Zahl der Einträge: 27467

Prämisse

nhd. 19. Jh. lat. praemissio, F., Voraussendung, Vorbeischicken, (5. Jh. n. Chr.); vgl. lat. praemittere, V., vorherschicken, vorausschicken, vorher gehen lassen; lat. prae, voran, voraus; idg. *prai, *pₑrai, Präp., vor, voran, Pokorny 811; idg. *per- (2A), Präp., vorwärts, über, hinaus, durch, Pokorny 810 (1401/43) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); lat. mittere, V., gehen lassen, schicken, laufen lassen, senden, abschicken; idg. *smeit-, *smit-, V., werfen, Pokorny 968 (1669/141) (RB. idg. aus iran., ital.) Kluge s. u. Prämisse, Duden s. u. Prämisse; Lw. lat. praemissio Prä-miss-e


prangen

nhd. 1290-1300 (Renner des Hugo von Trimberg) mhd. prangen, sw. V., "prangen"; mhd. brangen (1), prangen, sw. V., "prangen", prahlen, prunken, glänzen, sich zieren; mnd. prangen (2), sw. V., prangen, prunken, Aufsehen betreiben, Aufwand betreiben, protzen; weitere Herkunft ungeklärt?; vielleicht von idg. *gᵘ̯rendʰ-, V., Sb., schwellen, Schwellung, Erhöhung, Brust, Pokorny 485 (716/38) (RB. idg. aus gr., ital., slaw.) Kluge 1. A. s. u. prangen, Kluge s. u. prangen, EWD s. u. prangen, DW 13, 2064, Duden s. u. prangen, Bluhme s. u. prangen, DW1; Lw. - prang-en


Pranger

nhd. 14. Jh. (Stadtrecht Prag) mhd. prangære*, pranger, branger, st. M., Pranger, Zwangsbehälter zu der Zuschaustellung des Verbrechers, Pfahl; mnd. pranger (2), prangære?, M., Pranger, Schandpfahl; vgl. mhd. pfrengen, phrengen, sw. V., pfrengen", drängen, nötigen, bedrücken, pressen an; mnd. prangen, sw. V., streiten, Auseinandersetzung führen, kämpfen, Krieg führen; vielleicht von lat. premere, V., drücken, schänden; idg. *per- (3), *perg-, V., schlagen, Pokorny 818 (1402/44) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr.?, alb., ital., kelt., balt., slaw., heth.?) Kluge 1. A. s. u. Pranger, Kluge s. u. Pranger, EWD s. u. Pranger, DW 13, 2067, Duden s. u. Pranger, Bluhme s. u. Pranger, DW1; Lw. - Pra-ng-er


$prangern

nhd. 1760 - DW 13, 2068, DW1; - pra-ng-er-n


Pranke

nhd. 1301-1304 (Der Seele Rat des Heinrich von Burgeis) s. mhd. pranke, sw. M., Pranke, Tatze; lat. branca, F., Pfote, Pranke, (354-430 n. Chr.); wohl aus dem Keltischen; vgl. idg. *u̯renk-, *u̯ronk-, V., drehen, winden, Pokorny 1155; vgl. idg. *u̯er- (3), V., drehen, biegen, Pokorny 1152 (1994/70) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.) Kluge s. u. Pranke, EWD s. u. Pranke, DW 13, 2069, Duden s. u. Pranke, Bluhme s. u. Pranke, DW1; Lw. - Pra-nk-e


Präparat

nhd. 18. Jh. s. lat. praeparātum, N., Vorbereitetes, (59 v. Chr.-17 n. Chr.); vgl. lat. praeparāre, V., vorbereiten, im Voraus bereiten, bereithalten; vgl. lat. prae, Präp., voraus; s. idg. *prai, *pₑrai, Präp., vor, voran, Pokorny 811; idg. *per- (2A), Präp., vorwärts, über, hinaus, durch, Pokorny 810 (1401/43) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); lat. parāre, V., bereiten, zubereiten, anschaffen, erwerben; vgl. lat. parēre, V., erscheinen, sichtbar sein (V.), sich sehen lassen; idg. *pā̆r-?, V., zeigen, sichtbar sein (V.), Pokorny 789 (1365/7) (RB. idg. aus gr., ital.) Kluge s. u. präparieren, EWD s. u. präparieren, Duden s. u. Präparat; Lw. lat. praeparātum Prä-par-at


