Zahl der Einträge: 27467

Komfort

nhd. Anfang 19. Jh. s. ne. comfort, N., Bequemlichkeit, Annehmlichkeit; afrz. confort, Sb., Trost, Stärkung; vgl. afrz. conforter, V., stärken, trösten; lat. cōnfortāre, V., stärken, stark machen, verstärken, bestärken, kräftigen, (nach 220 n. Chr.); lat. cum, con, Präp., mit, samt; idg. *kom, Präp., Präf., neben, bei, mit, entlang, Pokorny 612 (957/189) (RB. idg. aus gr., ill., alb., ital., kelt., germ., slaw., heth.); lat. fortis, Adj., stark, kräftig, dauerhaft, tüchtig, fest, lang, (um 450 v. Chr.); idg. *bʰereg̑ʰ-, Adj., hoch, erhaben, Pokorny 140 (222/55) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., ill., ital., kelt., germ., slaw., toch., heth.); vgl. idg. *bʰer- (1), V., tragen, bringen, Pokorny 128 (212/45) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?) Kluge s. u. Komfort, EWD s. u. Komfort, Duden s. u. Komfort; Lw. ne. comfort Kom-fort


komfortabel

nhd. um 1800 s. ne. comfortable, Adj., bequem, behaglich; auch frz. confortable, Adj., bequem, behaglich; beide von afrz. confortable, Adj., tröstlich, hilfreich; mlat. cōnfortābilis, Adj., aufmunternd, ermutigend, ermunternd, bestärkend; vgl. lat. cōnfortāre, V., stärken, stark machen, verstärken, bestärken, kräftigen, (nach 220 n. Chr.); lat. cum, con, Präp., mit, samt; idg. *kom, Präp., Präf., neben, bei, mit, entlang, Pokorny 612 (957/189) (RB. idg. aus gr., ill., alb., ital., kelt., germ., slaw., heth.); lat. fortis, Adj., stark, kräftig, dauerhaft, tüchtig, fest, lang, (um 450 v. Chr.); idg. *bʰereg̑ʰ-, Adj., hoch, erhaben, Pokorny 140 (222/55) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., ill., ital., kelt., germ., slaw., toch., heth.); vgl. idg. *bʰer- (1), V., tragen, bringen, Pokorny 128 (212/45) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?) Kluge s. u. Komfort, EWD s. u. Komfort, Duden s. u. komfortabel; Lw. ne. comfortable, frz. confortable kom-fort-ab-el


$Komik

nhd. - - Kluge s. u. komisch, EWD s. u. komisch; - Ko-m-ik


Komiker

nhd. 18. Jh. s. lat. cōmicus, M., Komiker, Komödiendichter, (um 250-184 v. Chr.); vgl. lat. cōmicus, Adj., zu der Komödie gehörig, komisch, Theater betreffend, poetisch; gr. κωμικός (kōmikós), Adj., zu der Komödie gehörig; vgl. gr. κῶμος (kōmos), M., Gelage, Schmauserei; vgl. gr. κώμη (kōmē), F., Dorf, Quartier, Stadtviertel; idg. *k̑eimo-, *k̑oimo-, Adj., Sb., vertraut, Lager, Heim, Pokorny 539; vgl. idg. *k̑ei- (1), V., Sb., Adj., liegen, Lager, vertraut, Pokorny 539 (828/60) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.) Kluge s. u. komisch, EWD s. u. komisch, Duden s. u. Komiker; Lw. lat. cōmicus Ko-m-ik-er


komisch

nhd. um 1500 s. lat. cōmicus, Adj., zu der Komödie gehörig, komisch, Theater betreffend, poetisch, (81-43 v. Chr.); gr. κωμικός (kōmikós), Adj., zu der Komödie gehörig; vgl. gr. κῶμος (kōmos), M., Gelage, Schmauserei; vgl. gr. κώμη (kōmē), F., Dorf, Quartier, Stadtviertel; idg. *k̑eimo-, *k̑oimo-, Adj., Sb., vertraut, Lager, Heim, Pokorny 539; vgl. idg. *k̑ei- (1), V., Sb., Adj., liegen, Lager, vertraut, Pokorny 539 (828/60) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.) Kluge s. u. komisch, EWD s. u. komisch, DW 11, 1625, Duden s. u. komisch, DW1; Lw. lat. cōmicus ko-m-isch


