Zahl der Einträge: 9685
Schüller, Elke, Marie Stritt
. Eine „kampffrohe Streiterin“ in der Frauenbewegung (1855-1928) – mit dem erstmaligen Abdruck der unvollendeten Lebenserinnerungen von Marie Stritt.. Ulrike-Helmer Verlag, Königstein/Taunus 2005. 294 S. Besprochen von Stephan Meder. - 2006
Schröder, Jan, „Gesetz“ und „Naturgesetz“
in der frühen Neuzeit (= Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz, Abhandlungen der geistes- und sozialwissenschaftlichen Klasse Jahrgang 2004 Nr. 1). Steiner, Stuttgart 2004. 35 S. Besprochen von Gerhard Köbler. - 2006
Schröder, Imke, Zur Legitimationsfunktion
der Rechtsphilosophie im Nationalsozialismus. Kontinuität und Diskontinuität rechtsphilosophischer Lehren zwischen Weimarer Republik und NS-Zeit (= Diss. jur. Hannover 2001 = Europäische Hochschulschriften 2, 3379). Lang, Frankfurt am Main 2002. 212 S. Besprochen von Marcel Senn. - 2006
Schramberg
. Adelsherrschaft – Marktflecken – Industriestadt, hg. v. Museums- und Geschichtsverein e. V. und von der großen Kreisstadt . Verlag Straub Druck + Medien, 2004. 360 S., Abb. Besprochen von Gerhard Köbler. - 2006
Schott, Andreas, Adam Trott zu Solz
– Jurist im Widerstand. Verfassungsrechtliche und staatspolitische Auffassungen im Kreisauer Kreis (= Rechts- und Staatswissenschaftliche Veröffentlichungen der Görres-Gesellschaft N. F. 96). Schöningh, Paderborn 2001. 229 S. Besprochen von Gerold Neusser. - 2006
Scholz, Johannes-Michael, Gerechtigkeit
verwalten. Die spanische Justiz im Übergang zur Moderne (= Rechtsprechung, Materialien und Studien, Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für europäische Rechtsgeschichte 19, 1, 19, 2), 2 Halbbände. Klostermann, Frankfurt am Main 2003. XII, 2050 S., CD-ROM. Besprochen von Thomas Gergen. - 2006
Schnorr, Randolf, Die Gemeinschaft
nach Bruchteilen (§§ 741-758 BGB). (= Jus privatum 88). Mohr (Siebeck), Tübingen 2004. XXIV, 430 S. Besprochen von Christian Baldus. - 2006
Schneidewin, Johannes, In quatuor
institutionum Justiniani libros commentarii. Rihelius, Straßburg 1575, Neudruck mit einer Einleitung v. Wesener, Gunter. Vico Verlag, Frankfurt am Main 2004. XXIII, (10), 1143, (72 S.). Besprochen von Gerhard Köbler. - 2006
Schneider, Ute, Hausväteridylle
oder sozialistische Utopie? Die Familie im Recht der DDR (= Industrielle Welt 66). Böhlau, Köln 2004. VIII, 389 S. Besprochen von Arne Duncker. - 2006
Schneider, Joachim, Spätmittelalterlicher deutscher Niederadel
. Ein landschaftlicher Vergleich (= Monographien zur Geschichte des Mittelalters 52). Hiersemann, Stuttgart 2003. XVI, 630 S. Besprochen von Gudrun Pischke. - 2006
Schlüter, Bernd, Reichswissenschaft
. Staatsrechtslehre, Staatstheorie und Wissenschaftspolitik im deutschen Kaiserreich am Beispiel der Reichsuniversität Straßburg (= Studien zur europäischen Rechtsgeschichte 168). Klostermann, Frankfurt am Main 2004. X, 522 S., 12 Taf. Besprochen von Rainer Möhler. - 2006
Schlinker, Steffen, Fürstenstand und Rezeption
. Reichsfürstenstand und gelehrte Literatur im späten Mittelalter (= Forschungen zur deutschen Rechtsgeschichte 18). Böhlau, Köln 1999. LVI, 351 S. Besprochen von Gunter Wesener. - 2006
Schliesky, Utz, Souveränität
und Legitimität von Herrschaftsgewalt. Die Weiterentwicklung von Begriffen der Staatslehre und des Staatsrechts im europäischen Mehrebenensystem. (= Jus Publicum 112). Mohr (Siebeck), Tübingen 2004. XIX, 815 S. Besprochen von Walter Pauly. - 2006
