Zahl der Einträge: 27467
Kommilitone
nhd. 16. Jh. s. lat. commīlito, Mitsoldat, Waffenbruder, Kriegsgefährte, (81-43 v. Chr.); lat. cum, con, Präp., mit, samt; idg. *kom, Präp., Präf., neben, bei, mit, entlang, Pokorny 612 (957/189) (RB. idg. aus gr., ill., alb., ital., kelt., germ., slaw., heth.); lat. mīles, M., Soldat; weitere Herkunft unklar Kluge s. u. Kommilitone, EWD s. u. Kommilitone, Duden s. u. Kommilitone; Lw. lat. commīlito Kom-mil-it-on-e
Kommiss
nhd. 16. Jh. s. lat. commissio, F., Vereinigung, Verbindung, Wettkampf, Preisrede, Anfang, (81-43 v. Chr.); vgl. lat. committere, V., zusammenlassen, zusammenbringen, zusammenfügen, zusammenstellen; lat. cum, con, Präp., mit, samt; idg. *kom, Präp., Präf., neben, bei, mit, entlang, Pokorny 612 (957/189) (RB. idg. aus gr., ill., alb., ital., kelt., germ., slaw., heth.); lat. mittere, V., gehen lassen, schicken, laufen lassen, senden, abschicken; idg. *smeit-, *smit-, V., werfen, Pokorny 968 (1669/141) (RB. idg. aus iran., ital.) Kluge s. u. Kommiss, EWD s. u. Komiss, DW 11, 1681, Duden s. u. Kommiss, DW1; Lw. lat. commissio Kom-miss
Kommissar
nhd. 19. Jh. s. mlat. commissārius, M., Beauftragter; vgl. lat. committere, V., zusammenlassen, zusammenbringen, zusammenfügen, zusammenstellen, (um 250-184 v. Chr.); lat. cum, con, Präp., mit, samt; idg. *kom, Präp., Präf., neben, bei, mit, entlang, Pokorny 612 (957/189) (RB. idg. aus gr., ill., alb., ital., kelt., germ., slaw., heth.); lat. mittere, V., gehen lassen, schicken, laufen lassen, senden, abschicken; idg. *smeit-, *smit-, V., werfen, Pokorny 968 (1669/141) (RB. idg. aus iran., ital.) Kluge s. u. Kommissar, EWD s. u. Kommissar, Duden s. u. Kommissar; Lw. mlat. commissārius Kom-miss-ar
Kommissariat
nhd. 16. Jh. s. mlat. commissāriātus, M., "Kommissariat", Amt eines Kommissars; vgl. mlat. commissārius, M., Beauftragter; lat. committere, V., zusammenlassen, zusammenbringen, zusammenfügen, zusammenstellen, (um 250-184 v. Chr.); lat. cum, con, Präp., mit, samt; idg. *kom, Präp., Präf., neben, bei, mit, entlang, Pokorny 612 (957/189) (RB. idg. aus gr., ill., alb., ital., kelt., germ., slaw., heth.); lat. mittere, V., gehen lassen, schicken, laufen lassen, senden, abschicken; idg. *smeit-, *smit-, V., werfen, Pokorny 968 (1669/141) (RB. idg. aus iran., ital.) Kluge s. u. Kommissar, EWD s. u. Kommissar, Duden s. u. Kommissariat; Lw. mlat. commissāriātus Kom-miss-ar-i-at
$kommissarisch
nhd. - - Kluge s. u. Kommissar; - kom-miss-ar-isch
$Kommissbrot
nhd. - - Kluge s. u. Kommiss, EWD s. u. Kommiss, DW1; - Kom-miss--bro-t
Kommission
nhd. 15. Jh. s. lat. commissio, F., Vereinigung, Verbindung, Wettkampf, Preisrede, Anfang, (81-43 v. Chr.); vgl. lat. committere, V., zusammenlassen, zusammenbringen, zusammenfügen, zusammenstellen; lat. cum, con, Präp., mit, samt; idg. *kom, Präp., Präf., neben, bei, mit, entlang, Pokorny 612 (957/189) (RB. idg. aus gr., ill., alb., ital., kelt., germ., slaw., heth.); lat. mittere, V., gehen lassen, schicken, laufen lassen, senden, abschicken; idg. *smeit-, *smit-, V., werfen, Pokorny 968 (1669/141) (RB. idg. aus iran., ital.) Kluge s. u. Kommission, EWD s. u. Kommission, Duden s. u. Kommission; Lw. lat. commissio Kom-miss-io-n
