Zahl der Einträge: 27467

$Kontra

nhd. - - EWD s. u. kontra; - Kon-tra


$kontra…

nhd. - - EWD s. u. kontra; - kon-tra-


Kontrabass

nhd. 17. Jh. s. it. contrabasso, M., Kontrabass; vgl. it. contra, Präp., gegen; lat. contrā, Präp., gegenüber, auf der entgegengesetzten Seite, andererseits, dagegen; vgl. idg. *kom, Präp., Präf., neben, bei, mit, entlang, Pokorny 612 (957/189) (RB. idg. aus gr., ill., alb., ital., kelt., germ., slaw., heth.); it. basso, Adj., niedrig, tief, tiefliegend; vgl. mlat. bassus, Adj., dick, untersetzt, beleibt, niedrig, niedere; weitere Herkunft unklar, vielleicht aus dem Oskischen Kluge s. u. Kontrabass, Duden s. u. Kontrabass; Lw. it. contrabasso Kon-tra--bass


Kontrafaktur

nhd. 19. Jh. vgl. it. contrafattore, M., Fälscher; frz. contrefacteur, M., Fälscher; lat. contrā, Präp., gegenüber, auf der entgegengesetzten Seite, andererseits, dagegen; vgl. idg. *kom, Präp., Präf., neben, bei, mit, entlang, Pokorny 612 (957/189) (RB. idg. aus gr., ill., alb., ital., kelt., germ., slaw., heth.); lat. facere, V., machen, tun, handeln; idg. *dʰē- (2), *dʰeh₁-, V., setzen, stellen, legen, Pokorny 235 (359/7) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.) Kluge s. u. Kontrafaktur, Duden s. u. Kontrafaktur; Relatinisierung Kon-tra-fa-k-t-ur


Kontrahent

nhd. 16. Jh. s. lat. contrahere, V., zusammenziehen, beiziehen, versammeln, vereinigen, (81-43 v. Chr.); lat. cum, con, Präp., mit, samt; idg. *kom, Präp., Präf., neben, bei, mit, entlang, Pokorny 612 (957/189) (RB. idg. aus gr., ill., alb., ital., kelt., germ., slaw., heth.); lat. trahere, V., ziehen, reizen, fortschleppen, verheeren; idg. *dʰerāgʰ-, V., ziehen, schleifen (V.) (2), Pokorny 257 (386/34) (RB. idg. aus ital., germ., slaw.); idg. *trāgʰ-, *trō̆gʰ-, V., Sb., schleppen, ziehen, laufen, Nachkommen (N.), Pokorny 1089 (1885/62) (RB. idg. aus ital., kelt., germ., slaw.) Kluge s. u. Kontrahent, EWD s. u. kontrahieren, Duden s. u. Kontrahent; Lw. lat. contrahere Kon-trah-ent


kontrahieren

nhd. 1552? s. lat. contrahere, V., zusammenziehen, anziehen, einziehen, beiziehen, versammeln, (81-43 v. Chr.); vgl. lat. cum, con, Präp., mit, samt; idg. *kom, Präp., Präf., neben, bei, mit, entlang, Pokorny 612 (957/189) (RB. idg. aus gr., ill., alb., ital., kelt., germ., slaw., heth.); lat. trahere, V., ziehen, reizen, fortschleppen, verheeren; idg. *dʰerāgʰ-, V., ziehen, schleifen (V.) (2), Pokorny 257 (386/34) (RB. idg. aus ital., germ., slaw.); idg. *trāgʰ-, *trō̆gʰ-, V., Sb., schleppen, ziehen, laufen, Nachkommen (N.), Pokorny 1089 (1885/62) (RB. idg. aus ital., kelt., germ., slaw.) Kluge s. u. kontrahieren, EWD s. u. kontrahieren, Duden s. u. kontrahieren; Lw. lat. contrahere kon-trah-ier-en


