Zahl der Einträge: 9686
Schmieder, Philipp, Duo rei
. Gesamtobligationen im römischen Recht (= Freiburger rechtsgeschichtliche Abhandlungen Neue Folge 56). Duncker & Humblot, Berlin 2007. 420 S. Besprochen von Gunter Wesener. - 2009
Schmidt-Bleker, Roland, Legislative Defizite
im Schulrecht der preußischen konstitutionellen Monarchie. Eine rechtshistorische Untersuchung zum Vorbehalt des Gesetzes im preußischen Schulrecht (= Rheinische Schriften zur Rechtsgeschichte 2). Nomos, Baden-Baden 2005. 151 S. Besprochen von Arno Buschmann. - 2009
Schmidt, Manuela Maria, Die Anfänge der musikalischen Tantiemenbewegung
in Deutschland. Eine Studie über den langen Weg bis zur Errichtung der Genossenschaft Deutscher Tonsetzer (GDT) im Jahre 1903 und zum Wirken des Komponisten Richard Strauss (1864-1949) für Verbesserungen des Urheberrechts (= Schriften zur Rechtsgeschichte 125). Duncker & Humblot, Berlin 2005. 856 S. Besprochen von Margrit Seckelmann. - 2009
Schmerbach, Folker, Das „Gemeinschaftslager
Hanns Kerrl“ für Referendare in Jüterbog 1933-1939 (= Beiträge zur Rechtsgeschichte des 20. Jahrhunderts). Mohr (Siebeck), Tübingen 2008. XIII, 325 S. Besprochen von Werner Schubert. - 2009
Schlink, Bernhard, Vergangenheitsschuld
. Beiträge zu einem deutschen Thema, 3. Auflage. Diogenes, Zürich 2007. 189 S. Besprochen von Bernd Rüthers. - 2009
Schilling, Lothar, Normsetzung in der Krise
– zum Gesetzgebungsverständnis im Frankreich der Religionskriege (= Studien zur europäischen Rechtsgeschichte 197). Klostermann, Frankfurt am Main 2005. IX, 514 S. Besprochen von Arno Buschmann. - 2009
Schenk, Dietmar, Kleine Theorie des Archivs
. Steiner, Stuttgart 2008. 112 S. Besprochen von Thomas Olechowski. - 2009
Schenk, Dietmar, Kleine Theorie des Archivs
. Steiner, Stuttgart 2008. 112 S. Besprochen von Thomas Vogtherr. - 2009
Schatzmann, Niklaus, Verdorrende Bäume
und Brote wie Kuhfladen. Hexenprozesse in der Leventina 1431-59 und die Anfänge der Hexenverfolgung auf der Alpensüdseite. Chronos, Zürich 2003. 512 S. Besprochen von Gerhard Köbler. - 2009
Schäfer, Frank Ludwig, Juristische Germanistik
. Eine Geschichte der Wissenschaft vom einheimischen Privatrecht (= Juristische Abhandlungen 51). Klostermann, Frankfurt am Main 2008. XXIII, 861 S. Besprochen von Adolf Laufs. - 2009
Schäbitz, Michael, Juden in Sachsen
- jüdische Sachsen? Emanzipation, Akkulturation und Integration 1700-1914 (= Forschungen zur Geschichte der Juden, Abteilung A Forschungen 18). Hahnsche Buchhandlung, Hannover 2006. 510 S. Besprochen von J. Friedrich Battenberg. - 2009
Sautter, Udo, Biographisches Lexikon
zur deutschen Geschichte (= beck’sche reihe 1492). Beck, München 2003. 439 S. Besprochen von Gerhard Köbler. - 2009
Sandström, Marie, Rättsvetenskapens Princip
. Till frågan om rättsvetenskapens värdelöshet och Friedrich Julius Stahls rättsinstitutslära (= Rättshistoriskt Bibliotek 63). Rönnells antikvariat AB, Stockholm 2004. 291 S. Besprochen von Gerhard Köbler. - 2009
Sack, Hilmar, Der Krieg in den Köpfen
