Zahl der Einträge: 27467

Komplexion

nhd. um 3. Viertel 13. Jh. (Der Jüngere Titurel) mhd. complexiōn, F., Komplexion, Element; mhd. complexīe, complexe, conpleccīe, sw. F., st. F., Beschaffenheit, Mischung, Element, Temperament; mnd. complexie, conplexie, complectie, F., Gesamtheit der Eigenschaften eines Menschen, Zusammensetzung der Eigenschaften eines Menschen, Temperament; lat. complexio, F., Umschlingung, Umfassung, Verknüpfung, Zusammenfassung, (86/82 v. Chr.); vgl. lat. complectī, V., umschlingen, umfassen, umfasst halten; lat. cum, con, Präp., mit, samt; vgl. idg. *kom, Präp., Präf., neben, bei, mit, entlang, Pokorny 612 (957/189) (RB. idg. aus gr., ill., alb., ital., kelt., germ., slaw., heth.); lat. plectere, V., flechten, ineinander flechten; idg. *plek̑-, V., flechten, wickeln, Pokorny 834 (1440/82) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., ital., germ., slaw.); vgl. idg. *pel- (3a), V., falten, Pokorny 802 (1387/29) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ.) Kluge s. u. Komplexion, DW 11, 1685, Duden s. u. Komplexion, DW1; Lw. - Kom-ple-x-io-n


$Komplexität

nhd. - - Kluge s. u. komplex; - Kom-ple-x-it-ät


Komplikation

nhd. 19. Jh. s. lat. complicātio, F., Zusammenwickeln, Vervielfältigung, Vervielfachung, Durcheinander, Unordnung, (354-430 n. Chr.); vgl. lat. complicāre, V., zusammenfalten, falten, zusammenwickeln, zusammenlegen, zusammennehmen; lat. cum, con, Präp., mit, samt; idg. *kom, Präp., Präf., neben, bei, mit, entlang, Pokorny 612 (957/189) (RB. idg. aus gr., ill., alb., ital., kelt., germ., slaw., heth.); lat. plicāre, V., falten, zusammenfalten, zusammenlegen; gr. πλέκειν (plékein), V., flechten; idg. *plek̑-, V., flechten, wickeln, Pokorny 834 (1440/82) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., ital., germ., slaw.); vgl. idg. *pel- (3a), V., falten, Pokorny 802 (1387/29) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ.) Kluge s. u. Komplikation, kompliziert, Duden s. u. kompliziert, Duden s. u. Komplikation; Lw. lat. complicātio Kom-pli-k-at-io-n


Kompliment

nhd. um 1600 s. mnd. compliment*, kompliment*, Sb., gezierte Rede, Anrede, Redensart, Verzierung; vgl. frz. compliment, M., Fülle, Überfluss; span. cumplimiento, M., Fülle, Überfluss, Überschwang; vgl. span. cumplir, V., auffüllen, erfüllen; vgl. lat. complēre, V., voll machen, voll füllen, füllen, anfüllen, zufüllen, ausfüllen, ausführen, Auftrag ausführen; lat. cum, con, Präp., mit, samt; idg. *kom, Präp., Präf., neben, bei, mit, entlang, Pokorny 612 (957/189) (RB. idg. aus gr., ill., alb., ital., kelt., germ., slaw., heth.); lat. *plēre, V., füllen; vgl. lat. plēnus, Adj., voll, stark, dick, schwanger; vgl. idg. *pel- (1), *pelə-, *plē-, *pl̥h₁-, *pelh₁-, V., gießen, fließen, schütten, füllen, schwimmen, fliegen, Pokorny 798 (1385/27) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.) Kluge s. u. Kompliment, EWD s. u. Kompliment, DW 2, 632 (Compliment), Duden s. u. Kompliment, DW1; Lw. frz. compliment Kom-pli-m-ent