Kontrakt

nhd. 15. Jh. s. mnd. contract, contrack, kontract*, M., "Kontrakt", Vertrag; lat. contractus (2), M., Zusammenziehen, Verkrampfung, Lähmung, Vertrag, Vereinbarung, Varro (116-27 v. Chr.); vgl. lat. contrahere, V., zusammenziehen, anziehen, einziehen, beiziehen, versammeln; vgl. lat. cum, con, Präp., mit, samt; idg. *kom, Präp., Präf., neben, bei, mit, entlang, Pokorny 612 (957/189) (RB. idg. aus gr., ill., alb., ital., kelt., germ., slaw., heth.); lat. trahere, V., ziehen, reizen, fortschleppen, verheeren; idg. *dʰerāgʰ-, V., ziehen, schleifen (V.) (2), Pokorny 257 (386/34) (RB. idg. aus ital., germ., slaw.); idg. *trāgʰ-, *trō̆gʰ-, V., Sb., schleppen, ziehen, laufen, Nachkommen (N.), Pokorny 1089 (1885/62) (RB. idg. aus ital., kelt., germ., slaw.) Kluge s. u. kontrahieren, EWD s. u. kontrahieren, Duden s. u. Kontrakt, DW1; Lw. - Kon-trak-t


Kontraktion

nhd. 19. Jh. s. lat. contractio, F., Zusammenziehung, Verkürzung, Kürze, Beengung, Beklommenheit, (81-43 v. Chr.); vgl. lat. contrahere, V., zusammenziehen, anziehen, einziehen, beiziehen, versammeln; vgl. lat. cum, con, Präp., mit, samt; idg. *kom, Präp., Präf., neben, bei, mit, entlang, Pokorny 612 (957/189) (RB. idg. aus gr., ill., alb., ital., kelt., germ., slaw., heth.); lat. trahere, V., ziehen, reizen, fortschleppen, verheeren; idg. *dʰerāgʰ-, V., ziehen, schleifen (V.) (2), Pokorny 257 (386/34) (RB. idg. aus ital., germ., slaw.); idg. *trāgʰ-, *trō̆gʰ-, V., Sb., schleppen, ziehen, laufen, Nachkommen (N.), Pokorny 1089 (1885/62) (RB. idg. aus ital., kelt., germ., slaw.) Kluge s. u. kontrahieren, EWD s. u. kontrahieren, Duden s. u. Kontraktion; Lw. lat. contractio Kon-trak-t-io-n


$Kontrapunkt

nhd. - - Kluge s. u. Kontrapunkt, EWD s. u. Kontrapunkt; - Kon-tra--pu-n-k-t


konträr

nhd. 15. Jh. s. lat. contrārius, Adj., gegenüber befindlich, gegenüberliegend, entgegengesetzt, umgekehrt, entgegengerichtet, gegenteilig, (um 90 n. Chr.); vgl. lat. contrā, Präp., gegenüber, auf der entgegengesetzten Seite, andererseits, dagegen; vgl. idg. *kom, Präp., Präf., neben, bei, mit, entlang, Pokorny 612 (957/189) (RB. idg. aus gr., ill., alb., ital., kelt., germ., slaw., heth.) Kluge s. u. konträr, EWD s. u. konträr, Duden s. u. konträr; Lw. lat. contrārius kon-tr-är


Kontrast

nhd. 1718? s. it. contrasto, M., Kontrast; vgl. it. contrastare, V., entgegenstehen; lat. contrā, Präp., gegenüber, auf der entgegengesetzten Seite, andererseits, dagegen; vgl. idg. *kom, Präp., Präf., neben, bei, mit, entlang, Pokorny 612 (957/189) (RB. idg. aus gr., ill., alb., ital., kelt., germ., slaw., heth.); lat. stāre, V., stehen, stillstehen, feststehen; idg. *stā-, *stə-, *steh₂-, *stah₂-, V., stehen, stellen, Pokorny 1004 (1743/215) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.) Kluge s. u. Kontrast, EWD s. u. Kontrast, Duden s. u. Kontrast; Lw. it. contrasto Kon-tr-ast


