Zahl der Einträge: 27467

kontemplativ

nhd. 18. Jh. s. lat. contemplātīvus, Adj., betrachtend, beschaulich, theoretisch, auf geistige Betrachtung ausgerichtet, (4 v.-65 n. Chr.); lat. contemplārī, V., sein Augenmerk richten auf, Blick schweifen lassen, betrachten; lat. cum, con, Präp., mit, samt; idg. *kom, Präp., Präf., neben, bei, mit, entlang, Pokorny 612 (957/189) (RB. idg. aus gr., ill., alb., ital., kelt., germ., slaw., heth.); lat. templum, N., Tempel, heiliger Bezirk, Ausblick; idg. *temp-, V., dehnen, ziehen, spannen, Pokorny 1064 (1850/27) (RB. idg. aus iran., arm., ital., germ., balt., slaw., toch.?) Kluge s. u. Kontemplation, EWD s. u. Kontemplation, Duden s. u. kontemplativ; Lw. lat. contemplātīvus kon-temp-l-at-iv


$konter…

nhd. - - EWD s. u. kontra; - kon-ter-


Konterbande

nhd. 15. Jh. s. it. contrabbando, M., Schmuggel; it. contra bando, gegen die Verordnung; vgl. it. contra, Präp., gegen; lat. contrā, Präp., gegenüber, auf der entgegengesetzten Seite, andererseits, dagegen; vgl. idg. *kom, Präp., Präf., neben, bei, mit, entlang, Pokorny 612 (957/189) (RB. idg. aus gr., ill., alb., ital., kelt., germ., slaw., heth.); it. bando, M., Erlass; mlat. bannus, bandus, M., Bann, Interdikt, Königsbann, Exkommunikation; germ. *banna-, *bannaz, st. M. (a), Gebot, Bann; s. idg. *bʰā- (2), *bʰeh₂-, *bʰah₂-, V., sprechen, Pokorny 105 (169/2) (RB. idg. aus ind., iran.?, arm., gr., ital., germ., slaw., toch.) Kluge s. u. Konterbande, EWD s. u. Konterbande, Duden s. u. Konterbande; Lw. it. contrabbando Kon-ter--ba-nd-e


Konterfei

nhd. 15. Jh. mnd. conterfei*, conterfey, contrafey, kontrofey, kunterfey, kunterfoy, conterfī, conterfēit, konterfey*, N., Bild, Gemälde, Porträt, Zeichnung; s. frz. contrefait, (Part. Prät.=)Adj., nachgemacht, nachgebildet; frz. contrefaire, V., nachmachen; lat. contrāfacere, V., nachmachen, nachbilden; lat. contrā, Präp., gegenüber, auf der entgegengesetzten Seite, andererseits, dagegen; vgl. idg. *kom, Präp., Präf., neben, bei, mit, entlang, Pokorny 612 (957/189) (RB. idg. aus gr., ill., alb., ital., kelt., germ., slaw., heth.); lat. facere, V., machen, tun, handeln; idg. *dʰē- (2), *dʰeh₁-, V., setzen, stellen, legen, Pokorny 235 (359/7) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.) Kluge s. u. Konterfei, EWD s. u. Konterfei, DW 11, 2745, Duden s. u. Konterfei, DW1; Lw. frz. contrefait Kon-t-er--fei


konterkarieren

nhd. 19. Jh. s. frz. contrecarrer, V., konterkarrieren; vgl. frz. contre, Präp., gegen; lat. contrā, Präp., gegenüber, auf der entgegengesetzten Seite, andererseits, dagegen; vgl. idg. *kom, Präp., Präf., neben, bei, mit, entlang, Pokorny 612 (957/189) (RB. idg. aus gr., ill., alb., ital., kelt., germ., slaw., heth.); s. frz. se carrer, V., breitschultrig dastehen Kluge s. u. konterkarieren, Duden s. u. konterkarieren; Lw. frz. contrecarrer kon-ter-kar-ier-en


kontern

nhd. 20. Jh. s. ne. counter, V., kontern, entgegnen; vgl. ne. counter, Präp., gegen, entgegen; afrz. contre, Präp., gegen; lat. contrā, Präp., gegenüber, auf der entgegengesetzten Seite, andererseits, dagegen; vgl. idg. *kom, Präp., Präf., neben, bei, mit, entlang, Pokorny 612 (957/189) (RB. idg. aus gr., ill., alb., ital., kelt., germ., slaw., heth.) Kluge s. u. kontern, EWD s. u. kontern, Duden s. u. kontern; Lw. ne. counter kon-t-er-n