$komplimentieren

nhd. - - EWD s. u. Kompliment, DW1; Lw. frz. complimenter kom-pli-m-ent-ier-en


Komplize

nhd. um 1600 s. frz. complice, M., Verbündeter, Teilnehmer; lat. complexus (2), M., Umfassen, Umschließen, Umschlingung, Umarmung, Beischlaf, Vereinigung, Verknüpfung, (81-43 v. Chr.); vgl. lat. complectī, V., umschlingen, umfassen, umfasst halten; lat. cum, con, Präp., mit, samt; vgl. idg. *kom, Präp., Präf., neben, bei, mit, entlang, Pokorny 612 (957/189) (RB. idg. aus gr., ill., alb., ital., kelt., germ., slaw., heth.); lat. plectere, V., flechten, ineinander flechten; idg. *plek̑-, V., flechten, wickeln, Pokorny 834 (1440/82) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., ital., germ., slaw.); vgl. idg. *pel- (3a), V., falten, Pokorny 802 (1387/29) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ.) Kluge s. u. Komplize, EWD s. u. Komplize, Duden s. u. Komplize; Lw. frz. complice Kom-pli-z-e


komplizieren

nhd. 19. Jh. s. lat. complicāre, V., zusammenfalten, falten, zusammenwickeln, zusammenlegen, zusammennehmen, (um 250-184 v. Chr.); lat. cum, con, Präp., mit, samt; idg. *kom, Präp., Präf., neben, bei, mit, entlang, Pokorny 612 (957/189) (RB. idg. aus gr., ill., alb., ital., kelt., germ., slaw., heth.); lat. plicāre, V., falten, zusammenfalten, zusammenlegen; gr. πλέκειν (plékein), V., flechten; idg. *plek̑-, V., flechten, wickeln, Pokorny 834 (1440/82) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., ital., germ., slaw.); vgl. idg. *pel- (3a), V., falten, Pokorny 802 (1387/29) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ.) Kluge s. u. kompliziert, EWD s. u. kompliziert, Duden s. u. komplizieren; Lw. lat. complicāre kom-pli-z-ier-en


kompliziert

nhd. Ende 18. Jh. s. frz. compliqué, Adj., verwickelt, kompliziert; mlat. complicātus, zusammengefaltet, zusammengelegt; vgl. lat. complicāre, V., zusammenfalten, falten, zusammenwickeln, zusammenlegen, zusammennehmen, (um 250-184 v. Chr.); lat. cum, con, Präp., mit, samt; idg. *kom, Präp., Präf., neben, bei, mit, entlang, Pokorny 612 (957/189) (RB. idg. aus gr., ill., alb., ital., kelt., germ., slaw., heth.); lat. plicāre, V., falten, zusammenfalten, zusammenlegen; gr. πλέκειν (plékein), V., flechten; idg. *plek̑-, V., flechten, wickeln, Pokorny 834 (1440/82) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., ital., germ., slaw.); vgl. idg. *pel- (3a), V., falten, Pokorny 802 (1387/29) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ.) Kluge s. u. kompliziert, EWD s. u. kompliziert, Duden s. u. kompliziert; Lw. frz. compliqué kom-pli-z-ier-t


Komplott

nhd. 17. Jh. s. frz. complot, M., Komplott, Häufung; vgl. frühroman. *sompeloter, V., zusammenknäueln; lat. cum, con, Präp., mit, samt; idg. *kom, Präp., Präf., neben, bei, mit, entlang, Pokorny 612 (957/189) (RB. idg. aus gr., ill., alb., ital., kelt., germ., slaw., heth.); afrz. pelote, Sb., Kugel, Spielball; lat. pila (1), F., Ball (M.) (1), Spielball, Ballen (M.); vgl. lat. pilus, M., Haar (N.), Haarwuchs, Härchen; idg. *pilo-, Sb., Haar (N.), Pokorny 830 (1430/72) (RB. idg. aus gr., ital., slaw.) Kluge s. u. Komplott, EWD s. u. Komplott, Duden s. u. Komplott; Lw. frz. complot Kom-pl-ott


