Zahl der Einträge: 27467

$Prägung

nhd. - - Kluge s. u. prägen, DW1; - Präg-ung


prahlen

nhd. 1331-1341 (Die Kronike von Pruzinlant des Nicolaus von Jeroschin) mhd. prālen, sw. V., prahlen, lärmen, hoffärtig tun, groß tun; mnd. prālen, prāln, sw. V., prahlen, großen Aufwand betreiben, prunken, protzen, große Worte führen, rühmen, unmäßige Worte führen; weitere Herkunft unklar, vielleicht von einem Schallwort? Kluge 1. A. s. u. prahlen, Kluge s. u. prahlen, EWD s. u. prahlen, DW 13, 2058, Duden s. u. prahlen, Bluhme s. u. prahlen, DW1; Lw. - prahl-en


$Prahler

nhd. - - EWD s. u. prahlen, DW1; - Prahl-er


$Prahlerei

nhd. - - Kluge s. u. prahlen, EWD s. u. prahlen, DW1; - Prahl-er-ei


$prahlerisch

nhd. - - Kluge s. u. prahlen, EWD s. u. prahlen, DW1; - prahl-er-isch


$Prahlhans

nhd. - - Kluge s. u. Prahlhans, EWD s. u. Hans, DW1; - Prahl--hans


Prahm

nhd. 1. Hälfte 13. Jh. mhd. brām*, prām, st. M., Prahm, flachbordiges Flussschiff mit geringem Tiefgang; mnd. prām, praam, M., F., Prahm; tschech. prám, Sb., Fahrzeug; idg. *per- (2B), *perə-, V., hinüberführen, hinüberbringen, übersetzen (V.) (1), durchdringen, fliegen, Pokorny 816 (1401/43) Kluge 1. A. s. u. Prahm, Kluge s. u. Prahm, EWD s. u. Prahm, DW 13, 2061, Duden s. u. Prahm, Bluhme s. u. Prahm, DW1; Lw. - Prah-m


$Prähme

nhd. - - Kluge s. u. Prahm; - Präh-m-e


präjudizieren

nhd. 16. Jh.? s. mnd. prējūdicēren, sw. V., beeinträchtigen, zum Nachteil eines anderen handeln; lat. praeiūdicāre, V., vorentscheiden, (81-43 v. Chr.); vgl. lat. prae, Präp., voraus; idg. *prai, *pₑrai, Präp., vor, voran, Pokorny 811; idg. *per- (2A), Präp., vorwärts, über, hinaus, durch, Pokorny 810 (1401/43) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); lat. iūdicāre, V., Recht sprechen; vgl. iūs, N., Recht; idg. *i̯eu̯os-, Sb., Satzung, Verbindlichkeit?, Pokorny 512; idg. *i̯eu- (2), *i̯eu̯ə-, *i̯eug-, V., bewegen, verbinden, Pokorny 508 (757/17) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); lat. dīcere, V., sagen; idg. *deik̑-, V., zeigen, weisen, sagen, Pokorny 188; vgl. idg. *dei- (1), *dei̯ə-, *dī-, *di̯ā-, V., glänzen, schimmern, scheinen, Pokorny 183 (305/10) (RB. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?) Duden s. u. präjudizieren; Lw.- prä-ju-di-z-ier-en


Praktik

nhd. 15. Jh. s. mnd. praktike, prakticke, pracktike, praktiche, practice, practike, praktik, praktika, F., Praktik, Art der Ausführung, geschicktes Handeln, Kniff, Schlich, Ausübung einer Tätigkeit, Praxis (F.); lat. practice, F., Praktik, Verfahrensweise; gr. πρακτικός (praktikós), Adj., tätig, zu Geschäften tauglich; vgl. gr. πράσσειν (prássein), V., durchdringen, betreiben, tun, bewirken, vollbringen; vgl. idg. *peros, Adj., fernere, Pokorny 811; idg. *per- (2A), Präp., vorwärts, über, hinaus, durch, Pokorny 810 (1401/43) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.) Kluge s. u. Praktik, EWD s. u. Praktik, DW 13, 2052 (Practik), Duden s. u. Praktik, DW1; Lw. lat. practice Pra-kt-ik