. Die Erinnerung an den Dreißigjährigen Krieg in der deutschen Krisenerfahrung zwischen Julirevolution und deutschem Krieg (= Historische Forschungen 87). Duncker & Humblot, Berlin 2008. 278 S. Besprochen von Gerhard Köbler. - 2009
Saage-Maaß, Miriam, Die Göttinger Sieben
- demokratische Vorkämpfer oder nationale Helden? Zum Verhältnis von Geschichtsschreibung und Erinnerungskultur in der Rezeption des hannoverschen Verfassungskonflikts. V & R Unipress, Göttingen 2007. 240 S., 5 Abb. Besprochen von Adolf Laufs. - 2009
Ruff, Holger, Sittenwidrige Rechtsgeschäfte
in der späten Kaiserzeit (= Rechtshistorische Reihe 139 = Diss. jur. Kiel 2007). Lang, Frankfurt am Main 2007. 507 S. Besprochen von Hans-Peter Benöhr. - 2009
Rücker, Simone, Rechtsberatung
. Das Rechtsberatungswesen von 1919-1945 und die Entstehung des Rechtsberatungsmissbrauchsgesetzes von 1935 (= Beiträge zur Rechtsgeschichte des 20. Jahrhunderts 54). Mohr (Siebeck), Tübingen 2007. XX, 517 S. Besprochen von Werner Schubert. - 2009
Röwekamp, Marion, Juristinnen
– Lexikon zu Leben und Werk, hg. v. Deutscher Juristinnenbund e. V. Nomos, Baden-Baden 2005. 466 S. Besprochen von Andrea J. Czelk. ZRG GA 126 (2009) 00 Internetausgabe. - 2009
Rondinone, Nicola, Storia inedita
della codificazione civile (= Università degli studi di Milano – Bicocca, Facoltà di Giurisprudenza, Bd. 16). Università degli studi di Milano, Mailand 2003. 813 S. Besprochen von Filippo Ranieri. - 2009
Rohrer, Frank, Strafjustiz
im Dritten Reich und in der SBZ/DDR. Die personelle und organisatorische Neuordnung des Justizapparates in den totalitären Diktaturen (1933-1955) mit ihren Auswirkungen auf die Rechtsprechung zum politischen Strafrecht (= Rechtshistorische Reihe 360). Lang, Frankfurt am Main 2007. 388 S. Besprochen von Gerhard Köbler. - 2009
Rohland, Steffi/Noack, Heinz, das holz all der dorfer
gemeyne. Aus der Geschichte des Siebengemeindewaldes. Selbstverlag Rohland, Steingasse 80 Bennungen. 464 S. Besprochen von Gerhard Köbler. - 2009
Robert Folz
(1910-1996) Mittler zwischen Frankreich und Deutschland, hg. v. Felten, Franz J./Monnet, Pierre/Saint-Denis, Alain (= Geschichtliche Landeskunde 60). Steiner, Stuttgart 2007. XIII, 152 S. Besprochen von Alois Gerlich. - 2009
Riedel, Tanja-Carina, Gleiches Recht
für Frau und Mann. Die bürgerliche Frauenbewegung und die Entstehung des BGB (= Rechtsgeschichte und Geschlechterforschung 9). Böhlau, Köln 2008. XVIII, 547 S. Besprochen von Werner Schubert. - 2009
Richterliche Anwendung des Code civil
in seinen europäischen Geltungsbereichen außerhalb Frankreichs, hg. v. Dölemeyer, Barbara/Mohnhaupt, Heinz/Somma, Alessandro (= Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für europäische Rechtsgeschichte, Rechtsprechung. Materialien und Studien 21). Klostermann, Frankfurt am Main 2006. X, 423 S. Besprochen von Filippo Ranieri. - 2009
Ribhegge, Wilhelm, Preußen im Westen
. Kampf um den Parlamentarismus in Rheinland und Westfalen 1789-1947. Aschendorff, Münster 2008. VII, 840 S. Besprochen von Werner Schubert. - 2009