$Kommissionär
nhd. - - EWD s. u. Kommission; Lw. frz. commissionnaire Kom-miss-io-n-är
kommod
nhd. 18. Jh. s. frz. commode, Adj., kommod; lat. commodus (1), Adj., angemessen, entsprechend, zweckmäßig, (204-169 v. Chr.); lat. cum, con, Präp., mit, samt; idg. *kom, Präp., Präf., neben, bei, mit, entlang, Pokorny 612 (957/189) (RB. idg. aus gr., ill., alb., ital., kelt., germ., slaw., heth.); lat. modus, M., Maß, Größe, Länge, Quantität, Umfang, Takt; idg. *med- (1), V., messen, Pokorny 705 (1169/34) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ.); vgl. idg. *mē- (3), *meh₁-, V., messen, abmessen, Pokorny 703 (1166/31) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.) Kluge s. u. kommod, EWD s. u. kommod, Duden s. u. kommod; Lw. frz. commode kom-mo-d
Kommode
nhd. 18. Jh. s. frz. commode, F., Kommode; vgl. frz. commode, Adj., angenehm, bequem; lat. commodus (1), Adj., angemessen, entsprechend, zweckmäßig, (204-169 v. Chr.); lat. cum, con, Präp., mit, samt; idg. *kom, Präp., Präf., neben, bei, mit, entlang, Pokorny 612 (957/189) (RB. idg. aus gr., ill., alb., ital., kelt., germ., slaw., heth.); lat. modus, M., Maß, Größe, Länge, Quantität, Umfang, Takt; idg. *med- (1), V., messen, Pokorny 705 (1169/34) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ.); vgl. idg. *mē- (3), *meh₁-, V., messen, abmessen, Pokorny 703 (1166/31) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.) Kluge s. u. Kommode, EWD s. u. Kommode, Duden s. u. Kommode, DW1; Lw. frz. commode Kom-mo-d-e
$Kommodore
nhd. - - EWD s. u. kommandieren; Lw. ne. commodore Kom-mo-d-or-e
kommunal
nhd. 19. Jh. s. lat. commūnālis (1), Adj., gemeinschaftlich, zu der ganzen Gemeinde gehörig, Gemeinde..., gemeinsam, (um 100. n. Chr.); vgl. lat. commūnis, Adj., gemeinsam, allen gemeinsam, gemeinschaftlich; idg. *kommoini-, Adj., gemeinsam, Pokorny 710; s. idg. *kom, Präp., Präf., neben, bei, mit, entlang, Pokorny 612 (957/189) (RB. idg. aus gr., ill., alb., ital., kelt., germ., slaw., heth.); idg. *moini, Adj., gemeinsam, Pokorny 710; vgl. idg. *mei- (2), V., Adj., Sb., wechseln, tauschen, täuschen, gemeinsam, Leistung, Pokorny 710 (1176/41) (RB. idg. aus ind., iran., ital., kelt., germ., balt., slaw.) Kluge s. u. Kommune, EWD s. u. Kommune, Duden s. u. kommunal; Lw. lat. commūnālis kom-mu-n-al
Kommune
