Zahl der Einträge: 9686
Grossi, Paolo, Mitologie
giuridiche della modernità, 3. Auflage. Giuffrè, Mailand 2007. XIII, 234 S. Besprochen von Stephan Meder. - 2009
Groni, Christian, Das Menschenrecht
auf Teilnahme am kulturellen Leben. Inhalt, Grenzen und Justitiabilität von Art. 15 (1) lit. a) des internationalen Paktes über wirtschaftliche und kulturelle Rechte (= Schriften zum öffentlichen, europäischen und internationalen Recht 21). Boorberg, Stuttgart 2008. 434 S. Besprochen von Dieter Kugelmann. - 2009
Gottfried Hagen, Reimchronik
der Stadt Köln, hg. v. Gärtner, Kurt/Rapp, Andrea/Welter, Désirée unter Mitarbeit von Groten, Manfred, historischer Kommentar von Bohn, Thomas (= Publikationen der Gesellschaft für rheinische Geschichtskunde 74). Droste, Düsseldorf 2008. IL, 424 S. Besprochen von Hiram Kümper. - 2009
Goslar im Mittelalter
. Vorträge beim Geschichtsverein, hg. v. Engelke, Hansgeorg (= Beiträge zur Geschichte der Stadt Goslar - Goslarer Fundus 51). Verlag für Regionalgeschichte, Bielefeld 2003. 271 S. mit teils farbigen Abb. Besprochen von Hans-Michael Empell. - 2009
Gönczi, Katalin, Die europäischen Fundamente
der ungarischen Rechtskultur. Juristischer Wissenstransfer und nationale Rechtswissenschaft in Ungarn zur Zeit der Aufklärung und im Vormärz (= Studien zur europäischen Rechtsgeschichte 227 = Rechtskulturen des modernen Osteuropa. Traditionen und Transfers 4). Klostermann, Frankfurt am Main 2008. XII, 319 S. Besprochen von András Jakab. - 2009
Geschichte der Stadt Würzburg
. Vom Übergang an Bayern (1814) bis zum 21. Jahrhundert, hg. v. Wagner, Ulrich (= 3,1 3,2. Theiss, Stuttgart 2007. 1219, 1221-1585 S., 76 Farbtaf., 538 Textabb. Besprochen von Gerhard Köbler. - 2009
Geschichte der Juden im Mittelalter
von der Nordsee bis zu den Südalpen, hg. v. Haverkamp, Alfred, Teil 1 Kommentarband, Teil 2 Ortskatalog, Teil 3 Karten (= Forschungen zur Geschichte der Juden, Abteilung A Abhandlungen 14/1, 14/2, 14/3). Hahnsche Buchhandlung, Hannover 2002. 428, 468 S., 43 Karten. Besprochen von Gerhard Köbler. - 2009
Gerstenberger, Heide, Die subjektlose Gewalt
. Theorie der Entstehung bürgerlicher Staatsgewalt (= Theorie und Geschichte der bürgerlichen Gesellschaft 1), 2. Auflage. Westfälisches Dampfboot, Münster 2006. 665 S. Besprochen von Arno Buschmann. - 2009
Gerichtslandschaft Altes Reich
. Höchste Gerichtsbarkeit und territoriale Rechtsprechung, hg. v. Amend, Anja/Baumann, Anette/Wendehorst, Stephan/Westphal, Sigrid (= Quellen und Forschungen zur höchsten Gerichtsbarkeit im alten Reich 52). Böhlau, Köln 2007. VII, 172 S. Besprochen von Gerhard Köbler. - 2009
Gerichtskultur im Ostseeraum
- Vierter Rechtshistorikertag im Ostseeraum, 18.-20. Mai 2006 in Greifswald, hg. v. Knothe, Hans-Georg/Liebmann, Marc (= Rechtshistorische Reihe 361). Lang, Frankfurt am Main 2007. 302 S. Besprochen von Gerhard Köbler. - 2009
Gergen, Thomas, Die Nachdruckprivilegien