$Konterrevolution

nhd. Anfang 19. Jh. - EWD s. u. Revolution; Lw. frz. contre-révolution Kon-t-er-re-vol-ut-io-n


$Konterschlag

nhd. - - EWD s. u. kontern; - Kon-t-er--schlag


Kontertanz

nhd. 19. Jh. s. frz. contredanse, F., Kontertanz; ne. country dance, N., Kontertanz; vgl. lat. contrā, Präp., gegenüber, auf der entgegengesetzten Seite, andererseits, dagegen; vgl. idg. *kom, Präp., Präf., neben, bei, mit, entlang, Pokorny 612 (957/189) (RB. idg. aus gr., ill., alb., ital., kelt., germ., slaw., heth.); afrz. danse, Sb., Tanz; weitere Herkunft unklar Kluge s. u. Kontertanz, Duden s. u. Kontertanz; Lw. frz. contredanse Kon-t-er--tanz


Kontext

nhd. 16. Jh. lat. contextus (2), M., Zusammenfügung, Zusammensetzung, enge Verknüpfung, (96-55 v. Chr.); vgl. lat. contexere, V., zusammenweben, weben, flechten, zusammenflechten, aneinanderreihen; lat. cum, con, Präp., mit, samt; idg. *kom, Präp., Präf., neben, bei, mit, entlang, Pokorny 612 (957/189) (RB. idg. aus gr., ill., alb., ital., kelt., germ., slaw., heth.); lat. texere, V., flechten, weben; idg. *tek̑t-?, V., flechten, fügen, Pokorny 1058 (1839/16) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.) Kluge s. u. Kontext, Duden s. u. Kontext; Lw. lat. contextus Kon-text


Kontiguität

nhd. 19. Jh. s. lat. contiguitas, F., Kontiguität, Angrenzung, (1. Viertel 6. Jh. n. Chr.); vgl. lat. contiguus, Adj., berührend, treffend, anstoßend, angrenzend; vgl. lat. contingere, V., berühren, anrühren, fassen, ergreifen; lat. cum, con, Präp., mit, samt; idg. *kom, Präp., Präf., neben, bei, mit, entlang, Pokorny 612 (957/189) (RB. idg. aus gr., ill., alb., ital., kelt., germ., slaw., heth.); lat. tangere, V., berühren, anrühren, betreten (V.), gelangen; idg. *tag-, V., berühren, angreifen, Pokorny 1054 (1826/3) (RB. idg. aus phryg./dak.?, gr., ital., kelt., germ.) Kluge s. u. Kontiguität, Duden s. u. Kontiguität; Lw. lat. contiguitas Kon-ti-n-g-u-it-ät


Kontinent

nhd. Ende 16. Jh. vgl. lat. continēns (1), Adj., zusammenhängend, anstoßend, unmittelbar angrenzend, darauf folgend, zusammenhängend, (81-43 v. Chr.); vgl. lat. continēre, V., zusammenhalten, festhalten, umfassen, verbinden; lat. cum, con, Präp., mit, samt; idg. *kom, Präp., Präf., neben, bei, mit, entlang, Pokorny 612 (957/189) (RB. idg. aus gr., ill., alb., ital., kelt., germ., slaw., heth.); lat. tenēre, V., halten, haben; idg. *ten- (1), *tend-, *tenə-, *tenh₂-, V., dehnen, ziehen, spannen, Pokorny 1065 (1851/28) (RB idg. aus ind., iran., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.) Kluge s. u. Kontinent, EWD s. u. Kontinent, Duden s. u. Kontinent; Lw. lat. (terra) continēns Kon-tin-ent


...kontinent

nhd. 20. Jh.? s. lat. continēns (1), Adj., zusammenhängend, anstoßend, unmittelbar angrenzend, darauf folgend, zusammenhängend, (81-43 v. Chr.); vgl. lat. continēre, V., zusammenhalten, festhalten, umfassen, verbinden; lat. cum, con, Präp., mit, samt; idg. *kom, Präp., Präf., neben, bei, mit, entlang, Pokorny 612 (957/189) (RB. idg. aus gr., ill., alb., ital., kelt., germ., slaw., heth.); lat. tenēre, V., halten, haben; idg. *ten- (1), *tend-, *tenə-, *tenh₂-, V., dehnen, ziehen, spannen, Pokorny 1065 (1851/28) (RB idg. aus ind., iran., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.) -; lat. Lw. ...kon-tin-ent


