Zahl der Einträge: 27467
Pottasche
nhd. Anfang 18. Jh. s. mnd. potaschke, potaske, F., aus Pflanzenasche gewonnenes Laugensalz, Kaliumkarbonat; nndl. potasch, Sb., Pottasche; s. nhd. Pott, Asche Kluge 1. A. s. u. Pott, Kluge s. u. Pottasche, EWD s. u. Pott, DW 13, 2039, Duden s. u. Pottasche, DW1; Lw. - Po-tt--asch-e
Pottwal
nhd. 18. Jh. s. nndl. postswal, Sb., Pottwal; die Herkunft des Vorderglieds ist unklar, wohl nicht von "Pott"; vielleicht von germ. *pūta-, Sb., Frosch; Hinterglied s. Wal Kluge s. u. Pottwal, EWD s. u. Pottfisch, DW 2039, Duden s. u. Pottwal, DW1; Lw. nndl. postswal Pot-t--wal
potz
nhd. 15. Jh. Entstellung von "Gottes Marter" als "Potz Marter", s. nhd. Gott Kluge s. u. potz, EWD s. u. potz, DW 13, 2039, Duden s. u. potz, DW1; Lw. - potz
$potztausend
nhd. - - EWD s. u. potz; - potz-tau-s-end
Poularde
nhd. 18. Jh. s. frz. poularde, F., Poularde, junges Masthuhn; vgl. frz. poule, F., Huhn; lat. pullus (2), M., junges Tier, junges Huhn, Hühnchen; s. idg. *pōu-, *pəu-, *pū̆-, Adj., Sb., klein, gering, wenig, Junges, Pokorny 842 (1457/99) (RB. idg. aus iran., arm., gr., alb., ital., germ., balt., slaw.) Kluge s. u. Poularde, Duden s. u. Poularde; Lw. frz. poularde Pou-l-ard-e
poussieren
nhd. 2. Hälfte 17. Jh. s. frz. pousser, V., stoßen, vorantreiben; lat. pulsāre, V., stoßen, stampfen, schlagen, klopfen, knuffen, misshandeln, (204-169 v. Chr.); vgl. lat. pulsus, M., Stoßen, Stampfen, Schlagen, Stoß, Schlag, Pulsschlag; vgl. lat. pellere, V., stoßen, schlagen, treiben; idg. *pel- (2a), *pelə-, *plā-, *pl̥h₂i-, V., stoßen, bewegen, treiben, Pokorny 801 (1386/28) (RB. idg. aus gr., ital., kelt., germ.) Kluge s. u. poussieren, EWD s. u. poussieren, Duden s. u. poussieren; Lw. frz. pousser pou-s-ier-en
Powidl
nhd. 20. Jh.? s. tschech. povidla, Sb. Pl., Powidl Duden s. u. Powidl; Lw. tschech. povidla Powidl
prä…
nhd. 12. Jh.? lat. prae, voran, voraus, (um 250-184 v. Chr.); idg. *prai, *pₑrai, Präp., vor, voran, Pokorny 811; idg. *per- (2A), Präp., vorwärts, über, hinaus, durch, Pokorny 810 (1401/43) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.) Kluge s. u. prä-, EWD s. u. prä-, Duden s. u. prä-; Lw. - prä-
Präambel
nhd. 15. Jh. s. lat. praeambulum, N., Vorangehendes; vgl. lat. praeambulus, Adj., vorangehend, vorweg gehend, vorherig, letzte, überhastet; lat. prae, voran, voraus; idg. *prai, *pₑrai, Präp., vor, voran, Pokorny 811; idg. *per- (2A), Präp., vorwärts, über, hinaus, durch, Pokorny 810 (1401/43) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); lat. ambulāre, V., umhergehen, hingehen und hergehen, gehen, weit reisen, wandeln; lat. amb, Präp., herum um, ringsherum; vgl. idg. *ambʰi, *m̥bʰi, *h₂n̥bʰ-, *h₂mbʰi, Präp., um herum, beiderseits, Pokorny 34 (64/64) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); idg. *ā̆l- (3), V., umherschweifen, irren, irre sein (V.), Pokorny 27 (51/51) (RB. idg. aus gr., ital., balt., toch.) Kluge s. u. Präambel, DW 13, 2040, Duden s. u. Präambel, DW1; Lw. lat. praeambulum Prä-amb-el
