Zahl der Einträge: 9685
Regesten Kaiser Friedrichs III.
(1440–1493) nach Archiven und Bibliotheken geordnet, hg. v. Koller, Heinrich/Heinig, Paul Joachim/Niederstätter, Alois (= Böhmer, J. F., Regesta Imperii, Unterreihe). Heft 20: Die Urkunden und Briefe aus den Archiven und Bibliotheken der Bundesländer Berlin, Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern sowie des Archiwum Państwowe w Szczecinie/Staatsarchivs Stettin für die historische Provinz Pommern, bearb. v. Eibl, Elfie-Maria. Böhlau, Wien 2004. 253 S. Besprochen von J. Fri - 2006
Regesten der Reichsstadt Aachen
(einschließlich des Aachener Reiches und der Reichsabtei Burtscheid), Band 5 1381-1395, bearb. v. Kraus, Thomas R. (= Publikationen der Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde 47). Droste, Düsseldorf 2005. XXXIX, , 527 S. Besprochen von Gerhard Köbler. - 2006
Recueil des Actes de Philippe Auguste
Roi de France, publié sous la direction de Favier, Jean par Nortier, Michel (= Supplément d’actes perdus, additions et corrections aux précédents volumes). Diffusion de Boccard, Paris 2004. 589 S. Besprochen von Alois Gerlich. - 2006
Rechtsbegriffe im Mittelalter
, hg. v. Cordes, Albrecht/Kannowski, Bernd (= Rechtshistorische Reihe 262). Lang, Frankfurt am Main 2002. VI, 153 S. Besprochen von Knut Görich. - 2006
Ranieri, Filippo, Europäisches Obligationenrecht
, 2. Aufl. Springer, Wien 2003. XIX, 742 S. Besprochen von Ulrike Müßig geb. Seif. - 2006
Quaisser, Friederike, Mietrecht
im 19. Jahrhundert. Ein Vergleich der mietrechtlichen Konzeptionen im Allgemeinen Landrecht für die preußischen Staaten von 1794 und dem gemeinen Recht (= Rechtshistorische Reihe 319). Lang, Frankfurt am Main 2005. XXXII, 209 S. Besprochen von Werner Schubert. - 2006
Puppel, Pauline, Die Regentin
. Vormundschaftliche Herrschaft in Hessen 1500-1700 (= Geschichte und Geschlechter 43). Campus, Frankfurt am Main 2004. 407 S. Besprochen von J. Friedrich Battenberg. - 2006
Preuß, Monika, … aber die Krone
des guten Namens überragt sie. Jüdische Ehrvorstellungen im 18. Jahrhundert im Kraichgau (= Veröffentlichungen der Kommission für geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg, B Forschungen 160). Kohlhammer, Stuttgart 2005. XVIII, 149 S. Besprochen von Gerhard Köbler. - 2006
Pauly, Walter, unter Mitarbeit von Hünemörder, Olaf, Grundrechtslaboratorium Weimar
. Zur Entstehung des zweiten Hauptteils der Reichsverfassung vom 14. August 2004. Mohr (Siebeck), Tübingen 2004. VIII, 122 S. Besprochen von Ulrich Eisenhardt. - 2006
Osterburg, Daniel, Das Notariat
in der DDR. Aufgaben, Funktion, Ausbildung, Herkunft und Kontrolle der Notare (= Schriften der deutschen notarrechtlichen Vereinigung 18). O. Schmidt, Köln 2004. XX, 258 S. Besprochen von Werner Schubert. - 2006
Olechowski, Thomas, Die Entwicklung des Preßrechts
in Österreich bis 1918. Ein Beitrag zur österreichischen Medienrechtsgeschichte. Manz, Wien 2004. XXIV, 736 S. Besprochen von Ulrich Eisenhardt. - 2006
Offenloch, Werner, Erinnerung an das Recht
. Der Streit um die Nachrüstung auf den Straßen und vor den Gerichten. Mohr (Siebeck), Tübingen 2005. 230 S. Besprochen von Bernd Rüthers. - 2006
O’Sullivan, Carolin, Die Ahndung
von Rechtsbrüchen der Seeleute im mittelalterlichen hamburgischen und und hansischen Seerecht (1301-1482) (= Rechtshistorische Reihe 305). Lang, Frankfurt am Main 2005. LVIII, 458 S. Besprochen von Gerhard Köbler. - 2006
Neumaier, Helmut