Präparation

nhd. 16. Jh. s. lat. praeparātio, F., Vorbereitung, Rüstung, Zubereitung, Einrichtung, (81-43 v. Chr.); vgl. lat. praeparāre, V., vorbereiten, im Voraus bereiten, bereithalten; vgl. lat. prae, Präp., voraus; s. idg. *prai, *pₑrai, Präp., vor, voran, Pokorny 811; idg. *per- (2A), Präp., vorwärts, über, hinaus, durch, Pokorny 810 (1401/43) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); lat. parāre, V., bereiten, zubereiten, anschaffen, erwerben; vgl. lat. parēre, V., erscheinen, sichtbar sein (V.), sich sehen lassen; idg. *pā̆r-?, V., zeigen, sichtbar sein (V.), Pokorny 789 (1365/7) (RB. idg. aus gr., ital.) Kluge s. u. präparieren, Duden s. u. Präparation; Lw. lat. praeparātio Prä-par-at-io-n


Präparator

nhd. 19. Jh. s. lat. praeparātor, M., Vorbereiter, Bereitender, Bereiter, (um 160-220 n. Chr.); vgl. lat. praeparāre, V., vorbereiten, im Voraus bereiten, bereithalten; vgl. lat. prae, Präp., voraus; s. idg. *prai, *pₑrai, Präp., vor, voran, Pokorny 811; idg. *per- (2A), Präp., vorwärts, über, hinaus, durch, Pokorny 810 (1401/43) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); lat. parāre, V., bereiten, zubereiten, anschaffen, erwerben; vgl. lat. parēre, V., erscheinen, sichtbar sein (V.), sich sehen lassen; idg. *pā̆r-?, V., zeigen, sichtbar sein (V.), Pokorny 789 (1365/7) (RB. idg. aus gr., ital.) Kluge s. u. präparieren, Duden s. u. Präparator; Lw. lat. praeparātor Prä-par-at-or


präparieren

nhd. 15. Jh. s. mnd. prēparēren, sw. V., präparieren, vorbereiten, rüsten; lat. praeparāre, V., vorbereiten, im Voraus bereiten, bereithalten, (81-43 v. Chr.); vgl. lat. prae, Präp., voraus; s. idg. *prai, *pₑrai, Präp., vor, voran, Pokorny 811; idg. *per- (2A), Präp., vorwärts, über, hinaus, durch, Pokorny 810 (1401/43) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); lat. parāre, V., bereiten, zubereiten, anschaffen, erwerben; vgl. lat. parēre, V., erscheinen, sichtbar sein (V.), sich sehen lassen; idg. *pā̆r-?, V., zeigen, sichtbar sein (V.), Pokorny 789 (1365/7) (RB. idg. aus gr., ital.) Kluge s. u. präparieren, EWD s. u. präparieren, DW 13, 2070, Duden s. u. präparieren, DW1; Lw. lat. praeparāre prä-par-ier-en


Präposition

nhd. Mitte 17. Jh. s. lat. praepositio, F., Vorsetzen, Voransetzen, Anstellung, Vorwort, Präpositon, (86/82 v. Chr.); vgl. lat. praepōnere, V., voransetzen, vorsetzen, aufstellen, aufpflanzen, vorlegen; lat. prae, voran, voraus; idg. *prai, *pₑrai, Präp., vor, voran, Pokorny 811; idg. *per- (2A), Präp., vorwärts, über, hinaus, durch, Pokorny 810 (1401/43) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); lat. pōnere, V., setzen, stellen, legen; lat. *posinere, V., setzen; idg. *per- (2A), Präp., vorwärts, über, hinaus, durch, Pokorny 810 (1401/43) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); idg. *sēi- (2), *sē-, *səi-, *sī-, *sə-, V., Sb., senden, werfen, fallen lassen, säen, säumen (V.) (1), Ruhe, Kraft, Pokorny 889 (1549/21) (RB. idg. ind., iran., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.) Kluge s. u. Präposition, EWD s. u. Präposition, Duden s. u. Präposition; Lw. lat. praepositio Prä-po-s-it-io-n


präpotent

nhd. 19. Jh.? s. lat. praepotēns (1), Adj., sehr mächtig, sehr viel vermögend, übermächtig, vornehm, in Amt und Würden seiend, durch Macht ausgezeichnet; vgl. lat. prae, voran, voraus; idg. *prai, *pₑrai, Präp., vor, voran, Pokorny 811; idg. *per- (2A), Präp., vorwärts, über, hinaus, durch, Pokorny 810 (1401/43) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); potēns (1), Adj., mächtig, vermögend, könnend, fähig, einflussreich, herrschend; vgl. lat. posse, V., können, vermögen, imstande sein (V.), (um 235-200 v. Chr.); lat. potis, Adj., vermögend, mächtig, möglich, vorzüglich; idg. *potis, M., Herr, Gatte, Pokorny 842 (1456/98) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., ital., germ., balt., slaw., toch., heth.); vgl. idg. *poti, Pron., Adj., selbst, Pokorny 842; lat. esse, V., sein (V.), vorhanden sein (V.), existieren, dasein; idg. *es-, *h₁es-, V., sein (V.), Pokorny 340 (498/79) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.) Duden s. u. präpotent; Lw. lat. praepotēns präp-o-t-ent