nhd. 13. Jh. mhd. commūne, comūne, commūn, comūn, st. F., st. N., "Kommune", Gemeinde; mnd. commūne, kommūne*, N., Gemeinschaft; afrz. commune, F., Gemeinde; vgl. lat. commūnis, Adj., gemeinsam, allen gemeinsam, gemeinschaftlich; idg. *kommoini-, Adj., gemeinsam, Pokorny 710; s. idg. *kom, Präp., Präf., neben, bei, mit, entlang, Pokorny 612 (957/189) (RB. idg. aus gr., ill., alb., ital., kelt., germ., slaw., heth.); idg. *moini, Adj., gemeinsam, Pokorny 710; vgl. idg. *mei- (2), V., Adj., Sb., wechseln, tauschen, täuschen, gemeinsam, Leistung, Pokorny 710 (1176/41) (RB. idg. aus ind., iran., ital., kelt., germ., balt., slaw.) Kluge s. u. Kommune, EWD s. u. Kommune, Duden s. u. Kommune; Lw. - Kom-mu-n-e
Kommunikation
nhd. 16. Jh. s. lat. commūnicātio, F., Mitteilung, Unterredung, Anteilgeben, (81-43 v. Chr.); vgl. lat. commūnis, Adj., gemeinsam, allen gemeinsam, gemeinschaftlich; idg. *kommoini-, Adj., gemeinsam, Pokorny 710; s. idg. *kom, Präp., Präf., neben, bei, mit, entlang, Pokorny 612 (957/189) (RB. idg. aus gr., ill., alb., ital., kelt., germ., slaw., heth.); idg. *moini, Adj., gemeinsam, Pokorny 710; vgl. idg. *mei- (2), V., Adj., Sb., wechseln, tauschen, täuschen, gemeinsam, Leistung, Pokorny 710 (1176/41) (RB. idg. aus ind., iran., ital., kelt., germ., balt., slaw.) Kluge s. u. Kommunikation, EWD s. u. kommunizieren, Duden s. u. Kommunikation; Lw. lat. commūnicātio Kom-mu-n-ik-at-io-n
kommunikativ
nhd. 19. Jh.? s. lat. commūnicātīvus, Adj., mitteilsam?, mitteilend, anteilgebend, gemeinschaftlich, gemeinnützig, (7. Jh. n. Chr.); vgl. lat. commūnicāre, commōnicāre, V., gemeinsam machen, gemeinschaftlich machen, gemeinsam zu Werke gehen, teilhaftig machen; lat. commūnis, Adj., gemeinsam, allen gemeinsam, gemeinschaftlich; idg. *kommoini-, Adj., gemeinsam, Pokorny 710; s. idg. *kom, Präp., Präf., neben, bei, mit, entlang, Pokorny 612 (957/189) (RB. idg. aus gr., ill., alb., ital., kelt., germ., slaw., heth.); idg. *moini, Adj., gemeinsam, Pokorny 710; vgl. idg. *mei- (2), V., Adj., Sb., wechseln, tauschen, täuschen, gemeinsam, Leistung, Pokorny 710 (1176/41) (RB. idg. aus ind., iran., ital., kelt., germ., balt., slaw.) Kluge s. u. Kommunikation, Duden s. u. kommunikativ; Lw. lat. commūnicātīvus kom-mu-n-ik-at-iv
Kommunion
nhd. 16. Jh. vgl. mhd. comūnīe (1), st. F., Gemeinde; s. lat. commūnio, F., Gemeinschaft, Vereinigung, Gemeinsamkeit, Übereinstimmung, (81-43 v. Chr.); vgl. lat. commūnis, Adj., gemeinsam, allen gemeinsam, gemeinschaftlich; idg. *kommoini-, Adj., gemeinsam, Pokorny 710; s. idg. *kom, Präp., Präf., neben, bei, mit, entlang, Pokorny 612 (957/189) (RB. idg. aus gr., ill., alb., ital., kelt., germ., slaw., heth.); idg. *moini, Adj., gemeinsam, Pokorny 710; vgl. idg. *mei- (2), V., Adj., Sb., wechseln, tauschen, täuschen, gemeinsam, Leistung, Pokorny 710 (1176/41) (RB. idg. aus ind., iran., ital., kelt., germ., balt., slaw.) Kluge s. u. Kommunion, EWD s. u. Kommunion, Duden s. u. Kommunion; Lw. - Kom-mu-n-io-n
Kommuniqué