kontinental

nhd. 18. Jh. s. frz. continental, Adj., kontinental; vgl. frz. continent, M., Kontinent; lat. continēns (1), Adj., zusammenhängend, anstoßend, unmittelbar angrenzend, darauf folgend, zusammenhängend, (81-43 v. Chr.); vgl. lat. continēre, V., zusammenhalten, festhalten, umfassen, verbinden; lat. cum, con, Präp., mit, samt; idg. *kom, Präp., Präf., neben, bei, mit, entlang, Pokorny 612 (957/189) (RB. idg. aus gr., ill., alb., ital., kelt., germ., slaw., heth.); lat. tenēre, V., halten, haben; idg. *ten- (1), *tend-, *tenə-, *tenh₂-, V., dehnen, ziehen, spannen, Pokorny 1065 (1851/28) (RB idg. aus ind., iran., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.) Kluge s. u. Kontinent, EWD s. u. Kontinent, Duden s. u. kontinental; Lw. frz. continental kon-tin-ent-al


Kontingent

nhd. 17. Jh. s. frz. contingent, M., Kontingent; vgl. frz. contingent, Adj., zustehend, zufallend; lat. contingēns, Adj., berührend, angrenzend, benachbart, ähnlich, (um 90 n. Chr.); vgl. lat. contingere, V., berühren, anrühren, fassen, ergreifen; lat. cum, con, Präp., mit, samt; idg. *kom, Präp., Präf., neben, bei, mit, entlang, Pokorny 612 (957/189) (RB. idg. aus gr., ill., alb., ital., kelt., germ., slaw., heth.); lat. tangere, V., berühren, anrühren, betreten (V.), gelangen; idg. *tag-, V., berühren, angreifen, Pokorny 1054 (1826/3) (RB. idg. aus phryg./dak.?, gr., ital., kelt., germ.) Kluge s. u. Kontingent, EWD s. u. Kontingent, Duden s. u. Kontingent; Lw. frz. contingent Kon-tin-g-ent


kontingentieren

nhd. 19. Jh. s. frz. contingenter, V., kontingentieren; frz. contingent, M., Kontingent; vgl. frz. contingent, Adj., zustehend, zufallend; lat. contingēns, Adj., berührend, angrenzend, benachbart, ähnlich, (um 90 n. Chr.); vgl. lat. contingere, V., berühren, anrühren, fassen, ergreifen; lat. cum, con, Präp., mit, samt; idg. *kom, Präp., Präf., neben, bei, mit, entlang, Pokorny 612 (957/189) (RB. idg. aus gr., ill., alb., ital., kelt., germ., slaw., heth.); lat. tangere, V., berühren, anrühren, betreten (V.), gelangen; idg. *tag-, V., berühren, angreifen, Pokorny 1054 (1826/3) (RB. idg. aus phryg./dak.?, gr., ital., kelt., germ.) Kluge s. u. Kontingent, EWD s. u. Kontingent, Duden s. u. kontingentieren; Lw. frz. contingenter kon-tin-g-ent-ier-en


kontinuieren

nhd. (ält.) 1. Hälfte 18. Jh. s. lat. continuāre, V., zusammenhängend machen, ohne Unterbrechung fortführen, aneinanderreihen, verlängern, (81-43 v. Chr.); vgl. lat. continēre, V., zusammenhalten, festhalten, umfassen, verbinden; lat. cum, con, Präp., mit, samt; idg. *kom, Präp., Präf., neben, bei, mit, entlang, Pokorny 612 (957/189) (RB. idg. aus gr., ill., alb., ital., kelt., germ., slaw., heth.); lat. tenēre, V., halten, haben; idg. *ten- (1), *tend-, *tenə-, *tenh₂-, V., dehnen, ziehen, spannen, Pokorny 1065 (1851/28) (RB idg. aus ind., iran., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.) Kluge s. u. kontinuierlich, EWD s. u. kontinuierlich, Duden s. u. kontinuieren; Lw. lat. continuāre kon-tin-u-ier-en


kontinuierlich

nhd. 18. Jh. s. kontinuieren, …lich Kluge s. u. kontinuierlich, EWD s. u. kontinuierlich, Duden s. u. kontinuierlich; Lw. - kon-tin-u-ier-lich


