Zahl der Einträge: 27467
konkret
nhd. 18. Jh. s. lat. concrētus, Adj., verdichtet, geronnen, (96-55 v. Chr.); vgl. lat. concrēscere, V., sich verdichten, in sich zusammenwachsen, gerinnen, verhärten; lat. cum, con, Präp., mit, samt; idg. *kom, Präp., Präf., neben, bei, mit, entlang, Pokorny 612 (957/189) (RB. idg. aus gr., ill., alb., ital., kelt., germ., slaw., heth.); lat. crēscere, V., anfangen hervorzukommen, nach und nach hervorkommen, wachsen (V.) (1), hervorwachsen, (204-169 v. Chr.); idg. *k̑er- (2), *k̑erə-, *krē-, *kerh₃-, V., wachsen (V.) (1), nähren, Pokorny 577 (886/118) (RB. idg. aus arm., gr., alb., ital., germ., balt.) Kluge s. u. konkret, EWD s. u. konkret, Duden s. u. konkret; Lw. lat. concrētus kon-kre-t
$konkretisieren
nhd. - - EWD s. u. konkret; - kon-kre-t-is-ier-en
$Konkretisierung
nhd. Mitte 19. Jh. - EWD s. u. konkret; - Kon-kre-t-is-ier-ung
$Konkretum
nhd. Ende 18. Jh. - EWD s. u. konkret; - Kon-kre-t-a
Konkubinat
nhd. 17. Jh. s. lat. concubīnātus (1), M., eine Art morganatische Ehe, Konkubinat, nichteheliche Geschlechtsverbindung, (um 250-184 v. Chr.); vgl. lat. concubīna, F., Zuhälterin, Konkubine, Beischläferin, Buhlin; lat. concubāre, V., darniederliegen, zusammenliegen; lat. cum, con, Präp., mit, samt; idg. *kom, Präp., Präf., neben, bei, mit, entlang, Pokorny 612 (957/189) (RB. idg. aus gr., ill., alb., ital., kelt., germ., slaw., heth.); lat. cubāre, V., ruhen, ruhend liegen, speisen; idg. *keub-, V., Sb., biegen, Biegung, Gelenk, Pokorny 589; idg. *keu- (2), *keu̯ə-, V., Sb., biegen, Biegung, Pokorny 588 (909/141) (RB. idg. aus ind., iran., arm.?, phryg./dak.?, gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.) Kluge s. u. Konkubine, EWD s. u. Konkubine, Duden s. u. Konkubinat; Lw. lat. concubīnātus Kon-ku-b-in-at
Konkubine
nhd. um 1400 vgl. mhd. concubīne, sw. F., Konkubine; mnd. concubīne, konkubīne, konkobīne, kunkebīne, F., "Konkubine", Buhlerin, Beischläferin, Nebenfrau; lat. concubīna, F., Zuhälterin, Konkubine, Beischläferin, Buhlin, (um 250-184 v. Chr.); lat. concubāre, V., darniederliegen, zusammenliegen; lat. cum, con, Präp., mit, samt; idg. *kom, Präp., Präf., neben, bei, mit, entlang, Pokorny 612 (957/189) (RB. idg. aus gr., ill., alb., ital., kelt., germ., slaw., heth.); lat. cubāre, V., ruhen, ruhend liegen, speisen; idg. *keub-, V., Sb., biegen, Biegung, Gelenk, Pokorny 589; idg. *keu- (2), *keu̯ə-, V., Sb., biegen, Biegung, Pokorny 588 (909/141) (RB. idg. aus ind., iran., arm.?, phryg./dak.?, gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.) Kluge s. u. Konkubine, EWD s. u. Konkubine, Duden s. u. Konkubine; Lw. - Kon-ku-b-in-e
Konkurrent
nhd. 2. Hälfte 18. Jh. s. lat. concurrēns, (Part. Präs.=)M., Hineilender, Attackierender; vgl. lat. concurrere, V., zusammenlaufen, zusammenrennen, zusammenkommen, zusammentreffen, hineilen, eilig sich einstellen, Zuflucht nehmen; lat. cum, con, Präp., mit, samt; idg. *kom, Präp., Präf., neben, bei, mit, entlang, Pokorny 612 (957/189) (RB. idg. aus gr., ill., alb., ital., kelt., germ., slaw., heth.); lat. currere, V., laufen, rennen, forteilen, weitereilen, herbeilaufen; idg. *k̑ers- (2), V., laufen, Pokorny 583 (903/135) (RB. idg. aus gr., ill.?, ital., kelt., germ.) Kluge s. u. konkurrieren, EWD s. u. konkurrieren, Duden s. u. Konkurrent; Lw. lat. concurrēns Kon-kurr-ent