Komponente

nhd. 19. Jh. s. lat. compōnēns, (Part. Präs.=)Adj., zusammensetzend, Zusammensetzung bewirkend, Verbindung herstellend; vgl. lat. compōnere, V., zusammenlegen, zusammensetzen, stellen, hinsetzen, zurechtsetzen, hinstellen; lat. cum, con, Präp., mit, samt; idg. *kom, Präp., Präf., neben, bei, mit, entlang, Pokorny 612 (957/189) (RB. idg. aus gr., ill., alb., ital., kelt., germ., slaw., heth.); lat. pōnere, V., setzen, stellen, legen, belegen (V.), hinbetten; lat. *posinere, V., setzen; idg. *per- (2A), Präp., vorwärts, über, hinaus, durch, Pokorny 810 (1401/43) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); idg. *sēi- (2), *sē-, *səi-, *sī-, *sə-, V., Sb., senden, werfen, fallen lassen, säen, säumen (V.) (1), Ruhe, Kraft, Pokorny 889 (1549/21) (RB. idg. ind., iran., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.) Kluge s. u. Komponente, EWD s. u. Komponente, Duden s. u. Komponente; Lw. lat. compōnēns Kom-po-n-ent-e


komponieren

nhd. um 1500 s. mnd. componēren, komponēren*, componīren, sw. V., abmachen, verabreden, beilegen, abstellen, in Ordnung bringen, fähig machen, komponieren; lat. compōnere, V., zusammenlegen, zusammensetzen, stellen, hinsetzen, zurechtsetzen, (um 250-184 v. Chr.); vgl. lat. cum, con, Präp., mit, samt; idg. *kom, Präp., Präf., neben, bei, mit, entlang, Pokorny 612 (957/189) (RB. idg. aus gr., ill., alb., ital., kelt., germ., slaw., heth.); lat. pōnere, V., setzen, stellen, legen, belegen (V.), hinbetten; lat. *posinere, V., setzen; idg. *per- (2A), Präp., vorwärts, über, hinaus, durch, Pokorny 810 (1401/43) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); idg. *sēi- (2), *sē-, *səi-, *sī-, *sə-, V., Sb., senden, werfen, fallen lassen, säen, säumen (V.) (1), Ruhe, Kraft, Pokorny 889 (1549/21) (RB. idg. ind., iran., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.) Kluge s. u. komponieren, EWD s. u. komponieren, Duden s. u. komponieren, DW1; Lw. lat. compōnere kom-po-n-ier-en


$Komponist

nhd. - - Kluge s. u. komponieren, EWD s. u. komponieren; - Kom-po-n-ist


Komposition

nhd. 16. Jh. lat. compositio, F., Zusammenstellung, Zusammensetzung, Zusammenfügung, Verbindung, Vereinigung, (86/82 v. Chr.); vgl. lat. compōnere, V., zusammenlegen, zusammensetzen, stellen, hinsetzen, zurechtsetzen; vgl. lat. cum, con, Präp., mit, samt; idg. *kom, Präp., Präf., neben, bei, mit, entlang, Pokorny 612 (957/189) (RB. idg. aus gr., ill., alb., ital., kelt., germ., slaw., heth.); lat. pōnere, V., setzen, stellen, legen, belegen (V.), hinbetten; lat. *posinere, V., setzen; idg. *per- (2A), Präp., vorwärts, über, hinaus, durch, Pokorny 810 (1401/43) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); idg. *sēi- (2), *sē-, *səi-, *sī-, *sə-, V., Sb., senden, werfen, fallen lassen, säen, säumen (V.) (1), Ruhe, Kraft, Pokorny 889 (1549/21) (RB. idg. ind., iran., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.) Kluge s. u. komponieren, EWD s. u. komponieren, Duden s. u. Komposition; Lw. lat. compositio Kom-po-s-it-io-n


Kompositum

nhd. 16. Jh. s. lat. compositum, N., Zusammengesetztes, Zusammengestelltes, Zusammensetzung, Gefüge; vgl. lat. compōnere, V., zusammenlegen, zusammensetzen, stellen, hinsetzen, zurechtsetzen; vgl. lat. cum, con, Präp., mit, samt; idg. *kom, Präp., Präf., neben, bei, mit, entlang, Pokorny 612 (957/189) (RB. idg. aus gr., ill., alb., ital., kelt., germ., slaw., heth.); lat. pōnere, V., setzen, stellen, legen, belegen (V.), hinbetten; lat. *posinere, V., setzen; idg. *per- (2A), Präp., vorwärts, über, hinaus, durch, Pokorny 810 (1401/43) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); idg. *sēi- (2), *sē-, *səi-, *sī-, *sə-, V., Sb., senden, werfen, fallen lassen, säen, säumen (V.) (1), Ruhe, Kraft, Pokorny 889 (1549/21) (RB. idg. ind., iran., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.) Kluge s. u. Kompositum, EWD s. u. Kompositum, Duden s. u. Kompositum; Lw. lat. compositum Kom-po-s-it-um