Schlicht, Rainer Christian, Die kumulative Schuldübernahme
in der Rechtsprechung des Reichsgerichts und in der zeitgenössischen Literatur (= Rechtshistorische Reihe 301). Lang, Frankfurt am Main 2004. 183 S. Besprochen von Gerhard Köbler. - 2006
Schlegel-Voss, Lil-Christine, Alter
in der „Volksgemeinschaft“. Zur Lebenslage der älteren Generation im Nationalsozialismus (= Schriften zur Wirtschafts- und Sozialgeschichte 80). Duncker & Humblot, Berlin 2005. 327 S., graph. Darst. Besprochen von Werner Schubert. - 2006
Schindler, Frank, Paulus van Husen
im Kreisauer Kreis. Verfassungsrechtliche und verfassungspolitische Beiträge zu den Plänen der Kreisauer für einen Neuaufbau Deutschlands (= Rechts- und staatswissenschaftliche Veröffentlichungen der Görres-Gesellschaft N. F. 78). Schöningh, Paderborn 1996. 232 S. Besprochen von Gerold Neusser. - 2006
Schefold, Bertram, Beiträge
zur ökonomischen Dogmengeschichte, ausgewählt und hg. v. Caspari, Volker. Verlag Wirtschaft und Finanzen, Düsseldorf 2004. X, 617 S. Besprochen von Siegbert Lammel. - 2006
Rüthers, Bernd, Die unbegrenzte Auslegung
. Zum Wandel der Privatrechtsordnung im Nationalsozialismus, 6. Auflage. Mohr (Siebeck), Tübingen 2004. XXIV, 521 S. Besprochen von Dominik Westerkamp. - 2006
Roos, Christoph, Die Grundlagen
und die dogmatische Entwicklung der Vorschriften zur Einrede des nichterfüllten Vertrages im Bürgerlichen Gesetzbuch und in der Zivilprozessordnung im 19. Jahrhundert. Diss. jur. Bonn 2004. XLVIII, 254 S. Besprochen von Louis Pahlow. - 2006
Rolin, Jan, Der Ursprung des Staates
. Die naturrechtlich-rechtsphilosophische Legitimation von Staat und Staatsgewalt im Deutschland des 18. und 19. Jahrhunderts (= Grundlagen der Rechtswissenschaft 4). Mohr (Siebeck), Tübingen 2005. XI, 298 S. Besprochen von Hannes Rösler. - 2006
Röben, Betsy, Johann Caspar Bluntschli
, Francis Lieber und das moderne Völkerrecht 1861-1881 (= Studien zur Geschichte des Völkerrechts 4). Nomos, Baden-Baden 2003. XII, 356 S. Besprochen von Karl-Heinz Ziegler. - 2006
Rill, Gerhard, Fürst und Hof
in Österreich von den habsburgischen Teilungsverträgen bis zur Schlacht von Mohács (1521/22 bis 1526). Bd. 2 Gabriel von Salamanca; Zentralverwaltung und Finanzen. Von den habsburgischen Teilungsverträgen bis zur Schlacht von Mohács (1521/22 bis 1526) (= Forschungen zur europäischen und vergleichenden Rechtsgeschichte 7/2). Böhlau, Wien 2003. 528 S., 8 Abb., 1 Graph., Stammtaf. Besprochen von Arno Strohmeyer. - 2006
Repertorium der Policeyordnungen der frühen Neuzeit
, hg. v. Härter, Karl/Stolleis, Michael. Bd. 6 Reichsstädte 2 –Köln, hg. v. Militzer, Klaus unter Mitarbeit v. Nadolny, Gregor/Pfisterer, Maximilian/Satsutani, Midori/Töpfer, Oliver, Halbbände 1, 2 (= Studien zur europäischen Rechtsgeschichte 191, 1, 2). Klostermann, Frankfurt am Main 2005. X, 758, VI, 759-1474 S. Besprochen von Gerhard Köbler. - 2006
Reichsständische Libertät
und habsburgisches Kaisertum, hg. v. Duchhardt, Heinz/Schnettger, Matthias (= Veröffentlichungen des Instituts für europäische Geschichte Mainz Abteilung Universalgeschichte Beiheft 48). Zabern, Mainz 1999. X, 362 S. Besprochen von Arno Buschmann. - 2006
Reich oder Nation?
Mitteleuropa 1780-1815, hg. v. Duchhardt, Heinz/Kunz, Andreas (= Veröffentlichungen des Instituts für europäische Geschichte Mainz, Abteilung Universalgeschichte, Beiheft 46). Philipp von Zabern, Mainz 1998. VIII, 318 S. Besprochen von Arno Buschmann. - 2006