Pracher
nhd. (ält.) 16. Jh. s. mnd. prachære*, pracher, pragger, M., Bettler; mnl. pracher, M., Bettler; wohl von poln. procha, N., Betteln (N.); idg. *perk̑- (4), *prek̑-, *pr̥k̑-, V., fragen, bitten, Pokorny 821 (1411/53) (RB. idg. aus ind., iran., arm., ill., ital., kelt., germ., balt., toch.) Kluge s. u. Pracher, DW 13, 2041, Duden s. u. Pracher, DW1; Lw. - Prach-er
Pracht
nhd. Ende 8. Jh. (Glosse) s. mhd. braht, breht, st. M., st. F., Lärm, Schall, Krach, Geschrei; mnd. pracht, M., Pracht, großer Aufwand, Prunk, Herrlichkeit, Schönheit; ahd. braht* (1), st. M. (a?, i?), Lärm, Getöse; as. braht (1), st. M. (a?, i?), Lärm; anfrk. -; germ. *brahta-, *brahtaz, st. M. (a), Lärm; germ. *brahti-, *brahtiz, st. M. (i), Lärm; vgl. idg. *bʰreg̑- (1), V., brechen, krachen, Pokorny 165 (273/106) (RB. idg. aus ind., ital., kelt., germ., balt.); idg. *bʰer- (3), V., ritzen, schneiden, spalten, reiben, Pokorny 133 (214/47) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak.?, gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.) Kluge 1. A. s. u. Pracht, Kluge s. u. Pracht, EWD s. u. Pracht, DW 13, 2042, Seebold 133, EWAhd 2, 283, Duden s. u. Pracht, Bluhme s. u. Pracht, DW1; Lw. - Pra-ch-t
$prächtig
nhd. - - EWD s. u. Pracht, DW1; - prä-ch-t-ig
$prachtvoll
nhd. - - EWD s. u. Pracht, DW1; - pra-ch-t--vol-l
Prädestination
nhd. 16. Jh.? lat. praedēstinātio, F., Vorherbestimmung, (1. Viertel 6. Jh. n. Chr.); vgl. lat. praedēstināre, V., im Voraus bestimmen, vorherbestimmen, im Voraus vornehmen, vorher anschaffen; lat. prae, voran, voraus; idg. *prai, *pₑrai, Präp., vor, voran, Pokorny 811; idg. *per- (2A), Präp., vorwärts, über, hinaus, durch, Pokorny 810 (1401/43) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); lat. dēstināre, V., festmachen, festbinden, befestigen, anbinden, entschieden bestimmen; lat. dē, Präp., Präf., von, ab, weg; idg. *de-, *do-, Partikel, dies hier, dann, hierzu, Pokorny 181 (302/7) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); lat. stāre, V., stehen, stillstehen, feststehen, standhaft bleiben; idg. *stā-, *stə-, *steh₂-, *stah₂-, V., stehen, stellen, Pokorny 1004 (1743/215) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.) Duden s. u. Prädestination; Lw. lat. praedēstinātio Prä-de-st-in-at-io-n
Prädikat
nhd. 17. Jh. s. lat. praedicatum, N., Rangbezeichnung, (1. Jh. n. Chr.); vgl. lat. praedicāre, V., aufrufen, preisen; lat. prae, voran, voraus; idg. *prai, *pₑrai, Präp., vor, voran, Pokorny 811; idg. *per- (2A), Präp., vorwärts, über, hinaus, durch, Pokorny 810 (1401/43) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); lat. dicāre, V., laut verkünden, feierlich verkünden, versprechen; idg. *deik̑-, V., zeigen, weisen, sagen, Pokorny 188 (308/13) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., germ., heth.?); vgl. idg. *dei- (1), *dei̯ə-, *dī-, *di̯ā-, V., glänzen, schimmern, scheinen, Pokorny 183 (305/10) (RB. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?) Kluge s. u. Prädikat, EWD s. u. Prädikat, DW 13, 2055 (Prädicat), Duden s. u. Prädikat, DW1; Lw. - Prä-di-k-at