$kontrastieren

nhd. - - Kluge s. u. Kontrast, EWD s. u. Kontrast; - kon-tr-ast-ier-en


Kontrazeption

nhd. 20. Jh. Gegensatzbildung zu Konzeption; s. lat. contrā, Präp., gegenüber, auf der entgegengesetzten Seite, andererseits, dagegen; vgl. idg. *kom, Präp., Präf., neben, bei, mit, entlang, Pokorny 612 (957/189) (RB. idg. aus gr., ill., alb., ital., kelt., germ., slaw., heth.); lat. capere, V., fassen, ergreifen, erbeuten; idg. *kap-, *kəp-, *keh₂p-, V., fassen, Pokorny 527 (803/35) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., ital., kelt., germ., balt.) Kluge s. u. Kontrazeption, Duden s. u. Kontrazeption; neoklassische Bildung Kon-tra-zep-t-io-n


Kontribution

nhd. (ält.) 1597? s. lat. contribūtio, F., gleichmäßige Zuteilung, gleichmäßiger Betrag, (2. Jh. n. Chr.); vgl. lat. contribuere, V., zusammenschlagen, zusammenwerfen, einverleiben; lat. cum, con, Präp., mit, samt; idg. *kom, Präp., Präf., neben, bei, mit, entlang, Pokorny 612 (957/189) (RB. idg. aus gr., ill., alb., ital., kelt., germ., slaw., heth.); lat. tribuere, V., zuteilen, zugestehen, gewähren, schenken; lat. tribus, F., Bezirk, Gau, Volk, Pöbel; idg. *trei-, Num. Kard., drei, Pokorny 1090 (1888/65) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.) Kluge s. u. Kontribution, Duden s. u. Kontribution; Lw. lat. contribūtio Kon-tri-b-ut-io-n


Kontrolle

nhd. 1768? s. frz. contrôle, M., Kontrolle; von einem contre-rôle, M., Gegenrolle, Gegenregister; vgl. lat. cum, con, Präp., mit, samt; idg. *kom, Präp., Präf., neben, bei, mit, entlang, Pokorny 612 (957/189) (RB. idg. aus gr., ill., alb., ital., kelt., germ., slaw., heth.); lat. rotulus, M., Rädchen, Rädlein; lat. rota, F., Rad; s. idg. *ret-, V., laufen, rollen, Pokorny 866 (1514/37) (RB. idg. aus ind., iran., ital., kelt., germ., balt.) Kluge s. u. Kontrolle, EWD s. u. Kontrolle, Duden s. u. Kontrolle; Lw. frz. contrôle Kon-t-rol-l-e


Kontrolleur

nhd. 1659 s. frz. contrôleur, M., Kontrolleur; vgl. frz. contrôle, M., Kontrolle; von einem contre-rôle, M., Gegenrolle, Gegenregister; vgl. lat. cum, con, Präp., mit, samt; idg. *kom, Präp., Präf., neben, bei, mit, entlang, Pokorny 612 (957/189) (RB. idg. aus gr., ill., alb., ital., kelt., germ., slaw., heth.); lat. rotulus, M., Rädchen, Rädlein; lat. rota, F., Rad; s. idg. *ret-, V., laufen, rollen, Pokorny 866 (1514/37) (RB. idg. aus ind., iran., ital., kelt., germ., balt.) Kluge s. u. Kontrolle, EWD s. u. Kontrolle, Duden s. u. Kontrolleur; Lw. frz. contrôleur Kon-t-rol-l-eur


kontrollieren

nhd. 16. Jh. s. frz. contrôler, V., kontrollieren; mfrz. contreroller, V., kontrollieren; vgl. frz. contre-rôle, M., Gegenrolle, Gegenregister; vgl. lat. cum, con, Präp., mit, samt; idg. *kom, Präp., Präf., neben, bei, mit, entlang, Pokorny 612 (957/189) (RB. idg. aus gr., ill., alb., ital., kelt., germ., slaw., heth.); lat. rotulus, M., Rädchen, Rädlein; lat. rota, F., Rad; s. idg. *ret-, V., laufen, rollen, Pokorny 866 (1514/37) (RB. idg. aus ind., iran., ital., kelt., germ., balt.) Kluge s. u. Kontrolle, EWD s. u. Kontrolle, Duden s. u. kontrollieren; Lw. frz. contrôler kon-t-rol-l-ier-en