nhd. 2. Hälfte 19. Jh. s. frz. communiqué, M., Kommuniqué, Mitteilung; vgl. frz. communiquer, V., kommunizieren; lat. commūnicāre, V., gemeinsam machen, gemeinschaftlich machen, gemeinsam zu Werke gehen, teilhaftig machen, (um 250-184 v. Chr.); vgl. lat. commūnis, Adj., gemeinsam, allen gemeinsam, gemeinschaftlich; idg. *kommoini-, Adj., gemeinsam, Pokorny 710; s. idg. *kom, Präp., Präf., neben, bei, mit, entlang, Pokorny 612 (957/189) (RB. idg. aus gr., ill., alb., ital., kelt., germ., slaw., heth.); idg. *moini, Adj., gemeinsam, Pokorny 710; vgl. idg. *mei- (2), V., Adj., Sb., wechseln, tauschen, täuschen, gemeinsam, Leistung, Pokorny 710 (1176/41) (RB. idg. aus ind., iran., ital., kelt., germ., balt., slaw.) Kluge s. u. Kommuniqué, EWD s. u. Kommuniqué, Duden s. u. Kommuniqué; Lw. frz. communiqué Kom-mu-n-iqu-é
Kommunismus
nhd. 1841 (Heinrich Heine) s. lat. commūnis, Adj., gemeinsam, allen gemeinsam, gemeinschaftlich, (um 235-200 v. Chr.); idg. *kommoini-, Adj., gemeinsam, Pokorny 710; s. idg. *kom, Präp., Präf., neben, bei, mit, entlang, Pokorny 612 (957/189) (RB. idg. aus gr., ill., alb., ital., kelt., germ., slaw., heth.); idg. *moini, Adj., gemeinsam, Pokorny 710; vgl. idg. *mei- (2), V., Adj., Sb., wechseln, tauschen, täuschen, gemeinsam, Leistung, Pokorny 710 (1176/41) (RB. idg. aus ind., iran., ital., kelt., germ., balt., slaw.) Kluge s. u. Kommunismus, EWD s. u. Kommunismus, Duden s. u. Kommunismus; neoklassische Bildung Kom-mu-n-ism-us
$Kommunist
nhd. - - Kluge s. u. Kommunismus, EWD s. u. Kommunismus; - Kom-mu-n-ist
$kommunistisch
nhd. - - Kluge s. u. Kommunismus, EWD s. u. Kommunismus; - kom-mu-n-ist-isch
kommunizieren
nhd. 15. Jh. s. mnd. commūnicēren, kommūnicēren*, commūnicern, communeceren, sw. V., an der Feier des heiligen Abendmahls teilnehmen, Abendmahl begehen; lat. commūnicāre, V., gemeinsam machen, gemeinschaftlich machen, gemeinsam zu Werke gehen, teilhaftig machen, zu der gemeinsamen Angelegenheit machen, vereinigen, verkehren, (um 250-184 v. Chr.); vgl. lat. commūnis, Adj., gemeinsam, allen gemeinsam, gemeinschaftlich; idg. *kommoini-, Adj., gemeinsam, Pokorny 710; s. idg. *kom, Präp., Präf., neben, bei, mit, entlang, Pokorny 612 (957/189) (RB. idg. aus gr., ill., alb., ital., kelt., germ., slaw., heth.); idg. *moini, Adj., gemeinsam, Pokorny 710; vgl. idg. *mei- (2), V., Adj., Sb., wechseln, tauschen, täuschen, gemeinsam, Leistung, Pokorny 710 (1176/41) (RB. idg. aus ind., iran., ital., kelt., germ., balt., slaw.) Kluge s. u. Kommunion, Duden s. u. kommunizieren; Lw. lat. commūnicāre kom-mu-n-iz-ier-en
Komödiant
nhd. 1592 s. it. comediante, M., Komödiant; it. commedia, F., Komödie; lat. cōmoedia, F., Lustspiel, Komödie, (81-43 v. Chr.); s. gr. κωμῳδία (kōmōidía), κωμηδία (kōmēdía), F., Komödie; vgl. gr. κῶμος (kōmos), M., Gelage, Schmauserei; vgl. gr. κώμη (kōmē), F., Dorf, Quartier, Stadtviertel; idg. *k̑eimo-, *k̑oimo-, Adj., Sb., vertraut, Lager, Heim, Pokorny 539; vgl. idg. *k̑ei- (1), V., Sb., Adj., liegen, Lager, vertraut, Pokorny 539 (828/60) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); gr. ᾠδός (ōdos), M., Sänger; idg. *au̯eid, V., Sb., singen, Sänger, Pokorny 77; idg. *au̯- (6), *au̯ed-, V., sprechen, Pokorny 76 (124/124) (RB. idg. aus ind., gr., balt., slaw., toch.) Kluge s. u. Komödie, EWD s. u. Komödie, DW 11, 1683, Duden s. u. Komödiant, DW1; Lw. it. comediante Ko-m-ö-d-i-ant
