Zahl der Einträge: 9686
Neumann, Andreas, Rechtsgeschichte, Rechtsfindung und Rechtsfortbildung
im Islam. Enzyklopädien des islamischen Rechts unter besonderer Berücksichtigung Ägyptens und der Nasser-Enzyklopädie (= Interdisziplinäre Schriftenreihe zur Islamwissenschaft 6). Kovač, Hamburg 2012. 309 S. Besprochen von Gerhard Köbler. - 2012
Neueste Entwicklungen im Zusammenspiel von Europarecht
und nationalem Recht der Mitgliedstaaten. Ein Handbuch für Theorie und Praxis, hg. v. Hummer, Waldemar. Springer, Wien 2010. XLIX, 747 S. Besprochen von Gerhard Köbler. - 2012
Neuburger, Andreas, Konfessionskonflikt und Kriegsbeendigung
im Schwäbischen Reichskreis. Württemberg und die katholischen Reichsstände im Südwesten vom Prager Frieden bis zum Westfälischen Frieden (1635-1651) (= Veröffentlichungen der Kommission für geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg, Reihe B Forschungen, Band 181). Kohlhammer, Stuttgart 2011. LII, 586 S. Besprochen von Gerhard Köbler. - 2012
Naturrecht und Staatstheorie bei Samuel Pufendorf
, hg. v. Hüning, Dieter (= Staatsverständnisse 23). Nomos, Baden-Baden 2009. 163 S. Besprochen von Gerhard Köbler. - 2012
Nationalsozialistisches Migrationsregime und „Volksgemeinschaft“
, hg. v. Oltmer, Jochen (= Nationalsozialistische „Volksgemeinschaft“ - Studien zu Konstruktion, gesellschaftlicher Wirkungsmacht und Erinnerung 2). Schöningh, Paderborn 2012. 298 S. Besprochen von Werner Augustinovic. - 2012
Musial, Bogdan, Deutsche Zivilverwaltung
und Judenverfolgung im Generalgouvernement (= Quellen und Studien, Band 10). Harrassowitz, Wiesbaden 2011, 435 S. Besprochen von Gerhard Köbler. - 2012
Müller-Hill, Werner Otto, Man hat es kommen sehen
und ist doch erschüttert. Das Kriegstagebuch eines deutschen Heeresrichters 1944/45, mit einem Vorwort v. Wette, Wolfram. Siedler, München 2012. 176 S. - 2012
Müller, Rolf-Dieter, Hitlers Wehrmacht 1935-1945
(= Beiträge zur Militärgeschichte - Militärgeschichte kompakt Band 4). Oldenbourg, München 2012. 224 S., 29 Abb., Tab. Kart. Besprochen von Werner Augustinovic. - 2012
Müller, Dirk H., Adliges Eigentumsrecht und Landesverfassung
. Die Auseinandersetzungen um die eigentumsrechtlichen Privilegien des Adels im 18. und 19. Jahrhundert am Beispiel Brandenburgs und Pommerns (= Elitenwandel in der Moderne 11). Oldenbourg, Berlin 2011. 301 S. Besprochen von Gerhard Köbler. - 2012
Müller, Christian Th., US-Truppen und Sowjetarmee in Deutschland
. Erfahrungen, Beziehungen, Konflikte im Vergleich (= Krieg in der Geschichte 70). Schöningh, Paderborn 2011. 397 S., 12 Abb. Besprochen von Gerhard Köbler. - 2012
Muhl, Felix, „Volkseigentum ist unantastbar“
. Das Volkseigentumsschutzgesetz der DDR und der Bestimmtheitsgrundsatz (= Quellen und Forschungen zur Strafrechtsgeschichte 8). Erich Schmidt, Berlin 2011. 164 S. Besprochen von Gerhard Köbler. - 2012
Müchler, Günter, Achtzehnhundertdreizehn (1813)
- Napoleon, Metternich und das weltgeschichtliche Duell von Dresden. Theiss, Stuttgart 2012. 272 S., Abb. Besprochen von Gerhard Köbler. - 2012
Monti, Alessandro, Der Preis des „weißen Goldes“