Komitee

nhd. um 1700 s. frz. comité, M., Komitee, Ausschuss; ne. committee, N., Komitee; s. ne. commit, V., übertragen (V.), anvertrauen; lat. committere, V., zusammenlassen, zusammenbringen, zusammenfügen, beginnen, eröffnen, (um 250-184 v. Chr.); lat. cum, con, Präp., mit, samt; idg. *kom, Präp., Präf., neben, bei, mit, entlang, Pokorny 612 (957/189) (RB. idg. aus gr., ill., alb., ital., kelt., germ., slaw., heth.); lat. mittere, V., gehen lassen, schicken, laufen lassen, senden, abschicken; idg. *smeit-, *smit-, V., werfen, Pokorny 968 (1669/141) (RB. idg. aus iran., ital.) Kluge s. u. Komitee, EWD s. u. Komitee, Duden s. u. Komitee; Lw. frz. comité Ko-mit-ee


Komma

nhd. 2. Hälfte 15. Jh. lat. comma, Einschnitt, Abschnitt, Zäsur; s. gr. κόμμα (kómma), N., Schlag, Einschnitt; vgl. gr. κόπτειν (kóptein), V., schlagen, stoßen, fällen; vgl. idg. *skē̆p- (2), *kē̆p-, *skō̆p-, *kō̆p-, V., schneiden, spalten, schnitzen, schaffen, kratzen, schaben, Pokorny 930 (1621/93) (RB. idg. aus iran., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.) Kluge s. u. Komma, EWD s. u. Komma, Duden s. u. Komma; Lw. - Kom-m-a


Kommandant

nhd. um 1600 s. it. comandante, M., Kommandant; frz. commandant, M., Kommandant; vgl. it. comandare, V., befehlen; frz. commander, V., kommandieren, befehlen; frührom. *commandare, V., kommandieren?; lat. commendāre, V., anvertrauen, aufzugehen geben, übertragen (V.), übergeben (V.), (um 250-184 v. Chr.); vgl. lat. cum, con, Präp., mit, samt; idg. *kom, Präp., Präf., neben, bei, mit, entlang, Pokorny 612 (957/189) (RB. idg. aus gr., ill., alb., ital., kelt., germ., slaw., heth.); lat. mandāre, V., übergeben (V.), anvertrauen, auftragen, (um 250-184 v. Chr.); s. idg. *mər, Sb., Hand, Pokorny 740 (1240/105) (RB. idg. aus gr., alb., ital., kelt., germ., heth.); idg. *dō-, *də-, *deh₃-, V., geben, Pokorny 223 (345/50) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., balt., slaw., heth.) Kluge s. u. kommandieren, EWD s. u. kommandieren, Duden s. u. Kommandant; Lw. it. comandante, frz. commandant Kom-man-d-ant


$Kommandantur

nhd. - - EWD s. u. kommandieren; - Kom-man-d-ant-ur-en


Kommandeur

nhd. um 1600 s. frz. commandeur, M., Kommandeur, Kommandant; frz. commander, V., kommandieren, befehlen; frührom. *commandare, V., kommandieren?; lat. commendāre, V., anvertrauen, aufzugehen geben, übertragen (V.), übergeben (V.), (um 250-184 v. Chr.); vgl. lat. cum, con, Präp., mit, samt; idg. *kom, Präp., Präf., neben, bei, mit, entlang, Pokorny 612 (957/189) (RB. idg. aus gr., ill., alb., ital., kelt., germ., slaw., heth.); lat. mandāre, V., übergeben (V.), anvertrauen, auftragen, (um 250-184 v. Chr.); s. idg. *mər, Sb., Hand, Pokorny 740 (1240/105) (RB. idg. aus gr., alb., ital., kelt., germ., heth.); idg. *dō-, *də-, *deh₃-, V., geben, Pokorny 223 (345/50) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., balt., slaw., heth.) EWD s. u. kommandieren, Duden s. u. Kommandeur; Lw. frz. commandeur Kom-man-d-eur


kommandieren

nhd. um 1600 s. mnd. commandēren, kommandēren*, sw. V., kommandieren, befehligen; frz. commander, V., kommandieren, befehlen; frührom. *commandare, V., kommandieren?; lat. commendāre, V., anvertrauen, aufzugehen geben, übertragen (V.), übergeben (V.), (um 250-184 v. Chr.); vgl. lat. cum, con, Präp., mit, samt; idg. *kom, Präp., Präf., neben, bei, mit, entlang, Pokorny 612 (957/189) (RB. idg. aus gr., ill., alb., ital., kelt., germ., slaw., heth.); lat. mandāre, V., übergeben (V.), anvertrauen, auftragen, (um 250-184 v. Chr.); s. idg. *mər, Sb., Hand, Pokorny 740 (1240/105) (RB. idg. aus gr., alb., ital., kelt., germ., heth.); idg. *dō-, *də-, *deh₃-, V., geben, Pokorny 223 (345/50) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., balt., slaw., heth.) Kluge s. u. kommandieren, EWD s. u. kommandieren, Duden s. u. kommandieren; Lw. frz. commander kom-man-d-ier-en