kontrovers

nhd. 1654 s. lat. contrōversus (1), Adj., entgegengesetzt, gegenüberliegend, gegenüberstehend, entgegenstehend, entgegengerichtet, feindlich, (81-43 v. Chr.); lat. contrā, Präp., gegenüber, auf der entgegengesetzten Seite, andererseits, dagegen; s. idg. *kom, Präp., Präf., neben, bei, mit, entlang, Pokorny 612 (957/189) (RB. idg. aus gr., ill., alb., ital., kelt., germ., slaw., heth.); lat. vertere, V., kehren (V.) (1), wenden, drehen, umkehren; idg. *u̯ert-, V., drehen, wenden, Pokorny 1156; s. idg. *u̯er- (3), V., drehen, biegen, Pokorny 1152 (1994/70) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.) Kluge s. u. Kontroverse, EWD s. u. Kontroverse, Duden s. u. kontrovers; Lw. lat. contrōversus kon-tro-ver-s


Kontroverse

nhd. 1635 s. lat. contrōversia, F., entgegengesetzte Richtung, Streitfrage, (um 250-184 v. Chr.); vgl. lat. contrōversus (1), Adj., entgegengesetzt, gegenüberliegend, feindlich; lat. contrā, Präp., gegenüber, auf der entgegengesetzten Seite, andererseits, dagegen; s. idg. *kom, Präp., Präf., neben, bei, mit, entlang, Pokorny 612 (957/189) (RB. idg. aus gr., ill., alb., ital., kelt., germ., slaw., heth.); lat. vertere, V., kehren (V.) (1), wenden, drehen, umkehren; idg. *u̯ert-, V., drehen, wenden, Pokorny 1156; s. idg. *u̯er- (3), V., drehen, biegen, Pokorny 1152 (1994/70) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.) Kluge s. u. Kontroverse, EWD s. u. Kontroverse, Duden s. u. Kontroverse; Lw. lat. contrōversia Kon-tro-ver-s-e


Kontur

nhd. 1764? s. frz. contour, M., Kontur, Umriss; it. contorno, M., Kontur, Umriss; mlat. contornāre, V., einfassen, Umrisse zeichnen; lat. cum, con, Präp., mit, samt; idg. *kom, Präp., Präf., neben, bei, mit, entlang, Pokorny 612 (957/189) (RB. idg. aus gr., ill., alb., ital., kelt., germ., slaw., heth.); lat. tornāre, drechseln; s. gr. τορνεύειν (torneúein), V., drechseln, drehen; vgl. gr. τόρνος (tórnos), M., Zirkel, Schnitzmesser, Dreheisen; vgl. idg. *ter- (3), *terə-, *terh₁-, V., reiben, bohren, drehen, Pokorny 1071 (1862/39) (idg. aus ind., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.) Kluge s. u. Kontur, EWD s. u. Kontur, Duden s. u. Kontur; Lw. frz. contour Kon-tur


Konus

nhd. Anfang 18. Jh. s. lat. cōnus, M., Kegel, oberster Teil, Spitze, (81-43 v. Chr.); gr. κῶνος (kōnos), M., Pinienzapfen, Kegel; vgl. idg. *k̑ēi-, *k̑ē-, *k̑ōi-, *k̑ō-, *k̑əi-, *k̑ə-, V., schärfen, wetzen, Pokorny 541 (830/62) (RB. idg. ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ.); vgl. idg. *ak̑- (2), *ok̑-, Adj., Sb., scharf, spitz, kantig, Stein, Pokorny 18 (44/44) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.) Kluge s. u. Konus, EWD s. u. Konus, Duden s. u. Konus; Lw. lat. cōnus Ko-n-us