Prärie

nhd. 1826 s. frz. prairie, F., Prärie, Grassteppe; frz. pré, M., Wiese; lat. prātum, N., Wiese, Wiesengras; vgl. idg. *prā-?, V., biegen?, Pokorny 843 (1459/101) (RB. idg. aus ital., kelt., balt.) Kluge s. u. Prärie, EWD s. u. Prärie, Duden s. u. Prärie; Lw. frz. prairie Prä-r-ie


Prärogative

nhd. 16. Jh.? s. mnd. prērogātīf, F., Prärogative, Vorzugsrecht, Vortrittsrecht; lat. praerogātīva, F., zuerst zustimmende Zenturie, (81-43 v. Chr.); vgl. lat. praerogāre, V., vorauszahlen, verteilen, austeilen; lat. prae, Präp., voraus; idg. *prai, *pₑrai, Präp., vor, voran, Pokorny 811; idg. *per- (2A), Präp., vorwärts, über, hinaus, durch, Pokorny 810 (1401/43) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); lat. rogāre, V., holen, fragen, befragen, Gesetzesvorschlag machen, vorschlagen, ersuchen; idg. *reg̑- (1), Adj., V., Sb., gerade (Adj.) (2), richten, lenken, recken, strecken, Richtung, Linie, Pokorny 854 (1488/11) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.) Duden s. u. Prärogative; Lw.- Prä-rog-at-iv-e


Präsens

nhd. 16. Jh. s. lat. (tempus) praesēns, M., gegenwärtige Zeit; vgl. lat. praesēns, (Part. Präs.=)Adj.; gegenwärtig; lat. prae, voran, voraus; idg. *prai, *pₑrai, Präp., vor, voran, Pokorny 811; idg. *per- (2A), Präp., vorwärts, über, hinaus, durch, Pokorny 810 (1401/43) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); lat. esse, V., sein (V.), vorhanden sein (V.), existieren; idg. *es-, *h₁es-, V., sein (V.), Pokorny 340 (498/79) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.) Kluge s. u. Präsens, EWD s. u. Präsens, Duden s. u. Präsens; Lw. lat. (tempus) praesēns Prä-s-ens


$präsent

nhd. - - EWD s. u. Präsens; - prä-s-ent


Präsent

nhd. nach 1193 (Lanzelet des Ulrich von Zatzikhoven) s. mhd. prēsant (1), prēsent, prēsente, prīsent, prīsant, st. M., st. N., st. F., "Präsent", Geschenk, Gabe; mnd. prēsant, prēsent, N., "Präsent", Geschenk, Gabe, Zuwendung, Aufwandsentschädigung; afrz. presant, M., Geschenk, Gabe; lat. praesentia, F., Gegenwart, (190-159 v. Chr.); vgl. lat. praesēns, Adj., gegenwärtig; lat. prae, Präp., voran, voraus; idg. *prai, *pₑrai, Präp., vor, voran, Pokorny 811; idg. *per- (2A), Präp., vorwärts, über, hinaus, durch, Pokorny 810 (1401/43) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); lat. esse, V., sein (V.); idg. *es-, V., sein (V.), Pokorny 340 (498/79) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.) EWD s. u. Präsent, DW 13, 2070, Duden s. u. Präsent, DW1; Lw. - Prä-s-ent


Präsentant

nhd. (ält.) 20. Jh.? s. lat. praesentāre, V., gegenwärtig machen, (um 125-175 n. Chr.); vgl. lat. praesēns, Adj., gegenwärtig; lat. prae, Präp., voran, voraus; lat. esse, V., sein (V.); idg. *prai, *pₑrai, Präp., vor, voran, Pokorny 811; idg. *per- (2A), Präp., vorwärts, über, hinaus, durch, Pokorny 810 (1401/43) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); idg. *es-, V., sein (V.), Pokorny 340 (498/79) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.) Duden s. u. Präsentant; lat. Lw. Prä-s-ent-ant


präsentieren

nhd. um 1340 (Mittelhochdeutsche Minnereden) mhd. prēsentieren, sw. V., darlegen, vorlegen, präsentieren; mnd. prēsenteren, prēsentīren, persentēren, sw. V., präsentieren, vorweisen, vorzeigen, vorlegen, vorführen, zeigen; lat. praesentāre, V., gegenwärtig machen, (um 125-175 n. Chr.); vgl. lat. praesēns, Adj., gegenwärtig; lat. prae, Präp., voran, voraus; lat. esse, V., sein (V.); idg. *prai, *pₑrai, Präp., vor, voran, Pokorny 811; idg. *per- (2A), Präp., vorwärts, über, hinaus, durch, Pokorny 810 (1401/43) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); idg. *es-, V., sein (V.), Pokorny 340 (498/79) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.) Kluge s. u. Präsens, EWD s. u. Präsent, DW 13, 2071, Duden s. u. präsentieren, DW1; Lw. - prä-s-ent-ier-en