Konkurrenz
nhd. 2. Hälfte 17. Jh. s. mlat. concurrentia, F., Wettbewerb, Konkurrenz, Rivalität; vgl. lat. concurrere, V., zusammenlaufen, zusammenrennen, zusammenkommen, zusammentreffen, hineilen, eilig sich einstellen, Zuflucht nehmen, (81-43 v. Chr.); lat. cum, con, Präp., mit, samt; idg. *kom, Präp., Präf., neben, bei, mit, entlang, Pokorny 612 (957/189) (RB. idg. aus gr., ill., alb., ital., kelt., germ., slaw., heth.); lat. currere, V., laufen, rennen, forteilen, weitereilen, herbeilaufen; idg. *k̑ers- (2), V., laufen, Pokorny 583 (903/135) (RB. idg. aus gr., ill.?, ital., kelt., germ.) Kluge s. u. konkurrieren, EWD s. u. konkurrieren, Duden s. u. Konkurrenz; Lw. mlat. concurrentia Kon-kurr-enz
$Konkurrenzkampf
nhd. - - EWD s. u. konkurrieren; - Kon-kurr-enz--kam-p-f
konkurrieren
nhd. Mitte 16. Jh. s. lat. concurrere, V., zusammenlaufen, zusammenrennen, hineilen, Zuflucht nehmen, attackieren, (81-43 v. Chr.); lat. cum, con, Präp., mit, samt; idg. *kom, Präp., Präf., neben, bei, mit, entlang, Pokorny 612 (957/189) (RB. idg. aus gr., ill., alb., ital., kelt., germ., slaw., heth.); lat. currere, V., laufen, rennen, forteilen, weitereilen, herbeilaufen; idg. *k̑ers- (2), V., laufen, Pokorny 583 (903/135) (RB. idg. aus gr., ill.?, ital., kelt., germ.) Kluge s. u. konkurrieren, EWD s. u. konkurrieren, Duden s. u. konkurrieren; Lw. lat. concurrere kon-kurr-ier-en
Konkurs
nhd. um 1700 s. lat. concursus, M., Zusammenlaufen, Auflauf, Zusammenströmen, Mithilfe, (81-43 v. Chr.); vgl. lat. concurrere, V., zusammenlaufen, zusammenrennen, zusammenkommen; lat. cum, con, Präp., mit, samt; idg. *kom, Präp., Präf., neben, bei, mit, entlang, Pokorny 612 (957/189) (RB. idg. aus gr., ill., alb., ital., kelt., germ., slaw., heth.); lat. currere, V., laufen, rennen, forteilen, weitereilen, herbeilaufen; idg. *k̑ers- (2), V., laufen, Pokorny 583 (903/135) (RB. idg. aus gr., ill.?, ital., kelt., germ.) Kluge s. u. Konkurs, EWD s. u. Konkurs, Duden s. u. Konkurs; Lw. lat. concursus Kon-kurs
können
nhd. 1. Hälfte 8. Jh.? (Merseburger Zaubersprüche) fnhd. kunnen, künnen, anom. V., können, wissen; mhd. kunnen (1), künnen, anom. V., wissen, kennen, verstehen; mnd. künnen, kynnen, kunnen, konnen, Prät.-Präs., können, sich worauf verstehen, wissen, vermögen, im Stande sein (V.), bestehen, standhalten; mnl. connen, V., können; ahd. kunnan*, Prät.-Präs., beherrschen, verstehen, wissen, können, vermögen; as. kunnan*, kan*, Prät.-Präs., können, kennen, verstehen; anfrk. -; germ. *kunnan, Prät.-Präs., verstehen, können, kennen; s. idg. *g̑en- (2), *g̑enə-, *g̑nē-, *g̑nō-, *g̑enh₃-, *g̑neh₃-, *g̑noh₃-, *g̑n̥h₃-, V., erkennen, kennen, Pokorny 376 (548/32) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?) Kluge 1. A. s. u. können, Kluge s. u. können, EWD s. u. können, DW 11, 1719, EWAhd 5, 888, Falk/Torp 35, Seebold 289, Duden s. u. können, Bluhme s. u. koennen, DW1; Lw. - kön-n-en
$Könner
nhd. - - Kluge s. u. können, EWD s. u. können, DW1; - Kön-n-er
Konnex