$praktikabel

nhd. - - EWD s. u. Praktik; Lw. frz. practicable pra-kt-ik-ab-el


$Praktikant

nhd. - - EWD s. u. Praktik, DW1; - Pra-kt-ik-ant


$Praktiker

nhd. - - EWD s. u. Praktik, DW1; - Pra-kt-ik-er


$Praktikum

nhd. - - Kluge s. u. Praktik, EWD s. u. Praktik; - Pra-kt-ik-um


praktisch

nhd. 16. Jh. s. lat. practicus, Adj., tätig, wirksam, erfahren (Adj.), zweckdienlich, (um 500 n. Chr.); gr. πρακτικός (praktikós), Adj., tätig, zu Geschäften tauglich; vgl. gr. πράσσειν (prássein), V., durchdringen, betreiben, tun, bewirken, vollbringen; vgl. idg. *peros, Adj., fernere, Pokorny 811; idg. *per- (2A), Präp., vorwärts, über, hinaus, durch, Pokorny 810 (1401/43) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.) Kluge s. u. Praktik, EWD s. u. Praktik, DW 13, 2054, Duden s. u. praktisch, DW1; Lw. lat. practicus pra-kt-isch


praktizieren

nhd. 15. Jh. s. mhd. practizieren, sw. V., praktizieren; mnd. prakticēren, praktisēren*, practiseren, prakticīren, sw. V., praktizieren, ausführen, ausüben, in Ausübung bringen, handeln, als Arzt praktizieren, zuwege bringen, zustande bringen; mlat. practicāre, V., als Arzt praktizieren, als Rechtsanwalt praktizieren, eine praktische Übung an der medizinischen Fakultät leiten; mlat. practizāre, V., ausüben; vgl. lat. practicus, Adj., tätig; gr. πρακτικός (praktikós), Adj., tätig, zu Geschäften tauglich; vgl. gr. πράσσειν (prássein), V., durchdringen, betreiben, tun, bewirken, vollbringen; vgl. idg. *peros, Adj., fernere, Pokorny 811; idg. *per- (2A), Präp., vorwärts, über, hinaus, durch, Pokorny 810 (1401/43) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.) Kluge s. u. Praktik, EWD s. u. Praktik, Duden s. u. praktizieren, DW1; Lw. mlat. practicāre, mlat. practizāre pra-kt-iz-ier-en


Prälat

nhd. 1200-1210 (Tristan) mhd. prēlāt, prēlāte, st. M., sw. M., Geistlicher, Prälat, Prior; mnd. prēlāte, prēlāt, prīlāte, M., "Prälat", höhergestellter Mensch, Geistlicher, Träger bedeutender Aufgaben, Vorgesetzter; lat. praelātus, M., Mann in leitender Position; vgl. lat. praeferre, V., vorziehen, vortragen; lat. prae, voran, voraus; idg. *prai, *pₑrai, Präp., vor, voran, Pokorny 811; idg. *per- (2A), Präp., vorwärts, über, hinaus, durch, Pokorny 810 (1401/43) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); lat. ferre, V., tragen, ertragen (V.), bringen; idg. *bʰer- (1), V., tragen, bringen, Pokorny 128 (212/45) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?) Kluge s. u. Prälat, EWD s. u. Prälat, DW 13, 2062, Duden s. u. Prälat, DW1; Lw. - Prä-l-at


Präliminarien

nhd. Anfang 18. Jh. s. lat. praelīminārium, N., Vorverhandlung; vgl. lat. prae, voran, voraus; idg. *prai, *pₑrai, Präp., vor, voran, Pokorny 811; idg. *per- (2A), Präp., vorwärts, über, hinaus, durch, Pokorny 810 (1401/43) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); lat. līmen, N., Schwelle, Türschwelle, Wohnung, Behausung; vgl. idg. *el- (8), *elē̆i-, *lē̆i- (1), *h₂el-, *leiH-, *liH-, V., biegen, Pokorny 307 (451/32), (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.) Kluge s. u. Präliminiarien, EWD s. u. Präliminiarien, Duden s. u. Präliminiarien; Lw. lat. praelīminārium Prä-li-m-in-ar-i-en