Kommando

nhd. um 1600 s. it. comando, M., Befehl, Gebot, Auftrag; vgl. it. comandare, V., befehlen; frührom. *commandare, V., kommandieren?; lat. commendāre, V., anvertrauen, aufzugehen geben, übertragen (V.), übergeben (V.); vgl. lat. cum, con, Präp., mit, samt; idg. *kom, Präp., Präf., neben, bei, mit, entlang, Pokorny 612 (957/189) (RB. idg. aus gr., ill., alb., ital., kelt., germ., slaw., heth.); lat. mandāre, V., übergeben (V.), anvertrauen, auftragen, (um 250-184 v. Chr.); s. idg. *mər, Sb., Hand, Pokorny 740 (1240/105) (RB. idg. aus gr., alb., ital., kelt., germ., heth.); idg. *dō-, *də-, *deh₃-, V., geben, Pokorny 223 (345/50) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., balt., slaw., heth.) Kluge s. u. kommandieren, EWD s. u. kommandieren, Duden s. u. Kommando; Lw. it. comando Kom-man-d-o


kommen

nhd. 765 (Glosse) mhd. komen (1), kumen, kümen, kemen, quemen, st. V., kommen, kommen aus, kommen von, kommen durch, kommen über, vor eine bestimmte Instanz kommen; mnd. kōmen (1), kāmen, kommen, st. V., kommen, gelangen, ankommen, eintreffen, erscheinen, sich zeigen; mnl. cōmen, st. V., kommen; ahd. kweman*, queman, kuman*, st. V. (4, z. T. 5), kommen, gelangen, gehen, ankommen; as. kuman, st. V. (4), kommen; anfrk. kuman, cuman, st. V. (4), kommen, zuteil werden, sich verbreiten, abstammen; germ. *kweman, st. V., kommen; s. idg. *gᵘ̯ā-, *gᵘ̯āh₂-, *gᵘ̯eh₂-, *gᵘ̯em-, V., kommen, gehen, geboren werden, Pokorny 463 (679/1) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt.?, germ., balt., toch.) Kluge 1. A. s. u. kommen, Kluge s. u. kommen, EWD s. u. kommen, DW 11, 1625, Falk/Torp 61, Seebold 315, Duden s. u. kommen, Bluhme s. u. kommen, DW1; Lw. - kom-m-en


$...kommen

nhd. - - Kluge s. u. kommen; - -kom-m-en


kommensurabel

nhd. 20. Jh. lat. commēnsūrābilis, Adj., gleich zu bemessen seiend, gleichmäßig, (1. Viertel 6. Jh. n. Chr.); vgl. lat. commētīrī, V., ausmessen, mit etwas messen, vergleichen; lat. cum, con, Präp., mit, samt; idg. *kom, Präp., Präf., neben, bei, mit, entlang, Pokorny 612 (957/189) (RB. idg. aus gr., ill., alb., ital., kelt., germ., slaw., heth.); lat. mētīrī, V., messen, abmessen, zumessen, ausmessen; idg. *mē- (3), *meh₁-, V., messen, abmessen, Pokorny 703 (1166/31) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.) Kluge s. u. kommensurabel, Duden s. u. kommensurabel; Lw. lat. commēnsūrābilis kom-me-n-s-ur-ab-el


Komment

nhd. 19. Jh. s. frz. comment, Adv., wie; afrz. com, von lat. quōmodo, Adv., auf welche Weise, auf welche Art, wie, wie nur immer; vgl. lat. quō, Adv., irgendwohin, irgendwie, wohin, wo, wie weit; idg. *kᵘ̯o-, *kᵘ̯os (M.), *kᵘ̯e-, *kᵘ̯ā- (F.), *kᵘ̯ei-, Pron., wer, Pokorny 644 (1041/19) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); lat. modus, M., Maß, Größe, Länge; s. idg. *med- (1), V., messen, Pokorny 705 (1169/34) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ.); vgl. idg. *mē- (3), *meh₁-, V., messen, abmessen, Pokorny 703 (1166/31) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.) Kluge s. u. Komment, Duden s. u. Komment; Lw. frz. comment Kom-me-nt