nhd. 20. Jh.? s. lat. cōnexus (1), M., Verknüpfung, Verflechtung, (96-55 v. Chr.); vgl. lat. cōnectere, V., zusammenknüpfen, verknüpfen, verschlingen, verbinden, anreihen; lat. cum, con, Präp., mit, samt; idg. *kom, Präp., Präf., neben, bei, mit, entlang, Pokorny 612 (957/189) (RB. idg. aus gr., ill., alb., ital., kelt., germ., slaw., heth.); nectere, V., knüpfen, binden, anknüpfen, anbinden; idg. *ned- (1), V., drehen, knoten, knüpfen, Pokorny 758 (1286/13) (RB. idg. aus iran., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.) Duden s. u. Konnex; Lw. lat. cōnexus Kon-nex
Konnexion
nhd. 17. Jh. s. lat. cōnexio, F., Verknüpfung, genaue Verbindung, Aneinanderreihung, (81-43 v. Chr.); vgl. lat. cōnectere, V., zusammenknüpfen, verknüpfen, verschlingen, verbinden, anreihen; lat. cum, con, Präp., mit, samt; idg. *kom, Präp., Präf., neben, bei, mit, entlang, Pokorny 612 (957/189) (RB. idg. aus gr., ill., alb., ital., kelt., germ., slaw., heth.); nectere, V., knüpfen, binden, anknüpfen, anbinden; idg. *ned- (1), V., drehen, knoten, knüpfen, Pokorny 758 (1286/13) (RB. idg. aus iran., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.) Kluge s. u. Konnexion, Duden s. u. Konnexion; Lw. lat. cōnexio Kon-nex-io-n
Konnotation
nhd. 20. Jh. s. mlat. connotātio, F., Mitbezeichnung; vgl. lat. cum, con, Präp., mit, samt; idg. *kom, Präp., Präf., neben, bei, mit, entlang, Pokorny 612 (957/189) (RB. idg. aus gr., ill., alb., ital., kelt., germ., slaw., heth.); lat. notāre, V., kennzeichnen, bezeichnen, mit Kennzeichen versehen (V.), bemerken; idg. *g̑nōtós, *g̑n̥tós, *g̑n̥h₃tós, Adj., bekannt, Pokorny 377; vgl. idg. *g̑en- (2), *g̑enə-, *g̑nē-, *g̑nō-, *g̑enh₃-, *g̑neh₃-, *g̑noh₃-, *g̑n̥h₃-, V., erkennen, kennen, Pokorny 376 (548/32) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?) Kluge s. u. Konnotation, Duden s. u. Konnotation; Lw. lat. connotātio Kon-no-t-at-io-n
Konsekration
nhd. 14. Jh. s. lat. cōnsecrātio, F., Heiligmachung, Heiligung, religiöse Weihe (F.) (2), (81-43 v. Chr.); vgl. lat. cōnsecrāre, V., heilig machen, heilig sprechen, heiligen, den Göttern weihen; lat. cum, con, Präp., mit, samt; idg. *kom, Präp., Präf., neben, bei, mit, entlang, Pokorny 612 (957/189) (RB. idg. aus gr., ill., alb., ital., kelt., germ., slaw., heth.); lat. sacer, Adj., heilig, einem Gott gewidmet, geweiht, (um 450 v. Chr.); vgl. idg. *sak-?, V., heiligen?, vereinbaren?, Pokorny 878 (1533/5) (RB. idg. aus ital., heth.) Kluge s. u. Konsekration, Duden s. u. Konsekration; Lw. lat. cōnsecrātio Kon-sek-r-at-io-n
konsekutiv
nhd. 19. Jh. s. mlat. cōnsecūtīvus, Adj., folgend; vgl. lat. cōnsequī, V., mitfolgen, nachfolgen, folgen, nachgehen, nachkommen, (81-43 v. Chr.); lat. cum, con, Präp., mit, samt; idg. *kom, Präp., Präf., neben, bei, mit, entlang, Pokorny 612 (957/189) (RB. idg. aus gr., ill., alb., ital., kelt., germ., slaw., heth.); lat. sequī, V., folgen, Folge leisten, begleiten, mitgehen, mit übergehen; idg. *sekᵘ̯- (1), V., folgen, Pokorny 896 (1558/30) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ., balt.) Kluge s. u. konsekutiv, Duden s. u. konsekutiv; Lw. mlat. consecutīvus kon-sek-ut-iv
Konsens