prädikativ
nhd. 19. Jh. s. lat. praedicātīvus, Adj., behauptend, bejahend, kategorisch, (Ende 4. Jh. n. Chr.); vgl. lat. praedicāre, V., aufrufen, preisen; lat. prae, voran, voraus; idg. *prai, *pₑrai, Präp., vor, voran, Pokorny 811; idg. *per- (2A), Präp., vorwärts, über, hinaus, durch, Pokorny 810 (1401/43) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); lat. dicāre, V., laut verkünden, feierlich verkünden, versprechen; idg. *deik̑-, V., zeigen, weisen, sagen, Pokorny 188 (308/13) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., germ., heth.?); vgl. idg. *dei- (1), *dei̯ə-, *dī-, *di̯ā-, V., glänzen, schimmern, scheinen, Pokorny 183 (305/10) (RB. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?) Kluge s. u. Prädikat, EWD s. u. Prädikat, Duden s. u. prädikativ; Lw. lat. praedicātīvus prä-di-k-at-iv
Präfekt
nhd. 18. Jh. s. mnd. prēfecte, M., "Präfekt", römischer Statthalter; lat. praefectus, M., Vorgesetzter, (um 250-184 v. Chr.); vgl. lat. praeficere, V., vorsetzen; lat. prae, Präp., voraus; idg. *prai, *pₑrai, Präp., vor, voran, Pokorny 811; idg. *per- (2A), Präp., vorwärts, über, hinaus, durch, Pokorny 810 (1401/43) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); lat. facere, V., machen; s. idg. *dʰē- (2), *dʰeh₁-, V., setzen, stellen, legen, Pokorny 235 (359/7) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.) Kluge s. u. Präfekt, Duden s. u. Präfekt; Lw. - Prä-fe-k-t
Präferenz
nhd. 17. Kh. s. frz. préférence, F., Präferenz, Vorliebe; vgl. frz. préférer, V., vorziehen; lat. praeferre, V., vorziehen, vortragen, (120-67 v. Chr.); vgl. lat. prae, voran, voraus; idg. *prai, *pₑrai, Präp., vor, voran, Pokorny 811; idg. *per- (2A), Präp., vorwärts, über, hinaus, durch, Pokorny 810 (1401/43) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); lat. ferre, V., tragen, ertragen (V.), bringen; idg. *bʰer- (1), V., tragen, bringen, Pokorny 128 (212/45) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?) Kluge s. u. Präferenz, Duden s. u. Präferenz; Lw. frz. préférence Prä-fer-enz
präfigieren
nhd. 18. Jh. s. lat. praefīgere, V., vorn anheften, vorstecken, vorne mit etwas versehen (V.), verschließen, (um 50 v. Chr.); lat. prae, voran, voraus; idg. *prai, *pₑrai, Präp., vor, voran, Pokorny 811; idg. *per- (2A), Präp., vorwärts, über, hinaus, durch, Pokorny 810 (1401/43) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); lat. fīgere, V., heften, stecken; idg. *dʰēigᵘ̯-, *dʰōigᵘ̯-, *dʰīgᵘ̯-, V., stechen, stecken, festsetzen, Pokorny 243 (366/14) (RB. idg. aus ital., germ., balt.) Kluge s. u. Präfix, EWD s. u. Präfix, Duden s. u. präfigieren; Lw. lat. praefīgere prä-fig-ier-en
Präfix