Kontinuität

nhd. 18. Jh. s. lat. continuitās, F., ununterbrochene Fortdauer, unmittelbare Fortdauer, fortlaufender Zusammenhang, stetiger Zusammenhang, Verlauf, Erstreckung, (116-27 v. Chr.); vgl. lat. continēre, V., zusammenhalten, festhalten, umfassen, verbinden, (um 250-184 v. Chr.); lat. cum, con, Präp., mit, samt; idg. *kom, Präp., Präf., neben, bei, mit, entlang, Pokorny 612 (957/189) (RB. idg. aus gr., ill., alb., ital., kelt., germ., slaw., heth.); lat. tenēre, V., halten, haben; idg. *ten- (1), *tend-, *tenə-, *tenh₂-, V., dehnen, ziehen, spannen, Pokorny 1065 (1851/28) (RB idg. aus ind., iran., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.) Kluge s. u. kontinuierlich, EWD s. u. kontinuierlich, Duden s. u. Kontinuität; Lw. lat. continuitās Kon-tin-u-it-ät


Kontinuum

nhd. 18. Jh.? s. mlat. continuum, N., Endlosigkeit, Kontinuum, chronische Krankheit; lat. continuus, Adj., zusammenhaftend, zusammenhängend, aneinanderstoßend, ununterbrochen fortlaufend, aufeinanderfolgend, wiederholt, fortgesetzt, (um 250-184 v. Chr.); vgl. lat. continēre, V., zusammenhalten, festhalten, umfassen, verbinden, (um 250-184 v. Chr.); lat. cum, con, Präp., mit, samt; idg. *kom, Präp., Präf., neben, bei, mit, entlang, Pokorny 612 (957/189) (RB. idg. aus gr., ill., alb., ital., kelt., germ., slaw., heth.); lat. tenēre, V., halten, haben; idg. *ten- (1), *tend-, *tenə-, *tenh₂-, V., dehnen, ziehen, spannen, Pokorny 1065 (1851/28) (RB idg. aus ind., iran., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.) Kluge s. u. kontinuierlich, Duden s. u. Kontinuum; Lw. mlat. continuum Kon-tin-u-um


Konto

nhd. um 1500 s. it. conto, M., Konto, Rechnung; vgl. lat. computus, M., Berechnung, (334/337 n. Chr.); vgl. lat. computāre, V., zusammenrechnen, ausrechnen, berechnen, anrechnen; lat. cum, con, com, Präp., mit, samt, nebst, nicht ohne, zusammen mit; idg. *kom, Präp., Präf., neben, bei, mit, entlang, Pokorny 612 (957/189) (RB. idg. aus gr., ill., alb., ital., kelt., germ., slaw., heth.); lat. putāre, V., rechnen, berechnen, anschlagen, ansehen; idg. *peu- (2), idg., V., erforschen, begreifen, Pokorny 827 (1422/64) (RB. idg. aus gr., ital., slaw.) Kluge s. u. Konto, EWD s. u. Konto, Duden s. u. Konto; Lw. it. conto Kon-t-o


Kontor

nhd. 16. Jh. s. mnd. kuntōr, kantōr, kuntoer, kunctor, kumtōr, kumptor, N., Kontor, Privatkontor, Schreibtisch, Schreibpult mit Fächern, Schreibschrank, Zähltisch, Pult; frz. comptoir, M., Schreibstube, Zahltisch; vgl. frz. compter, V., zählen, rechnen; lat. computāre, V., zusammenrechnen, berechnen, (um 250-184 v. Chr.); lat. cum, con, com, Präp., mit, samt, nebst, nicht ohne, zusammen mit; idg. *kom, Präp., Präf., neben, bei, mit, entlang, Pokorny 612 (957/189) (RB. idg. aus gr., ill., alb., ital., kelt., germ., slaw., heth.); lat. putāre, V., rechnen, berechnen, anschlagen, ansehen; idg. *peu- (2), idg., V., erforschen, begreifen, Pokorny 827 (1422/64) (RB. idg. aus gr., ital., slaw.) Kluge s. u. Kontor, EWD s. u. Kontor, DW 11, 1743, Duden s. u. Kontor; Lw. frz. comptoir Kon-t-or


$Kontorist

nhd. - - EWD s. u. Kontor; - Kon-t-or-ist


$Kontoristin

nhd. - - EWD s. u. Kontor; - Kon-t-or-ist-in


kontra

nhd. 16. Jh. s. lat. contrā, Präp., gegenüber, auf der entgegengesetzten Seite, andererseits, dagegen, (um 235-200 v. Chr.); vgl. idg. *kom, Präp., Präf., neben, bei, mit, entlang, Pokorny 612 (957/189) (RB. idg. aus gr., ill., alb., ital., kelt., germ., slaw., heth.) Kluge s. u. kontra, EWD s. u. kontra, DW 2, 636, Duden s. u. kontra; Lw. lat. contrā kon-tra

1 2 ... 525 526 527 528 529 530 531 ... 1098 1099