. Preispolitik und -strategie im Merkantilsystem am Beispiel der Porzellanmanufaktur Meißen 1710-1830. Oldenburg, München 2011. X, 557 S. Besprochen von Gerhard Köbler. - 2012
Moeller, Bernd, Reichsstadt und Reformation
, neue Ausgabe hg. v. Kaufmann, Thomas. Mohr (Siebeck), Tübingen 2011. X, 244 S. Besprochen von Gerhard Köbler. - 2012
Mittler, Günther R., Geschichte im Schatten der Mauer
. Die bundesdeutsche Geschichtswissenschaft und die deutsche Frage 1961-1989 (= Sammlung Schöningh zur Geschichte und Gegenwart). Schöningh, Paderborn 2011. 432 S. Besprochen von Gerhard Köbler. - 2012
Mildt, Dick de, Het Thälmanncomplex
. Geschiedenis van een politieke strafzaak. Amsterdam University Press, Amsterdam 2011. 160 S. Besprochen von Gerhard Köbler. - 2012
Miard-Delacroix, Hélène, Im Zeichen der europäischen Einigung
1963 bis in die Gegenwart (= Deutsch-französische Geschichte Band 11). Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt 2011. 404 S. Besprochen von Gerhard Köbler. - 2012
Meyer-Lübke, Wilhelm, Romanisches etymologisches Wörterbuch
, 7. unv. Aufl. (= Sammlung romanischer Elementar- und Handbücher, 3. Reihe, Band 3). Winter, Heidelberg 2009. 1204 S. Besprochen von Gerhard Köbler. - 2012
Meyer, Beate, Tödliche Gratwanderung
. Die Reichsvereinigung der Juden in Deutschland zwischen Hoffnung, Zwang, Selbstbehauptung und Verstrickung (1939-1945) (= Hamburger Beiträge zur Geschichte der deutschen Juden 17). Wallstein, Göttingen 2011. 464 S. Besprochen von Gerhard Köbler. - 2012
Metzler, Marco, Nationale Volksarmee
. Militärpolitik und politisches Militär in sozialistischer Verteidigungskoalition 1955/56 bis 1989/90. Nomos, Baden-Baden 2012. 793 S. Besprochen von Gerhard Köbler. - 2012
Methoden der Namenforschung
. Methodologie, Methodik und Praxis, hg. v. Ziegler, Arne/Windberger-Heidenkummer, Erika. Oldenbourg, München 2011. 254 S., 41 Abb. Besprochen von Gerhard Köbler. - 2012
Mensing, Wilhelm in Zusammenarbeit mit Georg Herbstritt/Weber, Gudrun, SED-Hilfe für West-Genossen
. Die Arbeit der Abteilung Verkehr beim Zentralkomitee der SED im Spiegel der Überlieferung des Ministeriums für Staatssicherheit der DDR (1946-1976) (= BF informiert 29). Die Bundesbeauftragte für die Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes der ehemaligen Deutschen Demokratischen Republik Abteilung Bildung und Forschung, Berlin 2010. 323 S. Besprochen von Gerhard Köbler. - 2012
Meineke, Birgit, Die Ortsnamen des Kreises Herford
(= Westfälisches Ortsnamenbuch 4). Verlag für Regionageschichte, Gütersloh 2011. 416 S., Abb. Besprochen von Gerhard Köbler. - 2012
Meiers, Thomas, Die Entwicklung und Reform
der Sachmängelhaftung des Verkäufers beim Stückkauf im deutschen Recht zwischen 1992 und 2008 unter vergleichender Berücksichtigung des englischen Rechts (= Europäische Hochschulschriften 2, 5057). Lang, Frankfurt am Main 2010. 287 S. Besprochen von Gerhard Köbler. - 2012
Meien, Joachim von, Kleinststaat und Weltkrieg
. Das Fürstentum Schaumburg-Lippe 1914-1918 (= Schaumburger Studien 71). Verlag für Regionalgeschichte, Gütersloh 2012. 316 S., Abb. Besprochen von Gerhard Köbler. - 2012