nhd. 17. Jh. mlat. praefixum, N., Präfix, vorn Angeheftetes; vgl. lat. praefīgere, V., vorn anheften, vorstecken, vorne mit etwas versehen (V.), verschließen, (um 50 v. Chr.); lat. prae, voran, voraus; idg. *prai, *pₑrai, Präp., vor, voran, Pokorny 811; idg. *per- (2A), Präp., vorwärts, über, hinaus, durch, Pokorny 810 (1401/43) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); lat. fīgere, V., heften, stecken; idg. *dʰēigᵘ̯-, *dʰōigᵘ̯-, *dʰīgᵘ̯-, V., stechen, stecken, festsetzen, Pokorny 243 (366/14) (RB. idg. aus ital., germ., balt.) Kluge s. u. Präfix, EWD s. u. Präfix, Duden s. u. Präfix; Lw. mlat. praefixum Prä-fix
prägen
nhd. 4. Viertel 8. Jh. (Glosse) s. mhd. bræchen, præchen, sw. V., prägen, eindrücken; mnd. prēgen, sw. V., prägen; ahd. brāhhen*, brāchen*, sw. V. (1a), graben, schnitzen, prägen; as. -; anfrk. -; germ. *brahhjan, sw. V., brechen machen, brechen?; idg. *bʰreg̑- (1), V., brechen, krachen, Pokorny 165 (273/106) (RB. idg. aus ind., ital., kelt., germ., balt.) Kluge 1. A. s. u. prägen, Kluge s. u. prägen, EWD s. u. prägen, DW 13, 2055, EWAhd 2, 273, Duden s. u. prägen, Bluhme s. u. praegen, DW1; Lw. - präg-en
Pragmatik
nhd. 19. Jh. s. gr. πραγματική (τέχνη) (pragmatikḗ [téchnē]), F., Pragmatik; vgl. gr. πραγματικός (pragmatikós), Adj., staatsmännisch, tüchtig; vgl. gr. πράσσειν (prássein), V., durchdringen, betreiben, tun, bewirken, vollbringen; vgl. idg. *peros, Adj., fernere, Pokorny 811; idg. *per- (2A), Präp., vorwärts, über, hinaus, durch, Pokorny 810 (1401/43) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.) Kluge s. u. Pragmatik, EWD s. u. pragmatisch, Duden s. u. Pragmatik; Lw. gr. πραγματική (τέχνη) (pragmatikḗ [téchnē]) Pra-gm-at-ik
pragmatisch
nhd. 17. Jh. s. lat. prāgmaticus, Adj., in Staatsgeschäften erfahren (Adj.), fachkundig, geschäftskundig, praktisch, (81-43 v. Chr.); gr. πραγματικός (pragmatikós), Adj., staatsmännisch, tüchtig; vgl. gr. πράσσειν (prássein), V., durchdringen, betreiben, tun, bewirken, vollbringen; vgl. idg. *peros, Adj., fernere, Pokorny 811; idg. *per- (2A), Präp., vorwärts, über, hinaus, durch, Pokorny 810 (1401/43) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.) Kluge s. u. Pragmatik, EWD s. u. pragmatisch, DW 13, 2057, Duden s. u. pragmatisch, DW1; Lw. lat. prāgmaticus pra-gm-at-isch
prägnant
nhd. Ende 17. Jh. s. frz. prégnant, Adj., schwanger, prägnant; lat. praegnāns, Adj., schwanger, trächtig, voll strotzend, (um 75-um 150 n. Chr.); vgl. lat. prae, voran, voraus; idg. *prai, *pₑrai, Präp., vor, voran, Pokorny 811; idg. *per- (2A), Präp., vorwärts, über, hinaus, durch, Pokorny 810 (1401/43) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); lat. nāscī, V., gezeugt werden, geboren werden, erzeugt werden, wachsen (V.) (1), hervorwachsen; idg. *g̑en- (1), *g̑enə-, *g̑nē-, *g̑nō-, *g̑enh₁-, *g̑n̥h₁-, V., erzeugen, Pokorny 373 (547/31) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.) Kluge s. u. prägnant, EWD s. u. prägnant, DW 13, 2057, Duden s. u. prägnant, DW1; Lw. frz. prégnant prä-gn-ant
$Prägnanz
nhd. - - Kluge s. u. prägnant, EWD s. u. prägnant; - Prä-gn-anz