Kompost

nhd. 19. Jh. s. frz. compost, M., Kopomst, Mischdünger; ne. compost, N., Kompost, Mischdünger; lat. compositum, N., Zusammengesetztes, Zusammengestelltes; lat. compōnere, V., zusammenlegen, zusammensetzen, stellen, hinsetzen, zurechtsetzen; vgl. lat. cum, con, Präp., mit, samt; idg. *kom, Präp., Präf., neben, bei, mit, entlang, Pokorny 612 (957/189) (RB. idg. aus gr., ill., alb., ital., kelt., germ., slaw., heth.); lat. pōnere, V., setzen, stellen, legen, belegen (V.), hinbetten; lat. *posinere, V., setzen; idg. *per- (2A), Präp., vorwärts, über, hinaus, durch, Pokorny 810 (1401/43) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); idg. *sēi- (2), *sē-, *səi-, *sī-, *sə-, V., Sb., senden, werfen, fallen lassen, säen, säumen (V.) (1), Ruhe, Kraft, Pokorny 889 (1549/21) (RB. idg. ind., iran., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.) Kluge 1. A. s. u. Kumpest, Kluge s. u. Kompost, EWD s. u. Kompost, DW 11, 1686, EWAhd 5, 874, Duden s. u. Kompost, DW1; Lw. frz. compost Kom-po-s-t


$Komposthaufen

nhd. - - EWD s. u. Kompost, DW1; - Kom-po-s-t-hau-f-en


$kompostieren

nhd. - - Kluge s. u. Kompost, EWD s. u. Kompost; - kom-po-s-t-ier-en


Kompott

nhd. 18. Jh. s. frz. compote, F., Eingemachtes; lat. compositum, N., Zusammengesetztes, Zusammengestelltes; vgl. lat. compōnere, V., zusammenlegen, zusammensetzen, stellen, hinsetzen, zurechtsetzen; vgl. lat. cum, con, Präp., mit, samt; idg. *kom, Präp., Präf., neben, bei, mit, entlang, Pokorny 612 (957/189) (RB. idg. aus gr., ill., alb., ital., kelt., germ., slaw., heth.); lat. pōnere, V., setzen, stellen, legen, belegen (V.), hinbetten; lat. *posinere, V., setzen; idg. *per- (2A), Präp., vorwärts, über, hinaus, durch, Pokorny 810 (1401/43) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); idg. *sēi- (2), *sē-, *səi-, *sī-, *sə-, V., Sb., senden, werfen, fallen lassen, säen, säumen (V.) (1), Ruhe, Kraft, Pokorny 889 (1549/21) (RB. idg. ind., iran., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.) Kluge s. u. Kompott, EWD s. u. Kompott, Duden s. u. Kompott; Lw. frz. compote Kom-po-t-t


Kompresse

nhd. 18. Jh. s. frz. compresse, F., Kompresse; vgl. frz. compresser, V., zusammendrücken; lat. compressāre, V., zusammenpressen, zerdrücken, (nach 220 n. Chr.); vgl. lat. comprimere, V., zusammendrücken, niederdrücken, zu Boden drücken, niederhalten; lat. cum, con, Präp., mit, samt; idg. *kom, Präp., Präf., neben, bei, mit, entlang, Pokorny 612 (957/189) (RB. idg. aus gr., ill., alb., ital., kelt., germ., slaw., heth.); lat. premere, V., drücken, schänden, beschlafen (V.), bespringen; idg. *per- (3), *perg-, V., schlagen, Pokorny 818 (1402/44) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr.?, alb., ital., kelt., balt., slaw., heth.?) Kluge s. u. Kompresse, EWD s. u. komprimieren, Duden s. u. Kompresse; Lw. frz. compresse Kom-pre-ss-e