, „Daß wir kein anderes Haupt oder von Gott eingesetzte zeitliche Obrigkeit haben“. Ort Odenwald der fränkischen Reichsritterschaft von den Anfängen bis zum Dreißigjährigen Krieg (= Veröffentlichungen der Kommission für geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg, Reihe B Forschungen 161). Kohlhammer, Stuttgart 2005. XXVI, 258 S. Besprochen von Gerhard Köbler. - 2006
Nesemann, Urte, Die schwedische Familiengesetzgebung
von 1734 bis zu den Reformgesetzen von 1915 bis 1920 und deren Einfluss auf die Gesetzgebungsprojekte der Weimarer Republik unter besonderer Berücksichtigung der Rechtsstellung der Frau und des unehelichen Kindes (= Rechtshistorische Reihe 275). Lang, Frankfurt am Main 2003. 555 S. Besprochen von Ute Walter. - 2006
Nationalstaat – Monarchie – Mitteleuropa
. Zur Erinnerung an den „Advokaten der Nation“, Ferenc Deák, hg. v. Máthé, Gábor/Mezey, Barna (= Bibliotheka Juridica, Acta Congressuum 13). Gondolat, Budapest 2004. 141 S. Besprochen von Werner Ogris. - 2006
Napoleons nalatenschap
. Un héritage Napoléonien. Tweehonderd jaar Burgerlijk Wetboek in België. Bicentenaire du Code civil en Belgique, hg. v. Heirbaut, Dirk/Martyn, Georges. Kluwer, Mechelen 2005. 446 S. Besprochen von Werner Schubert. - 2006
Nanninga, Folkert, Wählen
in der Reichsgründungsepoche. Die Landtagswahlen vom 8. Juli 1868 und 5. Dezember 1870 im Königreich Württemberg (= Veröffentlichungen der Kommission für geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg, Reihe B Forschungen 157). Kohlhammer, Stuttgart 2004. LVI, 684 S. Besprochen von Werner Schubert. - 2006
Nach der Revolution
1848/49: Verfolgung, Realpolitik, Nationsbildung. Politische Briefe deutscher Liberaler und Demokraten 1849-1861, bearb. v. Jansen, Christian. Droste, Düsseldorf 2004. LXV, 814 S. Besprochen von Christian Neschwara. - 2006
Munzel-Everling, Dietlinde, Rolande
der Welt. Interaktive CD-ROM für PC/MAC mit wissenschaftlichen Arbeitsmitteln, ISBN 3-00-013829-3, Wiesbaden 2004, Eigenverlag. Besprochen von Thomas Gergen. - 2006
Müller-Hogrebe, Cordula, Der rheinische Jurist Joseph Bauerband
. Die Lehre des rheinischen Rechts im Spannungsfeld deutscher und französischer Rechtstraditionen (= Europäische Hochschulschriften 2, 4170). Lang, Frankfurt am Main 2005. 413 S., 2 Abb. Besprochen von Werner Schubert. - 2006
Müller, Matthias, Gesellschaftlicher Wandel
und Rechtsordnung. Die Zürcher Restauration (1814-1831) und die Entstehung des bürgerlichen Staates (= Zürcher Studien zur Rechtsgeschichte 54). Schulthess, Zürich 2005. 273 S. Besprochen von Louis Carlen. - 2006
Müller, Christian, Verbrechensbekämpfung
im Anstaltsstaat. Psychiatrie, Kriminologie und Strafrechtsreform in Deutschland 1871-1933 (= Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft). Vandenhoeck & Ruprecht. Göttingen 2004. 337 S. Besprochen von Adrian Schmidt-Recla. - 2006
Montanos Ferrin, Emma, España
en la configuración histórico-jurídica de Europa, 3 Bände (= I libri di Erice 19). Cigno Galileo Galilei, Rom 1997, 1999, 2002. S. Besprochen von Mathias Schmoeckel. - 2006
Mollnau, Karl A., Recht
und Juristen im Spiegel der Beschlüsse des Politbüros und Sekretariats der SED (= Normdurchsetzung in osteuropäischen Nachkriegsgesellschaften [1944-1989]. Einführung in die Rechtsentwicklung mit Quellendokumentation Bd. 5 Deutsche Demokratische Republik 1958-1989, Halbbd. 2 Dokumente (= Studien zur europäischen Rechtsgeschichte 167). Klostermann, Frankfurt am Main 2004. LII, 672 S. Besprochen von Rudolf Wassermann. - 2006