Konvenienz

nhd. (ält.) 2. Hälfte 16. Jh. lat. convenientia, F., Übereinstimmung, Harmonie, Sympathie, (81-43 v. Chr.); vgl. lat. convenīre, V., eintreffen, sich einfinden, zusammenfinden; lat. cum, Präp., mit, samt; vgl. idg. *kom, Präp., Präf., neben, bei, mit, entlang, Pokorny 612 (957/189) (RB. idg. aus gr., ill., alb., ital., kelt., germ., slaw., heth.); lat. venīre, V., kommen; idg. *gᵘ̯ā-, *gᵘ̯em-, V., kommen, gehen, geboren werden, Pokorny 463 (679/1) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt.?, germ., balt., toch.) Kluge s. u. Konvenienz, EWD s. u. konvenieren, Duden s. u. Konvenienz; Lw. lat. convenientia Kon-ven-i-enz


konvenieren

nhd. 1683? s. lat. convenīre, V., eintreffen, sich einfinden, zusammenkommen, zusammentreffen, zusammenfinden, sich versammeln, (um 250-184 v. Chr.); lat. cum, con, Präp., mit, samt; idg. *kom, Präp., Präf., neben, bei, mit, entlang, Pokorny 612 (957/189) (RB. idg. aus gr., ill., alb., ital., kelt., germ., slaw., heth.); lat. venīre, V., kommen; vgl. idg. *gᵘ̯ā-, *gᵘ̯em-, V., kommen, gehen, geboren werden, Pokorny 463 (679/1) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt.?, germ., balt., toch.) Kluge s. u. Konvenienz, EWD s. u. konvenieren, Duden s. u. konvenieren; Lw. lat. convenīre kon-ve-n-ier-en


Konvent

nhd. um 1220 (Heinrich und Kunigunde des Ebernand von Erfurt) mhd. convent, convënt, covent, covënt, kofent, kofënt, st. M., Klostergemeinschaft, Klosterangehörige, Gemeinschaft, Konvent, Kloster; mnd. konvent (1), kōvent, kāvent, convent, N., M., Konvent, Kloster, geistliche Gemeinschaft, Gemeinschaft der Angehörigen eines Klosters oder einer sonstigen geistlichen Institution; lat. conventus, M., Zusammenkunft, (81-43 v. Chr.); vgl. lat. convenīre, V., eintreffen, sich einfinden, zusammenfinden; lat. cum, Präp., mit, samt; vgl. idg. *kom, Präp., Präf., neben, bei, mit, entlang, Pokorny 612 (957/189) (RB. idg. aus gr., ill., alb., ital., kelt., germ., slaw., heth.); lat. venīre, V., kommen; idg. *gᵘ̯ā-, *gᵘ̯em-, V., kommen, gehen, geboren werden, Pokorny 463 (679/1) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt.?, germ., balt., toch.) Kluge s. u. Konvent, EWD s. u. Konvent, DW 2, 636 (Convent), Duden s. u. Konvent, DW1; Lw. - Kon-ven-t


Konvention

nhd. 1. Hälfte 16. Jh. frz. convention, F., Konvention; lat. conventio, F., Zusammenkunft, Versammlung, (81-43 v. Chr.); vgl. lat. convenīre, V., eintreffen, sich einfinden, zusammenfinden; lat. cum, Präp., mit, samt; vgl. idg. *kom, Präp., Präf., neben, bei, mit, entlang, Pokorny 612 (957/189) (RB. idg. aus gr., ill., alb., ital., kelt., germ., slaw., heth.); lat. venīre, V., kommen; idg. *gᵘ̯ā-, *gᵘ̯em-, V., kommen, gehen, geboren werden, Pokorny 463 (679/1) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt.?, germ., balt., toch.) Kluge s. u. Konvention, EWD s. u. Konvention, Duden s. u. Konvention; Lw. frz. convention Kon-ven-t-io-n

1 2 ... 526 527 528 529 530 531 532 ... 1098 1099