Kompression

nhd. 19. Jh. frz. compression, F., Kompression; lat. compressio, F., Zusammendrücken, Zusammenpressen, Umarmung, Unterdrückung, (81-43 v. Chr.); vgl. lat. comprimere, V., zusammendrücken, niederdrücken, zu Boden drücken, niederhalten; lat. cum, con, Präp., mit, samt; idg. *kom, Präp., Präf., neben, bei, mit, entlang, Pokorny 612 (957/189) (RB. idg. aus gr., ill., alb., ital., kelt., germ., slaw., heth.); lat. premere, V., drücken, schänden, beschlafen (V.), bespringen; idg. *per- (3), *perg-, V., schlagen, Pokorny 818 (1402/44) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr.?, alb., ital., kelt., balt., slaw., heth.?) Kluge s. u. Kompression, EWD s. u. komprimieren, Duden s. u. Kompression; Lw. - Kom-pre-ss-io-n


$Kompressor

nhd. - - EWD s. u. komprimieren; - Kom-pre-ss-or


komprimieren

nhd. 16. Jh. s. lat. comprimere, V., zusammendrücken, niederdrücken, zusammenpressen, unterdrücken, hemmen, (um 250-184 v. Chr.); vgl. lat. cum, con, Präp., mit, samt; idg. *kom, Präp., Präf., neben, bei, mit, entlang, Pokorny 612 (957/189) (RB. idg. aus gr., ill., alb., ital., kelt., germ., slaw., heth.); lat. premere, V., drücken, schänden, beschlafen (V.), bespringen; idg. *per- (3), *perg-, V., schlagen, Pokorny 818 (1402/44) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr.?, alb., ital., kelt., balt., slaw., heth.?) Kluge s. u. komprimieren, EWD s. u. komprimieren, Duden s. u. komprimieren; Lw. lat. comprimere kom-pri-m-ier-en


Kompromiss

nhd. 15. Jh. mnd. compromis, kompromis*, M., Schiedsspruch, schiedsrichterliche Einigung; s. lat. comprōmissum, N., Kompromiss, Übereinkunft, (81-43 v. Chr.); vgl. lat. comprōmittere, V., sich gegenseitiges Versprechen geben, sich gegenseitig versprechen, bindend zusagen; lat. cum, con, Präp., mit, samt; idg. *kom, Präp., Präf., neben, bei, mit, entlang, Pokorny 612 (957/189) (RB. idg. aus gr., ill., alb., ital., kelt., germ., slaw., heth.); lat. prō (1), Präp., vor, für, zugunsten, statt; s. idg. *pro, *prō, Präp., vorwärts, vorn, voran, Pokorny 813; vgl. idg. *per- (2A), Präp., vorwärts, über, hinaus, durch, Pokorny 810 (1401/43); lat. mittere, V., gehen lassen, schicken, laufen lassen, senden, abschicken; idg. *smeit-, *smit-, V., werfen, Pokorny 968 (1669/141) (RB. idg. aus iran., ital.) Kluge s. u. Kompromiss, EWD s. u. Kompromiss, Duden s. u. Kompromiss; Lw. lat. comprōmissum Kom-pro-miss


$Kompromissler

nhd. - - EWD s. u. Kompromiß; - Kom-pro-miss-l-er


kompromittieren

nhd. 16. Jh. s. mnd. compromittēren, kompromittēren*, sw. V., um einen Schiedsspruch bitten, zum Schiedsmann wählen; frz. compromettre, V., bloßstellen, belasten, kompromittieren; lat. comprōmittere, V., sich gegenseitiges Versprechen geben, sich gegenseitig versprechen, übereinkommen, (81-43 v. Chr.); vgl. lat. cum, con, Präp., mit, samt; idg. *kom, Präp., Präf., neben, bei, mit, entlang, Pokorny 612 (957/189) (RB. idg. aus gr., ill., alb., ital., kelt., germ., slaw., heth.); lat. prō (1), vor, für, zugunsten, statt; s. idg. *pro, *prō, Präp., vorwärts, vorn, voran, Pokorny 813; vgl. idg. *per- (2A), Präp., vorwärts, über, hinaus, durch, Pokorny 810 (1401/43); lat. mittere, V., gehen lassen, schicken, laufen lassen, senden, abschicken; idg. *smeit-, *smit-, V., werfen, Pokorny 968 (1669/141) (RB. idg. aus iran., ital.) Kluge s. u. kompromittieren, EWD s. u. Kompromiss, Duden s. u. kompromittieren; Lw. frz. compromettre kom-pro-mitt-ier-en

1 2 ... 518 519 520 521 522 523 524 ... 1098 1099