nhd. 15. Jh. mnd. consens, consent, konsens*, Sb., "Konsens", Zustimmung, Einwilligung; lat. cōnsēnsus, M., Übereinstimmung, Einstimmigkeit, Einhelligkeit, übereinstimmendes Urteil, Zeugnis, (81-43 v. Chr.); vgl. lat. cōnsēntīre, V., übereinstimmen; lat. cum, con, Präp., mit, samt; idg. *kom, Präp., Präf., neben, bei, mit, entlang, Pokorny 612 (957/189) (RB. idg. aus gr., ill., alb., ital., kelt., germ., slaw., heth.); lat. sentīre, V., fühlen, denken, empfinden, wahrnehmen; idg. *sent-, V., gehen, empfinden, wahrnehmen, Pokorny 908 (1581/53) (RB. idg. aus iran., arm., ital., kelt., germ., balt., slaw.) Kluge s. u. Konsens, EWD s. u. Konsens, Duden s. u. Konsens; Lw. lat. cōnsēnsus Kon-sens
konsequent
nhd. 18. Jh. s. lat. cōnsequēns (1), (Part. Präs.=)Adj., folgend, in richtiger Folge stehend, folgerecht, folgerichtig, schlüssig, anschließend, (81-43 v. Chr.); vgl. lat. cōnsequī, V., mitfolgen, nachfolgen, folgen, nachgehen; lat. cum, con, Präp., mit, samt; idg. *kom, Präp., Präf., neben, bei, mit, entlang, Pokorny 612 (957/189) (RB. idg. aus gr., ill., alb., ital., kelt., germ., slaw., heth.); lat. sequī, V., folgen, Folge leisten, begleiten, mitgehen, mit übergehen; idg. *sekᵘ̯- (1), V., folgen, Pokorny 896 (1558/30) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ., balt.) Kluge s. u. Konsens, EWD s. u. Konsequenz, Duden s. u. konsequent; Lw. lat. cōnsequēns kon-sequ-ent
Konsequenz
nhd. 16. Jh. s. lat. cōnsequentia, F., Aufeinanderfolge, Folge, (81-43 v. Chr.); vgl. lat. cōnsequī, V., mitfolgen, nachfolgen, folgen, nachgehen; lat. cum, con, Präp., mit, samt; idg. *kom, Präp., Präf., neben, bei, mit, entlang, Pokorny 612 (957/189) (RB. idg. aus gr., ill., alb., ital., kelt., germ., slaw., heth.); lat. sequī, V., folgen, Folge leisten, begleiten, mitgehen, mit übergehen; idg. *sekᵘ̯- (1), V., folgen, Pokorny 896 (1558/30) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ., balt.) Kluge s. u. Konsequenz, EWD s. u. Konsequenz, Duden s. u. Konsequenz; Lw. lat. cōnsequentia Kon-sequ-enz
konservativ
nhd. 19. Jh. lat. cōnservātīvus, Adj., bewahrend, (1. Viertel 6. Jh. n. Chr.); vgl. lat. conservāre, V., bewahren, erhalten (V.), retten, behüten; lat. cum, con, com, Präp., mit, samt, nebst, nicht ohne, zusammen mit; idg. *kom, Präp., Präf., neben, bei, mit, entlang, Pokorny 612 (957/189) (RB. idg. aus gr., ill., alb., ital., kelt., germ., slaw., heth.); lat. servus, M., Sklave, Diener, Knecht; etruskischer Herkunft Duden s. u. konservativ, EWD s. u. konservativ, Duden s. u. konservativ; Lw. - kon-serv-at-iv
$Konservative
nhd. 1830-1840 - EWD s. u. konservativ; - Kon-serv-at-iv-e
$Konservativismus
nhd. 1830-1840 - EWD s. u. konservativ; - Kon-serv-at-iv-ism-us
Konservator
nhd. 1262 (Urkunde) s. mhd. conservator, st. M., Sachwalter, Bevollmächtigter; lat. cōnservātor, M., Bewahrer, Wahrer, Erhalter, Beschützer, Retter, Beachter, Bevollmächtigter, Aufbewahrer, (81-43 v. Chr.); vgl. lat. cōnservāre, V., bewahren, erhalten (V.), begnadigen; lat. cum, con, Präp., mit, samt; idg. *kom, Präp., Präf., neben, bei, mit, entlang, Pokorny 612 (957/189) (RB. idg. aus gr., ill., alb., ital., kelt., germ., slaw., heth.); lat. servīre, V., dienen, Sklave sein (V.), als Sklave dienen; lat. servus, M., Sklave, Diener, Knecht, Unfreier; etruskischer Herkunft Kluge s. u. konservieren, EWD s. u. konservieren, Duden s. u. Konservator; Lw. lat. cōnservātor Kon-serv-at-or