Kommentar

nhd. 1. Hälfte 16. Jh. s. lat. commentārius, M., Notiz, Entwurf, Abriss, Skizze, Bericht, Heft (N.) (1), Nachricht, Papier, Tagebuch, (81-43 v. Chr.); vgl. lat. comminiscī, V., sich etwas ins Gedächtnis zurückrufen, sich auf etwas besinnen; lat. cum, con, Präp., mit, samt; idg. *kom, Präp., Präf., neben, bei, mit, entlang, Pokorny 612 (957/189) (RB. idg. aus gr., ill., alb., ital., kelt., germ., slaw., heth.); lat. meminisse, V., sich erinnern, sich besinnen können, eingedenk sein (V.); idg. *men- (3), *menə-, *mnā-, *mnē-, *mneh₂-, V., denken, Pokorny 726 (1213/78) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.) Kluge s. u. kommentieren, EWD s. u. Kommentar, Duden s. u. Kommentar; Lw. lat. commentārius Kom-men-t-ar


Kommentator

nhd. 16. Jh. s. lat. commentātor, M., Erfinder, Urheber, Anstifter, Erklärer, Erläuterer, Ausleger, Kommentator, (23/24-79 n. Chr.); vgl. lat. comminiscī, V., sich etwas ins Gedächtnis zurückrufen, sich auf etwas besinnen; lat. cum, con, Präp., mit, samt; idg. *kom, Präp., Präf., neben, bei, mit, entlang, Pokorny 612 (957/189) (RB. idg. aus gr., ill., alb., ital., kelt., germ., slaw., heth.); lat. meminisse, V., sich erinnern, sich besinnen können, eingedenk sein (V.); idg. *men- (3), *menə-, *mnā-, *mnē-, *mneh₂-, V., denken, Pokorny 726 (1213/78) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.) Kluge s. u. kommentieren, EWD s. u. Kommentar, Duden s. u. Kommentator; Lw. lat. commentātor Kom-men-t-at-or


kommentieren

nhd. 17. Jh. s. lat. commentārī, V., überdenken, bedenken, nachsinnen, (um 250-184 v. Chr.); vgl. lat. comminiscī, V., sich etwas ins Gedächtnis zurückrufen, sich auf etwas besinnen; lat. cum, con, Präp., mit, samt; idg. *kom, Präp., Präf., neben, bei, mit, entlang, Pokorny 612 (957/189) (RB. idg. aus gr., ill., alb., ital., kelt., germ., slaw., heth.); lat. meminisse, V., sich erinnern, sich besinnen können, eingedenk sein (V.); idg. *men- (3), *menə-, *mnā-, *mnē-, *mneh₂-, V., denken, Pokorny 726 (1213/78) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.) Kluge s. u. kommentieren, EWD s. u. Kommentar, Duden s. u. kommentieren; Lw. lat. commentārī kom-men-t-ier-en


Kommers

nhd. 19. Jh. s. frz. commerce, M., Handel; lat. commercium, N., Verkehr, Handelsverkehr, Handel, (um 250-184 v. Chr.); vgl. lat. cum, con, Präp., mit, samt; idg. *kom, Präp., Präf., neben, bei, mit, entlang, Pokorny 612 (957/189) (RB. idg. aus gr., ill., alb., ital., kelt., germ., slaw., heth.); lat. merx, F., Ware, Warenpreis, Lohn; vgl. idg. *merk̑-, V., fassen, ergreifen, Pokorny 739? (1237/102) (RB. idg. aus ind., gr., ital.?) Kluge s. u. Kommers, Duden s. u. Kommers; Lw. frz. commerce Kom-mers


$Kommersch

nhd. - - Kluge s. u. Kommers; - Kom-mersch


$Kommerz

nhd. - - -; - Kom-merz


$kommerzialisieren

nhd. - - EWD s. u. kommerziell; Lw. frz. commercialiser kom-merz-i-al-is-ier-en


kommerziell

nhd. 19. Jh. Bildung zu Kommerz, M., Handel und kaufmännischer Verkehr; frz. commerce, M., Handel; lat. commercium, N., Verkehr, Handelsverkehr, Handel, (um 250-184 v. Chr.); vgl. lat. cum, con, Präp., mit, samt; idg. *kom, Präp., Präf., neben, bei, mit, entlang, Pokorny 612 (957/189) (RB. idg. aus gr., ill., alb., ital., kelt., germ., slaw., heth.); lat. merx, F., Ware, Warenpreis, Lohn; vgl. idg. *merk̑-, V., fassen, ergreifen, Pokorny 739? (1237/102) (RB. idg. aus ind., gr., ital.?) Kluge s. u. kommerziell, EWD s. u. kommerziell, Duden s. u. kommerziell; z. T. frz. Lw.- kom-merz-i-ell


$Kommerzienrat

nhd. - - Kluge s. u. kommerziell; - Kom-merz-ien--ra-t

1 2 ... 515 516 517 518 519 520 521 ... 1098 1099