Gerhard Köbler. - 2016
Beiträge zur Rechtsgeschichte Österreichs 2/2015
. Frühneuzeitliche Supplikationspraxis und monarchische Herrschaft in europäischer Perspektive, hg. v. Haug-Moritz, Gabriele/Ullmann, Sabine Verlag der österreichischen Akademie der Wissenschaften. Wien 2015. 192 S. Angezeigt von Gerhard Köbler. - 2016
Schieffer, Rudolf, Die ältesten Judengemeinden in Deutschland
(= Nordrhein-Westfälische Akademie der Wissenschaften und der Künste – Vorträge – Geisteswissenschaften 450). Schoeningh, Paderborn 2015. 34 S. Angezeigt von Gerhard Köbler. - 2016
Deutsches Rechtswörterbuch. Wörterbuch der älteren deutschen Rechtssprache, hg. v. der Heidelberger Akademie der Wissenschaften. Zwölfter Band Sau – schwedisch
, bearb. v. Deutsch, Andreas und Mitarbeitern. Verlag Hermann Böhlaus Nachfolger, Weimar 2009-2013. VIII, 1600 Spalten. Angezeigt von Gerhard Köbler. - 2016
Motadel, David, Islam and Nazi Germany’s War
. The Belknap Press of Harvard University Press, Cambrige/Massachusetts 2014. VI, 500 S., Abb. Besprochen von Werner Augustinovic. - 2016
Wejwoda, Marek, Sächsische Rechtspraxis
und gelehrte Jurisprudenz. Studien zu den rechtspraktischen Teilen und zum Werk des Leipziger Juristen Dietrich von Bocksdorf (ca. 1410-1466) (= Monumenta Germaniae Historica. Studien und Texte 54). Hahn, Hannover 2012. XXIX, 318 S. Besprochen von Ulrich-Dieter Oppitz. - 2016
*Deutsches Rechtswörterbuch. Wörterbuch der älteren deutschen Rechtssprache, hg. v. der Heidelberger Akademie der Wissenschaften. Dreizehnter Band, Heft 1/2 Schwefel – selbzwölft, Heft 3/4 selchen - Sittenrecht
, bearb. v. Deutsch, Andreas und Mitarbeitern. Verlag Hermann Böhlaus Nachfolger, Weimar 2014, 2015. 1-320, 321-640 Spalten. Angezeigt von Gerhard Köbler. - 2016
Leidecker, Melanie, Das ist die Top-Geschichte des Tages
!. Die Aufmacher-Artikel deutscher Tageszeitungen im Vergleich (= Medien in Geschichte und Gegenwart 30). Böhlau, Wien 2015. 389 S., Abb., Graf. Besprochen von Gerhard Köbler. - 2016
Schermaul, Sebastian, Der Prozess gegen die Leipziger Burschenschaft 1835-38
. Adolf Ernst Hensel, Hermann Joseph, Wilhelm Michael Schaffrath und ihr politisches Wirken. Lang, Frankfurt am Main 2015. 354 S. Besprochen von Gerhard Köbler. - 2016
Schaumburger Profile. Ein historisch-biographisches Handbuch Teil 2
, hg. v. Weingarten, Hendrik (= Schaumburger Studien 73). Verlag für Regionalgeschichte, Bielefeld 2016. 317 S. Besprochen von Gerhard Köbler. - 2016
Kremer, Bruno P., Die Wiese
. Theiss, Darmstadt 2016. 192 S. Besprochen von Gerhard Köbler. - 2016
Spohr, Julia, In Haft bei der Staatssicherheit
. Das Untersuchungsgefängnis Berlin-Hohenschönhausen 1951-1989 (= Analysen und Dokumente 44). V & R, Göttingen 2015. 430 S., Graf., Tab. Angezeigt von Gerhard Köbler. - 2016
Ruf, Christian, Die bayerische Verfassung
vom 14. August 1919 (= Schriften zum Landesverfassungsrecht 4). Nomos, Baden-Baden 2015. 978 S. Besprochen von Werner Schubert. - 2016
Wilke, Malte, Staatsanwälte als Anwälte des Staates
? Die Strafverfolgungspraxis von Reichsanwaltschaft und Bundesanwaltschaft vom Kaiserreich bis in die frühe Bundesrepublik (= Beiträge zu Grundfragen des Rechts 16). V&R, Göttingen 2016. 369 S. Besprochen von Werner Schubert. - 2016
Das Gedächtnis der Staatssicherheit
. Die Kartei- und Archivabteilung des MfS, hg. v. Jedlitschka, Karsten/Springer, Philipp (= Archiv zur DDR-Staatssicherheit 12). V&R, Göttingen 2016. 489 S., 97 Abb., 11 Graf. Besprochen von Werner Augustinovic. - 2016
Hexenkinder – Kinderbanden – Straßenkinder
, hg. v. Behringer, Wolfgang/Opitz-Belakhal, Claudia (= Hexenforschung 15). Verlag für Regionalgeschichte, Bielefeld 2016. 468 S. Besprochen von Gerhard Köbler. - 2016