praxis Württembergs im 19. Jahrhundert und ihre Bedeutung für das Urheberrecht im Deutschen Bund (= Schriften zur Rechtsgeschichte 137). Duncker & Humblot, Berlin 2007. 455 S. Besprochen von Albrecht Götz von Olenhusen. - 2009
Gedächtnisschrift für Jörn Eckert
, hg. v. Hoyer, Andreas/Hattenhauer, Hans/Meyer-Pritzl, Rudolf/Schubert, Werner. Nomos, Baden-Baden 2008. 1062 S. Besprochen von Gerhard Köbler. - 2009
für deutsche Geschichts
… - und Quellenforschung. 150 Jahre Historische Kommission bei der bayerischen Akademie der Wissenschaften, hg. v. Gall, Lothar. Oldenbourg, München 2008. 382 S. Ill. Besprochen von Gerhard Köbler. - 2009
Fuhrmann, Joëlle, Theorie und Praxis
in der Gesetzgebung des Spätmittelalters in Deutschland am Beispiel der Ingelheimer Schöffensprüche. Lang, Frankfurt am Main 2001. 172 S. Besprochen von Gerhard Köbler. - 2009
Fuchs, Thomas, Bürgerliches Gesetzbuch
vom 18. August 1896. Historisch-synoptische Edition, 8 Bände, 2. Aufl. Lexetius, Mannheim 2008. 2538 S. Internetfassung http://lexetius.com/BGB. Besprochen von Gerhard Köbler. - 2009
Frotscher, Werner/Pieroth, Bodo, Verfassungsgeschichte, 6
. Aufl. Beck, München 2007. XXV, 421 S. Besprochen von Christoph Holtwisch. - 2009
Friedrich, Susanne, Drehscheibe Regensburg
. Das Informations- und Kommunikationssystem des Immerwährenden Reichstags um 1700 (= Colloquia Augustana 23). Akademie Verlag, Berlin 2007. 656 S. Besprochen von Gerold Neusser. - 2009
Fried, Johannes, Zu Gast
im Mittelalter. Beck, München 2007. 283 S. Besprochen von Thomas Vogtherr. - 2009
Freund, Judith, Die Wechselverpflichtung
im 19. Jahrhundert (= Rechtshistorische Reihe 371). Lang, Frankfurt am Main 2008. 467 S. Besprochen von Gerhard Köbler. - 2009
Französische Könige
und Kaiser der Neuzeit 1498-1870. Von Ludwig XII. bis Napoleon III. 1498-1870, hg. v. Hartmann, Peter (= Beck’sche Reihe 1724). Beck, München 2006. 496 S. Besprochen von Gerhard Köbler. - 2009
Förster, Günter, Die juristische Hochschule
des Ministeriums für Staatssicherheit. Die Sozialstruktur ihrer Promovenden (= Studien zur DDR-Gesellschaft 6). Lit, Münster 2001. 566 S. Besprochen von Gerhard Köbler. - 2009
Forschungsband Philipp Lotmar
(1850-1922). Colloquium zum 150. Geburtstag Bern 15./16. Juni 2000, hg. v. Caroni, Pio (= Studien zur europäischen Rechtsgeschichte 163). Klostermann, Frankfurt am Main 2003. VIII, 193 S. Besprochen von Gerhard Köbler. - 2009
Floßmann, Ursula, Österreichische Privatrechtsgeschichte, 6
. Aufl. Springer, Wien 2008. XXI, 384 S. Besprochen von Gunter Wesener. - 2009
Fischer, Mattias G., Reichsreform
und „ewiger Landfrieden“ - Über die Entwicklung des Fehderechts im 15. Jahrhundert bis zum absoluten Fehdeverbot von 1495 (= Untersuchungen zur deutschen Staats- und Rechtsgeschichte N. F. 34). Scientia, Aalen 2007. XIII, 275 S. Besprochen von Arno Buschmann. - 2009
Fischer, Detlev, 150 Jahre badische Amtsgerichte
(= Schriftenreihe des rechtshistorischen Museums 12). Verlag der Gesellschaft für kulturhistorische Dokumentation e. V., Karlsruhe 2007. 72 S. Besprochen von Gerhard Köbler. - 2009