$Präsentierteller

nhd. - - EWD s. u. Präsent, DW1; - Prä-s-ent-ier--tel-l-er


Präsenz

nhd. vor 1350 (Tauler) mhd. prēsenz, st. F., sw. F., "Anwesenheit", Präsenzgeld; mhd. prēsencīe, sw. F., Anwesenheitsvergütung, Vergütung; lat. praesentia, F., Gegenwart, (190-159 v. Chr.); vgl. lat. praeesse, V., vorn sein (V.), verwalten; lat. prae, Präp., voran, voraus; lat. esse, V., sein (V.); idg. *prai, *pₑrai, Präp., vor, voran, Pokorny 811; idg. *per- (2A), Präp., vorwärts, über, hinaus, durch, Pokorny 810 (1401/43) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); idg. *es-, V., sein (V.), Pokorny 340 (498/79) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.) Kluge s. u. Präsens, EWD s. u. Präsens, DW 13, 2072, Duden s. u. Präsenz, DW1; Lw. - Prä-s-enz


Praseodym

nhd. 4. Viertel 19. Jh. s. gr. πράσινος (prásinos), Adj., lauchgrün; vgl. gr. πράσον (práson), N., Lauch, eine Art Seetang; idg. *pr̥so-?, Sb., Lauch, Pokorny 846 (1468/110) (RB. idg. aus gr., ital.); gr. δίδυμος (dídymos), M., Zwilling; vgl. gr. δύο (dýo), δύω (dýō), Num. Kard., zwei; idg. *du̯ōu, *du̯ai, Num. Kard. (M.), zwei, Pokorny 228 (352/57) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak.?, gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?) Duden s. u. Praseodym; neoklassische Bildung -


Präservativ

nhd. 19. Jh. s. frz. préservatif, M., Präservativ, Kondom; vgl. frz. préserver, V., schützen, bewahren; lat. praeservāre, V., vorher beobachten, (5. Jh. n. Chr.); vgl. lat. prae, Präp., voran, voraus; idg. *prai, *pₑrai, Präp., vor, voran, Pokorny 811; idg. *per- (2A), Präp., vorwärts, über, hinaus, durch, Pokorny 810 (1401/43) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); lat. servāre, V., erretten, erhalten (V.), bewahren; idg. *ser- (2), V., sorgen, achten, schützen, bewahren, Pokorny 910 (1585/57) (RB. idg. aus iran., gr., ital., balt., slaw.?) Kluge s. u. Präservativ, Duden s. u. Präservativ; Lw. frz. préservatif Prä-ser-v-at-iv


$Präses

nhd. - - EWD s. u. präsidieren; - Prä-s-es


Präsident

nhd. 16. Jh. s. mnd. prēsident (1), prēsidente, M., "Präsident", Vorsitzender, Leiter (M.); frz. président, M., Präsident, Vorsitzender; afrz. président, M., Vorsitzender; vgl. lat. praesidēns, Adj., vorsitzend, voranstehend, schützend; lat. praesidēre, V., vornsitzen, beschützen, vorsitzen, Vorsitz haben; lat. prae, Präp., voran, voraus; idg. *prai, *pₑrai, Präp., vor, voran, Pokorny 811; vgl. idg. *per- (2A), Präp., vorwärts, über, hinaus, durch, Pokorny 810 (1401/43) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); lat. sedēre, V., sitzen, Sitzung halten, zu Gericht sitzen; idg. *sed- (A), V., sitzen, Pokorny 884 (1543/15) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.) Kluge s. u. Präsident, EWD s. u. präsidieren, DW 13, 2073, Duden s. u. Präsident, DW1; Lw. frz. président Prä-sid-ent


präsidieren

nhd. 16. Jh. s. frz. présider, V., den Vorsitz haben; lat. praesidēre, V., vornsitzen, beschützen, vorsitzen, Vorsitz haben, (81-43 v. Chr.); vgl. lat. prae, Präp., voran, voraus; idg. *prai, *pₑrai, Präp., vor, voran, Pokorny 811; vgl. idg. *per- (2A), Präp., vorwärts, über, hinaus, durch, Pokorny 810 (1401/43) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); lat. sedēre, V., sitzen, Sitzung halten, zu Gericht sitzen; idg. *sed- (A), V., sitzen, Pokorny 884 (1543/15) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.) Kluge s. u. Präsident, EWD s. u. präsidieren, DW 13, 2073, Duden s. u. präsidieren, DW1; Lw. frz. présider, lat. praesidēre prä-sid-ier-en

1 2 ... 735 736 737 738 739 740 741 ... 1098 1099