Praline

nhd. 1. Hälfte 19. Jh. s. frz. praline, M., Praline, Nougat, gebrannte Mandel; vom PN César de Choiseul Comte de Plessis-Praslin (1598-1675) Kluge s. u. Praline, EWD s. u. Praline, Duden s. u. Praline; Lw. frz. praline Pralin-e


prall

nhd. 18. Jh. aus dem Niederdeutschen; letztlich von mnd. prallen, sw. V., "prallen", auf bedrückende Weise eintreten, hereinbrechen; Herkunft ungeklärt?, vielleicht Schallwort Kluge s. u. prall, EWD s. u. prall, DW 13, 2062, Duden s. u. prall, Bluhme s. u. prall, DW1; Lw. - prall


prallen

nhd. 16. Jh. ? mnd. prallen, sw. V., "prallen", auf bedrückende Weise eintreten, hereinbrechen; Herkunft ungeklärt?, vielleicht Schallwort Kluge 1. A. s. u. prallen, Kluge s. u. prallen, EWD s. u. prallen, DW 13, 2063, Duden s. u. prallen, Bluhme s. u. prallen, DW1; Lw. - prall-en


Präludium

nhd. 1618? s. lat. praelūdium, N., Vorspiel, Ursprung; vgl. lat. praelūdere, V., vorspielen, ein Vorspiel halten, Probe halten; lat. prae, voran, voraus; idg. *prai, *pₑrai, Präp., vor, voran, Pokorny 811; idg. *per- (2A), Präp., vorwärts, über, hinaus, durch, Pokorny 810 (1401/43) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); lat. lūdere, V., spielen, zum Besten halten, schäkern, tändeln, vergnügen; idg. *leid-?, V., spielen, scherzen, necken, Pokorny 666 (1077/33) (gr., ital., kelt.?) Kluge s. u. Präludium, EWD s. u. Präludium, Duden s. u. Präludium; Lw. lat. praelūdium Prä-lud-i-um


Prämie

nhd. 16. Jh. s. lat. praemium, N., Vorteil, Vorrecht, Auszeichnung, (204-169 v. Chr.); vgl. lat. prae, voran, voraus; idg. *prai, *pₑrai, Präp., vor, voran, Pokorny 811; idg. *per- (2A), Präp., vorwärts, über, hinaus, durch, Pokorny 810 (1401/43) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); lat. emere, V., nehmen; idg. *em-, *ₑm-, V., nehmen, Pokorny 310 (456/37) (RB. idg. aus ital., kelt., balt., slaw., heth.) Kluge s. u. Prämie, EWD s. u. Prämie, DW 13, 2064, Duden s. u. Prämie, DW1; Lw. lat. praemium Prä-m-i-e


prämieren

nhd. - - -; - -


prämiieren, prämieren

nhd. 19. Jh. s. lat. praemiāre, V., belohnen, (354-430 n. Chr.); vgl. lat. praemium, N., Vorteil, Vorrecht, Auszeichnung; vgl. lat. prae, voran, voraus; idg. *prai, *pₑrai, Präp., vor, voran, Pokorny 811; idg. *per- (2A), Präp., vorwärts, über, hinaus, durch, Pokorny 810 (1401/43) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); lat. emere, V., nehmen; idg. *em-, *ₑm-, V., nehmen, Pokorny 310 (456/37) (RB. idg. aus ital., kelt., balt., slaw., heth.) Kluge s. u. Prämie, EWD s. u. Prämie, Duden s. u. prämiieren; Lw. lat. praemiāre prä-m-i-ier-en

1 2 ... 734 735 736 737 738 739 740 ... 1098 1099