Komödie
nhd. 15. Jh. s. mnd. cōmȫdie, kōmȫdie*, commēdie, F., Komödie, Lustspiel, Schauspiel, spektakulöser Vorgang; lat. cōmoedia, F., Lustspiel, Komödie, (81-43 v. Chr.); s. gr. κωμῳδία (kōmōidía), κωμηδία (kōmēdía), F., Komödie; vgl. gr. κῶμος (kōmos), M., Gelage, Schmauserei; vgl. gr. κώμη (kōmē), F., Dorf, Quartier, Stadtviertel; idg. *k̑eimo-, *k̑oimo-, Adj., Sb., vertraut, Lager, Heim, Pokorny 539; vgl. idg. *k̑ei- (1), V., Sb., Adj., liegen, Lager, vertraut, Pokorny 539 (828/60) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); gr. ᾠδός (ōdos), M., Sänger; idg. *au̯eid, V., Sb., singen, Sänger, Pokorny 77; idg. *au̯- (6), *au̯ed-, V., sprechen, Pokorny 76 (124/124) (RB. idg. aus ind., gr., balt., slaw., toch.) Kluge s. u. Komödie, EWD s. u. Komödie, DW 11, 1683, Duden s. u. Komödie, DW1; Lw. lat. cōmoedia Ko-m-ö-d-i-e
Kompagnie
nhd. 1170-1190 (Tristrant des Eilhard von Oberg) s. mhd. kompanīe, kumpanīe, companīe, cumpanīe, gumpenīe, st. F., Kumpanei, Gesellschaft, Gemeinschaft, Begleitung, Genossenschaft; mnd. kumpānīe, kumpenīe, kompānīe, kunpānīe, konpānīe, F., Kompanie, Gesellschaft, Genossenschaft, Gemeinschaft, Bund, religiöse Bruderschaft, Gilde vgl. mhd. kompān, kumpān, compān, cumpān, st. M., Kumpan, Gefährte, Geselle; afrz. compain, M., Kamerad; mlat. companio, M., Genosse, Geselle, Gefährte; vgl. lat. compāgina, F., Zusammenstellung, Gemeinschaft; lat. compingere, V., zusammenschlagen, zusammenfügen; lat. cum, con, Präp., mit, samt; vgl. idg. *kom, Präp., Präf., neben, bei, mit, entlang, Pokorny 612 (957/189) (RB. idg. aus gr., ill., alb., ital., kelt., germ., slaw., heth.); lat. pangere, V., befestigen, einschlagen, schriftlich verfassen; idg. *pā̆k̑-, *pā̆g̑-, V., festmachen, Pokorny 787 (1360/2) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ., slaw.) Kluge s. u. Kompagnon, DW 11, 1684, DW1; Lw. - Kom-pag-n-ie
Kompagnon
nhd. 16. Jh. s. frz. compagnon, M., Geselle, Genosse; afrz. compaign, M., Genosse, Geselle; mlat. companio, M., Genosse, Geselle, Gefährte; vgl. lat. compāgina, F., Zusammenstellung, Gemeinschaft; lat. compingere, V., zusammenschlagen, zusammenfügen; lat. cum, con, Präp., mit, samt; vgl. idg. *kom, Präp., Präf., neben, bei, mit, entlang, Pokorny 612 (957/189) (RB. idg. aus gr., ill., alb., ital., kelt., germ., slaw., heth.); lat. pangere, V., befestigen, einschlagen, schriftlich verfassen; idg. *pā̆k̑-, *pā̆g̑-, V., festmachen, Pokorny 787 (1360/2) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ., slaw.) Kluge s. u. Kompagnon, EWD s. u. Kompagnon, DW 11, 1684, Duden s. u. Kompagnon, DW1; Lw. - Kom-pag-n-on